Profilbild von Karin1910

Karin1910

Lesejury Star
offline

Karin1910 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Karin1910 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Entwicklung der Sprache

Du Jane, ich Goethe
0

Für die allermeisten von uns ist es ganz selbstverständlich, unsere Muttersprache zu sprechen und zu verstehen. Wie verschiedenartig und auf ganz unterschiedliche Weise komplex all die vielen Sprachen ...

Für die allermeisten von uns ist es ganz selbstverständlich, unsere Muttersprache zu sprechen und zu verstehen. Wie verschiedenartig und auf ganz unterschiedliche Weise komplex all die vielen Sprachen der Welt sind, wird uns meist erst bewusst, wenn wir uns daranmachen, eine Fremdsprache zu lernen – und dabei all den kompliziert aufgebauten Wörtern und Satzkonstruktionen sowie diversen (scheinbar) unlogischen Ausnahmen von der Regel begegnen, sodass bisweilen tatsächlich der Eindruck entsteht, es stecke eine zentrale Planung dahinter, als habe sich irgendwann ein Ältestenrat zusammengesetzt und beispielsweise über die diversen Verbendungen entschieden.
Doch so war es natürlich nicht. Guy Deutscher bezeichnet die Sprache zwar als die wichtigste Erfindung der Menschheitsgeschichte, mehr noch, als das, was uns erst zu Menschen gemacht hat. Einen einzelnen „Erfinder“ gab es jedoch nicht.

Dieses Buch befasst sich mit den Prozessen, durch welche sich im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende aus einfachen Anfängen all die komplizierten Strukturen herausgebildet haben, die wir nun beobachten können.
Der Autor begibt sich auf die Spurensuche nach all den Kräften der Erschaffung wie auch der Zerstörung, welche unsere Sprachen formten und bis heute wirksam sind, und stellt Lösungen für viele Probleme vor, die Linguisten seit langem beschäftigen. So erklärt er beispielsweise die Tatsache, dass seit den ersten schriftlichen Überlieferungen scheinbar nur ein Verfall der Sprache zu beobachten ist, keine Höherentwicklung, oder entwirft ein Szenario, wo die ungewöhnlichen Verbschemata der semitischen Sprachen ihren Anfang genommen haben könnten.

Die Lektüre konnte mich immer wieder dazu animieren, mir weiterführende Gedanken zum Thema zu machen, es ist schon erstaunlich, wie viel hinter manchen Begriffen oder Wendungen steckt, die wir tagtäglich gebrauchen, ohne jemals wirklich darüber nachzudenken.

Die Ausführungen sind sehr anschaulich und auch für Leute ohne Vorkenntnisse in Linguistik nachvollziehbar. Obwohl der Autor bisweilen wirkt, als wäre es sich seiner Sache etwas zu sicher bzw dazu neigt, über Schwierigkeiten in einem kurzen Nebensatz hinwegzugehen, ist dieses Werk als Einstieg in die Materie sicher wunderbar geeignet.

Und ein ganz großes Plus: Obwohl das Original in Englisch erschienen und daher in erster Linie auf die englische Sprache zugeschnitten ist, wurde die Übersetzung um viele Bezüge zum und Beispiele aus dem Deutschen ergänzt!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Geschichte ohne Höhepunkte vor beliebigem Hintergrund

Byzanz
1

Das Thema dieses Buches wäre sicher interessant, wenngleich das einstmals stolze Byzantinische Reich zu dem Zeitpunkt, an dem die Handlung einsetzt, bereits im Untergang begriffen, praktisch nur mehr auf ...

Das Thema dieses Buches wäre sicher interessant, wenngleich das einstmals stolze Byzantinische Reich zu dem Zeitpunkt, an dem die Handlung einsetzt, bereits im Untergang begriffen, praktisch nur mehr auf die Stadt Konstantinopel beschränkt und von der zunehmenden Ausdehnung der türkischen Herrschaft bedroht ist.
Als Hauptfiguren treten zwei Männer auf, die das Schicksal ihrer Heimatstadt auf unterschiedliche Weise beeinflussen: Loukas Notaras, der sich in erster Linie als Kaufmann sieht, sich aber dennoch immer wieder in politische Ränkespiele hineinziehen lässt, und Fürst Alexios Angelos, der davon träumt, dem schwachen Geschlecht der Palaiologen als neuer Kaiser nachzufolgen.
Die in der Inhaltsangabe groß angekündigte Eirene ist dagegen nur zu Beginn wirklich wichtig, danach tritt sie bestenfalls als Nebenfigur in Erscheinung.

Obwohl die Geschichte streckenweise durchaus ansprechend ist, konnte mich der Roman nicht wirklich fesseln. Zwischendurch kommt zwar immer wieder etwas Spannung auf, die entsprechenden Kapitel sind dann aber zu schnell wieder abgehakt und die Handlung tritt über weite Strecken mehr oder weniger auf der Stelle.
Die Protagonisten entwickeln sich, trotzdem sich das Ganze über mehrere Jahrzehnte hinzieht, kaum weiter und es gibt keine wirklichen Höhepunkte oder Überraschungen.

Außerdem wird das Potential, das in den interessanten Schauplätzen läge, nicht ausgeschöpft. Es kommen eine Reihe exotischer Orte vor, nähere Beschreibungen der damaligen Lebensweisen, von Landschaften etc fehlen aber, sodass eine Szene, die in einem Sultanspalast spielt, beispielsweise genauso gut in einer englischen Burg angesiedelt sein könnte.

Alles in allem also leider ein enttäuschender Roman, der die vom Titel geweckten Erwartungen nicht erfüllen kann.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Geheimnis der letzten Druidin

Das Lied der Nebelinsel
0

Applecross im Norden Schottlands, 1306: Die 17jährige Flora muss am Vorabend ihrer Hochzeit entsetzt mitansehen, wie ihr Verlobter David den Barden Iain niedersticht. Diese Bluttat dürfte etwas mit einem ...

Applecross im Norden Schottlands, 1306: Die 17jährige Flora muss am Vorabend ihrer Hochzeit entsetzt mitansehen, wie ihr Verlobter David den Barden Iain niedersticht. Diese Bluttat dürfte etwas mit einem Lied zu tun haben, das auf der Insel Skye spielt und sich auf die tragische Geschichte von Eilidh und Kieran bezieht, deren Liebe nicht sein durfte.
Flora erscheint es unmöglich, David zu heiraten, solange sie nicht weiß, was ihn zu der Tat bewogen hat. Gemeinsam mit Iains Schüler Ailean macht sie sich auf den Weg nach Skye, um mehr über die Hintergründe zu erfahren.
Skye, 1249: Zwei kleine Mädchen treffen aufeinander: Scota, die selbstbewusst und furchtlos wirkt und entschlossen ist, Druidin zu werden, obwohl diese längst vom Christentum verdrängt wurden, - und Eilidh, die den grausamen Tod ihres Vaters miterleben muss und daraufhin für viele Jahre verstummt. Erst nach der Begegnung mit Kieran beginnt sie wieder zu sprechen – vor allem aber zu singen.

Diese beiden Geschichten werden hier abwechselnd erzählt, wodurch der Roman eine interessante Dynamik bekommt und einige Spannung erzeugt wird.
Zwar ist schon eine gewisse Konzentration vonnöten, um den Überblick zu behalten über all die oftmals fremdartigen Namen, die in die Handlung eingebauten Hinweise und die Zusammenhänge, die sich nach und nach offenbaren, es ist aber auch schön, während des Lesens immer mitzurätseln, worin das Geheimnis der Nebelinsel bestehen könnte. Manches kann man zwar relativ leicht erraten, es gibt aber immer wieder auch große Überraschungen.
Die Auflösung ist alles in allem stimmig, es bleiben nur ein paar kleinere Fragen und Ungereimtheiten bestehen (wie es ja auch in der Realität meist der Fall ist) und vieles, was zu Beginn unlogisch oder unrealistisch wirkt, wird am Ende doch verständlich.

Weiters hat mir die Darstellung der Protagonisten gut gefallen. Es kommen nur wenige eindimensionale Charaktere vor, die meisten weisen sowohl Stärken als auch Schwächen auf, sind in ihren Handlungen oft widersprüchlich, ihre persönlichen Motive sind aber meist doch nachvollziehbar.

Allerdings schreitet die Geschichte bisweilen ziemlich schleppend voran, vor allem Floras und Aileans Reise durch Schottland weist manche Längen auf, und auch wenn sich am Ende herausstellt, dass zumindest der Großteil der Umwege doch einen gewissen Sinn hatte, wird das Lesevergnügen dadurch dennoch etwas getrübt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Zwei Frauen gegen den Rest der Welt

Tochter des Nordens
0

September 911: In einem Kerker in Rouen treffen zwei junge Frauen aufeinander: Runa, die aus Norvegur (dem heutigen Norwegen) stammt, von ihrem Vater zur Auswanderung ins Nordmännereich gezwungen wurde ...

September 911: In einem Kerker in Rouen treffen zwei junge Frauen aufeinander: Runa, die aus Norvegur (dem heutigen Norwegen) stammt, von ihrem Vater zur Auswanderung ins Nordmännereich gezwungen wurde und sich nach dessen Ermordung allein durchschlagen musste, und Gisla, die uneheliche Tochter des fränkischen Königs, deren Vater sie zur Heirat mit dem Nordmänner-Führer Rollo zwingen will und die einen riskanten Trick anwendet, um der Ehe mit dem berüchtigten Heiden zu entgehen.
Gemeinsam gelingt ihnen die Flucht und sie müssen nun in einem für sie beide fremden Land ums Überleben kämpfen, wobei sie gleich von mehreren gefährlichen Feinden verfolgt werden.
Soviel zur Haupthandlung dieses Buches. Daneben – in durch eine andere Schriftart gekennzeichneten Einschüben - wird auch eine Geschichte erzählt, die 936 in einem Kloster in der Normandie spielt: Ein schwerverletzter junger Mann kann sich mit letzter Kraft gerade noch bis zur Klosterpforte schleppen. Seine Ankunft versetzt vor allem die Äbtissin in Aufregung, die nun von einem Geheimnis aus ihrer Vergangenheit eingeholt wird.

Schon allein die Frage, wie diese beiden Handlungsstränge zusammenhängen, verleiht dem Buch einiges an Dramatik, der regelmäßige Wechsel zwischen den Schauplätzen hält die Spannung aufrecht und gipfelt in einer interessanten Auflösung.

Die Autorin siedelt ihren Roman im Frühmittelalter an, einer Epoche, die trotz ihrer großen Bedeutung für den weiteren Verlauf der Geschichte in historischen Romanen relativ selten behandelt wird.

Das Buch lebt in gewisser Weise von Gegensätzen – einerseits wird der Konflikt zwischen den Franken und den aus Skandinavien eingewanderten Nordmännern im Gebiet der heutigen Normandie thematisiert, andererseits repräsentieren auch die Hauptfiguren unterschiedliche Charaktere (hier die toughe, lebenserfahrene Runa, dort die zarte, behütet aufgewachsene Gisla). Daraus ergibt sich eine faszinierende Dynamik.

Die Grundstimmung des Buches ist allerdings eher düster, die Protagonistinnen sind die meiste Zeit damit beschäftigt, entweder vor ihren Feinden zu fliehen oder gegen sie zu kämpfen und machen überwiegend negative Erfahrungen.

Wer über diese bedrückende Atmosphäre hinwegsehen kann, findet hier aber jedenfalls einen gut geschriebenen und spannenden Roman, durch den man nebenbei auch einiges über die nordische Lebensweise und Götterwelt erfährt.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Geheimnis der Gräfin

Meisterin der Runen
0

Wie schon die Vorgängerromane „Tochter des Nordens“ und „Kinder des Feuers“ ist auch dieses Werk in der Normandie des Frühmittelalters angesiedelt.
Die Geschichte beginnt im Fecamp des Jahres 996: Während ...

Wie schon die Vorgängerromane „Tochter des Nordens“ und „Kinder des Feuers“ ist auch dieses Werk in der Normandie des Frühmittelalters angesiedelt.
Die Geschichte beginnt im Fecamp des Jahres 996: Während der Graf der Normandie im Sterben liegt, belauscht die 10jährige Agnes ein Gespräch zweier Mönche, aus dem hervorgeht, dass die beiden ein Geheimnis aufzudecken planen, welches die Zukunft der Normandie bedrohen kann. Wird es dem Mädchen gelingen, den Zusammenbruch der ihr bekannten Welt zu verhindern?
Die Haupthandlung des Buches – in die immer wieder ein paar Szenen aus Fecamp eingeschoben werden – setzt dann aber bereits über 30 Jahre früher ein: 962 landen Gunnora und ihre Familie von Dänemark kommend an einem Strand der Normandie. Doch ihre Hoffungen auf ein besseres Leben werden jäh zerstört als eine Horde Krieger über die Neuankömmlinge herfällt. Gunnoras Eltern und fast alle anderen werden grausam niedergemetzelt, nur ihr selbst und ihren drei jüngeren Schwestern gelingt die Flucht. Sie schwört Rache für den Tod der Eltern und ist entschlossen, die Erinnerung an ihre nordische Heimat auch in dem von ihr als feindlich empfundenen, fremden Land weiter aufrecht zu erhalten – insbesondere diejenige an die Kraft der Runen, welche ihre Mutter sie gelehrt hatte.
Doch auch der Mann, der für den Überfall auf die dänischen Siedler verantwortlich war, nimmt sich vor, die unliebsame Zeugin seines Tuns aufzuspüren.
Am Hof in Rouen hat Alruna inzwischen ganz andere Probleme. Schon lange ist sie in Graf Richard verliebt, doch das dieser ihre Liebe nicht erwidert, droht ihr Herz zu vergiften.

Das Buch spielt in einer interessanten historischen Epoche. Es beschreibt die spannungsgeladene Situation in einem Land, das zu einem Schmelztiegel verschiedener Völker wird und in dem fränkisch-christliche sowie nordisch-heidnische Einflussfaktoren miteinander ringen. Es thematisiert die schwierige Lage von Graf Richard, dem, obwohl er sich zum Christentum bekennt, als Nachfahre der gefürchteten Nordmänner seine Nachbarn mit Misstrauen und Verachtung begegnen, sich andererseits aber Aufständen dänischer Einwanderer gegenüber sieht, die ihm vorwerfen, seine Herkunft zu verleugnen. Aber auch die Situation der einfachen nordisch-stämmigen Menschen wird dargestellt, die sich oftmals der Christianisierung gänzlich verweigern oder trotz Taufe weiterhin den alten heidnischen Bräuchen anhängen.
Man kann hier also – insbesondere durch Gunnora – vieles über die alte nordische Kultur und Götterwelt, vor allem aber über die Runen und ihre magische Macht, erfahren.

Der Erzählstil ist mitreißend, durch den Wechsel zwischen den verschiedenen Handlungssträngen entsteht eine fesselnde Dynamik und obwohl einiges vorhersehbar ist und manche Zusammenhänge leicht erahnbar sind, wird doch bis zum Schluss eine gewisse Spannung aufrecht erhalten.

Ich hatte allerdings oftmals Schwierigkeiten, mit den Protagonistinnen richtig warm zu werden. Gunnora war mir vor allem zu Beginn zu kühl und stur und in ihrem Verhalten häufig widersprüchlich. Im Laufe der Zeit konnte man aber doch gut ihre innere Zerrissenheit spüren, zwischen dem Willen, ihrer Kultur treu zu blieben, dem Hass auf die Christen, denen sie die Schuld am Tod ihrer Eltern gibt, den sich dennoch entwickelnden Sympathien und der Notwendigkeit (auch zum Wohle ihrer Schwestern) trotz allem ihren Platz in dem fremden Land zu finden.
Bei Alruna ist es mir dagegen schwer gefallen, irgendwelche positiven Eigenschaften auszumachen. Sie ist zu ich-bezogen und zu gleichgültig gegenüber den Gefühlen anderer. Aber sicherlich haben auch solche Figuren ihre Berechtigung.

Fazit: Obwohl mir diese Werk nicht ganz so gut gefallen hat wie frührer Romane der Autorin, kann ich es insgesamt doch weiterempfehlen, vor allem an Leser, die sich für die alte nordische Kultur und/ oder die Geschichte der Normandie interessieren.