Cover-Bild The truth behind your lies
(36)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ueberreuter Verlag, Kinder- und Jugendbuch
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 14.02.2023
  • ISBN: 9783764171346
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Silke Heimes

The truth behind your lies

#nofilter

Selbstdarstellung im Netz, Umgang mit sozialen Medien und Probleme von Heranwachsenden – ein Roman, voll von aktuellen Themen

Nach dem Abi fahren Flo, Jens, Emmy, Rod und Ann in die Schweizer Berge und verbringen dort einige gemeinsame Tage. Die Hütte dafür hat ihnen Außenseiter Jan organisiert. Hätten die Freunde das Angebot mal lieber nicht angenommen, denn er hat einen gefährlichen Plan: Das perfekte Leben der Fünf hat viele Schattenseiten, und die will Jan der Welt offenbaren. Dafür hat er überall Kameras versteckt und sich den Youtube-Kanal „The truth behind" erstellt. Doch was Jan damit ins Rollen bringt, ist viel größer als erwartet ...

Ein spannender, kritischer Thriller, der einen nicht mehr loslässt!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2025

Ein Buch mit harten Themen - nichts für schwache Nerven

0

Jan wurde in der Schule gemobbt und möchte sich nun rechen. Dazu möchte er die Clique, welche ihn früher gemobbt hat, heimlich filmen um sie zu entblößen.

Die Grundidee fand ich sehr gut. Nur hätte sie ...

Jan wurde in der Schule gemobbt und möchte sich nun rechen. Dazu möchte er die Clique, welche ihn früher gemobbt hat, heimlich filmen um sie zu entblößen.

Die Grundidee fand ich sehr gut. Nur hätte sie in der Umsetzung mehr Potenzial gehabt. Ich hätte mir gewünscht, dass man noch mehr auf die Themen eingeht, da sie heutzutage immer häufiger auftreten. Gerade das Thema Selbstverletzung. Die Handlung war aber durchgehend spannend und hat mich sehr berührt und zum Nachdenken angeregt. Die Charaktere waren mir leider nur teilweise sympathisch, da sie manchmal sehr naiv waren. Auch ihre Motive konnte ich nur teilweise nachvollziehen. Der Schreibstyle ließ sich relativ füßig lesen. Manchmal waren mir die Sätze etwas zu umständlich geschrieben, was den Lesefluss ein bisschen gestört hat, aber das ist auch das einzige.

Im großen und ganzen ein relativ gutes Buch das ich aber nicht allen weiterempfehlen würde, sondern nur Leuten die mit so was gut umgehen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2023

Zu viel

0

Jan, der zu Schulzeiten regelmäßig Opfer von Mobbing war, will sich nun nach dem Abitur an seinen fiese Mitschülern rächen und filmt sie heimlich in einer Hütte in den Schweizer Bergen.
Diese Clique besteht ...

Jan, der zu Schulzeiten regelmäßig Opfer von Mobbing war, will sich nun nach dem Abitur an seinen fiese Mitschülern rächen und filmt sie heimlich in einer Hütte in den Schweizer Bergen.
Diese Clique besteht aus 5 Jugendlichen, darunter 2 Pärchen. Jan stellt Videos von ihnen ins Netz, um sie bloßzustellen. Bis alles eskaliert...

Das Buch ist im Wechsel aus den Blickwinkeln von Jan und von Emmy, eines der Mädchen aus der Clique, geschrieben. Den Schreibstil fand ich durchweg spannend und sehr passend für einen Jugendroman. Die Autorin widmet sich in ihrem Jugendbuchdebüt vielen schwierigen Thematiken: neben Mobbing spielen Alkohol, Drogen, Tablettensucht, Minderwertigkeitskomplexe und andere psychische Probleme (um hier nicht noch mehr zu spoilern) eine Rolle. Die Triggerliste ist dementsprechend sehr lang. Jede:r der Protagonist:innen leidet mindestens unter eine der genannten Schwierigkeiten. Im Endeffekt waren mir die problembehafteten Jugendlichen mit ihren ständigen Querelen einfach zu viel des Guten. Weniger wäre hier besser gewesen, um der Geschichte noch einen realistischen und nachvollziehbaren Touch zu geben. Vielleicht war es aber auch von der Autorin gewollt, dass die Handlung so überstilisiert ist. Klar, dass das Ganze in einer Katastrophe enden muss, nicht nur für die Protagonist:innen, sondern vielleicht auch für so einige Leser:innen.

Ich habe beim Lesen des Buches aufgrund des Spannungslevels die meiste Zeit zu einer sehr guten Bewertung tendiert, doch zum Ende hin war es für meinen Geschmack einfach zu viel von allem.

Fazit: Die Geschichte fängt gut an, liest sich schnell und ist durchweg spannend. Doch letzten Endes wollte die Autorin einfach zu viel in diese Story packen und hat sie damit mehr geschadet als verbessert. Deshalb gute 3,5 Sterne von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Rachepläne in der Schweiz

0

"The truth behind your lies #nofilter" ist ein packendes Buch, indem ein Außenseiter Rache an seinen Peinigern nimmt, indem er ihnen einen verlockende Falle stellt und versucht, die sonst so perfekte Fassade ...

"The truth behind your lies #nofilter" ist ein packendes Buch, indem ein Außenseiter Rache an seinen Peinigern nimmt, indem er ihnen einen verlockende Falle stellt und versucht, die sonst so perfekte Fassade der Clique, online zum Einsturz zu bringen.

Hauptfiguren sind Cliquen-Mitglied Emmy und der nerdige Racheplaner Jan. Die kurzen Kapitel erzählen im Wechsel, wie Jan die Gruppe ausspioniert, ein Mädchen kennenlernt und Emmy sich im Wechselbad der Gefühle befindet, während der Urlaub ordentlich Konfliktpotential offenbart. Sehr interessant dabei, ist der idyllische Ort: ein Holzhütte in den Schweizer Bergen. Ein ziemlicher Kontrast zum heiklen Handlungsthema. Jeder der fünf Freunde hat ein Päckchen zu tragen und während der Zeit in der Hütte, offenbaren sich gefährliche Abgründe. An dieser Stelle eine Triggerwarnung, die leider im Buch hinten steht, aber nach vorne gemusst hätte: der Roman behandelt Ängste, Übergriffe, Selbstverletzung und Selbstmordfantasien.

Silke Heimes schildert glaubwürdig das Gefühlschaos ihrer beiden Figuren und beweist ein gutes Gespür für die Probleme Heranwachsender, die aufregende Zeit nach dem Abi, in denen man Pläne schmiedet, neue Erfahrungen macht oder eben mit dem Traumata der Schulzeit zu kämpfen hat. Dabei stellt sie die Frage: „Ist es fair, sich zu rächen?“ und beantwortet diese auch u.a. mit einer Figur, die ich sehr mochte. Die Themenwahl ist vielseitig und trifft aktuelle Debatten über Selbstdarstellung im Netz, den Umgang mit sozialen Medien und die Sensationsgier.

Schon der Einstieg in die Geschichte, zeigt Jans sensiblen Charakter und mir hat sofort der bildhafte und mitziehende Erzählstil gefallen. Mit steigender Seitenzahl wird klar, hier wird irgendwas Schreckliches passierten und ich hatte das Buch in kürzester Zeit durchgelesen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es ausgeht. Was ich schade fand: Die Clique einigt sich auf zwei Smartphone-freie Wochen, ganz ohne Internet und Co., was Jans Racheplan erst den Weg bereitet. Leider kommt das überhaupt nicht weiter zur Sprache, obwohl es ihnen sicher schwergefallen sein dürfte, wenn sonst die Selbstdarstellung auf ihrem Blog ihr Leben bestimmt hat. Das fand ich etwas unglaubwürdig. Zudem gab es ein paar kleine Logiklöcher und insgesamt bleiben die Themen und Figuren eher oberflächlich, was bei der angesprochenen Vielzahl auch nachvollziehbar ist.

Fazit: Packende Jugendliteratur über aktuelle Themen, ganz ohne Filter, die richtig gut das Lebensgefühl nach dem Abi einfängt und die Handlung in die Schweiz verlagert. Lesenswert für jeden, der es nicht so tiefsinnig braucht und über kleine Fehler hinwegsehen kann.

Ich vergebe 3,5 Sterne und habe "The Alien" für mich entdeckt. Schöner Song, bei dem ich jetzt immer die entsprechende Textstelle im Kopf habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2023

Ganz schön hartes Mobbing

0

Worum geht's in dem Buch📕:
Selbstdarstellung im Netz, Umgang mit sozialen Medien und Probleme von Heranwachsenden – ein Roman, voll von aktuellen Themen
Nach dem Abi fahren Flo, Jens, Emmy, Rod und Ann ...

Worum geht's in dem Buch📕:
Selbstdarstellung im Netz, Umgang mit sozialen Medien und Probleme von Heranwachsenden – ein Roman, voll von aktuellen Themen
Nach dem Abi fahren Flo, Jens, Emmy, Rod und Ann in die Schweizer Berge und verbringen dort einige gemeinsame Tage. Die Hütte dafür hat ihnen Außenseiter Jan organisiert. Hätten die Freunde das Angebot mal lieber nicht angenommen, denn er hat einen gefährlichen Plan: Das perfekte Leben der Fünf hat viele Schattenseiten, und die will Jan der Welt offenbaren. Dafür hat er überall Kameras versteckt und sich den Youtube-Kanal "The truth behind" erstellt. Doch was Jan damit ins Rollen bringt, ist viel größer als erwartet ...

Das Buch ist wirklich sehr spannend und super aufgeteilt von den Kapiteln her. Jedes Kapitel hat immer den Namen um den es auch hauptsächlich in dem Kapitel geht. So kann man sich wunderbar in die Person hineinversetzen was mir besonders gut gefällt. In dem Buch geht es um ein sehr heikles Thema was meiner Meinung nach mehr angegangen werden sollte.
Stellenweise hätte ich mir schon gewünscht, dass noch mehr Hintergründe deutlich werden. Auch zu Jans Mobbing hätte ich mir noch mehr Informationen gewünscht. Vielleicht hätten dem Buch ein paar mehr Seiten noch gut getan. Dann wären auch die Randfiguren eventuell weniger blass geraten.
Dennoch hat mir das Buch gut gefallen.
Alles in allem ist es ein gutes Jugendbuch welches zeigt was passiert wenn Mobbing auf ein anderes Level geht.
Die Aufmachung des Buches gefällt mir gut genau mein Geschmack es hätte vielleicht noch ein pinker Buchschnitt/ Farbschnitt gut dazu gepasst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2023

Nicht nur schwarz-weiß

0

Schulklassen teilen sich meist in mehrere Lager auf, es gibt oft verschiedene Interessensgruppen und Freundeskreise. Nicht immer sind sich alle grün, oft gibt es Reibungspunkte.

In Jans Fall gibt es eine ...

Schulklassen teilen sich meist in mehrere Lager auf, es gibt oft verschiedene Interessensgruppen und Freundeskreise. Nicht immer sind sich alle grün, oft gibt es Reibungspunkte.

In Jans Fall gibt es eine Clique besonders beliebter Schülerinnen, die ihn seine ganze Schulzeit über schikaniert und vor der ganzen Mannschaft Witze über ihn gerissen haben. Nun nach dem Abi sieht er seine Chance gekommen, als er ihnen die schweizer Berghütte des Onkels für eine letzte gemeinsame Tour zur Verfügung stellt. Heimlich will er den Urlaub aufzeichnen und die Geheimnisse der fünf, die dabei ans Licht kommen, ins Internet stellen.

Ob der Plot wirklich realistisch ist, darüber soll sich jeder selbst eine Meinung bilden. Für meinen Geschmack verläuft nicht jede Situation sonderlich realistisch und manche Schlussfolgerung liest sich etwas an den Haaren herbei gezogen.

Allerdings zeigt dieses Kammerspiel, das aus Sicht von Jan und Emmy, einer der Freund
innen, erzählt wird, was hinter den undurchdringbaren Schalen vieler Jugendlichen lauert. Wir bekommen Einblick in die Zwangsstörungen und psychischen Belastungen der Jugendlichen und gerade der Umgang damit fühlt sich sehr realistisch an und zeigt ein typisches Problem auf, das unsere Gesellschaft immer noch damit hat.

Essstörungem, psychische Angststörungen und Süchte sind etwas, über das man reden können sollte, ohne sich dafür zu schämen. Es ist nichts, weswegen man jemanden bloßstellen können sollte.

Gerade, indem Jan sich auf diese Schwächen stürzt, werden alle Figuren zu ambivalenten Charakteren, die man nicht nur als schwarz oder weiß sehen kann. Trotzdem fehlt allen leider etwas die Tiefe, da man allen nur in vielen einzelnen Momentaufnahmen folgen kann.

Auch die Sprache ist sehr jugendlich-flapsig gehalten und der Stil liest sich meiner Meinung nach etwas flach. Für einen Jugendroman vollkommen in Ordnung und passend, ich bin wahrscheinlich einfach langsam aus dem Alter raus.

Insgesamt eignet sich das Buch wriklich gut als Unterrichtslektüre und sollte von möglichst vielen aus der Zielgruppe gelesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere