Cover-Bild Ungeheuer schleimig (Band 2)
Band 2 der Reihe "Ungeheuer"
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Baumhaus
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 28.02.2025
  • ISBN: 9783833910128
  • Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren
Sonja Kaiblinger

Ungeheuer schleimig (Band 2)

Monstermäßiger Lesespaß ab 8 Jahre: Band 2 der Ungeheuer-Reihe mit vielen coolen Illustrationen & Extra
Anton Riedel (Illustrator)

Ludwig hat ein Monsterproblem! Denn scheinbar stammt das Ungeheuer, das er in einer Mülltonne gefunden hat und ihn ständig "Mama" nennt, aus einem Labor, und fiese Wissenschaftler sind hinter ihm her. Ludwig will herausfinden, welche dunklen Machenschaften dahinterstecken, und beginnt kurzerhand ein Praktikum in besagtem Labor. Währenddessen kümmert sich seine Schwester Carla um das Ungeheuer, das sich eine miese Erkältung zugezogen hat. Es hustet und rotzt und schnieft - und braucht ganz dringend eine Monstermedizin. Aber wie soll man so ein Ungeheuer geheim halten, wenn es eine grüne Schleimspur der Verwüstung hinter sich herzieht?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2025

Lustiges Monster-Abenteuer

0

Bei diesem Buch handelt es sich bereits um den zweiten Band aus der humorvollen Kinderbuchreihe um ein kleines Ungeheuer von der Autorin Sonja Kaiblinger. Der 10jährige Ludwig und seine Schwester Carla ...

Bei diesem Buch handelt es sich bereits um den zweiten Band aus der humorvollen Kinderbuchreihe um ein kleines Ungeheuer von der Autorin Sonja Kaiblinger. Der 10jährige Ludwig und seine Schwester Carla kämpfen mit einer ungewöhnlich schleimigen Erkrankung ihres kleinen lilafarbenen Monsters mit den grünen Augen. Händeringend suchen sie nach einem geeigneten Mittel, damit das kleine Monster wieder gesund werden kann. Hilfe bekommen sie unerwartet von der Tochter des Professor Schumanns, welche im Labor, genau wie Ludwig, ein Praktikum macht.
Mein Leseeindruck:
Es ist wirklich eine spannende, aber auch recht lustige kindgerechte Geschichte für junge Leser ab 8 Jahren. Das Buch ist im Hardcover-Format gehalten und das Papier ist sehr angenehm beim Blättern, da es nicht so dünn ist. Das spannende Abenteuer wird auf jeder Seite mit lustigen Bildern zur Geschichte abgerundet und dies ist schon ein kleines Abenteuer für sich. Es gibt nicht nur jede Menge zu sehen, sondern auch jede Menge zu erleben. Band 1 kenne ich leider nicht, muss dies aber jetzt unbedingt ändern, da mich diese Geschichte richtig gut unterhalten hat. Am Ende gibt es einen Hinweis, dass es eine Fortsetzung geben wird, worauf ich mich jetzt schon sehr freue. Auch meinem Sohn hat die Geschichte richtig gut gefallen und er fand sie sehr unterhaltsam.

Mein Fazit:
Ein gelungenes Kinderbuch um ein kleines Monster, welches krank ist und Hilfe braucht mit vielen spannenden, aber auch vielen lustigen Szenen. Ideal zum Vorlesen oder auch selber lesen, was auf jeden Fall sehr schöne Lesestunden verspricht. Die vielen lustigen Illustrationen sind sehr passend gewählt und runden das Leseabenteuer perfekt ab. Ich vergebe hierfür 5 Sterne und eine ganz klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 15.03.2025

Eine lustige Fortsetzung mit einem kranken Ungeheuer

1

Nachdem wir den ersten Band Ungeheuer lieb! schon toll fanden, waren wir natürlich sehr gespannt auf die Fortsetzung. Und wir wurden nicht enttäuscht.
Das Buch wirkt sehr hochwertig, hat ein Lesebändchen ...

Nachdem wir den ersten Band Ungeheuer lieb! schon toll fanden, waren wir natürlich sehr gespannt auf die Fortsetzung. Und wir wurden nicht enttäuscht.
Das Buch wirkt sehr hochwertig, hat ein Lesebändchen und eine kleine Bastelkarte lag dabei.
Am Anfang werden die Hauptcharaktere mit Bild und Text vorgestellt. Die Illustrationen gefallen uns sehr gut und lockern das Lesen schön auf. Die Kapitel sind nicht zu lang und haben teilweise echt lustige Überschriften, die uns auf die folgende Geschichte sehr neugierig machten.
Die Geschichte an sich ist sehr spannend. Das Ungeheuer ist krank und Ludwig und seine Schwester versuchen verschiedenes, damit es wieder gesund wird. Dafür erhalten sie überraschenderweise Hilfe von der Tochter des Professors. Nach einigen Rätseln kann das Ungeheuer die Medizin bekommen und es hört endlich mit ganzen Schleim auf. Nach dem ganzen Tumult im Labor hat der Professor ein zweites Ungeheuer erschaffen und wie es damit weitergeht, werden wir im nächsten Band erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 14.03.2025

Klasse Fortsetzung der "Ungeheuer"-Reihe

1

Ungeheuer schleimig ist der zweite Band der „Ungeheuer“-Reihe von Sonja Kaiblinger. Es handelt sich um eine humorvolle Kinderbuchserie für LeserInnen ab ca. 8 Jahren. In diesem Buch setzt der 10-jährige ...

Ungeheuer schleimig ist der zweite Band der „Ungeheuer“-Reihe von Sonja Kaiblinger. Es handelt sich um eine humorvolle Kinderbuchserie für LeserInnen ab ca. 8 Jahren. In diesem Buch setzt der 10-jährige Ludwig seine Abenteuer mit dem lilafarbenen Monster fort, welches er im ersten Band in einer Mülltonne gefunden hat.

Das Cover, illustriert von Anton Riedel, ist ein echter Hingucker. Die leuchtenden Farben sowie das lilafarbene Monster mit dem grünen Schleim ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich und machen neugierig auf die Geschichte. Besonders für Kinder ist das Cover sehr ansprechend, da es verspricht, dass im Buch jede Menge Spaß und Abenteuer auf sie warten.

Die zweite Geschichte rund um Ludwig, seine Schwester und das lila Monster war auch dieses Mal für meinen Sohn und mich ein echtes Lesevergnügen. Schon der erste Band hat uns sehr gut gefallen und wir haben uns gefreut, dass mit Ungeheuer Schleimig der zweite Band erschienen ist. Das Erzählung ist lustig und spannend zugleich. Neben den vielen witzigen Momenten vermittelt das Buch gleichzeitig wichtige Botschaften über Freundschaft, Mut und Akzeptanz.

Der Schreibstil von Sonja Kaiblinger ist locker und amüsant, so dass ich mir vorstellen könnte, dass auch Kinder, die sonst nicht so gerne lesen, schnell in die Geschichte eintauchen können. Mein Sohn geht in die zweite Klasse, das Selberlesen ist ihm noch etwas schwer gefallen. Die Schriftgröße ist eher für geübte Leser geeignet.

Fazit:
„Ungeheuer Schleimig“ ist eine absolut gelungene Fortsetzung der „Ungeheuer“-Reihe und bietet super Unterhaltung für Kinder und Erwachsene. Mit viel Witz, Spannung und liebenswerten Figuren sorgte das Buch bei uns für viele Lacher und damit gute Unterhaltung. Mein Sohn und ich hoffen auf die Fortsetzung der Buchreihe.



  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 14.03.2025

Spaß für Groß und Klein

2

Meine Nichte und mein Neffe lieben Bücher mit Monstern, aber bei „Ungeheuer Schleimig“ waren sie wirklich hin und weg – und ich ehrlich gesagt auch. Sonja Kaiblinger erzählt eine Geschichte voller Witz, ...

Meine Nichte und mein Neffe lieben Bücher mit Monstern, aber bei „Ungeheuer Schleimig“ waren sie wirklich hin und weg – und ich ehrlich gesagt auch. Sonja Kaiblinger erzählt eine Geschichte voller Witz, Abenteuer und verrückter Ideen, die nicht nur Kinder begeistert, sondern auch Erwachsenen beim Vorlesen Spaß macht.

Schon nach den ersten Seiten waren wir alle voll in der Geschichte drin. Ludwig und Carla, das Geschwisterpaar, sind einfach sympathisch und ihre Dynamik erinnert mich sehr an meine beiden Chaos-Kinder. Mein Neffe konnte sich kaputtgelacht über das schleimige Monster und seine witzigen Sprüche, während meine Nichte sofort mitgerätselt hat, wie die beiden es wohl vor den fiesen Wissenschaftlern retten können. Das Buch macht es leicht, mitzufiebern, denn es ist spannend, aber nie zu gruselig – genau die richtige Mischung ä.

Auch optisch ist das Buch super ansprechend. Die Bilder lockern den Text auf, aber es gibt trotzdem genug zu lesen, damit es nicht nur ein Bilderbuch ist. Mein (jüngerer) Neffe mochte besonders die kleinen, witzigen Illustrationen an den Kapitelüberschriften, er hat jedes Mal gelacht, wenn er eine entdeckt hat. Außerdem ist die Kapitelaufteilung praktisch. Gerade wenn man mit Kindern liest, ist es schön, dass man an einer spannenden Stelle mal kurz pausieren kann, ohne mittendrin aufzuhören.

Was mir besonders gefallen hat: Das Buch regt zum Mitdenken an. Neben all dem Chaos steckt eine schöne Botschaft über Zusammenhalt und Freundschaft drin, ohne dass es zu offensichtlich wird. Und sogar das Thema Umweltschutz wird altersgerecht eingebaut, ohne dass es sich nach Schulbuch anfühlt. Meine Nichte hatte sofort tausend Fragen dazu – und genau das macht ein gutes Kinderbuch für mich aus.

Nach dem letzten Kapitel wollten die beiden unbedingt die Bastelanleitung ausprobieren. Ein tolles Extra! Ich kann das Buch also nicht nur für kleine Selbstleser*innen empfehlen, sondern auch als Vorlesebuch für gemeinsame Leseabenteuer. Haben wir sicher nicht zum letzten Mal gelesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 11.03.2025

Ein sympathisches Ungeheuer

1

Leider kenne ich die anderen Bücher der Autorin nicht. Kein Problem. Die Charaktere werden am Anfang kurz vorgestellt.
Layout ist sehr ansprechend, doch die Häufigkeit der Zeichnungen erscheint mich manchmal ...

Leider kenne ich die anderen Bücher der Autorin nicht. Kein Problem. Die Charaktere werden am Anfang kurz vorgestellt.
Layout ist sehr ansprechend, doch die Häufigkeit der Zeichnungen erscheint mich manchmal zu erdrücken. Ihre Farbigkeit passt sich jedoch gut dem Text an.
Die Handlung ist auf wenige Charaktere beschränkt, sodass alles sehr übersichtlich für die Kinder ist. Mir gefällt die Untergliederung in kleine Kapitel mit Überschriften, die die Fantasie der Lesenden anregt.
Überhaupt nimmt die Fantasie einen bedeutenden Platz in diesem Buch ein. Kinder können sich hier hineinträumen und den Abenteuern nachspüren. Schleim ist bei vielen Kindern ja ein großes Thema. Der Einbau von Rätsel- und Scherzfragen ist gut gelungen und lockert das Geschehen auf.
Während ansonsten unser gegenwärtiger Alltag adäquat abgebildet ist, erscheint der Rekorder als ein Anachronismus.
Die im Text vermittelten Werte wie Freundschaft und Zusammenhalt sind geschickt in die Handlung eingebaut und erzeugen eine gewisse Spannung. Auch vor dem Thema Umweltschutz scheut sich die Autorin nicht.
Für das Lesen des nächsten Buches wird gegen Ende entsprechende Spannung erzeugt. Die beigelegte Karte sowie die Bastelhinweise am Schluss sind gut geeignet, Kinder zum Basten zu bewegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema