Cover-Bild Berlin Friedrichstraße: Novembersturm
Band 1 der Reihe "Friedrichstraßensaga"
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 15.08.2023
  • ISBN: 9783499000096
Ulrike Schweikert

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm

Bestsellerautorin Ulrike Schweikert entführt uns in ihrer neuen großen Familiensaga in die 1920er Jahre. Eine Zeit des Glanzes, aber auch eine Zeit, in der Frauen um ihren Platz in der Welt kämpfen mussten.  

Der Bahnhof Friedrichstraße. Ein Jahrhundertbauwerk. Stolzes Herz einer Stadt auf dem Sprung zur modernen Weltstadt. Als der junge Architekt Robert 1920 den Auftrag bekommt, am Neubau des Bahnhofs und der Planung der ersten U-Bahn-Linie Berlins mitzuarbeiten, ist er überglücklich. Endlich kann er seiner großen Liebe Luise einen Heiratsantrag machen. Doch ihr Glück ist nicht ungetrübt. Seit dem Großen Krieg ist Roberts bester Freund Johannes, mit dem er gemeinsam an der Front kämpfte, verschollen. Johannes war Luises erste Liebe. Als sie glaubte, er sei tot, fand sie Trost bei Robert. Ausgerechnet am Tag ihrer Hochzeit taucht Johannes wieder auf, kriegsversehrt und ohne Hoffnung, Luise eine Zukunft bieten zu können …

Zwei Familien, verbunden durch eine unmögliche Liebe und ein einzigartiges Bauwerk. Ulrike Schweikert erzählt die Geschichte einer großen Liebe und einer Zeit voller Glanz und Schatten. 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2024

Die Reise geht weiter

0


Die Autorin, Carmen Korn, nimmt ihre Leserinnen und Leser in dem zweiten Teil mit auf eine Reise in die Sechziger Jahre. Hamburg, Köln, San Remo sind die Schauplätze. Die Protagonisten aus dem ersten ...


Die Autorin, Carmen Korn, nimmt ihre Leserinnen und Leser in dem zweiten Teil mit auf eine Reise in die Sechziger Jahre. Hamburg, Köln, San Remo sind die Schauplätze. Die Protagonisten aus dem ersten Buch bekannt. Man fühlt sich beim Lesen als wäre man eingeladen bei alten Bekannten, die ein wenig plaudern, wie es Ihnen ergangen ist in den letzten Jahren.

Ulrike Schweikert verknüpft routiniert die Lebensgeschichte der Hauptfiguren mit dem damaligen Zeitgeschehen. Sie nimmt den Leser mit in das Berlin der wilden zwanziger Jahre, in das Elend während der Wirtschaftskrise, die Turbulenzen der jungen Weimarer Republik und die Gewalt bei Hitlers Machtergreifung. 1933 endet dieser erste Band der ihrer neuen Familiensaga. Damit ist der Grundstein gelegt für weitere Bände. Der nächste wird im Mai 2022 unter dem Titel „Tränenpalast, Berlin Friedrichstraße“ erscheinen - ebenfalls beim „rowohlt polaris“ Verlag.

Die Autorin brilliert beim Spannungsaufbau der Liebesgeschichte. Denn natürlich gibt es in dem verschworenen Dreiergestirn von Luise, Robert und Johannes auch Eifersucht und Dramen. Gleichzeitig steigt man beim Lesen tief ein in das Lebensgefühl in Deutschlands Hauptstadt Anfang des 20. Jahrhunderts. Denn Ulrike Schweikert zeichnet ein sehr genaues Bild der damaligen Verhältnisse. Die aufwändige Recherchearbeit ist dem Buch anzumerken. Leider haben sich mehrere Rechtschreibfehler eingeschlichen, was nicht recht passt zu einem solch detailgetreuen Roman. Auch wirken die Abhandlungen über die historischen Umstände, manchmal arg konstruiert. Zum Beispiel, wenn Robert ein weiteres Mal Luise einen Vortrag über die politische Lage hält. Aber all das verzeiht man dem Roman, weil er getragen wird von einer großen Liebe zu den Hauptfiguren und ihrer Geschichte.

Der Buchumschlag ist liebevoll gestaltet. Zum besseren Einstieg wäre ein Stammbaum sicher hilfreich gewesen. Dafür bezaubert die Innenseite des Umschlags mit einer interessanten Karte vom Berlin um 1920.

Ein absolut lesenswertes Buch, das trotz kleinerer Kritikpunkte fünf Sterne voll und ganz verdient hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2024

hat mir sehr gut gefallen

0

Ulrike Schweikert ist mir bekannt duch ihre gut recherchierten und historisch fundierten Romane. Mit Novembersturm legt sie ihr neusten Buch vor, was in die zwanziger und dreißiger Jahre Berlins führen. ...

Ulrike Schweikert ist mir bekannt duch ihre gut recherchierten und historisch fundierten Romane. Mit Novembersturm legt sie ihr neusten Buch vor, was in die zwanziger und dreißiger Jahre Berlins führen. Wer hier einen Liebesroman vermutet, wird enttäuscht werden, denn es ist viel Geschichte und Schilderung des Sozialmilieus der damaligen Zeit enthalten.

Sicherlich spielt die Liebe eine kleine Rolle, doch der Kampf der Frauen um Selbstbestimmung in Zeiten grossen Umbruchs, das Aufkommen des Nationalsozialismus spilen eine wichtigere Rolle.

Die Fioguren waren gut gezeichnet und mir hat die Beschreibung sehr geholfen mich ihnen nahe zu fühlen und mit ihnen mitzukämpfen und mitzufiebern. Der Schreibstil ist flüssig, die Geschichte interessant und spannend.

Ich freue mich schon jetzt auf den Nachfolgeband und kann Freunden guter historischer Romane dieses Buch wirklich empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2024

Novembersturm

0

Es ist der Auftakt einer Familien-Saga die sich nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin abspielt. Die Jugendfreunde Robert, Johannes und Luise werden durch den Krieg getrennt. Nur einer Robert kehrt zurück ...

Es ist der Auftakt einer Familien-Saga die sich nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin abspielt. Die Jugendfreunde Robert, Johannes und Luise werden durch den Krieg getrennt. Nur einer Robert kehrt zurück und heiratet Luise. Die ist jedoch mit Johannes verlobt, aber da er nicht zurückkehrt heiratet sie seinen besten freund Robert. Johannes aber hat doch überlebt, schwerverletzt in Frankreich hinter der Front wo er gefunden und gesundgepflegt wird. Nach fünf Jahren kehrt er genau am Hochzeitstag seiner besten Freunde nach Berlin zurück. Mit der Zeit stellen Johannes und Luise fest, das sie sich zwar immer noch lieben, aber kein Paar mehr werden können. Doch ein Geheimnis wird sie für immer verbinden.
Fazit:
Gut recherchiert Geschichte über die damaligen Zustände und das Aufkommen von Hitler.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2022

Novembersturm

0

Das Buch hat mich sofort auf Grund des Covers und des Titels angesprochen. Lassen doch beide auf einen tollen Roman hoffen. Von der Schriftstellerin habe ich schon die Charite mit Begeisterung gelesen, ...

Das Buch hat mich sofort auf Grund des Covers und des Titels angesprochen. Lassen doch beide auf einen tollen Roman hoffen. Von der Schriftstellerin habe ich schon die Charite mit Begeisterung gelesen, umso gespannter war ich auf dieses Buch.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die einzelnen Personen sind mit Bedacht ausgewählt und mit entsprechenden Eigenschaften versehen.
Zur Geschichte, Robert ist ein aufstrebender Architekt und seine große Liebe ist Luise. Sein bester Freund Johannes ist aus dem Krieg nicht zurückgekehrt. Doch am Tag der Hochzeit von Luise und Robert taucht Johannes kriegsversehrt wieder auf. Vor dem Krieg war Johannes Luises große Liebe und sie waren damals schon verlobt. Was sich nun in dieser Dreiecks-Beziehung entwickelt, wird nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Ein kurzweiliges Buch, dessen Lektüre ich genossen habe. Es hat mich bestens unterhalten und mir eine angenehme Lesezeit beschert.
Ein tolles, interessantes Buch, das ich sehr gerne weiterempfehle

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2024

Novembersturm

0

Berlin kurz nach dem Ersten Weltkrieg,Luise heiratet ihren besten Freund Robert. Doch es ist nicht ihre große Liebe sondern Johannes der als tot erklärt wurde. Johannes aber wurde in Frankreich von einer ...

Berlin kurz nach dem Ersten Weltkrieg,Luise heiratet ihren besten Freund Robert. Doch es ist nicht ihre große Liebe sondern Johannes der als tot erklärt wurde. Johannes aber wurde in Frankreich von einer Frau die ihn mit einer mehreren Kriegsverletzungen gefunden hat, gesundgepflegt. Genau am Hochzeitstag von Luise und Robert kehrt er nach Berlin zurück. Nie hat er genau wie Louise aufhört den anderen zu lieben. Doch sie versuchen in Freundschaft weiterzuleben, bis auf ein Geheimnis was sie für immer verbinden wird.
Fazit:
Im Hintergrund der Handlung wird hier sehr viel auf die politischen Zustände der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, dem Hunger, der Arbeitslosigkeit und das Aufkommen von Hitler berichtet. Die Inflation und das sich alles zum nächsten Krieg zuspitzt. Dann kommt ein überraschendes Ende der Geschichte, womit man nicht rechnet. Leider wird die ganze Dramatik einfach nur kurz abgehandelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere