Cover-Bild Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 128
  • Ersterscheinung: 12.12.2023
  • ISBN: 9783499011863
Till Raether

Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?

Über Zuversicht in merkwürdigen Zeiten

Angesichts der derzeitigen Weltlage − Kriege, Klima und Corona − fällt es zunehmend schwer, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Doch wie können wir in diesen Zeiten für uns selbst Zuversicht entwickeln und damit auch für unsere Kinder? Wie schaffen wir es, den Kopf angesichts eher düsterer Perspektiven über Wasser zu halten? Und ist es wirklich schlimm, wenn wir daran einmal scheitern ? Till Raether denkt über all diese Fragen nach und trifft damit den Nerv der Zeit . In dem für ihn so typischen Ton − sehr persönlich, reflektiert und mit Humor − macht er auf nachdenkliche Weise Mut und regt an, Zuversicht auch auf ungewöhnlichen Wegen zu finden. Ein leichtes Buch über ein schweres Thema, das in der heutigen Zeit wichtiger ist als je zuvor.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2024

Wichtigkeit von Hoffnung

0

Till Raether geht in "Hab ich noch Hoffnung oder muss ich mir welche machen?" genau dieser Frage nach - Leser*innen bekommen also das, was draufsteht. Zunächst findet er eine Begriffserklärung ...

Till Raether geht in "Hab ich noch Hoffnung oder muss ich mir welche machen?" genau dieser Frage nach - Leser*innen bekommen also das, was draufsteht. Zunächst findet er eine Begriffserklärung und Definition von Hoffnung in verschiedenen Kontexten und unter diversen Bedingungen. Dabei berücksichtigt er zum einen politische, historische und gesellschaftliche Mechanismen und Geschehnisse und zum anderen seine persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen seit seiner Kindheit und Jugend.
Da Hoffnung und Krisen untrennbar miteinander verbunden sind, stehen diese natürlich auch im Zentrum seiner Beobachtung. Dazu zählen Kriege, die Corona-Pandemie und die Klimakrise. Neben der Schwierigkeit, bei der weltlichen Lage Hoffnung zu haben, werden auch persönliche Herausforderungen wie Depressionen thematisiert.
Till Raether stellt heraus, wie wichtig es ist, Hoffnung und Zuversicht zu haben und wie wir uns selbst positive Perspektiven erhalten oder erschaffen können.
Der Schreibstil war angenehm leicht trotz der schwerwiegenden Thematik. Mich haben die Aussagen zum Nachdenken angeregt und mich darin bestärkt, dass es völlig okay ist, an manchen Tagen zu scheitern, grundsätzlich Hoffnung jedoch wichtige Voraussetzung zum Bestehen des (All)Tages ist.

Veröffentlicht am 21.01.2024

Eine Annäherung an den abstrakten Begriff Hoffnung

0

"Hoffnung" klingt im ersten Moment etwas nach Bibel und "Glaube, Liebe, Hoffnung" im Korintherbrief bei Paulus. Till Raether geht es aber nicht um Hoffnung im religiösen Sinne, sondern eher darum, wie ...

"Hoffnung" klingt im ersten Moment etwas nach Bibel und "Glaube, Liebe, Hoffnung" im Korintherbrief bei Paulus. Till Raether geht es aber nicht um Hoffnung im religiösen Sinne, sondern eher darum, wie man mit den ganzen Krisen, die auf der Welt herrschen, doch halbwegs positiv bleiben und in die Zukunft blicken kann. Ihm ist zum Beispiel sehr wohl bewusst, dass die Klimakrise immer näher kommt, dennoch verzichtet er nicht komplett auf's Fliegen, spendet aber zugleich Geld an die Letzte Generation, weil das der Weg ist, den er für sich als am besten geeignet empfindet. Auch die Corona-Krise und Depressionen spielen eine Rolle im Buch und es fließt sehr viel Privates aus dem Leben des Autors mit ein, das er reflektiert betrachtet, teilweise auch mit einer Prise Humor. So erkennt man sich sicher in der einen oder anderen Anekdote oder Verhaltensweise selbst wieder und erhält zudem Anregungen, wie man das Beste aus belastenden Situationen machen kann. Der Schreibstil des Autors lässt sich dabei sehr flüssig lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 21.01.2024

Das Ding mit Federn

0

Das Buch „Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?“ von Till Raether kommt mit einem roten Einband und gelber Schrift auf mich zu, Kräftige Farben gegen die Hoffnungslosigkeit? Kann sein, ...

Das Buch „Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?“ von Till Raether kommt mit einem roten Einband und gelber Schrift auf mich zu, Kräftige Farben gegen die Hoffnungslosigkeit? Kann sein, dass der Autor (oder der Verlag) dies beabsichtigt haben. Der Autor macht sich jedenfalls auf die Reise aus seiner Vergangenheit bis in die Jetztzeit und beschreibt seine Stationen von Hoffnung. Da gibt es einiges, das er feststellt du aus der er einen Hinweis auf Hoffnung oder Hoffnungslosigkeit findet. Da wäre die atomare Bedrohung oder auch die Klimakrise, die ihm Sorgen machen. Oder auch die Fragen, die seine Kinder an ihn richten. Er verbindet diese Beschreibungen auch immer wieder mit Versen von Emily Dickinson, die für ihn eine große Bedeutung haben. Seine Familie steht im Mittelpunkt von einigen Kapiteln, wie die depressiven Phasen, die Neugier seiner Kinder, aber auch seine eigenen dunklen Löcher.
Ich habe interessiert dieses Buch gelesen und auch an meine eigene Entwicklung gedacht und ich kann verstehen, dass Till Raether in seinen Gedanken zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit pendelt. Es ist nicht so einfach nachzuvollziehen für mein Sicht auf die Dinge, aber der Autor beschreibt sehr konkrete Ereignissen, die er durchlebt hat mit sehr großen Emotionen, um seine Leser mitzunehmen auf seine Reise durch sein Leben und seine Gedanken. Ich finde das äußerst interessant diese Sicht auf die Dinge, die er beschreibt. Ich würde einiges anders sehen, aber das ist das Horizonterweiternde an diesem Buch. Ich kann mich in diesen Bereich hineindenken, oder nicht. Allerdings gestehe ich, dass mir manchmal die Hoffnungslosigkeit zu stark durchklingt. Aber das ist auch nur meine Sicht auf die Dinge.
Als Fazit für mich, möchte ich sagen, dass mir die Gedanken in dem Buch gefallen haben und die Beschäftigung mit den angesprochenen Themen, mich auch zum Nachdenken über meine eigene Einstellung gebracht hat. Wer sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchte, dem kann ich dieses Buch empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 04.01.2024

Ein bisschen Hoffnung

0

Zum Jahreswechsel machen wir uns ja immer ein bisschen Hoffnung. Neues Jahr, neues Glück. Die bösen Geister des alten Jahres werden weggeböllert. Und so weiter und so fort. Ist vermutlich mehr Gewohnheit ...

Zum Jahreswechsel machen wir uns ja immer ein bisschen Hoffnung. Neues Jahr, neues Glück. Die bösen Geister des alten Jahres werden weggeböllert. Und so weiter und so fort. Ist vermutlich mehr Gewohnheit als tatsächliche Hoffnung. Haben wir diese überhaupt noch? In Zeiten von Klimawandel, Rechtsruck und Kriegen? Genau dieser Frage geht Till Raether in seinem neuen Essay nach. Persönlich, ein-, aber nicht aufdringlich und durchaus auch humorvoll.

Raether startet seine Hoffnungsreise in seiner Jugend, in den 80ern. Der Kalte Krieg ist noch nicht zu Ende, die Angst vor einem Krieg in Europa, vor einer Atombombe ist präsent. Wer in der Zeit aufgewachsen ist, kennt das Gefühl. Wer später aufgewachsen wer, hatte ähnliche Ängste zu Zeiten von 9/11 und Irakkrieg oder natürlich aktuell mit Klimakrise und Ukraine-Krieg, zu denen Raether einen passenden Bogen spannt.

Aber auch private Hoffnungslosigkeit ist in seinem Essay präsent: Seine eigene Depression, schon ausführlicher in seinem Vorgänger Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben? behandelt, die seiner Mutter und ihre letzten Lebensjahre im ungeliebten Hamburg, die Corona-Pandemie. Und Wege daraus. Das Schöne, das Gute, das wirklich Wichtige daran: Raether gibt hier nicht den Life-Coach, er hat kein Patentrezept, kein So sprühst du morgen zu 100 % wieder voller Hoffnung -101.

Er erzählt von seinen Erfahrungen, von kleinen persönlichen Schritten, die ihm geholfen haben. Zum Beispiel seinem Japanisch-Kurs. Ist nix für jeden, aber vielleicht ist es in einem anderen Fall ja Zeichnen, Wandern oder das Erlernen von Flechtfrisuren für Langhaarhunde. Schreibe ich, schreibt nicht Raether, so quatschig ist er nicht. Er wirkt eher, so gottlos er aufgewachsen und so fern er der Institution Kirche noch heute ist, eher wie ein gutmütiger Pater in einer Art Religionsunterricht für Erwachsene.

Nicht belehrend, aber Anstöße gebend, Mut machend, dass man zwar vielleicht alleine in einem Boot ist, aber ganz viele Boote um einen rum sind, in denen Menschen mit gleicher Gefühlslage sitzen. Und das funktioniert bei mir persönlich beispielsweise besser als in Daniel Schreibers Die Zeit der Verluste , ein Buch über Trauer. Schreiber verliert sich für meinen Geschmack zu sehr in Venedig, so dass die wirklich guten, wichtigen Passagen seines Essays untergehen, so wie vermutlich eines Tages die italienische Hafenstadt.

Der Hamburger Raether bleibt bei seiner Sache, verliert sich und vor allem mich nicht und schafft es, dass ich das Buch in einem Rutsch durchlese, obwohl ich es auch schön häppchenweise hätte machen können - ein bisschen Hoffnung morgens, mittags, abends über vier Tage verteilt. Gutes Rezept eigentlich, nicht mal verschreibungspflichtig.

Und das Fazit? Lässt sich am besten so zusammenfassen: Es ist nicht schlimm, keine Hoffnung zu haben. Solange man noch Lust hat, wieder welche zu bekommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2024

Aktuelles Buch, das zum Nachdenken anregt

0

Titel und Cover haben mich direkt angesprochen - in den aktuellen Zeiten ist mangelnde Hoffnung für viele ja ein großes Thema, da schadet es nicht, sich damit auseinanderzusetzen, wie man sich ...

Titel und Cover haben mich direkt angesprochen - in den aktuellen Zeiten ist mangelnde Hoffnung für viele ja ein großes Thema, da schadet es nicht, sich damit auseinanderzusetzen, wie man sich selbst neue Hoffnung machen kann.

Mit Anekdoten aus der eigenen Vergangenheit berichtet der Autor Till Raether über aktuelle Geschehnisse. Der Schreibstil ist sehr angenehm und leicht zu lesen, zudem finde ich, es steckt sehr viel Persönlichkeit in dem Buch. Die vielen schwierigen Themen werden gut auf den Punkt gebracht und die Wichtigkeit von Hoffnung und Zuversicht betont.

Auch wenn ich das Buch im Großen und Ganzen gut fand und ich durch die Themen sehr viel zum Nachdenken bewegt wurde, bin ich dennoch nicht ganz überzeugt - ehrlicherweise hatte ich mir noch etwas mehr Hoffnung für mich, die ich aus dem Buch mitnehmen kann, erhofft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere