Cover-Bild Töchter der Speicherstadt – Der Geschmack von Freiheit
Band 2 der Reihe "Die Kaffee-Saga"
(27)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 28.04.2022
  • ISBN: 9783492317221
Anja Marschall

Töchter der Speicherstadt – Der Geschmack von Freiheit

Roman | Historischer Roman über eine Hamburger Kaffee-Dynastie

Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee und der Traum von Freiheit

Drei starke Frauen in bewegten Zeiten: Band 2 der großen Familiensaga rund um den Aufstieg einer Hamburger Kaffeedynastie vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte zwischen 1889 und 1989.

Hamburg 1929: Anders als ihre Mutter Maria hat Cläre Behmer zunächst kein großes Interesse am Kaffeekontor der Familie. Sie will lieber studieren und ihren eigenen Weg gehen, was ihrem Verlobten missfällt, hofft er doch, durch die Heirat mit Cläre »Behmer & Söhne« übernehmen zu können. Doch Cläres Leben ändert sich schlagartig, als sie den freiheitsliebenden Journalisten Fritz Waltershausen kennen und lieben lernt, während die neuen nationalsozialistischen Machthaber das Überleben des Kaffeekontors gefährden. Endlich erwacht in Cläre die Kämpfernatur ihrer Mutter, und sie setzt alles daran, ihr Erbe und ihre Liebe zu retten.

Die Hamburger Speicherstadt: weltweit größter historischer Lagerhauskomplex, Architektur-Juwel, UNESCO-Welterbe, Touristen-Magnet – und Herz des Hamburger Kaffeehandels

Mit dem »schwarzen Gold« wird an der Waterkant schon lange gehandelt. 1887 eröffnete in der Speicherstadt die Hamburger Kaffeebörse und wurde zum wichtigen Handelsplatz für das begehrte und lukrative Genussmittel. 24 Millionen Jutesäcke Kaffee aus Brasilien und Zentralamerika sollen dort in den ersten eineinhalb Jahren gehandelt worden sein. Bis zum Ersten Weltkrieg blieb Hamburg führend für diesen besonderen Markt, und noch heute ist die Hansestadt für den Kaffeehandel von großer Bedeutung.

Für LeserInnen der neuen historischen Sagas von Fenja Lüders und Anne Jacobs.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.06.2022

Eine gelungene Fortsetzung

0

In diesem zweiten Teil der Reihe rund um die Töchter der Speicherstadt steht vor allem Cläre Behmer, Marias Tochter im Mittelpunkt, die anfangs wenig Interesse am Kaffeegeschäft hat. Cläre will lieber ...

In diesem zweiten Teil der Reihe rund um die Töchter der Speicherstadt steht vor allem Cläre Behmer, Marias Tochter im Mittelpunkt, die anfangs wenig Interesse am Kaffeegeschäft hat. Cläre will lieber studieren, was nur den wenigsten Frauen am Ende der 1920er-Jahre erlaubt ist. Medizin wäre möglich, doch Wirtschaft, wie es Cläres Traum ist, geht gar nicht. Erst als sie den Reporter Fritz Waltershausen kennenlernt, der mit den Sozialisten sympathisiert, scheint es eine Möglichkeit zu geben. Doch die erstarkende NSDAP lassen Cläres Träume wie eine Seifenblase zerplatzen ...

Meine Meinung:

Die Story rund um den Kaffeeimport wird zugunsten der historischen Ereignisse zurückgedrängt. Kaffee wird in den angeblich Goldenen Dreißiger Jahren zum unerschwinglichen Luxusgut für einige wenige Betuchte. Den Löwenanteil der Importe beschlagnahmt das NS-Regime.

Wie wir es von Anja Marschall gewöhnt sind, flicht sie in ihre Romane penibel recherchierte historisch Details ein. So kann sich Leserschaft hautnah ein Bild der Situation machen. Wir erleben mit, wie die jüdischen Kaufleute systematisch zuerst aus dem Wirtschaftsleben gedrängt werden, um wenig später deportiert und ermordet zu werden. Anja Marschall zeigt auch auf, wie viel Chuzpe häufig notwendig war, um überleben zu können.

Einzig die passive Rolle, die Maria spielt, hat mich ein wenig irritiert. Okay, sie hat sich mit der intriganten Schwägerin Gertrud arrangiert. Aber, dass sie duldet, dass Nichte Emma sich mit ihrem Ehemann in der Villa Behmer so breitmacht, hat mich irgendwie gestört. Mag sein, dass Maria des Kämpfens müde ist, aber irgendwie hat das nicht zu ihrem bisherigen Lebenslauf gepasst.

Während der sechzehn Jahre (1929-1945), die dieser zweite Teil umfasst, erleben wir die Höhen und Tiefen in Cläres Leben hautnah mit. Das Buch endet mit einem fiesen Cliffhanger.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung, der ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 13.06.2022

Speicherstadt Saga in mitten des Krieges

0

Auch im 2. Band der Speicherstadt Saga von Anja Marschall werden wir mitgenommen ins Hamburg rund um den 2. Weltkrieg.

Dieses Mal stehen Cläre und Emma die Töchter von Maria und Gertrud zunehmend im Mittelpunkt.

Sicher ...

Auch im 2. Band der Speicherstadt Saga von Anja Marschall werden wir mitgenommen ins Hamburg rund um den 2. Weltkrieg.

Dieses Mal stehen Cläre und Emma die Töchter von Maria und Gertrud zunehmend im Mittelpunkt.

Sicher kann man dieses Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen , aber runder ist es wenn man auch den 1. Teil kennt.

Dieses Buch ist vollgepackt mit Emotionen , starken aber auch traurigen Momenten.

Der Schreibstil ist bildhaft und spannend , beim lesen konnte ich wunderbar in die Geschichte abtauchen.

Klasse Fortsetzung und nun steigt die Vorfreude auf den finalen Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2022

Ein fantastischer zweiter Teil

0

MEINE MEINUNG:

Dies ist der zweite Teil der Kaffee Saga Reihe von Anja Marschall. Zum besseren Verständnis und weil diese Reihe einfach grossartig ist, sollte man den ersten Teil auch gelesen haben.

Ich ...

MEINE MEINUNG:

Dies ist der zweite Teil der Kaffee Saga Reihe von Anja Marschall. Zum besseren Verständnis und weil diese Reihe einfach grossartig ist, sollte man den ersten Teil auch gelesen haben.

Ich bin super in die Geschichte und die Ereignisse gekommen. Kaum angefanden zu lesen, hat mich der Kaffeeduft umhüllt und haben mich die Charaktere willkommen heissen.

Man braucht nicht lange lesen und befindet sich weider mitten im Geschehen. Der Schreibstil lässt sich wi3eder fantastisch lesen. Alles wird bildhaft, sehr lebendig und authentisch beschrieben und man fühlt aich als ein Teil von ihnen.Die Charaktere haben sich weiterentwickelt und ich war sehr neugierig, was ich mit ihnen erleben werde. Wir hören und lesen wieder von allen Personen und treffen alte Bekannte wieder. Ich finde es sehr schön, das auch das Hauspersonal einbezogen wird und eine Rolle spielt. In diesem Teil steht Cläre im Mittelpunkt und muss sich gegen viele Widrigkeiten durchsetzten. Dabei werden auch wierder historische Ereignisse eingeflochten und perfekt mit der Geschichte verbunden. Die Autorin schafft es, dass Bilder im Kopf entstehen und man sich ganz nah an den Charakteren befindet.Aber es ist nicht nur kämpferisch, sondern auch die emotionale Seite wird angesprochen. Oft hatte ich eine Gänsehaut und wollte in den Roman springen und helfen. Viele Ereignisse haben mich in ihrer Dramatik sehr mitgenommen und mich berühren können.

Das Ende des Buches lässt Hoffnung in mir aufblitzen und ich fiebere jetzt schon dem dritten Teil entgegen.

Mich konnte dieser zweite Teil wieder von der ersten bis zur letzten Seite Begeistern und super gut unterhalten.

FAZIT:

Dramatisch und emotional, mireissend und fesselnd.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2022

Ein grandioser zweiter Teil!

0

Klappentext:

„Hamburg 1929: Anders als ihre Mutter Maria hat Cläre Behmer zunächst kein großes Interesse am Kaffeekontor der Familie. Sie will lieber studieren und ihren eigenen Weg gehen, was ihrem Verlobten ...

Klappentext:

„Hamburg 1929: Anders als ihre Mutter Maria hat Cläre Behmer zunächst kein großes Interesse am Kaffeekontor der Familie. Sie will lieber studieren und ihren eigenen Weg gehen, was ihrem Verlobten missfällt, hofft er doch, durch die Heirat mit Cläre »Behmer & Söhne« übernehmen zu können. Doch Cläres Leben ändert sich schlagartig, als sie den freiheitsliebenden Journalisten Fritz Waltershausen kennen und lieben lernt, während die neuen nationalsozialistischen Machthaber das Überleben des Kaffeekontors gefährden. Endlich erwacht in Cläre die Kämpfernatur ihrer Mutter, und sie setzt alles daran, ihr Erbe und ihre Liebe zu retten.“



Nachdem der erste Teil bereits vortrefflich war, waren die Maßstäbe für Band zwei der Saga ganz weit oben angesetzt. Ist die Fortsetzung von Anja Marschall gelungen? Und wie! Auch im zweiten Teil überzeugt sie mit gekonnten Handlungen der Figuren, einem sehr gut aufgebauten Spannungsbogen, bildhaften Beschreibungen zum Handlungsort und einer geschichtlich sehr gut recherchierten Story. Der Kaffeekontor rückt wieder in den Fokus und ihre Personen die dort ihrem Schicksal entgegentreten. Hier geht es wieder um den Zeitgeist von damals, es geht um das Brechen von Regeln, Hinterlist und Macht und natürlich auch um die Liebe. Autorin Anja Marschall webt alles wieder wunderbar zusammen und bietet dem Leser eine glaubhafte Story. Alles wird zu einer Zeitreise in die man gern abtaucht und als Leser richtig mitfiebert. Die Seiten fliegen hier nur so davon! Wer hier Kitsch vermutet oder sich vom Cover blenden lässt, verpasst eine wirklich starke Geschichte mit einmaligen Figuren. Cläre zu folgen und mit ihr den Weg zu gehen, der für sie der Richtige zu sein scheint, ist für den Leser ein echtes Fest.

Das Maß ist eigentlich schon für diese Reihe am Maximum und es stellt sich die Frage, ob der Abschluss noch besser werden kann. Wir müssen nun geduldig warten auf Band 3 und unsere Vorfreude darauf im Zaume halten.

5 von 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung für diese Geschichte!

Veröffentlicht am 06.06.2022

Geniales und rundum gelungenes Werk

0

Wir kehren in diesem 2.Teil zu „Töchter der Speicherstadt“ zurück zur Familie Behmer. Während sich der erste Teil mit Maria beschäftigt hat, die aus Brasilien nach Hamburg gekommen ist und sich trotz aller ...

Wir kehren in diesem 2.Teil zu „Töchter der Speicherstadt“ zurück zur Familie Behmer. Während sich der erste Teil mit Maria beschäftigt hat, die aus Brasilien nach Hamburg gekommen ist und sich trotz aller Widrigkeiten zu einer Geschäftsfrau in einer Männerdomäne entwickelt hat, geht es jetzt überwiegend um ihre Tochter Cläre. Es kommen natürlich aber auch viele andere Charaktere des 1. Bands vor und es geht ebenso wieder ausführlich um Kaffee und den Kaffeehandel. Zeitlich spielt die Geschichte nun in der Zeit des Erstarkens des Nationalsozialismus bin hin zum 2.Weltkrieg. Cläre ist zu einer selbstbewussten Frau herangewachsen und wünscht sich nichts sehnlicher als Ökonomie zu studieren, um später vielleicht selbst Fuß im Kaffeehandel zu fassen. Doch es ist nicht üblich, dass Frauen das Studium gewährt wird. Außerdem gibt es da bereits einen Verlobten in ihrem Leben, den sie bisher hingehalten hat. Da läuft ihr außerdem ein anderer interessanter Mann über den Weg. Wie wird sie sich entscheiden und was hält die zeitliche Umbruchstimmung von Weltwirtschaftskrise bis hin zum 2.Weltkrieg für das Kaffeekontor bereit?
Anja Marschall hat das vorliegende Werk „Töchter der Speicherstadt-Der Geschmack von Freiheit“ geschrieben und es handelt sich wie erwähnt um Teil 2. Man sollte Teil 1 vorher gelesen haben, bevor man mit der Lektüre dieses Teils beginnt, damit man Vorinformationen zum Lebensweg der Charaktere bekommt. Das Cover des Buches finde ich erneut sehr ansprechend zur Geschichte und passend für eine starke Frau im historischen Romankontext. Das Setting in Hamburg ist wieder sehr gelungen und man kann sich vieles sehr gut vor dem geistigen Auge vorstellen. Die Geschichte ist sehr lebendig erzählt und man befindet sich stets mittendrin. Die Sprache ist gut verständlich und der Schreibstil ist flüssig. Ich habe dieses Buch an nur einem Tag verschlungen. Dies lag vor allem an der perfekt aufgebauten Spannung im Buch und das man immer wissen musste, wie es weitergeht, vor allem das Ende, als der 2.Weltkrieg in Hamburg tobt, Bombardierungen und Gefahr allgegenwärtig sind, ist es sehr spannend und authentisch, beinahe dramatisch beschrieben. Cläre ist die perfekte Protagonistin und dabei wird es ihr nicht gerade leicht gemacht. Durch etliche Wirren hindurch, verbunden mit Verrat und Denunziation in der Nazi-Zeit, entspannt sich eine äußerst vielfältige Geschichte und sie muss sich nicht nur selbst in ihrem Leben finden, sondern auch ihre Familie verteidigen und für den Kaffeehandel kämpfen. Das Ende des Buches ist etwas zu kurz, aber da Band 3 in den Startlöchern steht, sei dies verziehen. Natürlich soll der Leser animiert werden, den nächsten Band ebenfalls zu lesen, was hier sehr gut gelingt.
Mein Fazit: Ich habe mich sehr gefreut, endlich mal wieder einen sehr guten historischen Roman lesen zu können. Während ich dem Vorgängerband 4 Sterne gegeben habe, sind es jetzt absolut überzeugende 5, da das Buch an Spannung und mannigfaltigem Inhalt mit unterschiedlichen Erzählpfaden für mich zulegen konnte und ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte. Ich freue mich auf Band 3.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere