Gelungener Abschluss der charmanten und nostalgischen Trilogie - im Vergleich zu Band 1 und 2 blieben die Probleme etwas oberflächlicher.
Starnberg, Anfang der 1970er-Jahre. Zu Beginn der Wirtschaftswunderjahre hatte Luise Dahlmann ihr Lebensmittelgeschäft in Starnberg eröffnet und erfolgreich ausgebaut. Trotz ihres Eifers und neuer Ideen ...
Starnberg, Anfang der 1970er-Jahre. Zu Beginn der Wirtschaftswunderjahre hatte Luise Dahlmann ihr Lebensmittelgeschäft in Starnberg eröffnet und erfolgreich ausgebaut. Trotz ihres Eifers und neuer Ideen gelingt es ihr 20 Jahre später kaum noch gegenüber den Supermarktketten konkurrenzfähig zu bleiben. Auch ihre Ehe steht vor einem Scheideweg, denn mit Hans, der ihr Vertrauen so schändlich missbraucht hat, verbinden sie nur noch die gemeinsamen Kinder.
Schwägerin Marie hat nach einem schweren Schicksalsschlag ihren Traum verwirklicht und den Brandstetter Hof zu einem Reiterhof umgebaut. Die Tiere geben ihr Halt und auch Manni ist ihr eine große Stütze, doch die Trauer ist auch nach zehn Jahren noch allgegenwärtig.
Helga Knaup lehnt die Leitung der Seeklinik ab und eröffnet ihre eigene Frauenarztpraxis in Starnberg. Kurz nach der Eröffnung wird sie mit einer Nachricht konfrontiert, die sie bisher nur von der anderen Seite kennt. Zudem beschäftigt sie weiterhin die Vergangenheit ihres Vaters und seine Taten während des Dritten Reiches.
Annabel erforscht im Auftrag von Helga die Firmengeschichte der Löw-Werke und wird dabei erneut auf Ungereimtheiten in der Familie ihres Ehemannes aufmerksam und welchen Untaten sich ihr Schwiegervater während des NS-Regimes schuldig gemacht haben könnte.
"Die Wunderfrauen - Freiheit im Angebot" ist der abschließendes dritte Band der "Wunderfrauen"-Trilogie. Der Roman handelt gut zehn Jahre später von den vier unterschiedlichen Frauen und ihren bewegten Leben.
Es ist ein Wiedersehen mit alten Bekannten und auch wenn der Roman nicht nahtlos an Band 2 anschließt, kann man der Handlung problemlos folgen. Die Lücke zwischen den beiden Romanen macht zudem neugierig, was sich in der Zwischenzeit ereignet hat. In Bezug auf ein entscheidendes Ereignis wird man allerdings etwas lange auf die Folter gespannt.
Das Buch ist wie in den Bänden zuvor abwechselnd aus den Perspektiven der vier Protagonistinnen geschildert. Durch die lebensnahe Darstellung und die empathischen Schilderungen fällt es leicht sich in jede einzelne hineinzuversetzen. Jede hat für sich eine charakterliche Entwicklung vollzogen und mit eigenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Geschickt werden die einzelnen Erzählstränge miteinander verbunden, denn die Leben der Freundinnen überschneiden selbstverständlich trotz ihrer aufreibenden Berufe konfliktreicher Familienkonstellationen.
Durch die Vielschichtigkeit der Persönlichkeiten wirken diese authentisch und lebendig. Auch die Atmosphäre der 1970er-Jahre wird durch die detailverliebte Beschreibung und Erwähnung von realen Ereignissen sehr gut eingefangen. Der historische Bezug wird durch "Luises Ladenkunde-Album" noch betont und liebevoll zusammengefasst. Egal ob Gesetzesänderungen, Kochrezepte, Haushaltstipps oder Luises Gedankenspiele - hier findet vieles Platz, was dem/ der Leser*in die damalige Zeit noch näher bringt.
Zu Beginn des Romans passierte mir etwas zu wenig, währenddessen mir die Reise der vier Wunderfrauen am Ende, die zwar eindrucksvoll zeigte, welcher Zusammenhalt zwischen den Freundinnen herrscht und welche Kräfte sie gemeinsam entwickeln können, ein wenig zu abenteuerlich.
Der Charme der Buchreihe ist auch in Band 3 wieder bezaubernd. Durch die Schwierigkeiten, die alle Frauen durchleben und die heiklen Familiengeschichten, die es aufzuklären gilt, verliert der Roman im Gegensatz zu Band 1 und 2 jedoch ein wenig an seiner Leichtigkeit und blieb mir etwas zu oberflächlich. Die herrlich nostalgische Trilogie hat mir insgesamt jedoch sehr gut gefallen - schade, dass die Reise in die Vergangenheit damit nun zu Ende ist.