"Als wäre es weniger kriminell, wenn man wohlhabende Menschen oder Menschen mit Neidfaktor aufs Kreuz legte." (S. 196) – Dieser Satz geht Frederike Stier von der Essener Kripo durch den Kopf, als sie tiefer in die Sphären der Kunstkriminalität eindringt. Und es stimmt für viele: Wen kümmert es schon, wenn Reiche sich gegenseitig übers Ohr hauen? Doch, es kümmert jemanden, nämlich eben oben genannte Frederike.
Diese wird nämlich an einen Tatort gerufen: An der orangefarbenen Rolltreppe auf der Zeche Zollverein in Essen, die zur Kohlenwäsche führt, wird der Leichnam des hoch gehandelten Aktionskünstlers Claude Freistein gefunden. Mittels Drahtschlinge erdrosselt, liegt der Verdacht einer Exekution nahe. Als kurz darauf auch noch der Kunsthändler Westerburg gefoltert und ermordet aufgefunden wird, steht fest: Hier muss es sich um ein Verbrechen größeren Ausmaßes handeln. Trotz zahlreicher Widrigkeiten macht sich die Kommissarin auf die Jagd nach dem Mörder, die ihr selbst fast das Leben kostet.
Erschienen ist dieser 320-seitige Regionalkrimi von Thomas Salzmann, der über die Grenzen des Ruhrgebiets hinausführt, im November 2019 bei Emons.
Frederike Stier ist eine skurrile Ermittlerin, der man auf den ersten Blick vielleicht nicht wirklich viel zutraut: Schwer herzkrank mit einem Hang zum ungesunden Leben und vom Leben gebeutelt, ist sie bei ihren Kolleg/innen nicht hoch angesehen. Eigentlich legt man ihr eher Steine in den Weg, als dass man sie unterstützt. Lediglich ihr Kollege Kowalczyk hilft ihr nach bestem Wissen und Gewissen. Als sie nicht mehr weiter weiß, lässt sie sich krankschreiben und macht sich allein mit unorthodoxen Mitteln auf Verbrecherjagd. Inwiefern dieses glaubwürdig erscheint, mögen die Leser/innen entscheiden, für Nervenkitzel und auch Spaß sorgt dieses allemal.
Der Roman spielt im Herzen des Ruhrpotts, in Essen. Nach dem Zusammenbruch der Kohlewirtschaft musste sich das Revier neu orientieren. Die Zechen stehen heute als Symbol für eine ganze Region. Wo einst Kohle gefördert wurde, widmet man sich heute der Kunst oder der Freizeitgestaltung. Dieses bietet dem Erzähler auch Anlass für die eine oder andere kritische Bemerkung, die erahnen lässt, dass diese Umstrukturierung doch nicht ganz so einfach vonstattengeht: „Auch wenn die Zeche Vergnügungen und Kultur bot, war dies doch ein Tanz auf Gräbern.“ (S. 20)
Von tiefgreifender Recherche seitens des Autors zeugen die zahlreichen Informationen, die man über Kunsthandel, -fälschung und –kriminalität erhält. Wie eingangs schon erwähnt, werden Letztere oft als Kavaliersdelikte betrachtet, hier aber wird deren ganze Dimension, wenngleich aus dramaturgischen Gründen komprimiert, dargestellt. Zudem regen gerade die Darstellung und der Werdegang des Künstlers Freistein dazu an, der Frage nachzugehen, was eigentlich Kunst ist … und was eben Kommerz.
Sehr gut gefallen haben mir die Informationen zu verschiedenen Künstlern, was mir im Fall von Monet auch einigen Wissenszuwachs beschert hat. Ebenfalls dem kleinen Ausflug in das Essener Museum Folkwang konnte ich viel abgewinnen.
Dieser Kriminalroman ist von Anfang bis Ende spannend zu lesen, lediglich das Ende erschien mir – trotz der logischen Auflösung – ein wenig langatmig. Andere, actionreichere Passagen können jedoch dafür entschädigen. Salzmanns Sprache ist flüssig und schnörkellos zu lesen, allerdings hätte ich mir gerade bei Dialogen ein wenig mehr Lokalkolorit in Form von „Ruhrpottslang“ gewünscht. Dieses wäre dem Ruhrgebietsflair sehr zuträglich.
Alles in allem hat es mir großen Spaß gemacht, diesen Krimi zu lesen und diese kleine Reise in die Welt der Kunst und des Kohlereviers zu unternehmen. Mit Frederike Stier hat Thomas Salzmann außerdem eine originelle, zynische und auch gewiefte Ermittlerin geschaffen, von der mehr zu lesen mir große Freude bereiten würde. So empfehle ich dieses Buch sehr gerne zur Lektüre weiter.