Cover-Bild Was? Chemnitz?!
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Edition Wannenbuch
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Humor
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 124
  • Ersterscheinung: 18.11.2024
  • ISBN: 9783947409662
Stefan Tschök

Was? Chemnitz?!

Von den Risiken und Nebenwirkungen einer Kulturhauptstadt. Und warum am Ende (meist) alles gut wird. | "Eine Bedienungsanleitung für die Kulturhauptstadt Europas." MDR
"Wer sich auf die Kulturhauptstadt vorbereiten will, sollte Stefan Tschök lesen." (ZDF)

Von Apfelbaumparade bis Zentralhaltestelle: So geht Kulturhauptstadt!

Jippie, Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025! Und doch bleiben da Fragen. Was macht ein Nachtbürgermeister eigentlich am Tag? Lohnt ein Besuch ohne Auto in der sächsischen Stadt? Werden sich zwei Millionen Menschen durch die Bazillenröhre schieben? Rollt der linksdrehende Ringbus schneller als der rechte? Wie kommt ein »Maker« ohne ICE vom »Flagship« zum »Purple Path«? Und wird der Schatten der Marktlinde wirklich für alle Gäste reichen?

Wer Antworten sucht, wird sie in diesem Buch nicht finden. Dafür legt Autor Stefan Tschök mit »Was? Chemnitz?!« eine praktische Bedienungsanleitung für die Kulturhauptstadt vor. Darin verrät er augenzwinkernd, wie 2025 zum Erfolgsjahr für die ganze Region werden kann. Und was man besser unterlässt ...

Von A bis Z: Eine Bedienungsanleitung für die Kulturhauptstadt:

A wie Apfelbaumparade

B wie Bazillenröhre

C wie CWE

D wie Digitalisierung

E wie Englisch

F wie Fahren mit der Bahn

G wie Garagen

H wie Hartmannfabrik

I wie Interventionsflächen

J wie Jugend

K wie Karl Marx

L wie Logo

M wie Marktbaum

N wie Nachtbürgermeister

O wie Omnibusbahnhof

P wie Programm

Q wie Querelen

R wie Ringbuslinie

S wie Schauspielhaus

T wie Technische Universität

U wie Umleitungen und anderes Ungemach

V wie Verkehrskonzept

W wie Werbung

X wie Xenophobie

Y wie Yak

Z wie Zentralhaltestelle

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.12.2024

Ein wirklich tolles Buch

0

"Was? Chemnitz?!" war auch meine erste Reaktion, als ich davon hörte, dass Chemnitz unsere europäische Kulturhauptstadt werden soll, daher finde ich den Titel des Buches wirklich sehr perfekt. Ich selbst ...

"Was? Chemnitz?!" war auch meine erste Reaktion, als ich davon hörte, dass Chemnitz unsere europäische Kulturhauptstadt werden soll, daher finde ich den Titel des Buches wirklich sehr perfekt. Ich selbst bin in Chemnitz geboren und bin auch bis heute durch meine Familie mit der Stadt verbunden.

Dieses Buch ist eine wirkliche gelungene Zusammenstellung verschiedenster Fakten rund um das Thema Kulturhauptstadt Chemnitz mit ein klein wenig Kritik hier und da zwischen den Zeilen und einer wirklich großen Prise Humor. Ich habe beim Lesen sehr viel geschmunzelt und muss sagen, dass es dem Autor perfekt gelungen ist, auch für Fremde ein realistisches Bild von Chemnitz zu zaubern. Durch den flüssigen und amüsanten Schreibstil fliegt man quasi durch die Kapitel des Buches und es wird wirklich nie langweilig beim Lesen.
Von der Apfelbaumparade bis zur Zentralhaltestelle gibt es dabei für jeden Buchstaben ein Kapitel, auf dem ein bestimmtes Thema auf einer Doppelseite erläutert wird. Somit bleibt es kurz und knapp und man verliert sich nicht in einer Fülle von Informationen.

Ich selbst kann dieses Buch wirklich sehr empfehlen, auch allen, die Chemnitz bereits kennen. Vielleicht sehen wir so unsere "Stadt der Moderne" noch einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 04.01.2025

Kurzweilig, informativ, mit viel Ironie

0

Ich war sehr gespannt auf dieses Buch, weil ich im April nach Chemnitz fahren werde und dies natürlich unter der Überschrift "Kulturhauptstadt" erleben möchte.

Das Cover des Buches finde ich sehr gelungen, ...

Ich war sehr gespannt auf dieses Buch, weil ich im April nach Chemnitz fahren werde und dies natürlich unter der Überschrift "Kulturhauptstadt" erleben möchte.

Das Cover des Buches finde ich sehr gelungen, mit dem ollen Karl Marx - ich weiß jetzt auch, dass man ihn "Nischl" nennt -, einer Art Ortsschild und von der Büste ausgehenden grünen Strahlen. Ich weiß nicht, was der Designer beabsichtigt hat, aber ich interpretiere hier Sonnenstrahlen und "Grün ist die Hoffnung".

Eigentlich hatte ich so eine Art Stadtführer erwartet, aber das ist das Buch ja nun nicht, oder auch irgendwie doch, weil man ziemlich viel über die Atmosphäre in der Stadt erfährt, vor allem im Kultur- und NIchtkulturbereich, ja, und auch einiges über markante Plätze etc.

Hauptsächlich geht es jedoch um die "Entstehung" der Kulturhauptstadt, das Drumrum, gemachte, verworfene, gescheiterte oder noch nicht umgesetzte Pläne. Dies schildert Stefan Tschök - den ich vorher nicht kannte - sehr gekonnt und immer mit subtilem Humor bis zur Ironie.

Sehr gut zu lesen, schön die Einteilung in alphabetische Kapitel - und ich bin jetzt noch gespannter auf Chemnitz im April!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.01.2025

Humorvolles Chemnitzer-Kulturhauptstadt-Alphabet

0

Was? Chemnitz?
So ging es bestimmt nicht nur mir, als die neue Kulturhauptstadt 2025 verkündet wurde.

Der Titel verrät es schon, der Autor geht das Thema mit einem Augenzwinkern an.

Das Buch ist kein ...

Was? Chemnitz?
So ging es bestimmt nicht nur mir, als die neue Kulturhauptstadt 2025 verkündet wurde.

Der Titel verrät es schon, der Autor geht das Thema mit einem Augenzwinkern an.

Das Buch ist kein erweitertes Programmheft und auch kein Touristen-Sehenswürdigkeiten-Kulturhauptstadt-Abarbeitungs-Buch, anhand dessen man die Highlights Chemnitz erkunden kann. Darauf geht das Buch nämlich so gut wie überhaupt nicht ein.
Was ist es dann?

Es ist das Chemnitzer-Kulturhauptstadt-Alphabet. Jeder Buchstabe wird ausgefüllt mit einer Überschrift, einem Schlagwort zur neuen Kulturhauptstadt. Aber eben fernab der vermeintlichen Highlights. Der Autor beschreibt es als Bedienungsanleitung.

Der Autor war Kulturbotschafter im Bewerbungsprozess und Mitglied des Programmrates und ist auch jetzt noch bei der Entwicklung eines Spielortes bzw. einer "Interventionsfläche" beteiligt.
Man bekommt deshalb einen kleinen Einblick hinter die Kulissen eines solchen Bewerbungsprozesses und ahnt, wie komplex und oft auch mühsam das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure ist. Und dass gute Ideen noch lange nicht ein Garant für eine gelungene Umsetzung sind.
Das hat mir sehr gut an dem Büchlein gefallen - es ist keine Lobhudelei, man erfährt schon auch, was nicht gut läuft und lief - aber es hat trotz allem einen positiven Blick.

Zur konkreten Reiseplanung hilft es nicht groß, weil ich mir dazu eine Kombination aus Programmheft-Aktivitäten und touristischen Highlights zusammenstellen möchte. Aber für den Blick hinter die Kulissen (hihi, die Marktlinde, hätte ich da ansonsten auch nur einen Blick darauf geworfen? Oder die Bazillenröhre durchwandert?) ist es prima und dabei so schön humorvoll, manchmal auch sarkastisch geschrieben.

Eine prima Einstimmung auf einen Chemnitz-Kulturhauptstadt-Trip!

Veröffentlicht am 01.12.2024

Nettes Buch über Chemnitz und den Weg zur Kulturhauptstadt

0

Wer es noch nicht wußte: Chemnitz wird im Jahr 2025 eine der europäischen Kulturhauptstädte sein. Diesem Ereignis und den vielfältigen Ereignissen auf dem Weg der sächsischen Stadt dorthin, widmet der ...

Wer es noch nicht wußte: Chemnitz wird im Jahr 2025 eine der europäischen Kulturhauptstädte sein. Diesem Ereignis und den vielfältigen Ereignissen auf dem Weg der sächsischen Stadt dorthin, widmet der gebürtige Chemnitzer Stefan Tschök dieses amüsante, mit Anekdoten und interessanten Ausblicken gespickte Büchlein. Der Leser erfährt viel über die Stadt und die Kräfte, die für eine Kulturhauptstadt Chemitz gearbeitet und nun alle Hände voll zu tun haben, die angestrebten Neuerungen rechtzeitig umzusetzen.
Insgesamt sehr amüsant geschrieben und vor allem für Chemnitzer, die ihre Stadt und die Kräfte, die in ihr wirken, etwas besser kennenlernen wollen, sehr informativ.
Außerdem sicher auch in Teilen für die Besucher der Kulturhaupstadt Europas im Jahr 2025 interessant - alle anderen kommen auch ohne dieses Buch aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2025

No go

0

Autor: Stefan Tschök
Buch : Was? Chemnitz?!: Von den Risiken und Nebenwirkungen einer Kulturhauptstadt. Und warum am Ende (meist) alles gut wird
Gelesen als kleines Taschenbuch

Klappentext:
Jippie, Chemnitz ...

Autor: Stefan Tschök
Buch : Was? Chemnitz?!: Von den Risiken und Nebenwirkungen einer Kulturhauptstadt. Und warum am Ende (meist) alles gut wird
Gelesen als kleines Taschenbuch

Klappentext:
Jippie, Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas 2025 ! Und doch bleiben da Fragen. Was macht ein Nachtbürgermeister eigentlich am Tag? Lohnt ein Besuch ohne Auto in der sächsischen Stadt? Werden sich zwei Millionen Menschen durch die Bazillenröhre schieben? Rollt der linksdrehende Ringbus schneller als der rechte? Wie kommt ein »Maker« ohne ICE vom »Flagship« zum »Purple Path«? Und wird der Schatten der Marktlinde wirklich für alle Gäste reichen?

Wer Antworten sucht, wird sie in diesem Buch nicht finden. Dafür legt Autor Stefan Tschök mit »Was? Chemnitz?!« eine praktische Bedienungsanleitung für die Kulturhauptstadt vor. Darin verrät er augenzwinkernd, wie 2025 zum Erfolgsjahr für die ganze Region werden kann. Und was man besser unterlässt ...

Meine Meinung:
Meines Erachtens ist das Buch weder Werbung für Chemnitz als Kulturhauptstadt noch für Chemnitz als Stadt; da die Stadt wenig positiv hervorgehoben wurde, viele Defiziede aufgezeigt werden, die man nur mit einem Kopf hinnehmen kann. Mir hat es überhaupt nicht gefallen ich habe etwas ganz anderes erwartet . Wenn ich nicht in Chemnitz wohnen würde, würde ich dank dem Buch auch nie nach Chemnitz fahren.

Fazit :
Nein ,danke .

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere