Profilbild von Eliza

Eliza

Lesejury Star
offline

Eliza ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Eliza über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.10.2021

Das Herz eines Löwen

Der englische Löwe
0

Einen historischen Roman, welcher von den letzten Herrschaftsjahren des legendären englischen König Richard I., genannt Löwenherz, handelt. Dies hat es in dieser Form noch nicht gegeben. Mir hat dieser ...

Einen historischen Roman, welcher von den letzten Herrschaftsjahren des legendären englischen König Richard I., genannt Löwenherz, handelt. Dies hat es in dieser Form noch nicht gegeben. Mir hat dieser Roman sehr gut gefallen und ich danke dem Autor für die Nachhilfe in Sachen „europäischer Geschichte“. Das Cover ist bunt gestaltet. Der Leser erkennt die Frontalansicht eines Ritters, welcher die drei goldenen Löwen auf der Brust trägt, das damalige Wappen Englands. Mit beiden Händen umfasst er dabei das Heft eines Schwertes. Der Klappentext gibt eine kurze Information über die Handlung und lässt dem Leser dabei aber viel Interpretation und Spannung übrig. Im Wesentlichen geht es um die Herrschaft Richards des I., genannt Löwenherz, welcher nach einer einjährigen Gefangenschaft von Kaiser Heinrich dem VI. freigelassen wird. In Folge seiner Gefangenschaft hat sich sein Reich unter anderem aufgrund der Rebellion seines Bruders Johann ohne Land deutlich verkleinert. Daraufhin beginnt ein langer Kampf um die Rückeroberung seines „Erbes“ von seinem Vater Heinrich II. Im Laufe dieser Zeit verändert sich das Leben von Löwenherz zunehmend und trotz seiner Triumphe hat er immer das Gefühl, dass ihm das Reich irgendwann entgleiten könnte.

Die Hauptfigur Richard Löwenherz ist ein stolzer Herrscher, welcher auch durch seinen Wagemut besticht. Im Gegensatz zu seinen Gegenspielern, dem französischen König Phillipp II., sowie seinem verhassten Bruder John ohne Land beweist er stets Ehrenhaftigkeit und Todesmut. Trotz allem kann auch er die dunklen Verhaltensweisen des Mittelalters nicht so ganz abstreifen und so handelt er auch in einigen Situationen äußerst brutal, um Erfolge zu erzielen.

Der Roman ist gespickt mit zahlreichen Nebendarstellern. Neben den Gegenspielern Richards sind dabei vor allem seine Mutter Eleonore von Aquitanien, Philipp von Cognac sein illegitimer Sohn, William Marshal, der 1. Earl von Pembroke und Richards Stellvertreter, sowie Hubert Walter, der ehemalige Vertraute Richards und Erzbischof von Canterbury zu nennen. Mir hat die Figur von Phillip von Cognac dabei am besten gefallen. Er versucht gegenüber seinem Vater stets mit einer eigenen Meinung zu handeln. Er lehnt das Herrschaftswesen von Grund auf ab und möchte lieber sein Leben mit seiner Familie leben. Auch lässt er des Öfteren dieses seinen Vater sehr oft spüren. Trotz des narzisstischen Verhaltens von Löwenherz zeigt dies Wirkung und Richard versucht sehr oft die Gunst seines Sohnes zu erlangen.

Der Aufbau der Geschichte ist sehr stringent und es sind keine Zeitsprünge zu verzeichnen. Die Geschichte spielt in England, sowie Frankreich zwischen den Jahren 1194-1199 und ist somit für den Leser gut nachvollziehbar. Eine ausführliche Karte, ein Personenregister, sowie ein Stammbaum und ein Glossar geben dem Leser eine sehr detaillierte Beschreibung der Handlungsorte und der Personen.

Somit hat der Leser einen sehr guten Überblick und kann auch jederzeit dort nachschlagen. Auch das Glossar, welches die Begrifflichkeiten der damaligen Zeit erläutert, ist sehr gut gelungen. Der Schreibstil des Autors ist flüssig, gehoben und der „damaligen Zeit“ finde ich sehr gut angepasst.

Der Leser fühlt sich in das Mittelalter förmlich zurückversetzt und bekommt somit einen guten Eindruck von Sprache und Empfindungsverhalten in dieser Zeit.

Als Zielgruppe des Romans kommen Anhänger der englischen Geschichte, sowie Fans von gut recherchierten historischen Romanen in Frage. Dieser Roman war eine sehr große Freude und ich kann ihn allen nur wärmstens empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Gegen das Vergessen

Das Buch der vergessenen Artisten
0

In sehr dunklen Zeiten würde der Mensch am liebsten alles Negative vergessen. In diesem Buch geht es aber gerade um Menschen, welche aufgrund des widerwärtigen Handelns der politischen Elite so oft von ...

In sehr dunklen Zeiten würde der Mensch am liebsten alles Negative vergessen. In diesem Buch geht es aber gerade um Menschen, welche aufgrund des widerwärtigen Handelns der politischen Elite so oft von der Gesellschaft „vergessen“ wurden. Mich hat das Buch nachdenklich gemacht und gleichzeitig musste ich an der ein oder anderen Stelle ganz schön schmunzeln.

Das Cover ist eher dunkel gestaltet. Der Leser erkennt im dunklen Hintergrund die Berliner Siegessäule, welche innerhalb eines goldenen Rahmens abgebildet wird. Der Klappentext informiert die Leser kurz und prägnant, ohne den Inhalt komplett preiszugeben.

In der Geschichte, welche auf zwei Zeitebenen spielt, geht es um Mathis und seine Partnerin Meta, welche als Künstler ihren Lebensunterhalt bestreiten. Dabei werden sie im Jahr 1935 mit den schrecklichen politischen Ereignissen in Deutschland um den Nationalsozialismus konfrontiert. Beide Hauptprotagonisten weisen dabei unterschiedliche Charakterzüge auf, welche ich sehr sympathetisch fand. Mathis in früheren Jahren aufgrund seiner schmächtigen Statur in seiner alten Heimat oft gehänselt erfährt bei einem Jahrmarktbesuch seine wahre Berufung und geht mit dem Röntgenkünstler Mister Bo auf große Tournee. Dabei erfährt der Leser nach und nach mehr über die Wesenszüge von Mathis.

Meta ist als Kraftfrau sehr selbstbewusst und leistet Widerstand, wo sie nur kann. Sie fühlt sich für Mathis als auch ihren „geistig eingeschränkten“ Bruder, genannt Ernsti verantwortlich. Neben den Hauptfiguren haben mir die Figur des Mister Bo als Nebenfigur am besten gefallen. Sehr mürrisch und mit dem Leben unzufrieden weist er unbewusst Mathis den Weg vor und eröffnet diesem ganz unbewusst den Eintritt in das „Künstlerleben“. Ein weiterer prägender Nebendarsteller ist Ernsti. Als Metas Bruder füllt er einen wesentlichen Teil von Metas Leben aus. Aufgrund seiner oft schwachsinnigen und aggressiven Verhaltensweise ist er jedoch die tragische Figur in der Handlung.

Der Aufbau der Geschichte ist sehr stringent und für den Leser gut nachvollziehbar. Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen um das Jahr 1900, sowie in den Jahren 1935 bis 1937 und sind aufgrund der abwechselnden Erzählweise der Autorin für den Leser sehr gut nachvollziehbar.

Der Schreibstil der Autorin ist locker, dialogorientiert, sowie in einigen Passagen der Erzählung humorvoll und manchmal sarkastisch. Mir haben gerade die spitzen Kommentare um die „Menschenschauen“ im Panoptikum sehr gut gefallen. Die Autorin nimmt damit Bezug auf ein weiteres dunkles Kapitel dem „Ausstellen von Menschen anderer Rassen oder körperlicher Besonderheiten“. Auch dies passt sehr gut in den Kontext zum menschenverachten Handeln der Nazis in die Erzählung hinein.

Als Besonderheit im Buch ist ein Verzeichnis historischer Persönlichkeiten am Ende des Buches zu nennen. Die Autorin hat dabei sowohl historische Persönlichkeiten als auch „fiktive“ Personen für die Erzählung gewählt. Mir hat gerade die Vermischung von historischen Fakten und fiktiven Ereignissen, sowie Handlungen von Personen sehr gut gefallen.

Das Fazit des Romans ist sehr positiv. Es ist ein Buch gegen das Vergessen. Deswegen sind die Geschichten und Erzählungen, welche gegen das Vergessen erinnern wichtig. Schon allein damit sich „diese Geschichte in unserem Lande“ nie mehr wiederholt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Dumas als Kunstindustrieller

Die Romanfabrik von Paris
0

Ein spannendender historischer Abenteuerroman mit dem „Autor meiner Kindheit“ war das bisher größte Lesevergnügen in diesem Jahr für mich.

Mir hat die Geschichte um den berühmten Schriftsteller Alexandre ...

Ein spannendender historischer Abenteuerroman mit dem „Autor meiner Kindheit“ war das bisher größte Lesevergnügen in diesem Jahr für mich.

Mir hat die Geschichte um den berühmten Schriftsteller Alexandre Dumas (der Ältere) sehr gut gefallen. Das Cover ist in türkis mit einem Schriftzug und Ornamenten gehalten. Der Klappentext ist sehr informativ und bereitet den Leser gut auf die Handlung vor.

In der Erzählung geht es um den Schriftsteller Alexandre Dumas, welcher in Paris eine sogenannte Romanfabrik betreibt. Dabei handelt es sich um einige Lohnschreiber, welche in seinen Diensten stehen und Romane in seinem Auftrag schreiben. Durch die große Anzahl an Schreibkräften kann Dumas seine Gedanken dem jeweiligen Angestellten „diktieren“ und somit eine Vielzahl an Romanen fertigstellen. Dumas ist durch seine leicht provokante Schreibweise nicht unumstritten und so trifft er auf seine Kritikerin Anna Moll, welche seinen literarischen Werken sehr ablehnend gegenübersteht. Durch einen gemeinsamen Feind wird diese Abneigung jedoch sukzessive abgebaut und eine spannende Jagd durch Europa beginnt.

Die Charaktere der beiden Hauptprotagonisten sind sehr gut ausgearbeitet worden. Alexandre Dumas ist ein schriftstellerischer Tausendsassa, welcher sämtliche Handlungen und Ereignisse in den nächsten Roman „einbauen“ möchte. Er ist ein Gentleman, welcher an die Gerechtigkeit und an sein Vaterland glaubt. So lässt er sich auch durch Rückschläge niemals einschüchtern und hofft bis zum Ende an einen guten Ausgang der Ereignisse.

Anna Moll, durch ein Schicksal an den Rollstuhl „gefesselt“, ist eine sehr starke Frau. Sie lebt mit einem Trauma aus der Vergangenheit und möchte dieses so gerne auslöschen. Dabei macht sie eine Charakterveränderung durch und lernt Alexandre von einer ganz anderen Seite kennen. Aber auch die Nebenfiguren geben der Story die nötige Fortune, um eine sehr schöne Erzählung entstehen zu lassen. Da ist zum einen der Magnetiseur Lemaitre, ein zwielichtiger Typ, welcher Menschen die große Heilung verspricht. Durchtrieben und narzisstisch ist er nur auf seinen Vorteil aus. So gibt er der Story die Dramatik, die aus dem historischen Roman eine Abenteuergeschichte werden lässt. Des Weiteren sind der Lübecker Heringshändler Olaf Schmaleur, der russische Geschäftsmann Viktor Schuwalow und die britische Herzogin Lady Alice zu nennen. Dabei hat mir Olaf Schmaleur sehr gut gefallen ist er doch seines gehobenen Standeswesens zum Trotz ein Protagonist mit dem Gefühl für das menschliche. Die Spannung der Geschichte wird kontinuierlich aufgebaut und findet erst am Ende ihren Höhepunkt. Der Aufbau der Handlung ist stringent und es ist nur ein kurzer Zeitsprung zu erkennen. Die Geschichte spielt im Paris und in Europa in den Jahren 1850-1852 und ist somit für den Leser sehr gut einordbar. Der Roman ist dabei in drei Teile gegliedert worden. Der Schreibstil des Autors zeichnet sich durch gehobene, bildhafte Sprache aus. Dabei verzichtet er auf nicht Details und somit kann der Leser sich sehr gut in die Geschichte hineinversetzen. Auch baut dieser immer wieder humorvolle Passagen ein, welche das ohnehin schon sehr schöne Leseerlebnis erhöhen. Sehr gut hat mir der Dialog am Anfang der Erzählung zwischen Dumas und einem seiner Schreiberlinge Fruchard gefallen. So berichtet Fruchard, dass die Handlung des Romans, an dem er arbeitet nicht stimmig, sondern eher „blass“ darüber kommt. Dumas antwortet auf Seite 19 sinngemäß: „Denken Sie sich etwas aus Fruchard. Tupfen Sie den Pinsel in die Palette Ihres Geistes und dann schwingen Sie ihn über das Papier! Verleihen Sie der Figur Leben!“ Gerade diese kurze Passage zeigt den schönen und süffisanten Schreibstil des Autors.

Als Besonderheit ist ein Personenverzeichnis sowie die historischen Anmerkungen des Autors am Ende des Buches zu nennen. Als Zielgruppe des Romans kommen alle Anhänger historischer Romane oder Fans von den Werken Alexandre Dumas in Frage. Das Fazit ist sehr positiv. Für mich persönlich war der Roman das bisherige Leseerlebnis des Jahres und ich kann diesen nur allen unseren Leser wärmstens ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Wenn Qualen unendlich werden

Die Stunde zwischen Frau und Gitarre
0

Ich war erstaunt, begeistert aber auch gleichzeitig ziemlich verstört und angewidert. Ich habe bisher noch nie ein solches Buch gelesen und bin innerlich zerrissen über mein Gesamturteil. Das Cover ist ...

Ich war erstaunt, begeistert aber auch gleichzeitig ziemlich verstört und angewidert. Ich habe bisher noch nie ein solches Buch gelesen und bin innerlich zerrissen über mein Gesamturteil. Das Cover ist in schwarz gehalten. Der Name des Buches ist in Druckbuchstaben auf dem Cover abgebildet. Der Klappentext gibt den groben Inhalt prägnant wieder und lässt noch Spielraum für die Gedanken des Lesers übrig. In dem wesentlichen Inhalt der Geschichte geht es um die jungen Natalie Reinegger, welche in einem Wohnheim für behinderte Menschen arbeitet. Sie wird die neue Bezugsperson von dem Heimbewohner Alexander Dorm und wird gleich mit seinem schwierigen Charakter konfrontiert. Die Hauptdarstellerin ist eine gespaltene noch sehr junge Persönlichkeit. Sie leidet unter Epilepsie und lebt in ihrer eigenen Welt. Charakterlich besticht sie durch ihre hohe Sensibilität. Verschiedene scheinbar banale Dinge sind für sie sehr kennzeichnend und prägend. So lebt eine „imaginäre“ Maus auf ihrer Schulter mit der sie manchmal kommuniziert. Diese Feinfühligkeit verleiht der Hauptdarstellerin auf der anderen Seite etwas Heldenhaftes, welche sie im Laufe der Erzählung noch unter Beweis stellen muss.

Die beiden wesentlichen Nebendarsteller Alexander Dorm, sowie Christopher Hollberg, der mysteriöse Besucher von Alexander sind die tragenden Säulen der Geschichte. Dorm welcher im Rollstuhl sitzt und seine homosexuellen Neigungen offen auslebt ist durch eine starke gestörte Persönlichkeit gezeichnet. Scheinbar harmlose Dinge können ihn aus der Ruhe bringen. Frauen sind seine Antiwesen. Er bezeichnet diese sehr oft als Gitarre aufgrund ihrer körperlichen Form. Christopher Hollberg hat durch ein Schicksal mit dem Alexander Dorm in Verbindung steht seine Frau verloren. Trotzdem besucht er diesen jede Woche regelmäßig und zeigt ihm seine vermeintliche Sympathie. Hollberg ist ein Psychopath wie er im Buche steht und gibt der Geschichte den entscheidenden Spannungsbogen.

Der Aufbau der Geschichte ist stringent und es sind nur vereinzelte Zeitsprünge erkennbar. Die Erzählung ist in viele verschiedene Kapitel unterteil an derer am Ende noch ein Epilog angefügt ist. Die Geschichte spielt im Anfang der 2000 er Jahre und somit für die Leser sehr gut einordbar. Der Schreibstil des Autors ist sehr differenziert. Oft sehr verschnörkelt und verspielt baut er öfters auch „ordinäre Ausdrucksweisen“ in den Kontext mit ein. Manchmal wirkt der Schriftzug wie eine Symphonie der Sprache, um ein paar Seiten weiter in einer Ordinären Alltagserzählung zu landen. Die Logik der Erzählung ist manchmal subtil und dann wieder schwer verständlich. Trotzdem ist insgesamt der Kanon der Geschichte insgesamt noch gut nachvollziehbar.

Als Zielgruppe des Romans kommen Freunde besonderer Literatur in Frage. Es handelt sich nicht um einen Alltagsroman und ist an eine spezielle Zielgruppe gerichtet.

Im Fazit bin ich sehr gespalten. Die perfide Art von Hollberg und sein Spiel mit Gefühlen und Ängsten ist sehr gut umgesetzt. Ich war begeistert von dieser Form von psychologischem Spiel mit den Ängsten aber auch Hoffnungen von Menschen. Verstört auf der anderen Seite war ich von den teilweise sehr perversen Handlungen und Gedankengängen der Protagonisten. Als wesentlich negativer Kritikpunkt bleibt bei mir auch die ausgedehnte Erzählweise über den Alltag von Nathalie in Erinnerung. Diesen hätte man meiner Meinung nach auch kürzer fassen können. Dieses Buch ist eine Wundertüte, und ich überlasse es jedem einzelnen gerne sich auf diese einzulassen oder es nicht zu tun.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Auch Priester sind Menschen

Mein Wille geschehe
0

Mich hat der Roman sehr nachdenklich gemacht und gleichzeitig sehr gut unterhalten. Dem Autor ist ein gutes Debüt gelungen. Das Cover ist in schwarz-weiß gestaltet. Man erkennt das Konterfei eines Priesters, ...

Mich hat der Roman sehr nachdenklich gemacht und gleichzeitig sehr gut unterhalten. Dem Autor ist ein gutes Debüt gelungen. Das Cover ist in schwarz-weiß gestaltet. Man erkennt das Konterfei eines Priesters, welcher komplett in einem schwarzen Talar gekleidet ist. Der Kopf ist jedoch durch die Überschrift des Titels ersetzt worden. Der Klappentext gibt dem Leser einen kleinen Handlungsstrang vor, ohne jedoch die Spannung vorwegzunehmen. In der Geschichte geht es um den Pastor Benedikt Theves, welcher aufgrund einer Spontanhandlung ein Gewaltverbrechen begeht. In der Folge seiner Tat wird aus dem schüchternen Priester ein ehrbarer Pfarrer, welchem auf einmal sogar ausgefeilte Predigten gelingen. Was wird wohl passieren, wenn ihm die Polizei auf die Schliche kommt?

Der Hauptprotagonist Benedikt Theves ist ein in sich gekehrter schüchterner Mann. Aufgrund fehlenden Rückhaltes im Privatleben, sowie in der Gemeinde scheint ihm der Dienst in der Kirche mehr Last als Freude zu bereiten. Nach seiner Gewalttat jedoch ändert sich sein Charakter. Er wird selbstbewusster und mental viel stärker und gesteht sich sogar seine Gefühle für die Ehefrau des Opfers, Nicole Hambrück ein. Diese Charakterwandlung hat mir sehr gut gefallen.

Bedeutsame Nebencharaktere sind neben Nicole Hambrück, seine Ehefrau Silke Theves, Richard Demuth der Küster der Kirche, sein ehemaliger Mentor Antonius Kluge, die Superintendantin Magdalena Kursow sowie der Vikar Christian von Wagner. Antonius Kluge hat mir dabei am meisten imponiert und Spaß bereitet. Sehr intellektuell und Weise kann er der Geschichte noch mehr Tiefgang verleihen. Obwohl der Tatverdächtige bereits am Anfang feststeht ist die Spannung während des ganzen Romans immer gegeben. Die vielen verschiedenen Veränderungen innerhalb der Geschichte machen dabei den Reiz dieser Erzählung aus.

Dem Autor ist eine sehr interessante Erzählweise gelungen. Der Schreibstil ist flüssig und zeichnet sich durch eine leicht gehobene Sprache aus. Der Aufbau der Geschichte ist sehr stringent und es sind keine Zeitsprünge erkennbar. Als Zielgruppe des Romans kommen sowohl Männer als auch Frauen in Frage. Das Fazit des Romans ist sehr positiv. Mich hat der Tiefgang der Erzählung sowie die Verwebung von Glauben und Alltagsleben sehr beeindruckt. Man merkt förmlich, dass der Autor selbst die pastorale Tätigkeit ausübt. Ihm ist ein sehr guter Debütroman gelungen und ich würde mich über einen erneuten Roman von ihm sehr freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere