Cover-Bild 9 kleine Menschen
(22)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: NordSüd Verlag
  • Genre: Kinder & Jugend / Bilderbücher
  • Seitenzahl: 40
  • Ersterscheinung: 12.02.2025
  • ISBN: 9783314107139
  • Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Regina Feldmann

9 kleine Menschen

Martina Stuhlberger (Illustrator)

9 kleine Menschen werden geboren. Alle erfahren in ihren Familien Liebe und Fürsorge, gemeinsam werden sie groß. Auch wenn jedes der neun Kinder ganz unterschiedlich ist, sind sie beste Freunde. In ihrem klingenden Text beschreibt Autorin Regina Feldmann, wie die neun Kinder gemeinsam durchs Leben gehen, und feiert damit ihre Freundschaft und Einzigartigkeit. Die farbenfrohen Illustrationen von Martina Stuhlberger vibrieren vor Lebensfreude.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2025

Unterschiede und Gemeinsamkeiten machen die Welt und Freundschaften bunt

0

Der Titel sagt schon sehr viel über das Buch aus. Es geht um 9 kleine Menschen, die zur selben Zeit geboren werden und in derselben Stadt aufwachsen. Viel haben sie gemeinsam, in manchen Dingen unterscheiden ...

Der Titel sagt schon sehr viel über das Buch aus. Es geht um 9 kleine Menschen, die zur selben Zeit geboren werden und in derselben Stadt aufwachsen. Viel haben sie gemeinsam, in manchen Dingen unterscheiden sie sich. Dennoch sind sie Freunde fürs Leben und machen die Welt bunt und lebenswert. Die Geschichte wird in kurzen Reimen in immer gleicher Form erzählt. 9 kleine Menschen stehen auch im Mittelpunkt eines jeden Verses. Interessant ist die Erklärung der Autorin, dass sie diese Form an ein menschenverachtendes Kinderlied angelehnt hat. das früher wie selbstverständlich gesungen wurde. Zum Glück entwickeln sich die meisten Menschen weiter, so dass es heute untragbar wäre. Die Anlehnung ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass 9 kleine Menschen heute anders sind. Sie haben denselben Geburtstag, eine liebende Familie (auch wenn das leider nicht unbedingt für alle Kinder in der Realität so ist), sie mögen ähnliche Dinge gern, spielen und mögen es bunt. Doch es gibt auch Unterschiede in den Familienkonstellationen oder in der finanziellen Situation. Das Aussehen oder die "Herkunft" hingegen spielen keine Rolle im Buch, auch nicht die körperlichen Merkmale. Die Kinder sind einfach Freunde und haben Spaß zusammen. Daran ändert sich auch nichts, wenn sie älter werden. Das Buch lässt mich hoffnungsvoll in die Zukunft blicken und lässt auch Kinder von einer Welt ohne Konflikte träumen. Einer Welt, die unsere Kinder schaffen können, wenn man ihnen die richtigen Werte mitgibt. Für (Vor-)lesende gibt es noch ergänzende Hinweise der Autorin Regina Feldmann.

Die Illustrationen von Martina Stuhlberger gefallen mir gut, sie zeigen eine bunte Welt, in die die Kinder hineingeboren werden und in der sie sich wohlfühlen. Die Farben sind jedoch nicht grell, sondern angenehm und vor allem die Umgebung, die Umwelt ist fantasievoll gestaltet und lässt Kinder Geborgenheit spüren und Neues entdecken. Wirklich eine bestärkende Geschichte, die Lebensfreude und Zuversicht widerspiegelt. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2025

Gemeinsamkeiten sind das Entscheidende, trotz Unterschieden

0

Manchmal kommt es mir vor wie ein wahnwitziger Traum. Da lese ich, dass Donald Trump Kinderbücher verbieten lässt. Bilderbücher, die in einfachen Worten zeigen, dass alle dazu gehören, das verschieden ...

Manchmal kommt es mir vor wie ein wahnwitziger Traum. Da lese ich, dass Donald Trump Kinderbücher verbieten lässt. Bilderbücher, die in einfachen Worten zeigen, dass alle dazu gehören, das verschieden sein etwas wunderbares ist. Und ich wache auf aus dem Traum und verstehe es nicht.

Umso wichtiger finde ich es, dass auch weiterhin Bücher entstehen und erscheinen, die genau das zum Thema machen, die zeigen, dass Unterschiede normal sind.

Genau so ein Buch ist 𝟵 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻. Regina Feldmann hat und bereits mit der 'Kami & Mika' Reihe eine fantastische aber vor allem diverse Welt entdecken lassen. Nun wendet sie sich an die jüngsten. 𝟵 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 ist ein Bilderbuch dass zum Vorlesen direkt einlädt. Kurze Texte in Reimform auf farbenprächtig bebilderten Seiten. Es ist ein fröhliches, lebensbejahendes Buch, dass Menschen und vor allem Kinder in deren deren ganzer Vielfalt zeigt. Der Fokus liegt auf den Kindern und ihren Gemeinsamkeiten. Die äußerlichen Unterschiede sind da und selbstverständlich, sie müssen nicht benannt werden, denn der Blick wird darauf gerichtet, was wichtig ist und was uns eint.

Ich wünsche mir, dass 𝟵 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 in vielen Kitas Einzug hält. Es ist wertschätzend, liebevoll und schließt einfach alle ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2025

Kinderleben heute

0

Neun kleine Menschen kommen am selben Tag zur Welt und sind doch alle unterschiedlich. Sie leben verschiedene Leben und dennoch auch miteinander.

Die Autorin schreibt auf jeder Doppelseite altersgerecht ...

Neun kleine Menschen kommen am selben Tag zur Welt und sind doch alle unterschiedlich. Sie leben verschiedene Leben und dennoch auch miteinander.

Die Autorin schreibt auf jeder Doppelseite altersgerecht jeweils nur einen prägnanten Satz, nur auf einer Doppelseite zwei. Dabei reimt sich ein Satz mit dem nächsten, so dass man diese auch als Gedicht hintereinander aufschreiben könnte. Dass das so gewollt ist, beschreibt die Schriftstellerin in ihrem Nachwort, in dem sie Bezug auf alte, ihre Kindheit begleitende Kinderreime nimmt, die bei ihr heute auch Unwohlsein auslösen.

Mit zauberhaften, in zarten, bunten Farben gehaltenen Bildern begleitet die Illustratorin die altersgerechten kurzen Sätze. Die Zeichnungen strahlen eine große Zärtlichkeit der erwachsenen Personen zu den Kindern, die mit großen Köpfen im Kindchenschema dargestellt wurden, aus. Es wird viel gekuschelt und gelächelt. So wirken auch die Kinder in ihrem jeweiligen Leben sehr glücklich und entspannt.

Das zieht sich wie der Grundtenor durch das ganze Buch: Wer geliebt wird und mit sich und seinem Leben und seinen Lieben zufrieden ist, ist glücklich.

Die Bilder sind unterschiedlich groß. Einmal ziehen sich über eine Doppelseite als großes Bild, einmal zeigen sie sich auf derselben Größe als Collage vieler kleiner Bilder, die ineinander übergehen oder auch durch Rahmung voneinander getrennt sind, aber auf allen Doppelseiten sind immer alle neun Kinder abgebildet.

Die neun Kinder sehen alle unterschiedlich aus, leben alle unterschiedliche Leben. Da sie aber seit ihrer gemeinsamen Geburt alle befreundet sind, leben sie und ihre Familien auch miteinander. So begleitet das Buch sie zusammen in ihren ersten Lebensjahren.

„“9 kleine Menschen“ ist eine Ode an eine Generation von Kindern, die bereits weiß, dass sie richtig ist genau so, wie sie ist, und an die Freundschaft, die sie verbindet.“ (Zitat aus dem Nachwort der Autorin)
Ein sehr empfehlenswertes Kinderbuch zum Thema Vielfalt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2025

Wertvolle Message

0

Ich habe das Buch in Form einer Leserunde gelesen und war sehr begeistert davon.

Für mich war es der erste Band der Reihe und deshalb fand ich es toll, dass alle Mitglieder der Familie am Anfang ein wenig ...

Ich habe das Buch in Form einer Leserunde gelesen und war sehr begeistert davon.

Für mich war es der erste Band der Reihe und deshalb fand ich es toll, dass alle Mitglieder der Familie am Anfang ein wenig vorgestellt wurden.

Die Reise der Familie Hackebart war ein einziges Chaos. Ständig ging irgendetwas schief und doch war es die ganze Zeit so witzig, dass man sogar Bauchweh vom vielen Lachen bekam.

Außerdem fand ich es schön, dass jedes der Hackebart Kinder eine kleine Veränderung durchmacht und auch Erkenntnisse und Erfahrungen des Lebens dazu gewinnt.

Der Schreibstil war flüssig, sodass man immer weiterlesen wollte. Teilweise mit komischen und witzigen Stellen, die einfach nur toll waren.

Auch die Illustrationen fand ich sehr schön, sie haben gut zu den Situationen gepasst und man konnte sich das ganze Desaster noch mehr vorstellen.

Der Cliffhänger am Ende war sehr fies, ich hätte gerne gewusst wie es mit der Klobürste weitergeht.

Ein sehr gelungenes Buch und ich freue mich auf den nächsten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2025

Ein tolles Buch, dass den Kindern schon früh Diversität auf den Weg gibt

0

In diesem Buch begleiten wir 9 Kinder von der Geburt bis zu ihrem Alltag. Obwohl sie alle am selben Tag geboren werden, sind sie alle unterschiedlich. Das Buch zeigt damit die Diversität auf. Es fängt ...

In diesem Buch begleiten wir 9 Kinder von der Geburt bis zu ihrem Alltag. Obwohl sie alle am selben Tag geboren werden, sind sie alle unterschiedlich. Das Buch zeigt damit die Diversität auf. Es fängt schon damit an, dass die Mütter alle unterschiedlich sind: z. B. eine sitzt im Rollstuhl, zwei tragen eine Kopfbedeckung. Sogar die Familienkonstellationen sind unterschiedlich.
Die Kinder sind ebenfalls alle unterschiedlich. Sei es Hautfarbe, Haarfarbe oder einige haben auch eine Behinderung.

Dennoch haben sie auch Gemeinsamkeiten, wie z. B., dass sie alle aus der Stadt kommen oder Seifenblasen lieben oder gerne spielen. Das zeigt deutlich, dass sie alle im Kern alle Menschen sind.

Der Text ist sehr kurz. Pro Doppelseite ist es jeweils nur ein Satz (mit einigen Ausnahmen) Der Fokus liegt eher auf die doppelseitigen Illustrationen. Diese haben mir sehr gefallen, da mir der Stil sehr gefällt. Die sanften Farben harmonieren ebenfalls gut zueinander.

Insgesamt kann ich das Buch nur empfehlen, da es sehr kindgerecht die Unterschiede eines Kindes aufzeigt, aber dennoch deutlich macht, dass man im Kern gleich ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere