Profilbild von Lianne

Lianne

Lesejury Star
offline

Lianne ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lianne über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.07.2024

Millenialtrauma

Geile Zeit
0

In „Geile Zeit“ beschreibt Journalist Niclas Seydack, wie er als Millenial (Generation Y) die Neunziger, Nullerjahre und die ganzen letzten Jahre wahrgenommen hat. Für mich, die ebenfalls zu der Gen Y ...

In „Geile Zeit“ beschreibt Journalist Niclas Seydack, wie er als Millenial (Generation Y) die Neunziger, Nullerjahre und die ganzen letzten Jahre wahrgenommen hat. Für mich, die ebenfalls zu der Gen Y zählt, war es in vielen Passagen wie eine Zeitreise in die eigene Vergangenheit. Und ja, wir sind mit dem Versprechen aufgewachsen, es mal besser zu haben, als die vorherige Generation. Doch dann kam 9/11, Amokläufe, Terroristenanschläge, Klimakriese, eine Pandemie, Krieg und Wirtschaftskrise. Der Glaubenssatz „wer hart arbeitet, erreicht viel“ galt für unsere Elterngeneration, uns treibt er ins Burn out, während die nachfolgende Generation auf Sabaticaltime und Work-Life-Balance besteht, schuften wir, um irgendwie mitzuhalten und doch mit einem mittleren Gehalt in den heutige. Zeiten gerade mal so eine Wohnung in der Stadt finanzieren zu können. Bekommen von den Gen Z Influenzern und Digital natives gezeigt, dass wir schöner, jünger und geiler sein müssen und von den Boomern gesagt, dass wir nicht jammern sollen. „Andere haben es ja schlechter“.

Ich konnte so vieles komplett nachvollziehen, denn es kam mir so vertraut vor, als würde ich mit meinen Freunden in einer gemütlichen Runde über unsere Kindheit und Jugend sprechen. Der Autor hat Erinnerungen geweckt (Frufoo- wie lange habe ich daran nicht mehr gedacht ^^) und unsere Situation reflektiert. Vielleicht können andere Generationen es nicht ganz so sehr nachvollziehen aber für mich war es eine tolle Lektüre, eine Zeitreise und ein Spiegel zugleich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2024

Witzig, aber die Tiefe fehlt

Ehemänner
0

Lauren war eigentlich nur mit ihrer Freundin feiern, dich als sie nach Hause kommt, wartet dort ihr Ehemann. Nur, dass sie eigentlich Single ist. Woher kommt also dieser fremde Mann, der aber alles Anschein ...

Lauren war eigentlich nur mit ihrer Freundin feiern, dich als sie nach Hause kommt, wartet dort ihr Ehemann. Nur, dass sie eigentlich Single ist. Woher kommt also dieser fremde Mann, der aber alles Anschein nach seit Jahren ihr Gatte ist? Denn ihr Neffe kennt ihn, ihre Nachbarn ebenfalls. Nur sie nicht. Als er dann auf den Dachboden geht, kommt ein ganz anderer Mann herunter, ebenfalls ihr Ehemann. Diesem mysteriösen Dachboden geht sie auf den Grund und schickt einen nach dem anderen hinauf und wird jedes Mal auf neue überrascht, wer als Nächstes herunter kommt. Das war schon der erste Punkt, der mir Lauren etwas unsympathisch machte, denn manche Männer hat sie nur eine Sekunde angeschaut. So oberflächlich und schnelllebig. Was aber der Spiegel unserer Gesellschaft darstellen soll. Passt nicht? Weg damit. Das hatte mich sehr an eine frühere Datingshow mit dem Namen "next" erinnert und zeigte auch die schnell wegwisch oder ghosten online dating Zeit.
Erst als sie eine Begleitung zur Hochzeit der Freundin wirklich gezielt sucht, nimmt sie sich die Zeit einen Mann kennenzulernen, doch der verschwindet dummerweise, als er auf dem Dachboden etwas sucht. Der hatte es ihr aber extrem angetan und ging ihr nicht mehr aus dem Kopf. Wodurch sie im späteren Verlauf noch Dinge tut, die sehr fragwürdig waren. Auch wie sie den jeweils aktuellen Ehemann auf den Dachboden schickt, ist in manchen Szenen extrem. Verzweiflung lässt sie zu kriminellen Handlungen verleiten.

Leider kam keine wirklich Tiefe in die Geschichte, mit fehlten die echten Emotionen von Lauren etwas. So blieb es für mich etwas flach, auch wenn ich die Parabel ganz interessant finde. Nicht nur die Männer ändern sich, sich die Versionen von ihr selbst, was für mich symbolisiert, dass jeder Mensch immer auch von anderen beeinflusst wird, sich mit jeder Begegnung verändert. Und auch ihr Umfeld wird beeinflusst, manche Dinge so erschreckend, dass ich enorm gut verstehen konnte, dass sie sofort diesen Mann auf den Dachboden schickte.

Der Schreibstil ist locker und daher lassen sich auch die vielen Seiten recht schnell lesen. Trotz der Botschaft, fehlte mir etwas. Bei aller Schnellebigkeit, waren ein paar Passagen nicht weiterbringend innerhalb der Story. Andere Ehemannerlebnisse hingegen, die angeblich witzig waren, werden nur angeteasert. Mein Lichtblick war ihr Leidensgenosse Bohai, der sie am Ende auch zur Entscheidung bewegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2024

Buchliebhaber und Bücher

Wir treffen uns im nächsten Kapitel
0

Mir war von Anfang an klar, dieses Buch muss ich lesen. Denn es geht um Bücher. Auch wenn mir ein kleines bissl das Herz blutet, dass Nachrichten in die Bücher gekritzelt werden (ich kann nicht mal etwas ...

Mir war von Anfang an klar, dieses Buch muss ich lesen. Denn es geht um Bücher. Auch wenn mir ein kleines bissl das Herz blutet, dass Nachrichten in die Bücher gekritzelt werden (ich kann nicht mal etwas mit Markern markieren und verwendete auch in der Schulzeit eher post its). Die lovestory, die sich hier langsam entwickelt, obwohl die beiden bereits Gefühle füreinander hatten, aber das ist lange her und es gab auch Gründe, warum das sehr schmerzvoll und abrupt endete. Doch all die Jahre später verbindet sie noch der Verlust von Bonnie, die immer wieder in ihren Gedanken auftaucht. Ich liebte es, wie mir bekannte Bücher erwähnt werden, wie die beiden über ihre „Büchernachrichten“ darüber sprechen. Besonders „Menschenkind/beloved“ bekommt hier durch Bonnie (und es war auch noch ihr Lieblingsbuch) eine besondere Bedeutung. Allerdings wir mir der fast schon fantastische Part, dass sie Bonnie noch sehen kann und mit ihr spricht zu viel des Guten. Das Buch wäre sehr gut auch ohne ausgenommen und dann hätte es mit noch besser gefallen.

Alle Figuren haben ihre Beweggründe und ihren Background, was mir sehr gefallen hat. Der Erzählstil ist locker und leicht, wodurch man der Geschichte sehr gut folgen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2024

Guter Überblick

Auto-Mentales-Training Praxisbuch 1
0

Ich habe schon ein paar Ratgeber dieser Art gelesen, daher war nun nicht alles für mich neu. Sehr gut haben mit dir Zitate aus Fachliteratur oder von bekannten Persönlichkeiten gefallen, die das Thema ...

Ich habe schon ein paar Ratgeber dieser Art gelesen, daher war nun nicht alles für mich neu. Sehr gut haben mit dir Zitate aus Fachliteratur oder von bekannten Persönlichkeiten gefallen, die das Thema Mentaltraining etwas lebendiger machten. Als Einstig in das Thema definitiv gut geeignet. Zum Beispiel wenn man noch nichts von der Kraft der Anziehung gehört hat oder sich noch nicht mit der Umwandlung von Glaubenssätzen beschäftigt hat. Dennoch habe ich auch den ein oder anderen für mich neuen Gedankenanstoss herausgefiltert. Ich habe das Hörbuch dazu gehört (hier auf der Platform leider nicht gefunden, daher bewerte ich nun das Buch), leider konnte ich mich mit der Stimme nicht richtig anfreunden, wodurch es für mich anstrengend war, die ganze Zeit aufmerksam zuzuhören. Wenn man dann einiges schon mal gehört hatte, hört man dann automatisch nur noch mit einem Ohr zu. Daher nur 3,5 Sterne - aber wie gesagt, als Einstieg toll, aber vielleicht eher die Buchversion.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.07.2024

Kreativität ist Magie

Wächter der Magie – Aufbruch nach Artimé (Wächter der Magie 1)
0

Auf dieses Buch bin ich durch das Cover aufmerksam geworden und zum Glück taucht die geflügelte Statue auch als Simber im Buch auf.
angekündigt wurde dieses Buch als Mischung aus Panem und Potter, dem ...

Auf dieses Buch bin ich durch das Cover aufmerksam geworden und zum Glück taucht die geflügelte Statue auch als Simber im Buch auf.
angekündigt wurde dieses Buch als Mischung aus Panem und Potter, dem kann ich aber nicht so ganz zustimmen, statt an Panem musste ich eher an „Die Bestimmung“ denken. Denn die Kinder werden sortiert nach „Gewollten“, „Nützlichen“ und „Ungewollgen“ - letztere werden liquidiert, doch was die Bewohner aus Quill nicht wissen, es gibt einen Ort, an dem die Ungewollten Zuflucht findet, statt vernichtet zu werden. So werden aber die Zwillinge Aron (Gewollter) und Alex (ungewollter) getrennt. Aber Zwillinge haben bekanntlich eine besondere Verbindung…

Eine tolle Geschichte deren Bitschaft ich auch sehr möchte. Vom Schreibstil konnte es mich leider nicht packen, obwohl die Haupthandlung interessant war. Auch finde ich das empfohlene Lesealter 10 ungünstig. Denn Worte wie liquidiert und Adjutant sind in dem Alter schon etwas hochgestochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere