Cover-Bild Die Charité: Hoffnung und Schicksal
(91)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 26.06.2018
  • ISBN: 9783499274510
Ulrike Schweikert

Die Charité: Hoffnung und Schicksal

Sternstunden der Medizin
Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen – und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf. In der Charité versuchen Professor Dieffenbach und seine Kollegen fieberhaft, Überträger und Heilmittel auszumachen: ein Wettlauf gegen die Zeit. Während die Ärzte um das Überleben von Tausenden kämpfen, führen drei Frauen ihren ganz persönlichen Kampf: Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder, findet Trost und Kraft in den Gesprächen mit Arzt Dieffenbach. Hebamme Martha versucht, ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten, und verdingt sich im Totenhaus der Charité. Die junge Pflegerin Elisabeth entdeckt die Liebe zur Medizin und - verbotenerweise - zu einem jungen Arzt ...
Die Charité - Geschichten von Leben und Tod, von Hoffnung und Schicksal im wohl berühmtesten Krankenhaus Deutschlands.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.06.2018

Ein nicht immer leicht verdauliches Lesevergnügen

0

Im Jahre 1831 wütet in Berlin die Cholera. Viele Infizierte werden in das noch heute berühmte Charité-Krankenhaus in Berlin eingeliefert, wo viele Ärzte, Schwestern und Wärter um das Überleben Dieser und ...

Im Jahre 1831 wütet in Berlin die Cholera. Viele Infizierte werden in das noch heute berühmte Charité-Krankenhaus in Berlin eingeliefert, wo viele Ärzte, Schwestern und Wärter um das Überleben Dieser und anderer Patienten kämpfen.
Der Leser lernt viele, bemerkenswerte Persönlichkeiten kennen, deren Lebensweg er über 490 Seiten begleiten kann.

Zum einen ist da der junge, attraktive Arzt Dr. Dieffenbach zu nennen, welcher durch seine Wissbegierde und sein unermüdliches Engagement maßgeblich an vielen Entwicklungen in der Medizin verantwortlich ist. Er ist ein Ehrenmann durch und durch, auch wenn er gelegentlich zu straucheln scheint, denn er liebt nicht nur seine wundervolle Ehefrau Emilie, sondern auch die Gräfin Lodovica, welche die Charité und die Weiterbildung der Wärter finanziell großzügig unterstützt. Eine ebenfalls hilfreiche Unterstützerin ist ihm Wärterin Elisabeth, die ihm bei vielen seiner Behandlungen und Operationen hilfreich und den Parienten tröstend zur Seite steht. Sie ist eine der wenigen Angestellten der Charité, welcher das Wohl der Patienten wirklich am Herzen liegt. Da es Frauen zur damaligen Zeit nicht vergönnt war, Medizin zu studieren, waren sie dazu verdammt, solche niederen Aufgaben ausführen zu müssen. Die Wärterinnen waren damals bei weitem nicht mit den heutigen Krankenschwestern zu vergleichen, denn eigentlich hatten Sie nur für Sauberkeit zu sorgen und wie der Name es schon sagt, die Patienten zu bewachen. Aber damit hat sich Elisabeth nie zufrieden gegeben und hat immer wieder die ihr gesetzten Grenzen übertreten, um für ihre Schützlinge die bestmögliche Behandlung zu erwirken. Während ihrer Zeit in der Charité verliebt sie sich in den jungen, anstrebenden Arzt Dr. Heydecker, welcher die rechte Hand des Dr. Dieffenbach ist. Durch ihre Verpflichtung den Diakonissen gegenüber müssen die Beiden ihre Beziehung allerdings erst einmal geheim halten, was sie vor einige Herausforderungen stellt. Und als Letztes ist da noch die junge Hebamme Martha zu nennen, die in ihrem Beruf mit vielen Herausforderungen zu kämpfen und die ein oder andere schwierige Entscheidung zu treffen hatte, welche das Schicksal vieler Menschen und auch ihr eigenes Leben über Jahre hinweg beeinflussen sollte.

Auch wenn das Buch durch seine wirklich bildhaften und detaillieren Schilderungen von Krankheiten, Operationen und Obduktionen oft nichts für schwache Nerven ist, habe ich es dennoch Seite für Seite genossen, dieses Buch zu lesen, mit allen handelnden Personen mitzufiebern und auch die Entwicklung der Medizin mitzuverfolgen.

Der Schreibstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen. Selbst medizinische Schilderungen waren für den Laien klar verständlich erklärt. Der Schreibstil war flüssig, die handelnden Personen authentisch und es kam zu keiner Zeit Langeweile auf.

Leider sind meiner Meinung nach aber ein paar Dinge einfach angeschnitten worden, ohne zu Ende geführt zu werden. Als Beispiel ist hier die Cholera zu nennen. Auf dem Klappentext des Buches steht, dass es zur Zeit der Cholera spielt. Diese Handlung war allerdings nach wenigen Seiten schon Geschichte und wurde weder weiter behandelt noch der Herd dieser Krankheit gefunden. Das fand ich sehr schaden und muss aus diesem Grund auch leider ein Pünktchen abziehen.

Veröffentlicht am 23.06.2018

Toll recherchiert!

0

Im Jahr 1831 fürchten sich die Bürger Berlins vor allem vor der Cholera, die Deutschland bald erreichen könnte. Sie erreicht Berlin dann durch einen jungen Schiffer, der qualvoll und in nur wenigen Stunden ...

Im Jahr 1831 fürchten sich die Bürger Berlins vor allem vor der Cholera, die Deutschland bald erreichen könnte. Sie erreicht Berlin dann durch einen jungen Schiffer, der qualvoll und in nur wenigen Stunden der Krankheit erliegt, die sich bald in der ganzen Stadt ausbreitet. Der Leser begleitet die Gräfin Ludovica, die Hebamme Martha und die Krankenwächterin Elisabeth, deren Leben durch die schreckliche Krankheit bestimmt ist. 

Elisabeth möchte nicht, wie ihre Schwester, heiraten, weswegen sie eine Stelle als Krankenwächterin an der Charité antritt und dort auf Krankheiten und "Heilmittel" aller Art trifft. Doch nicht nur die Leiden der Patienten wecken die Aufmerksamkeit Elisabeths, sondern auch der junge Arzt Alexander Haydecker....

Gräfin Ludovica hat es schwer mit ihrem hypochondrischen Mann, der sogar während ihrer schweren Schwangerschaft versucht, die Aufmerksamkeit des Arztes Dr. Dieffenbach auf sich zu ziehen. Ludovica und der Arzt entwickeln  bald Gefühle zueinander, die aufgrund der gesellschaftlichen Unterschiede unmöglich ist.. 

Auch Martha versucht mit Mühe, sich und ihren kleinen Sohn durchzuboxen und kann nicht mehr als Hoffen, dass die Cholera die beiden nicht trennt.. 

Ulrike Schweikerts Schreibstil ist einfach aber unterhaltsam. Sie versteht es, dem ganzen Buch eine gewisse Spannung zu verleihen und hat außerdem alle notwendigen medizinischen Fachbegriffe ausreichend erklärt, sodass man das Buch auch lesen kann, wenn man keine Ahnung von Medizin hat. Was auf jeden Fall eine Erwähnung wert ist: Das Buch beschreibt die Leiden und Krankheiten der Zeit genau so, wie sie waren - die Geschichte ist also nichts für schwache Nerven oder Menschen, die solche Beschreibungen nicht ertragen. Für mich war es ein wenig an der Grenze, doch es war auch sehr interessant, über die Medizin und die "Heilmittel" des 19. Jahrhunderts zu lesen. Die Patienten haben mir aber auch sehr Leid getan, da man ihnen ja eigentlich durch die Behandlung oft mehr geschadet hat, als man ihnen geholfen hat.. 

Die Charaktere waren meiner Meinung nach sehr gut ausgearbeitet und alles andere als langweilig. Am sympathischsten war mir Elisabeth, einfach weil sie versucht hat, Gutes zu tun und den Leuten geholfen hat, die am meisten Hilfe benötigten. 

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ich würde es auf jeden Fall Fans von historischen Romanen und Interessenten von der Medizin und den medizinischen Kenntnissen des 19. Jahrhunderts empfehlen. Das Buch war sehr gut recherchiert und trotz vieler unbekannter Vorgänge einfach zu verstehen und zu lesen. Allerdings war ich persönlich kein großer Fan vom Ende des Romans.. 

Meine Bewertung: 4/5

Veröffentlicht am 08.09.2019

Historisch interessant, jedoch wenig emotionale Tiefe

0

Da ich kürzlich das Glück hatte, den Folgeband (– "Die Charité. Aufbruch und Entscheidung" -) lesen zu dürfen, dessen Handlungszeitraum sich über die Jahre von 1903 bis 1938 erstreckt, stand für mich schnell ...

Da ich kürzlich das Glück hatte, den Folgeband (– "Die Charité. Aufbruch und Entscheidung" -) lesen zu dürfen, dessen Handlungszeitraum sich über die Jahre von 1903 bis 1938 erstreckt, stand für mich schnell fest, dass ich auch das erste Werk dieser interessanten Buchreihe nachträglich lesen und mehr über die Anfänge der Charité erfahren wollte.

Wie im zweiten Teil (- in dem die Mediziner Syphilis-Fälle erforschen und versuchen, die Erreger der sogenannten 'Franzosenkrankheit' festzustellen -) spielt auch im Auftakt der Krankenhausreihe eine schwerwiegende Krankheit und deren Bekämpfung eine bedeutende Rolle: die Cholera, die in Form einer grauenvollen Epidemie über das Land hereinbricht und 1831 schließlich Berlin erreicht. Gekonnt lässt die Autorin Fiktion und Realität verschmelzen, bedient sich tatsächlicher geschichtlicher Ereignisse und Personen, wie dem angesehenen Professor Dieffenbach.

Die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Schwester Elisabeth hat ein großes Herz und geht in der Pflege von Patienten auf, die sie liebevoll umsorgt. Als sie sich in einen jungen Arzt verliebt, muss sie eine schwere Entscheidung treffen. Für Frauen war zur damaligen Zeit in Deutschland die Ausbildung zur Ärztin ferne Zukunftsmusik – dieser Beruf war ausschließlich Männersache. Dennoch gab es einige ähnliche Tätigkeitsfelder, in denen Frauen sich weiterbilden 'durften'. Einem Wunschberuf nachgehen zu können galt als Luxus, die meisten Frauen kämpften schlichtweg ums Überleben. Aber auch Reichtum ist kein Garant für (Liebes-/Lebens-)Glück, wie die finanziell sorgenfreie Gräfin Ludovica von Bredow nur zu gut weiß.

Weder Elisabeths Freundschaft zur Hebamme Martha (einer alleinerziehenden Mutter, die sich allerdings anstatt mit der Ankunft von neuem Leben mit dem Gegenteil befassen muss und ausgerechnet als Totenfrau in der Charité arbeitet), noch die Zuneigung der dritten weiblichen Protagonistin (der in einer unbefriedigenden Ehe gefangenen Gräfin) zu Prof. Dieffenbach hat mich emotional erreichen können. Ich hatte gehofft, dass entgegen dem Folgeband – den ich unterbewusst automatisch zum Vergleich hinzugezogen hatte – zumindest zu Beginn der Reihe mehr Wert auf die Ausarbeitung der Figuren gelegt worden wäre und weniger auf die allgemeinen Hintergrundinformationen. Doch die Charaktere bleiben (höchstens mit Ausnahme von Dieffenbach) ziemlich blass und unscheinbar, was insbesondere deshalb tragisch ist, weil die gesellschaftliche Rolle der Frau durch die Figuren zwar beleuchtet wird, diese mir aber eher wie unpersönliche Stellvertreterinnen der Masse erschienen und ich keinen Bezug zu ihnen fand. Wirklich mitfühlen und mitfiebern konnte ich mit keinem der Charaktere.

Während der Lektüre erhält man dank der lobenswert intensiven und schlichtweg ob seiner Fülle beeindruckenden Recherchearbeit einen derart intensiven Einblick in den damaligen Wissenstand der Medizin, dass dieser Roman es mit jedem Geschichtsbuch aufnehmen könnte. Hinsichtlich der Themenschwerpunkte wäre für mich weniger mehr gewesen, vieles erschien mir zu schnell abgehandelt, was dadurch an Bedeutung und Nachhall eingebüßt hat. Umso detaillierter hingegen wirkten die Beschreibungen der medizinischen Eingriffe und Behandlungen. Im Großen und Ganzen ist der Schreibstil schlicht, klar und nüchtern; etwas Emotionalität ist in den Tagebucheinträgen der Gräfin zu finden.

Fazit: Historisch interessant und sicherlich ein Muss für Fans von Medizingeschichte. Auf große Gefühle oder außergewöhnliche Charaktere hofft man jedoch vergeblich.

Veröffentlicht am 23.08.2018

Historisch interessant, aber die Handlung konnte mich nicht überzeugen

0


INHALT:
Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen – und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen ...


INHALT:
Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen – und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf. In der Charité versuchen Professor Dieffenbach und seine Kollegen fieberhaft, Überträger und Heilmittel auszumachen: ein Wettlauf gegen die Zeit. Während die Ärzte um das Überleben von Tausenden kämpfen, führen drei Frauen ihren ganz persönlichen Kampf: Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder, findet Trost und Kraft in den Gesprächen mit Arzt Dieffenbach. Hebamme Martha versucht, ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten, und verdingt sich im Totenhaus der Charité. Die junge Pflegerin Elisabeth entdeckt die Liebe zur Medizin und - verbotenerweise - zu einem jungen Arzt ...

MEINUNG:
Die Charité – Hoffnung und Glaube ist der Band einer mehrbändigen Reihe. Obwohl Ulrike Schweikert schon so viele Bücher veröffentlicht hat, ist dies mein erster der Autorin gewesen. Ich war sehr gespannt auf die Geschichte um die Charité, eine der berühmtesten Kliniken in Deutschland, weil ich selbst auch aus Berlin, wenn auch in einer anderen Klinik geboren. ?
Das Buch beginnt mit einer ersten Choleraepedemie, die man aber eingedämmt bekommt. Großer Stern am Himmel ist Professor Dieffenbach, den es auch wirklich gab. Auch wenn es noch drei Frauencharaktere gab, empfand ich vor allem Dieffenbach eigentlich als einer der tragenden Charaktere. Er ist auch für die Charité und die medizinische Forschung von großer Bedeutung. Natürlich spielt auch sein Privatleben eine Rolle. Anfangs ist er unglücklich verheiratet, empfindet aber auch gegenüber der Gräfin Ludovica Zuneigung. Allerdings ist diese ebenfalls verheiratet und kann aus ihren gesellschaftlichen Grenzen nicht wirklich ausbrechen.

Es ist sehr traurig, dass es zu dieser Zeit Frauen noch nicht vergönnt ist Medizin zu studieren, sondern höchstens als Wärterin zu arbeiten oder später auch als Diakonisse, so wie im Fall der jungen Elisabeth. Die Arbeit als Wärterin ist sehr hart. Gefühlt arbeitet Elisabeth Tag und Nacht ohne großen Pausen und Freizeit. Für Elisabeth ist die Pflege von Menschen quasi ihre Berufung. Sie tut das aufopferungsvoll und mit ganz viel Herz, womit sie auch bei den anderen Wärtern und Wärterinnen sehr aneckt, denn diese behandelt die Kranken eher als wäre sie Gefangene. Als Elisabeth sich später als Diakonisse verpflichten lässt, kommt ihr dann die Liebe dazwischen und sie muss sich entscheiden.

Auf Martha hatte ich mich eigentlich am meisten gefreut, weil ich den Beruf von Hebammen immer so interessant finde, aber leider schlägt Martha schon relativ schnell eine andere Richtung ein. Martha verbindet eine Freundschaft zu Elisabeth und beide sind auch durch eine Tat von Marthas unwissentlich miteinander verbunden, dennoch empfand ich sie als recht blass. Generell empfand ich die Erzählstil und die Charaktere als sehr nüchtern mit relativ wenig Emotionen. Dazu passen dann die vereinzelten Tagebucheinträge der Gräfin Ludovica, die sich dann in ihrer unglücklichen Liebe zu Dieffenbach ergießt, wiederum so gar nicht.

FAZIT:
Alles in allem fand ich die (medizin-)historischen Aspekte sehr interessant, aber mir fehlte in der Handlung leider der roten Faden und das Ziel des Buches. Daraus fehlte mir auch die Sogwirkung, die einen dazu treibt wissen zu wollen wie es weiter geht. Obwohl Herr Dieffenbach ein sympathischer Charakter war, kamen wir die weiblichen Charaktere dafür deutlich zu kurz. Ob ich die Reihe weiter verfolgen werde, muss ich mir daher noch überlegen.

Ich vergebe 3 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 02.07.2018

Wichtige Etappen in der Medizingeschichte

0

Aufmerksam auf den neuen Roman von Ulrike Schweikert wurde ich durch die interessante Inhaltsangabe, die mich doch sehr an die tolle Kurzserie "Charité" vom ZDF erinnerte. Allerdings beginnt das Buch ...

Aufmerksam auf den neuen Roman von Ulrike Schweikert wurde ich durch die interessante Inhaltsangabe, die mich doch sehr an die tolle Kurzserie "Charité" vom ZDF erinnerte. Allerdings beginnt das Buch zeitlich eher, sodass am Anfang vor allem die Cholera als ein zentrales Thema behandelt wird.

Obwohl drei Frauenschicksale im Vordergrund stehen, die junge Wärterin (heutige Bezeichnung Krankenschwester) Elisabeth, die Hebamme Martha und die Gräfin Ludovica, liegt der Schwerpunkt auf Elisabeth, die sich als einfühlsame, wissbegierige und ehrgeizige Wärterin in der Charité hervortut. Ein großer Kritikpunkt war beim Lesen, dass mir alle drei Personen, obwohl sie sehr sympathisch sind, sehr naiv erscheinen. Besonders der einfache Schreibstil der Autorin verstärkte diese Ansicht.
Trotzdem war ich begeistert wie viele historische Fakten Ulrike Schweikert in ihrem historischen Roman mit aufgenommen hat! Natürlich sind bei solcher Art von Romanen viele Sachen der Fantasy entsprungen, aber sowohl einige Ärzte als auch anderweitige Personen lebten tatsächlich.

Insgesamt kann ich das Buch weiterempfehlen für ein leichtes Lesevergnügen mit Liebe, Freundschaften und Medizingeschichte.