Aufschlussreiche Reise in die Vergangenheit
Er hatte keinen guten Ruf und galt als Schwerverbrecher: Benvenuto Cellini. Mehrfachmord, Unzucht, Nekromantie und Diebstahl wurde ihm angelastet. Allerdings gilt er bis heute als einzigartiger Künstler. ...
Er hatte keinen guten Ruf und galt als Schwerverbrecher: Benvenuto Cellini. Mehrfachmord, Unzucht, Nekromantie und Diebstahl wurde ihm angelastet. Allerdings gilt er bis heute als einzigartiger Künstler. Zwei seiner Werke gelten als bekanntest: Das Salzfass und der Perseus. Sie gehören zu den Gipfelpunkten abendländischer Kunst. Seine Talente waren vielseitig. Er wirkte als Goldschmied, Medailleur, Soldat, Schriftsteller und Musiker. Der Autor dieser Biographie Uwe Neumahr fand bei seinen Recherchen Belege dafür, dass die bisher veröffentlichten Erzählungen zu seiner Vita teilweise ins Reich der Legenden gehören. Das ist das schöne an dem Erforschen der Vergangenheit. Immer mal wieder gibt es neue Belege und Erkenntnisse und niemals werden Menschen alles erfassen, was damals geschah.
Ja, das Buch über Benvenuto Cellini ist nicht ausschließlich eine Biographie. Viel mehr ist es die Darstellung einer längst vergangenen Zeit. Cellini starb vor 450 Jahren und dieses Werk von Uwe Neumahr ist seine erste Lebensbeschreibung in deutscher Sprache. Spannend fand ich die Berichte über den Konkurrenzkampf, der schon damals bei Künstlern herrschte. Michelangelo und Cellini gehörten unter anderem zu den Kontrahenten. Auch die einflussreiche Familie der Medici agierte zur Lebenszeit Cellinis in Italien und wird häufig erwähnt.
Und dass Benvenuto Cellini sogar gegen „unseren“ Kaiser Karl V kämpft, wird so manchen Leser überraschen. Benvenuto war homosexuell veranlagt und sobald man ihn erwischte, musste er mit drakonischen Strafen leben. Dass er ein Freund der Sodomie sein sollte, galt wohl für viele Menschen, die den Beischlaf als Vergnügen empfanden. Zu der Zeit war nämlich Gesetz, dass nur Sex innerhalb der „göttlichen Ordnung“ straffrei „getrieben“ werden darf. Also nur dann, wenn Nachwuchs gewünscht ist. Das mit der Sodomie sollte also nicht überbewertet und nach heutigen Gesichtspunkten werden. Dazu gibt es bis heute den Begriff „Florenzer“, da es in dieser Stadt sehr viele Einwohner gab, die es mit der „göttlichen Ordnung“ nicht so genau nahmen.
Aufgelockert wird das Buch durch viele Fotos, die auch Münzen zeigen, welche Benvenuto Cellini als Medailleur herstellte. Trotz der recht trockenen Thematik gelang es dem Autor, das Interesse am Weiterlesen zu halten. Das liegt an seiner lebendigen und illustrativen Schreibweise. Ein durchaus empfehlenswertes Buch.