Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2022

Es hätte so sein können

Fast ein Idyll
0

In diesem Buch erzählt die Autorin Susanne Falk „halbwegs wahre Geschichten“. Bei jeder dieser Geschichten habe ich mich gefragt: Ist sie nun wahr? Es könnte sein oder auch nicht. Tatsache ist, dass die ...

In diesem Buch erzählt die Autorin Susanne Falk „halbwegs wahre Geschichten“. Bei jeder dieser Geschichten habe ich mich gefragt: Ist sie nun wahr? Es könnte sein oder auch nicht. Tatsache ist, dass die Geschichten wendungsreich sind und sich wirklich so zugetragen haben könnten.
Uns begegnen in den Geschichten mehr oder weniger bekannte Personen aus sehr unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel Thomas Mann und Josephine Baker, Coco Chanel und Max Schmeling, Ludwig van Beethoven und Kleopatra, und, und, und…
Der Schreibstil ist locker und lässt sich gut lesen. So unterschiedlich wie die Persönlichkeiten sind auch ihre Geschichten: mal bissig, mal humorvoll, aber immer originell und amüsant.
Mich haben diese Geschichten jedenfalls gut unterhalten und es ist daher nicht wichtig, ob sich alles wirklich so zugetragen hat. Mir hat das Lesen Freude bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2022

Eine Flucht durch Europa

HUNT – Kein Weg zurück
0

Alexander Caviazel, genannt Lex, verdient seinen Lebensunterhalt mit Surfen. Nun ist er auf dem Rückweg von einem Weltcuprennen am Gardasee nach Köln. Als er eine Panne hat, kann sein Bulli zwar notdürftig ...

Alexander Caviazel, genannt Lex, verdient seinen Lebensunterhalt mit Surfen. Nun ist er auf dem Rückweg von einem Weltcuprennen am Gardasee nach Köln. Als er eine Panne hat, kann sein Bulli zwar notdürftig repariert werden, aber er soll den Motor nicht mehr abstellen. Er fährt weiter. Bei einem Tankstopp bittet eine attraktive junge Frau ihn, dass er sie ein stück mitnimmt. Marie verhält sich merkwürdig und scheint kein festes Zeil zu haben. Sie erzählt merkwürdige Geschichten und es ist ihr daran gelegen, unbeschadet über die Grenzen zu kommen. Dann erfährt Lex, dass einer Liechtensteiner Bank Daten von Steuersündern gestohlen hat. Die will sie nun für einen großen Coup nutzen. Aber nicht nur die Polizei ist ihnen auf ihrer Odyssee durch Europa auf den Fersen.
Es ist eine spannende Geschichte, die von Anfang an neugierig macht, wie sich alles wohl entwickeln wird. Der Schreibstil ist locker und lässt sich gut lesen.
Lex liebt das Surfen und ist mit seinem Leben eigentlich zufrieden, obwohl er nicht gerade zur Weltspitze zählt. Aber er träumt davon, es einmal so weit zu bringen. Dass seine Freundin Valentina andere Vorstellungen vom Leben hat, hat ihn nicht davon abgehalten, zum Gardasee zu fahren, um am Weltcuprennen teilzunehmen. Die Gedanken an Valentina halten ihn auch nicht ab, diese Anhalterin mit ihrem süßen Lächeln mitzunehmen. Obwohl sie ihn offensichtlich anlügt, lässt er sich doch gerne auf ihr Spiel ein. Wenn er gewusst hätte, was auf ihn zukommt. Marie weiß, wie sie Lex um den Finger wickeln kann. Sie ist launisch, manipulativ und mit allen Wassern gewaschen. Sympathisch waren mir beide nicht.
Doch die Spannung ist aufgebaut und hält sich auch die ganze Zeit über, zudem gibt es einige unerwartete Wendungen. Verfolgt von Polizei und Gangstern sind Marie und Lex ständig auf der Flucht. Auf einem Containerschiff glauben sie sich sicher, um den Coup durchzuziehen.
Ein unterhaltsamer Thriller.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2022

Es kommt anders, als…

Zwei Herzen unter acht Millionen
0

Es ist wirklich peinlich, was der Interior Designerin Francesca da in der U-Bahn in New-York passiert. Sie hatte sowieso schon einen turbulenten Tag hinter sich und wurde gerade gefeuert. Als sie in die ...

Es ist wirklich peinlich, was der Interior Designerin Francesca da in der U-Bahn in New-York passiert. Sie hatte sowieso schon einen turbulenten Tag hinter sich und wurde gerade gefeuert. Als sie in die überfüllte U-Bahn stürmt, klemmt ihr Kleid sich in den Türen der Bahn ein und reißt am Rücken auf. Ein attraktiver Fremder legt ihr sein Sakko über die Schulter, damit nicht jeder das Malheur sehen kann. Peinlich! Doch New York ist eine große Stadt mit mehr als acht Millionen Bewohnern, da wird man sich wohl nicht mehr sehen und kann diese Peinlichkeit wohl vergessen. Doch der Zufall will es, dass sich Franny und Hayes immer wieder begegnen.
Diese Liebesgeschichte konnte mich nicht so ganz überzeugen. Ich weiß nicht so genau, woran es lag – vielleicht, weil es nicht so mein Genre ist, vielleicht aber auch, weil vieles zu detailliert beschrieben war und es ein wenig langatmig wurde. Allerdings mochte ich es, wieder einmal New York zu erleben. Die Stadt ist beindruckend.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive der Protagonisten erzählt.
Franny und Hayes sind sympathische Protagonisten. Aber auch Frannys Freundinnen Cleo und Lola mochte ich.
Bis es dann zum Happyend kommen kann, passiert so allerhand. Es müssen Missverständnisse geklärt und Hindernisse beiseitegeräumt werden. Vieles was geschieht, war vorhersehbar, aber es gab auch überraschende Wendungen.
Dieser Roman ist eine leichte und humorvolle Liebesgeschichte für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2022

Ärztin aus Leidenschaft

Ärztin einer neuen Ära
0

Berlin, 1898: Hermine Edenhuizen möchte Ärztin werden, wie es ihr Vater ist. Sie macht ihr Abitur, was für Mädchen ziemlich ungewöhnlich zu der Zeit ist. Aber auch danach wird es nicht einfacher, denn ...

Berlin, 1898: Hermine Edenhuizen möchte Ärztin werden, wie es ihr Vater ist. Sie macht ihr Abitur, was für Mädchen ziemlich ungewöhnlich zu der Zeit ist. Aber auch danach wird es nicht einfacher, denn es ist Frauen nicht gestattet, zu studieren. Doch Hermine gibt nicht auf und sie besorgt sich für jede Vorlesung die entsprechende Sondergenehmigung. Sie überwindet die Schwierigkeiten, mit denen sie es zu tun bekommt, und ist am Ende die erste Frauenärztin in Deutschland. Da Ehemänner darüber bestimmen dürfen, ob Frauen berufstätig sind, will sie auch nicht heiraten. Doch dann lernt sie den verheirateten Arzt Otto Heusler kennen und verliebt sich. Hat ihre Liebe eine Chance?
Mir hat diese Romanbiografie aus der Reihe „Bedeutende Frauen, die die Welt verändern“ gut gefallen. Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen.
Hermine Edenhuizen weiß früh, was sie will und wird von ihren Eltern unterstützt. Es ist kein leichter Weg und sie muss viele Hindernisse überwinden. Doch sie ist auch eine starke Frau, die sich nicht so leicht beirren lässt und kämpft, um ihr Ziel zu erreichen. Auch die Liebe macht sie nicht blind. Sie sorgt dafür, dass sie ihren Beruf auch weiter ausüben kann. Ich konnte mich gut in Hermine hineinversetzen. Aber auch die anderen Charaktere sind gut und authentisch dargestellt.
Mir hat dieser historische Roman über eine starke Frau und Pionierin auf ihrem Gebiet gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2022

Faszination Bücher

Papyrus
0

Schon das Cover hat mich angezogen. Aber wer – wie ich – Bücher mag, der kommt an Büchern über Bücher kaum vorbei. Die Autorin Irene Vallejo taucht in diese Welt ganz tief ein und geht weit in die Vergangenheit ...

Schon das Cover hat mich angezogen. Aber wer – wie ich – Bücher mag, der kommt an Büchern über Bücher kaum vorbei. Die Autorin Irene Vallejo taucht in diese Welt ganz tief ein und geht weit in die Vergangenheit zurück. Dabei gab es nicht unbedingt Neues zu entdecken, aber dennoch ist es interessant und spannend und regt auch zum Nachdenken an.
Bücher sollte bewahren für alle Zeiten, doch es stellte sich heraus, dass nichts für ewig, sondern ziemlich vergänglich ist.
Das Buch ist gut strukturiert und lässt sich angenehm flüssig lesen. Dabei schlägt die Autorin einen weiten Bogen über viele Jahrhunderte hinweg.
Interessant ist für mich, wie exzessiv manche Menschen hinter Büchern her waren. Ein Herrscher hatte die Idee, in seiner Bibliothek von Alexandria eine umfassende Sammlung zu haben und sie sollte sogar Kopien enthalten, da beim Kopieren immer wieder Fehler durch Unachtsamkeit oder Interpretation auftauchen. Welch ein wahnsinniges Unterfangen!
Die Autorin geht vielen Fragen in ihrem Buch nach: Warum gibt es Bücher? Warum werden manche zu Klassikern? Warum werden Bücher vernichtet und warum werden andere kopiert?
Es ist ein interessantes Buch über Sprache, Wörter und Bücher, das mir gut gefallen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere