Cover-Bild Lucid Truth – Was, wenn wir nicht erwachen?
Band 2 der Reihe ""Lucid"-Reihe"
(3)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Fischer Sauerländer
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 26.06.2024
  • ISBN: 9783737343046
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Nina Martin

Lucid Truth – Was, wenn wir nicht erwachen?

Fantasy Jugendbuch-Reihe über Abenteuer, Romantik und über die Macht der Träume │ Ab 14 Jahre (All Age Roman)

Phantastisch, spannend und unfassbar real – Das Warten hat ein Ende: Endlich ist Band 2 der traumhaften Contemporary-Fantasy-Trilogie von Nina Martin erhältlich! 

+++ LIMITIERTE ERSTAUFLAGE MIT NACHTLEUCHTFARBE AUF DEM COVER +++
Jetzt bestellen! Nur die limitierte Erstauflage ist mit Nachtleuchtfarbe auf dem Cover erhältlich.


Nachdem bei einem Manöver der Traumunion das letzte goldene Tor und mit ihm große Teile Somnas zerstört wurden, gerät die Welt aus ihren Fugen. Die Albträume der Menschen nehmen zu, immer mehr protestieren auf den Straßen, und sogar die Gabe der Traumgänger scheint in Gefahr … 
Im Zentrum dieses Machtkampfes müssen Ria und Selena ihre Seite wählen. Während Ria für die Propaganda der Traumunion eingespannt werden soll, fliegt Selena mit Freundin Mo nach Griechenland. In den Unterlagen ihres Vaters muss es einen Hinweis geben, was nun mit Somna geschehen wird. Und schon bald entspinnt sich ein Wettlauf mit der Zeit, denn plötzlich geschehen Dinge, die es eigentlich nur in Träumen gibt … in Albträumen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.06.2024

Hat mir richtig gut gefallen

0

Bei diesem Buch handelt es sich um den 2. Teil der Trilogie. Die Handlung wird wieder abwechselnd Ria und Selena erzählt. Leider wiederholt die Autorin nicht so viel und ich hatte ein bisschen Probleme, ...

Bei diesem Buch handelt es sich um den 2. Teil der Trilogie. Die Handlung wird wieder abwechselnd Ria und Selena erzählt. Leider wiederholt die Autorin nicht so viel und ich hatte ein bisschen Probleme, in die Geschichte rein zu kommen.

Mir hat ja die Idee mit dem Traumwandeln bereits im 1. Teil richtig gut gefallen. Hier im 2. Teil geh es dann spannend weiter. Wir lernen die beiden weiblichen Charaktere besser kennen und es gibt auch im 2. Teil wieder ein bisschen Romantik. Die Stimmung ist insgesamt doch recht erdrückend und manchmal wirkte die Situation echt ausweglos.

Es gibt neue Enthüllungen und neue Wendungen und zum Ende hin wird es richtig dramatisch. Die Autorin baut da sehr viel Spannung auf und man will unbedingt dran bleiben.

Insgesamt fand ich auch den 2. Teil wieder sehr gut und vergebe 5 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2024

Ein starker Mittelteil

0

Inhalt:


Zwei Wochen waren seit der Zerstörung von Somna vergangen. Seitdem hat die Traumunion alles versucht, um die Traumwelt so schnell wie möglich wieder aufzubauen. Einen wichtigen Part hierbei spielt ...

Inhalt:


Zwei Wochen waren seit der Zerstörung von Somna vergangen. Seitdem hat die Traumunion alles versucht, um die Traumwelt so schnell wie möglich wieder aufzubauen. Einen wichtigen Part hierbei spielt Ria Maywald, deren Fähigkeiten die Union zwar als genetische Abnormalität bezeichnet, die allerdings als einzige in der Lage ist, die Tore wieder aufzubauen, die stets dafür gesorgt haben, dass die Wach- und die Traumwelt voneinander getrennt blieben. Denn die Verschmelzung der Welten sorgt für Albträume und somit für Unruhe unter den Menschen.

Während Ria also Tore erschafft, bei denen sich allerdings schnell herausstellt, dass diese nicht den erwünschten Zweck erfüllen, ist die Traumunion auf der Suche nach Eric Clayton. Dem Traumgänger, der ihrer Meinung nach für die Misere verantwortlich ist. Eric jedoch ist untergetaucht und verfolgt im Hintergrund seine eigenen Pläne.

In Ria haben die Ereignisse reichlich Misstrauen gesät, das sie wie in einer Endlosschleife als permanente Hintergrundmusik begleitet. Die Traumunion hält sie wie einen wertvollen Schatz gefangen. Immer noch muss sie an die Worte von Eric denken, der einst zu ihr gesagt hat: „Sie wollen dich töten und es wie einen Unfall aussehen lassen.“ Zudem vermisst sie nicht nur ihre Freunde außerhalb der Union, sondern muss auch stets an Yunus denken, der bei der Zerstörung der Tore sein Leben lassen musste. Ist es so, dass die Traumunion verhindern will, dass die Öffentlichkeit davon erfährt, dass es auch weibliche Traumgänger gibt?



Meinung:


Auch dieser zweite Band der „Lucid“-Reihe wird wieder aus den jeweiligen Perspektiven der zwei Traumwandlerinnen Ria und Selena erzählt. Beide Frauen haben einst an Erics Seite für die Zerstörung der Tore gesorgt und beide müssen nun feststellen, dass die Veränderung, die mit dieser Zäsur einhergeht, keine gute ist.

Während Ria also innerhalb der Traumunion ihre inneren Kämpfe ausfechtet und sich fragen muss, wer Feind und wer Freund ist, befindet sich Selena auf der gefährlichen Suche nach Antworten.

Als Vielleser habe ich feststellen müssen, dass gerade bei Trilogien der zweite Band oft etwas träger verläuft. Ein schönes Gegenbeispiel ist „Lucid Truth“. Wer nämlich mit dieser Leseerwartung die Lektüre aufnimmt, wird einige Überraschungen erleben. Denn die Handlung nimmt oftmals faszinierende Wendungen und in diesem Band rasant Fahrt auf.

Im Übrigen begeistert Nina Martin mit fantastischen Ausflügen in die Traumwelt. Mit dem Verschmelzen der Welten verwandelt sich jedoch die Wachwelt. Sie wird ihrerseits zu einer Traumwelt, wo alles sich in alles verwandeln kann. Was für allerhand Kopfkino beim Leser sorgt und zudem eine Quelle für Spannung ist. Denn mit diesen Veränderungen gehen negative Konsequenzen einher. Groll und Unmut aufgrund von Zukunftsängsten und Albträumen äußern sich zunehmend weniger charmant und es kommt zu Aufständen unter der Bevölkerung und zu Machtkämpfen unter den verfeindeten Parteien.



Fazit:


Der zweite Band der „Lucid“-Reihe, „Lucid Truth“, knüpft nahtlos an die Ereignisse des ersten Teils an und führt die Leser erneut in die faszinierende Traumwelt, die nun zunehmend mit der Wachwelt verschmilzt. Nina Martin gelingt es, die Spannung aufrechtzuerhalten und die Handlung mit neuen, kreativen Elementen zu bereichern. Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven der beiden Protagonistinnen, Ria und Selena, erzählt, was für ein dichtes und atmosphärisches Leseerlebnis sorgt.

Während Ria innerhalb der Traumunion mit inneren und äußeren Konflikten kämpft, ist Selena zusammen mit Mo, Erics Ziehtochter, auf einer gefährlichen Suche nach Antworten in der sich verändernden Welt. Die Autorin begeistert hierbei mit lebhaften Beschreibungen der Traumwelt, in der phantastische Wesen und zauberhafte Szenarien zum Leben erwachen.

Der Roman bietet nicht nur literarische Faszination , sondern auch eine ordentliche Portion Spannung und emotionale Tiefe. Die Verschmelzung der Traum- und Wachwelt bringt unerwartete Gefahren und Konsequenzen mit sich, die sowohl die Charaktere als auch die Leser in ihren Bann ziehen.

„Lucid Truth“ erweist sich als ein starker Mittelteil der Trilogie, der weder an Tempo noch an Kreativität einbüßt und die Vorfreude auf den abschließenden Band steigert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2024

Gefährliche Träume

0

Das letzte goldene Tor wurde beim Einsatz der Traumunion zerstört und damit auch große Teile Somnas. Alles gerät außer Kontrolle. Das Träumen ist gefährlich geworden, vor allem, da sich Träume in der realen ...

Das letzte goldene Tor wurde beim Einsatz der Traumunion zerstört und damit auch große Teile Somnas. Alles gerät außer Kontrolle. Das Träumen ist gefährlich geworden, vor allem, da sich Träume in der realen Welt manifestieren. Auch die Gabe der Traumgänger scheint sich aufzubrauchen.

Während Selena mit ihrer Freundin Mo in Griechenland nach Spuren von Selenas Vater suchen und damit auch Antworten gewinnen, versucht Ria sich gegen die Traumunion zu wehren. Denn die will nur eins: Ria tot sehen, damit deren Gabe auf jemand anderen übergehen kann. Die Zeit drängt und schon bald müssen Ria und Selena versuchen, zusammenzuarbeiten, damit die Albträume nicht überhand gewinnen.

Nachdem der erste Teil noch etwas dahingeplätschert ist, geht es im zweiten nun richtig zur Sache. Nicht nur, dass Selena vieles über ihren Vater herausfindet, auch die Verschmelzung der beiden Welten Corpora (die reale Welt) und Somnia (der Traumwelt) stiftet Chaos.

Und Ria muss um ihr Leben bangen, denn ihre Gabe ist für viele ein Wunder und deshalb sehr begehrt.

Die Kapitel sind wieder abwechselnd aus Rias und Selenas Sicht geschrieben und wir erleben ein wahres Wechselbad der Gefühle. Denn Ria trauert um Yunus, der in eines der goldenen Tore gefallen ist und deswegen für tot erklärt wurde. Selena kämpft mit der Vergangenheit ihres Vaters, aber auch mit der Gegenwart, denn ihre Freundin Mo ruft bei ihr Gefühle wach, die sie verdrängt hat.

Selena und Mo müssen nicht nur mit ihrer Gefühlswelt fertig werden, sondern auch mit dem Gegenspieler der Geschichte. Eric. Er ist dafür verantwortlich, dass das Chaos in der Welt ausbricht und seine Zukunftsvisionen sind nicht gerade das, was sich Selena und Mo vorgestellt haben. Sie entwickeln deshalb einen tollkühnen Plan, für den sie aber Hilfe brauchen und das ist der Moment, in dem Selena auf Ria trifft. Und beide wissen genau, was zu tun ist.

Der Schreibstil der Autorin hat mich diesmal mehr gefangen nehmen können als in Teil 1 und ich muss zugeben, dass mich der zweite Teil der Reihe mehr abholen konnte. Die komplexe Geschichte nötigt einem, genau zu lesen, was aber keinesfalls anstrengend ist, sondern im Gegenteil fordert. So kann man noch mehr in die Story eintauchen und lernt nebenbei genug über Träume und Realität.

Der Spannungsbogen wird bis zum Ende hin gehalten und natürlich fiebert man nun auf den dritten Teil, der hoffentlich all die aufgekommenen Fragen beantwortet.

Meggies Fussnote:
Träume sind gefährlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere