Profilbild von _H_B_

_H_B_

Lesejury Profi
offline

_H_B_ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit _H_B_ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.12.2024

Temporeiche Krimikomödie

Wir finden Mörder (Wir finden Mörder-Serie 1)
0

Mit Wir finden Mörder beginnt Richard Osman eine neue Krimireihe. Man erkennt den angenehmen, von typisch englisch-trockenem Humor durchzogenen Schreibstil Osmans gleich wieder. Doch anders als im Donnerstagsmordclub ...

Mit Wir finden Mörder beginnt Richard Osman eine neue Krimireihe. Man erkennt den angenehmen, von typisch englisch-trockenem Humor durchzogenen Schreibstil Osmans gleich wieder. Doch anders als im Donnerstagsmordclub ist die Sprache dynamischer und durch das andere Umfeld mit moderneren Aspekten durchsetzt. Durch viele, kurze Kapitel und Perspektivwechsel wird Spannung und Tempo aufgebaut. Stilistisch ist der Roman am ehesten eine actionreiche Krimikomödie, Fans von Blut sind hier fehl am Platz, aber auch Leute, die nur ein Buch zum runterlesen suchen werden hier nicht fündig. Die ermittelnden Protagonisten sind Steve, ein Ex-Bulle der in einem kleinen Kaff vor sich hin pensioniert und gleichzeitig immer Mal wieder kleine Detektivfälle löst, und Amy, die im Personenschutz tätig ist. Amy ist Steves Schwiegertochter und in ihrem Umfeld kommt es zu Todesfällen. Wenn ich mich für eine Figur entscheiden müsste, so wäre mein Lieblingscharakter Amys Schützling Rosie, eine Frau unbestimmten Alters mit herrlich exzentrischem Auftreten und bissigen Sprüchen.
Handlungsmäßig bekommen wir es mit einer Schnitzeljagd um die Welt zu tuen. Neben Spannung ist vor allem die Konstellation der Figuren wie bei Richard Osman typisch ein Highlight. Die Figuren sind gut geschrieben, gleichzeitig merkt man, dass noch Entwicklungspotenzial besteht: innerhalb der Figuren untereinander und hin zum Leser durch angedeutete Backstories.
Alles in allem ein schöner, vielschichtiger und in sich schlüssiger Band, der Lust auf den nächsten Teil macht. Empfehlung an alle Krimifans.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2024

Wenn Wut Flügel verleiht

When Women were Dragons – Unterdrückt. Entfesselt. Wiedergeboren: Eine feurige, feministische Fabel für Fans von Die Unbändigen
0

Amerika 1955: Landesweit verwandeln sich über eine halbe Million Frauen in Drachen. Die Protagonistin Alex erlebt dies als Kind mit und durch ihre Augen verfolgen wir, wie die Gesellschaft versucht, mit ...

Amerika 1955: Landesweit verwandeln sich über eine halbe Million Frauen in Drachen. Die Protagonistin Alex erlebt dies als Kind mit und durch ihre Augen verfolgen wir, wie die Gesellschaft versucht, mit diesem Phänomen umzugehen, indem sie es schlichtweg ignoriert. Angst, Ignoranz und Unterdrückung – und mittendrin ein Mädchen, dem viel zu früh zu viel Verantwortung aufgehalst wird.
Der Schreibstil ist mitreißend und ermöglicht ein schnelles, problemloses eintauchen in die Handlung und ein alternatives 20. Jahrhundert, in dem die Grenze zwischen Magie und Realität verschwimmt. Im Vordergrund steht die Situation der Frauen im Amerika der 1950er und 1960er. Vorbei ist der Krieg, in dem Frauen Männerrollen übernahmen. In der neuen Gegenwart sollen sie Mütter und Hausfrauen sein. Weibliche Wut durchzieht den gesamten Roman, doch der Feminismus bleibt sehr bürgerlich, oberflächlich. Kelly Barnhill beschreibt Alex‘ Gefühl der Einsamkeit, der Ausgegrenztheit von anderen Mädchen sehr anschaulich und berührend, ebenso wie sie negative, unterdrückende Verhaltensweise von ihrer Mutter übernimmt und selbst anwendet. Es ist interessant zu beobachten, wie sie mal den gesellschaftlichen Konventionen folgt und sich dann wieder gegen sie wendet. Alex ist durchaus eine sympathische Figur, doch ich persönlich hätte mir von ihr mehr Eigeninitiative gewünscht. Entweder, dass sie etwas mit ihrer Wut tut oder den Kreislauf ihres Verhaltens selbst durchbricht. Aber ihr Wendepunkt besteht nur darin, dass sie die Hilfe akzeptiert, die ihr wieder und wieder angeboten wurde. Und ja, viele ihrer Probleme wären geringer oder gelöst, wenn sie dies früher getan hätte. Der Zusammenhalt von Frauen ist die große Antwort des Romans und neben Wut befreit die Kernbotschaft, die überdeutlich vermittelt wird.
Viele spannende Aspekte wie die Knotenmagie oder wie genau die neuen, freien Leben der Drachinnen aussehen bleiben vage. Stattdessen bleiben die Drachinnen nach ihrer Wandlung relativ zahm, erst gegen Ende der Handlung wird Potenzial für gesellschaftliche Veränderung angedeutet. Einen seltsamen Beigeschmack hat bei mir der Umstand hinterlassen, dass die amerikanischen Drachinnen sich, ganz wie ihre menschlichen Landsleute, in die Politik anderer Nationen einmischen.
Das Ende kam für mich etwas zu schnell, war aber durchaus stimmig.
Alles in allem eine nette Fantasygeschichte mit leicht feministischem Anstrich, perfekt zum Unterhalten, aber ohne scharfe Zähne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2024

Das typische Chaos eines Familienurlaubs

Gregs Tagebuch 19 - So ein Schlamassel!
1

Gregs Tagebuch geht mit „So ein Schlamassel“ in die 19. Runde und bringt wie immer zum Lachen und Schmunzeln. Wie alle Bände kann man ihn ohne Vorwissen der anderen lesen. Aber natürlich hat man mehr Spaß ...

Gregs Tagebuch geht mit „So ein Schlamassel“ in die 19. Runde und bringt wie immer zum Lachen und Schmunzeln. Wie alle Bände kann man ihn ohne Vorwissen der anderen lesen. Aber natürlich hat man mehr Spaß daran, wenn man sie kennt und nun hier bekannte Figuren wiedertrifft. In diesem Teil reist Gregs Familie mit der gesamten mütterlichen Verwandtschaft auf Wunsch der Oma gemeinsam in den Urlaub auf die Insel Knitterfels. Tanten, Cousins, Onkel und Hundeinfluencerin Diva – alle teilen sich einen Sommer lang ein kleines Haus und reißen sich für geplante Ausflüge mehr oder weniger zusammen. Und Greg? Der will eigentlich nur in aller Ruhe in einem schönen Restaurant essen.
Die Zeichnungen sind wie immer witzig und mit liebevollen Details versehen, Greg hat wunderbar unterhaltsame Gedanken und im Laufe der Handlung geht natürlich einiges drunter und drüber. Es ist einfach eine humorvolle, leichte Lektüre die jedes Mal viel zu schnell zu Ende ist.
Alles in allem besonders lesescheuen Personen zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 13.11.2024

Interessante Idee, aber Umsetzung mit Lücken

Mondia-Dilogie 1: Silent Secrets
0

Silent Secret, der erste Band der Mondia-Dilogie von Alexandra Flint, entführt uns nach Paris. Dort gerät das Leben der 19-jährigen Remy aus den Fugen, als ein mysteriöses Kästchen in ihren Besitz gelangt. ...

Silent Secret, der erste Band der Mondia-Dilogie von Alexandra Flint, entführt uns nach Paris. Dort gerät das Leben der 19-jährigen Remy aus den Fugen, als ein mysteriöses Kästchen in ihren Besitz gelangt. Plötzlich ist sie Teil einer geheimen Welt, die mit ihren unbekannten leiblichen Eltern zusammenhängt und muss eine magische Gabe meistern, um die Weltenbibliothek zu retten. Ihr zur Seite steht Sim, einer der Beschützer der Bibliothek. Doch auch die Feinde der Bibliothek sind nicht untätig…
Die Grundidee des Romans ist spannend und hat Potenzial: eine geheime Bibliothek, durch deren Schädigung die gesamte Welt beeinträchtig wird. Mit Remy ist eine durchaus sympathische Protagonistin gegeben und Roman führt schnell in die Handlung ein. Die Chemie zwischen Remy und Sim stimmt, der erste Kuss zwischen den beiden ist wirklich schön geschrieben. Doch an vielen Stellen hackte es. So werden bei einer Schnitzeljagd, um benötigte Gegenstände aufzufinden, Informationen so vergeben, dass man als Leser nicht miträtseln kann bzw. die Rätsel unmittelbar gelöst werden. Auch entsteht eine gewisse Distanz zum Geschehen, da man an mehreren Stellen nicht miterlebt, sondern im Nachhinein durch Dialoge o.ä. über das zuvor passierte informiert wird. Mir persönlich erschließt sich nicht, wieso Natur- und Kulturkatastrophen durch die Bibliothek ausgelöst werden. M.E. wäre es sinnvoller und würde besser zum Thema der Bibliothek als Hort des menschlichen Wissens passen, wenn die Katastrophen allesamt mit menschlichen Errungenschaften/Geräten/etc. zu tun hätten. Gebäude könnten weiterhin einstürzen, aber eben ohne Erdbeben oder Vulkanausbrüche. Während des Lesens habe ich darauf gewartet, mehr über die Antagonisten zu erfahren. Doch ihre Beweggründe und Möglichkeiten bleiben sehr vage, wodurch sie für mich nicht sonderlich bedrohlich wirkten. Die Stärke des Romans ist eindeutig die Beziehung der Charaktere untereinander, die Handlung verblasst daneben zu einer netten, aber etwas altbekannten Kulisse. Das Potenzial der Grundidee wird nicht genügend ausgeschöpft.
Die französischen Begriffe, die sich durch den gesamten Roman ziehen, sind wohl Geschmackssache. Ich habe mich nach einer Weile daran gewöhnt.
Alles in allem konnte mich der Dilogie-Auftakt nicht überzeugen. Aber Lesern, denen Figurenkonstellationen wichtiger sind als die Handlung würde es wohl anders gehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.11.2024

Grandioser Roman um Medizin, Recht und Rechtsprechung im Zeitalter der Aufklärung

Die Lungenschwimmprobe
0

Wir befinden uns im Zeitalter der Aufklärung, doch die Schrecken des vergangenen Krieges sind fest im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Der Ruf einer Person entscheidet über Gedeih und Verderben der ...

Wir befinden uns im Zeitalter der Aufklärung, doch die Schrecken des vergangenen Krieges sind fest im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Der Ruf einer Person entscheidet über Gedeih und Verderben der gesamten Familie. Die junge Anna wird beschuldigt, ihr neugeborenes Kind getötet zu haben. Sie selbst schwört, es sei zum Zeitpunkt der Geburt bereits tot gewesen. Persönliche Rivalitäten des Vaters der Beschuldigten, ein neuartiges medizinisches Verfahren und der ehrgeizige junge Verteidigungsanwalt, dessen Neuerungsgedanken nicht jedem behagen, wirken auf den Fall ein und machen aus diesem mehr als einen der vielen vergessenen Kindsmordprozesse jener Zeit.
Es handelt sich bei dem Roman um keinen historischen Krimi. Vielmehr ist es eine Rekonstruktion des Prozesses und der daran beteiligten Personen. Der Autor nimmt dabei eine ambivalente Stellung ein, einerseits weiß er mehr über den Fortgang und die Ereignisse der kommenden Jahre als die Figuren, andererseits gibt er die Grenzen seines Wissens offen zu. Denn viele der Details sind uns heute nicht mehr zugänglich, da sie schlichtweg von den Beteiligten nicht überliefert wurden. Der Autor vermengt deshalb Fakt und Fiktion und steht offen dazu. Spannend und intensiv wird das jahrelange Ringen um das Schicksal der vermuteten Kindsmörderin geschildert. U.a. sprachliche Konstrukte des 17. Jahrhunderts und der Wechsel zwischen langen und kurzen Kapiteln schaffen einen stets fesselnden Lesefluss und tragen zur Vermittlung der beklemmenden Atmosphäre bei. Man bekommt ein gutes Gespür für den historischen Bewegungsraum der Figuren. Die Dialoge und Marotten der Charaktere sprühen demgegenüber vor Leben.
Am Ende des Buches ist ein QR-Code bzw. ein Link, der zu einer Datei führt in der die verwendete Sekundärliteratur, ein Namensverzeichnis historischer Personen und Abbildungen zu finden sind. Angesichts der Länge des Buches ist verständlich, weshalb der Verlag dies nicht mit in den Roman aufgenommen hat und ich finde es wirklich klasse, dass ich und andere Interessierte so einen Blick auf die Quellen werfen können. Außerdem wird meiner Meinung nach zum Verständnis des Romans ohnehin kein Namensverzeichnis benötigt, da die Anzahl der relevanten Personen doch relativ gering ist. Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, im Nachwort auf die Fehlerrate der Lungenschwimmprobe genauer einzugehen.
Alles in allem ein einzigartiger Roman, vorbildlich recherchiert und mit Fingerspitzengefühl und Herzblut geschrieben. Sehr zu empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere