Cover-Bild Laudatio auf eine kaukasische Kuh
(67)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Chraktere
  • Thema
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Eichborn
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 30.04.2021
  • ISBN: 9783847900689
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Angelika Jodl

Laudatio auf eine kaukasische Kuh

Roman

Olga hat es fast geschafft: Die Tochter georgischer Migranten wird Ärztin, mit Kollege Felix hat sie zudem den Mann fürs Leben gefunden. Glaubt sie zumindest, bis Lebenskünstler Jack in ihr Leben platzt. Jack findet alles an Olga toll, auch ihre Herkunft, die sie selbst am liebsten verschweigen würde. Als sie nach Georgien reist, folgt er ihr. Doch es braucht noch eine Kuh in Nöten, eine Hochzeitsfeier mit gezückten Pistolen und die Aufklärung alter Familienlügen, ehe Olga erkennt, welcher Weg für sie der richtige ist.


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2021

Welten vereinen

2

Olga, eine junge Frau mit georgischen Wurzeln, studiert in Bonn Medizin und steht kurz vor dem 3. Staatsexamen. Sie ist mit Felix zusammen, ebenfalls angehender Arzt. Sorgen macht ihr die Vorstellung, ...

Olga, eine junge Frau mit georgischen Wurzeln, studiert in Bonn Medizin und steht kurz vor dem 3. Staatsexamen. Sie ist mit Felix zusammen, ebenfalls angehender Arzt. Sorgen macht ihr die Vorstellung, Felix ihrer in München lebenden griechisch-georgischen Familie bald vorstellen zu müssen, da werden fremde Welten aufeinander prallen.
Unerwartet tritt der Lebenskünstler Jack in Olgas Leben und bringt ihre Gefühle völlig durcheinander.
Eine Reise der ganzen Familie nach Georgien hilft Olga, zu sich zu finden und allmählich zu erkennen, was sie will.

Cover und Titel sind sehr gelungen, ein Blickfang mit der halben bunten Kuh, dem farbigen ungewöhnlichen Titel und – auf dem hinteren Cover geht es weiter ;)
Angelika Jodl hat einen flüssigen und humorvollen Schreibstil, spielt auch mit der Sprache und formuliert ausdrucksstark und treffend.
Sie kennt Georgien und schildert die uns größtenteils fremde Kultur mit ihren Traditionen und Werten authentisch, einfallsreich und eindrucksvoll. Selbst Medea spielt eine Rolle. Auch Olga muss sich mit der Großfamilie, deren Erwartungen, Sitten und Gebräuchen auseinandersetzen. Keine leichte Aufgabe für die junge Frau, die sich selbst als „so deutsch wie ein Bamberger Hörnchen“ bezeichnet.

Der Autorin gelingt es, anschaulich und mit leichter Hand darzustellen, wie schwierig es für Migranten ist, in einem neuen Land Wurzeln zu schlagen, sich zu integrieren (oder auch nicht) und wie die zweite Generation hin und hergerissen ist zwischen der Herkunftskultur und dem Selbstverständnis in der neuen Heimat.
Fast alle Protagonisten sind überzeichnet dargestellt in ihrem Fühlen und Handeln. Dadurch wird die Geschichte sehr bunt, abwechslungsreich und ziemlich verrückt.
Es hat Spaß gemacht, das Buch zu lesen, es hat mir Georgien etwas näher gebracht und mich gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Chraktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 02.05.2021

Konflikt der Kulturen

0

“Laudatio auf eine kaukasische Kuh” handelt von einer georgisch-griechischen Familie in Deutschland, die die 26-jährige Olga gerne unter die Haube bringen möchte. Diese hat aber ihre eigenen Vorstellungen ...

“Laudatio auf eine kaukasische Kuh” handelt von einer georgisch-griechischen Familie in Deutschland, die die 26-jährige Olga gerne unter die Haube bringen möchte. Diese hat aber ihre eigenen Vorstellungen und steht plötzlich auch noch zwischen zwei Männern.
Auf herrlich erfrischende Weise wird hier vom Konflikt der Kulturen erzählt, die Olga ausmachen. Einerseits kann sie ihre Herkunft nicht verleugnen, andererseits ist sie geprägt durch das Land, in dem sie lebt. “Ich lebe hier, ich denke auf Deutsch, meine Leibspeise ist Würstchen mit Kartoffelsalat ...!” Neben einer Familiengeschichte hat das Buch gleichzeitig etwas von einem Reise- und einem klassischen Liebesroman.
Mir hat es gut gefallen, welche Rolle Bräuche, Sprache und Temperament der Familie spielten (eine sehr präsente) und wie die Autorin all dies sprachlich verpackt hat (humorvoll und originell). Eine ansprechende Kombi für einen Roman!

Veröffentlicht am 02.05.2021

Humorvoller Sprachstil, vorhersehbare Handlung

0

Olga ist 26, angehende Ärztin, in Deutschland aufgewachsen und mit Felix aus Kiel, ebenfalls Mediziner, liiert. Ihre aus Georgien stammende Familie hält jedoch an den Traditionen der alten Heimat ...

Olga ist 26, angehende Ärztin, in Deutschland aufgewachsen und mit Felix aus Kiel, ebenfalls Mediziner, liiert. Ihre aus Georgien stammende Familie hält jedoch an den Traditionen der alten Heimat fest und möchte, dass sie möglichst bald einen der ihren heiratet. Daraus ergeben sich insbesondere mit der Mutter regelmäßige Konflikte.

Bei einem Familienurlaub in Georgien lernt Olga die dortige Lebensart näher kennen, sie bleibt ihr jedoch fremd. Und dann ist da noch Jack, ein Lebenskünstler ohne festen Job und Plan, der sich auf den ersten Blick in Olga verliebt und sie beharrlich umwirbt.

Ich bin nach der Lektüre des Buches hin- und hergerissen. Auf der einen Seite haben mir die angenehme, humorvolle Schreibweise der Autorin und die interessanten Einblicke in die georgische Kultur gut gefallen. Von letzteren hätte ich mir mehr gewünscht.

Auf der anderen Seite fand ich die Liebesgeschichte zwischen Olga und Jack zu vorhersehbar und die ständigen Streitereien mit der Mutter zu konstruiert. Deshalb habe ich beim Lesen einen Spannungsbogen vermisst, und es zog sich etwas in die Länge.

Insgesamt war es eine angenehme Lektüre, aber kein Highlight für mich.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2021

Launige Familien- und Liebesgeschichte

0

Ein schräger Titel, der aber absolut zu dieses Buch von Angelika Jodl passt.

Olga, angehende Ärztin, wünscht sich nichts sehnlicher, als einen patenten kurzen Nachnamen, um ihren griechisch-georgischen ...

Ein schräger Titel, der aber absolut zu dieses Buch von Angelika Jodl passt.

Olga, angehende Ärztin, wünscht sich nichts sehnlicher, als einen patenten kurzen Nachnamen, um ihren griechisch-georgischen Wurzeln und der turbulenten Familie, vor allem der stetig unzufriedenen Mutter, zu entkommen. Ein Nachname mit nur einer Silbe steht für das Gegenteil von allem, was die Sippe aus dem Kaukasus und deren Traditionen verkörpern. Als der perfekte Felix in Olgas Leben tritt, scheint das Ziel in greifbarer Nähe. Wäre da nicht dieser aufdringliche Jack, der Olga buchstäblich auf den Fersen bleibt und für Verwirrung sorgt.
Noch bevor Olga ihren Felix in die Familie einführen kann, kommt eine Reise nach Tiflis dazwischen. Während die Mutter in der alten Heimat aufblüht, gerät Olgas Gefühlswelt immer mehr ins Wanken. Und dann steht da plötzlich eine wunderschöne Kuh auf der Straße.

Die Geschichte lebt vom Aufeinandertreffen der unterschiedlichen Kulturen. Hier die deutsche Gradlinigkeit, Steifheit und Zuverlässigkeit, dort die überbordende Lebensfreude, Gastfreundschaft und ein bisschen Chaos. Mittendrin Olga, die sich als Deutsche fühlt, aber beständig mit den überholten Traditionen der Familie konfrontiert wird. Besonders die Dialoge machen richtig Spaß. So prallen die traditionsbewußte Mutter und die praktische Oma auf die widerspenstige Olga. Der schockverliebte Jack und seine Angebetete liefern sich schlagfertige Wortgefechte; da wird sehr viel Situationskomik geboten. Aber auch ernstere Untertöne sind in den Gesprächen zwischen Deutschen und Georgiern zu finden, entlarven sie doch einerseits Überheblichkeit, andererseits eine recht patriarchalische Gesellschaft.

Durch die Geschichte erfährt man viel über die Zerrissenheit der entwurzelten Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Die Autorin beschreibt aber auch ganz liebevoll und mit einem Augenzwinkern die vielen traditionellen Eigenheiten der Pontosgriechen, sei es in München oder in Tiflis.

Das Buch hat großen Spaß gemacht, obwohl das Ende abzusehen war. Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und ich bin ihnen gerne durch die lebhafte und bunte Geschichte gefolgt, die die Lesenden durchgängig unterhält, zum Ende hin aber für mich etwas schwächer geworden ist.

Ich vergebe vier Sterne und eine Leseempfehlung für alle, die turbulente Liebes- und Familiengeschichten mögen und auch etwas über andere Länder, Sitten und Gebräuche erfahren möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2021

Eine Reise nach Georgien

2

Gestaltung:

Cover und Titel sind eher außergewöhnlich, sodass dem potenziellen Leser das Buch sofort auffallen dürfte. Es erweckte definitiv mein Interesse. Das Cover ist sehr schön gestaltet worden. ...

Gestaltung:

Cover und Titel sind eher außergewöhnlich, sodass dem potenziellen Leser das Buch sofort auffallen dürfte. Es erweckte definitiv mein Interesse. Das Cover ist sehr schön gestaltet worden. Einerseits sehr dezent, andererseits erblickt man durch die unterschiedlichen Muster „auf“ der Kuh viele Details.

Inhalt und Figuren:

Der Inhalt hat mir gut gefallen. Ich habe Olgas Reise nach Georgien und schlussendlich zu sich selbst gerne verfolgt und fand die Charaktere ihrer Familie facettenreich ausgearbeitet. Es ist eine typische und tolle Großfamilie. Insgesamt fand ich alle sehr authentisch.

Allerdings hatte ich Probleme damit, wie Jack in das Leben von Olga und ihrer Familie getreten ist. Es erinnerte eher an ein krankhaftes, wenn nicht sogar strafrechtlich relevantes (Nachstellung / Stalking) Verhalten. Gefiel mir gar nicht.

Schreibstil:

Ich mochte Angelika Jodls Ausdrucksweise ganz gerne, auch ihre Wortspiele waren unterhaltsam. Jodl hat oft mit der Sprache gespielt, was ich grundsätzlich sehr gut fand. Allerdings schrieb sie auch manchmal bewusst grammatikalisch falsche Aussagen ihrer Figuren auf, um aufzuzeigen, dass die Sprache nicht fehlerfrei beherrscht, aber dennoch ganz gut gesprochen wird. Dass viele Einwanderer die deutsche Sprache nicht perfekt beherrschen, sollte klar sein. Ein Satz, dass die Sprache Schwächen aufweist, hätte mir persönlich gereicht. Ich empfand es auf diese Weise eher als etwas vorführend, als eher negativ behaftet. Es wirkte zu fokussiert in diesem Roman. Ansonsten war es unterhaltsam, manchesmal humorvoll und gekonnt formuliert.

Georgien:

Der georgische Bezug hat mir gut gefallen. Auch die kulturelle Zerrissenheit der Protagonistin wurde angenehm und ehrlich dargestellt. Der kulturelle Ausflug hat mir in seiner Gesamtheit gefallen, auch wenn viel Aufmerksamkeit auf die religiös bedingte Tradition gelegt wurde. Kulinarisch habe ich definitiv dazugelernt.

Fazit:

Es ist ein gutes Buch. Eine Liebesgeschichte gibt es, sie steht aber glücklicherweise nicht immer im Vordergrund. Insgesamt wirkte das Buch auf mich einigermaßen authentisch, aber das i-Tüpfelchen für eine 5-Sterne-Bewertung hat mir irgendwie gefehlt.

Ich kann nicht exakt benennen, was mir gefehlt hat. Vielleicht hätte ich gerne ein paar Worte mehr zum politischen oder wirtschaftlichen Hintergrund gelesen, zur Geschichte Georgiens und zu den (jüngsten) Unruhen im Lande. Und wie oben erwähnt war mir Jacks „Erscheinen“ einfach zu viel!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere