Cover-Bild Milchmann
(64)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Tropen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 08.02.2020
  • ISBN: 9783608504682
Anna Burns

Milchmann

Roman | Gewinner Man Booker Prize 2018
Anna-Nina Kroll (Übersetzer)

»'Milchmann' ist stilistisch vollkommen unverwechselbar. In einem Moment beängstigend, dann wieder inspirierend. Überwältigend.«
Jury des Man Booker Prize

- SPIEGEL BESTSELLER
- Man Booker Prize 2018 (Fiction)
- National Book Critics Circle Award 2018 (Fiction)
- Orwell Prize 2019

»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb.« Mit Milchmann legte Anna Burns das literarische Großereignis des vergangenen Jahres vor. Ein Roman über den unerschrockenen Kampf einer jungen Frau um ein selbstbestimmtes Leben – weltweit gefeiert und ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize.

Eine junge Frau zieht ungewollt die Aufmerksamkeit eines mächtigen und erschreckend älteren Mannes auf sich, Milchmann. Es ist das Letzte, was sie will. Hier, in dieser namenlosen Stadt, erweckt man besser niemandes Interesse. Und so versucht sie, alle in ihrem Umfeld über ihre Begegnungen mit dem Mann im Unklaren zu lassen. Doch Milchmann ist hartnäckig. Und als der Mann ihrer älteren Schwester herausfindet, in welcher Klemme sie steckt, fangen die Leute an zu reden. Plötzlich gilt sie als »interessant« – etwas, das sie immer vermeiden wollte. Hier ist es gefährlich, interessant zu sein.

Doch was kann sie noch tun, nun, da das Gerücht einmal in der Welt ist? Milchmann ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem Weg für sich sucht – in einer Gesellschaft, die sich ihre eigenen dunklen Wahrheiten erfindet und in der jeglicher Fehltritt enorme Konsequenzen nach sich zieht.


Stimmen zur englischen Ausgabe

»Ein einzigartiger Blick auf Irland in Zeiten des Aufruhrs.«
Jury des Man Booker Prize

»Brillant. Die beste Booker-Preisträgerin seit Jahren.«
Metro

»Tiefgründige, ausdrucksstarke, eindringliche Prosa.«
Sunday Telegraph

»Auf ein solches Buch haben wir dreißig Jahre lang gewartet.«
Vogue

»Originell, witzig, entwaffnend schräg. Einzigartig.«
The Guardian

»Beeindruckend, wortstark, lustig.«
Irish Times

»Milkman blickt mit schwarzem Humor und jugendlicher Wut auf die Erwachsenenwelt und deren brutale Absurditäten.«
The New Yorker

»Dieser Roman knistert vor intellektueller Kraft.«
New Statesman

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.04.2020

Bedrückende und bedrohliche Stimmung in einer Konfliktregion

0

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann ...

Inhalt (dem Klappentext entnommen):
»Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setzte, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, war auch der Tag, an dem der Milchmann starb.« Mit Milchmann legte Anna Burns das literarische Großereignis des vergangenen Jahres vor. Ein Roman über den unerschrockenen Kampf einer jungen Frau um ein selbstbestimmtes Leben – weltweit gefeiert und ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize.

Eine junge Frau zieht ungewollt die Aufmerksamkeit eines mächtigen und erschreckend älteren Mannes auf sich, Milchmann. Es ist das Letzte, was sie will. Hier, in dieser namenlosen Stadt, erweckt man besser niemandes Interesse. Und so versucht sie, alle in ihrem Umfeld über ihre Begegnungen mit dem Mann im Unklaren zu lassen. Doch Milchmann ist hartnäckig. Und als der Mann ihrer älteren Schwester herausfindet, in welcher Klemme sie steckt, fangen die Leute an zu reden. Plötzlich gilt sie als »interessant« – etwas, das sie immer vermeiden wollte. Hier ist es gefährlich, interessant zu sein.

Doch was kann sie noch tun, nun, da das Gerücht einmal in der Welt ist? Milchmann ist die Geschichte einer jungen Frau, die nach einem Weg für sich sucht – in einer Gesellschaft, die sich ihre eigenen dunklen Wahrheiten erfindet und in der jeglicher Fehltritt enorme Konsequenzen nach sich zieht.

Meinung:
Die langen, verschachtelten Sätze machen es einem nicht leicht beim Lesen, auch gibt es immer wieder gedankliche Abschweifungen in Erinnerungen und (auf den ersten Blick) Belanglosigkeiten. Es ist meiner Meinung nach kein Buch zum Nebenbei lesen, man muss sich konzentrieren und zwischen den Zeilen lesen. Aber wenn man sich an den Schreibstil gewöhnt hat, dann geht es zwar nicht locker-leicht, aber doch besser voran mit dem Lesen.
Das Buch ist aus der Ich-Perspektive der namenlosen, 18-jährigen Protagonistin geschrieben, so dass man ihre Gedanken und Gefühle hautnah miterleben kann. Die Nebencharaktere sind ebenfalls namenlos und werden z.B. als Schwager Eins, Schwager Zwei, etc. benannt.
Die authentischen Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen sehr gut dargestellt und beschrieben worden, so dass ich nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen und mitzuleiden. Auch die Nebencharaktere sind gut dargestellt worden, vor allem die kleinen Schwestern der Protagonistin waren mit ihrer liebenswert-vorlauten Art ein Lichtblick, auch wenn sie wie viele der Nebencharaktere überzeichnet waren.

Obwohl kein Handlungsort genannt wird, kann man sich Nordirland mit etwas Hintergrundwissen zusammenreimen, doch die Geschichte lässt sich auch auf andere Regionen der Erde übertragen.
Die Protagonistin lebt in einem Konfliktgebiet, die bedrohliche Atmosphäre der damaligen Zeit gelingt der Autorin sehr eindrücklich. Die Protagonistin liest auch im Gehen, was bei allen anderen auf Unverständnis stößt, denn so hat sie die Umgebung nicht im Blick, aber als Leser/in versteht man, dass sie so ihre Umgebung und die dauerhafte, drohende Gefahr ausblenden möchte im Sinne von „sehe ich dich nicht, siehst du mich nicht“.
Als wäre das Leben nicht schon schwer und kompliziert genug, wird sie vom Milchmann, einem Paramilitär, gestalkt, der ihr immer mehr zusetzt und sie mehr und mehr in die Ecke drängt. Durch die Ich-Perspektive fühlt man mit der Protagonistin mit, fühlt ihre Hilflosigkeit und Verzweiflung, sowohl was das ungute Gefühl im Hinblick auf den Milchmann betrifft, als auch im Hinblick auf die Gerüchte, die über sie beide im Umlauf sind. Die Situation wird für sie noch erschwert, da sie keine Person hat, an die sie sich wenden kann, die ihr beisteht, denn in der damaligen Situation und der tagtäglichen Konfrontation mit Gewalt und Tod sehen die Anderen in der Verfolgung durch den Milchmann keine Gefahr, da sie nicht körperlich besteht. Neben dieser Thematik geht es auch um das Aufwachsen und die unterschwellige Spannung in einem Konfliktgebiet, die Zuschreibung von Rollen bzw. was „normales“ Verhalten ist und wer somit aus dem Rahmen fällt, wie z.B. das unterwegs lesende Mädchen. Überwiegend herrscht im Buch eine bedrückende und bedrohliche Stimmung, sowohl durch die gesellschaftliche Situation zur damaligen Zeit, aber auch durch die Bedrohung durch den Milchmann. Doch es blitzt immer wieder schwarzer Humor durch und es gibt einige Szenen zum (Auf-)Lachen.

Es ist keine leichte Lektüre, was sowohl die verschiedenen ernsten Themen betrifft, aber auch schweift die Protagonistin in ihren Gedanken immer wieder ab, was mir das Lesen doch erschwert hat. So gibt es wunderbare 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung (aber unbedingt vorher einen Blick in die Leseprobe werfen, ob man mit dem Schreibstil zurechtkommt), wenn man sich für gesellschaftliche Missstände, die Rolle der Frau und einen Einblick in den nordirischen Konflikt interessiert.

Fazit:
Keine leichte Kost, man muss sich beim Lesen konzentrieren, aber die bedrückende und bedrohliche Stimmung im Konfliktgebiet aber auch im Hinblick auf das Stalking, wie verzweifelt und hilflos die Protagonistin ist, gelingt der Autorin sehr eindrücklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2020

Außergewöhnlicher Schreibstil

0

Puuh, erstmal ausatmen und alles sacken lassen. Bei „Milchmann“ handelt es sich um ein Buch mit einem außergewöhnlichen Schreibstil und einer ungewöhnlichen Erzählweise. Und genau das macht das Buch so ...

Puuh, erstmal ausatmen und alles sacken lassen. Bei „Milchmann“ handelt es sich um ein Buch mit einem außergewöhnlichen Schreibstil und einer ungewöhnlichen Erzählweise. Und genau das macht das Buch so besonders. Entweder man liebt dieses Buch genau deswegen oder man kommt überhaupt nicht damit klar und bricht es höchstwahrscheinlich ab. Ich gehöre zu den Leuten, denen es sehr gut gefallen hat. In dem Buch geht es um eine junge Frau — deren Namen wir nicht erfahren, da in der ganzen Geschichte überhaupt keine Namen genannt werden — , die unbeabsichtigt und unverschuldet die Aufmerksamkeit eines deutlich älteren Mannes, dem Milchmann, auf sich zieht. Er lauert ihr auf, verfolgt sie und bedrängt sie. Das Dorf verbreitet Gerüchte und heizt die Situation weiter an. Der Leser und die Protagonistin spüren die wachsende Gefahr...

Das Buch lebt von seinen verschachtelten Sätzen, die lang und komplex sind. Einzelne Beschreibungen ziehen sich über mehrere Seiten hinweg. Man muss sich stark konzentrieren, um den Faden nicht zu verlieren. Ein Roman, der mit seiner Sprachgewalt, Poetik und trockenem Humor überzeugt. Für mich hat das Buch verdient den Man Booker Prize erhalten. Man sollte sich im Klaren sein, dass dies keine Geschichte ist, die man eben schnell weglegen kann. Im Gegenteil, denn sie benötigt Zeit und einen klaren Kopf. Wer sich darauf einlässt wird mit einem besonderem und einzigartigem Leseerlebnis belohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2020

Beeindruckender Stil - Bedrückender Inhalt

0

Das Buch fängt mit einem Hammerschlag an: "Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setze, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, was auch der Tag, ...

Das Buch fängt mit einem Hammerschlag an: "Der Tag, an dem Irgendwer McIrgendwas mir eine Waffe auf die Brust setze, mich ein Flittchen nannte und drohte, mich zu erschießen, was auch der Tag, an dem der Milchmann starb" (S. 7).

Da das Buch als Rückblick geschrieben ist, weiß man schnell, dass die Erzählerin überlebt hat. Und man weiß, dass der Milchmann stirbt.

In diesem fulminanten Einstieg zeigt sich auch schon der Stil des Buches: Es wird in Rückblenden erzählt. Und es gibt keine Namen. Zumindest keine richtigen. Denn Namen sind ein schwieriges Thema, viele Namen sind verboten. "Es war gemeinschaftliche Überlieferung, die bestimmte, welche Namen erlaubt waren und welche nicht" (S. 34). Daher heißen alle in diesem Buch nach ihrer Funktion. Die Erzählerin ist "Mittlere Schwester", dazu gibt es "Schwager Drei". Und es gibt den Milchmann. Der aber wohl kein echter Milchmann ist. Sondern eine wichtige - aber wohl umstrittene - Person im undurchsichtigen Geflecht der schwierigen politischen Situation.

Die Autorin stammt aus Nordirland. Daher ist davon auszugehen, dass sie die dortige politische Situation ungefähr aus den 70er Jahren schildert. Allerdings wird dies nicht benannt. Und ich persönlich denke, dass dieses Buch auch stellvertretend für alle anderen Bürgerkriegsähnlichen Geschehnisse auf der Welt stehen kann. Für alle Konflikte, die zwischen radikalen oder sich fast zwangsläufig radikalisierenden Parteien ausgetragen werden.

Radikal sind auch die Lebensverhältnisse der Protagonistin. Sie ist 16 - und noch nicht verheiratet - was zu Kritik führt. Vorgesehen ist für sie ein Leben als Hausfrau und Mutter. Immer schön brav, immer im Sinne der Gesellschaft, der sie angehört. Und ja nicht, wie die Gesellschaft "auf der anderen Seite der See" (was auf den Konflikt zwischen Nordirland und Großbritannien hinweist). Die Protagonistin versucht, sich diesen Zwängen zu entziehen, in dem sie im Gehen liest. Immer Literatur aus vergangenen Jahrhunderten. Nie aktuelle Literatur. Außerdem treibt die Protagonistin extrem viel Sport (Laufen) und versucht, sich so unauffällig wie möglich zu verhalten. Dies gelingt ihr jedoch nicht mehr, als der sogenannte Milchmann beginnt, sich für sie zu interessieren. Zwar ist er viel älter als sie, verheiratet. Und sie hat keinerlei Interesse an ihm. Aber das interessiert nicht. Ihn nicht - und die Gesellschaft nicht. Sie wird verdächtigt, ein Verhältnis mit ihm zu haben. Obwohl sie das sicherlich nicht will. Und alles tut, um die Gerüchte zu unterbinden. Aber es klappt nicht. Und so gerät alles in eine ungute Spirale. Weil die Gesellschaft so rigide ist. Für Individualismus ist kein Platz. Und für richtige Beziehungen auch nicht. Deshalb hat die Protagonistin auch nur einen sogenannten "Vielleicht-Freund". Denn beide wollen sich nicht den Normen der Gesellschaft unterwerfen. Obwohl sie - aus heutiger Sicht - eine ziemlich normale Beziehung für zwei Jugendliche führen.

Stilistisch ist das Buch interessant, innovativ und sehr bemerkenswert. Nicht umsonst hat das Buch den Man-Booker-Preis gewonnen. Für mich persönlich war es aber kein absolutes Lese-Highlight. Das lag sicherlich zum einen daran, dass ich in der aktuellen Lage (Corona) nur schwer sehr bedrückende Literatur lesen kann. Es lag auch daran, dass die Protagonisten und die Handlung mir als Leserin kaum nahe kamen. Es gibt immer eine gewisse Distanz. Was auch an der Namenlosigkeit liegen kann. Aber sicher auch daran, dass so viel erzählt wird, so viele Gedankengänge geschildert werden. Aber so recht wenig Handlung, zumindest keine stringente Handlung. Sondern ein hin- und her zwischen den Zeiten und den Themen.

Sicher ein stilistisch beeindruckender Roman. Für mich persönlich aufgrund der aktuellen Situation jedoch zu bedrückend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2020

Anstrengend und Eindruck hinterlassend

0

Mit „Milchmann“ verlangt die Autorin Anna Burns ihren Lesern einiges ab. Zum Beispiel stilistisch: Die Namen ihrer Protagonisten werden nicht genannt, nur ihre Spitznamen oder auch Bezeichnungen, die ausschließlich ...

Mit „Milchmann“ verlangt die Autorin Anna Burns ihren Lesern einiges ab. Zum Beispiel stilistisch: Die Namen ihrer Protagonisten werden nicht genannt, nur ihre Spitznamen oder auch Bezeichnungen, die ausschließlich die namenlose Hauptfigur verwendet. Da gibt es „Vielleicht-Freund“, „Tablettenmädchen“ „Irgendwer McIrgendwas“, „Kleine Schwestern“ und natürlich „Milchmann“, nach dem dieser Roman benannt ist. Auch die Ich-Erzählerin wird ihrer jeweiligen Rolle gemäß angesprochen, z.B. als „Vielleicht-Freundin“, „Älteste Freundin“, „Tochter“ und „Mittelschwester“. Welche Position „Milchmann“ ihr zugedacht hat, ist allerdings lange unklar. Sicher ist nur: Der wesentlich ältere Mann sucht die Nähe der 18-Jährigen. Und dadurch fällt sie plötzlich auf, obwohl sie niemals auffallen wollte, denn das kann in einer Gesellschaft, in der jeder jeden belauert und verdächtigt, nur gefährlich werden.
Der Roman spielt in den 1970er Jahren in Nordirland, wobei letzteres zu keinem Zeitpunkt explizit genannt wird. Es gibt sehr viel „uns“ und „die anderen“, wobei letztere sich noch einmal in die „auf der anderen Seite der Hauptstraße“ und die „auf der anderen Seite der See“ aufspalten. Es herrschen jede Menge ungeschriebener Verhaltensregeln, z.B. Paramilitärs zu unterstützen, in keinem Fall ein Krankenhaus aufzusuchen und nicht im Gehen zu lesen.

Apropos lesen: Wie liest sich das Ganze denn nun? Wie sich vielleicht schon erahnen lässt: verwirrend. Anstrengend. Dass das Buch in größten Teilen als ein langer, innerer Monolog der zunehmend verunsicherten und verängstigten Hauptfigur daherkommt, macht die Lektüre nicht einfacher. Über lange Strecken passiert wenig, stattdessen wird viel reflektiert, wobei manchmal auch schwarzer Humor aufblitzt und die Absurdität der ganzen Situation immer stärker herausgearbeitet wird. Dabei hatte ich oft das Gefühl, dass mir zwischen den Zeilen eine ganze Menge entgehen könnte, da ich einfach viel zu wenig über die nordirische Geschichte weiß.
Unverwechselbar ist der Roman zweifellos, inhaltlich und stilistisch habe ich sicher noch nichts Derartiges gelesen. Die eindringlichen Beschreibungen des Lebens in einer toxischen, von Willkür und allgemeinem Misstrauen geprägten Atmosphäre werden mir sicherlich im Gedächtnis bleiben. Beeindruckt hat mich „Milchmann“; weiterverschenken würde ich dieses Buch jedoch nicht. Der Roman ist eher schwere Kost – ob man sich darauf einlassen will, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Ich habe dieses Buch als Rezensionsexemplar erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2020

Das Mädchen und der Paramilitär

0

Es ist eine zerrissene, disfunktionale Welt, in der die namenlose 18-Jährige Protagonistin des Romans "Milchmann" der nordirischen Autorin Anna Burns heranwächst. Autobomben Busentführungen Kontrollen ...

Es ist eine zerrissene, disfunktionale Welt, in der die namenlose 18-Jährige Protagonistin des Romans "Milchmann" der nordirischen Autorin Anna Burns heranwächst. Autobomben Busentführungen Kontrollen der paramilitärischen "Verweigerer" wie auch der Soldaten des "Landes jenseits der See", eine Gemeinschaft, die ebenso kontrollierend wie schützend wirkt, eine Trennwand die die Stadtvierteln "der Unsrigen" und der "Anderen" voneinander trennt. Selbst wenn man nicht schon aus dem Klappentext wüsste, dass Anna Burns in Belfast geboren wurde, wecken gleich die ersten Buchseiten Bilder aus dem nordirischen Bürgerkrieg, vermutlich 1970-er Jahre.

Doch die Stadt, das Land die Menschen bleiben fast immer namenlos. Die Ich-Erzählerin gilt in der Familie nur als die "Mittelschwester", die aud Erste, Zweite und Dritte Schwester gefolgt ist. Die drei jüngsten Schwestern gelten sogar als Gruppe zusammengefasst nur als die "Kleinen Schwestern". Ein Bruder ist im Bürgerkrieg ums Leben gekommen, liegt auf dem besonderen Teil der "Verweigerer" auf dem Friedhof begraben, ein anderer ist auf der Flucht - eine ganz übliche Familiengeschichte im Viertel der jungen Frau, die sich mit Politik am liebsten gar nicht befassen würde.

Die junge Frau, der die Mutter bereits mit Fragen nach einem Heiratskandidaten in den Ohren liegt, übt ihre kleinen Fluchten - die unverbindliche Beziehung zu "Vielleicht-Freund", Joggen mit Schwager Nummer drei, Französichkurs im Stadtzentrum, wo sie Normalität mit den "Anderen" erleben kann, und die Bücher aus dem 19. Jahrhundert, in die sie zur Irritation ihrer Nachbarn beim Gehen die Nase steckt. Das 20. Jahrhundert kann sie nämlich nicht ausstehen, nicht einmal seine Bücher.

Das trotz der politischen Trubulenzen gewollt ruhige Leben wird allerdings gestört, als sich der "Milchmann" der jungen Frau nähert, sie beobachtet, zu erkennen gibt, dass er alles über sie weiß. Der Stalker, Mitte 40 und ein hohes Tier bei den "Verweigerern" bringt mit seiner unerwünschten Aufmerksamkeit das Leben der jungen Frau durcheinander. Plötzlich wird über sie geredet. Kameras klicken, wenn sie durch den Park joggt. "Verweigerer-Groupies" bieten ihr die Freundschaft an, es wird über sie geredet, und obwohl sie den Milchmann fürchtet und zu vermeiden versucht, wird ihr eine Affäre angedichtet.

"Milchmann" ist eine Coming of Age-Story in unruhigen Zeiten, ein Roman über innere Einsamkeit und Flucht in die Selbstisolation, über sozialen Druck und Zusammenhalt in einem Quasi-Belagerungszustand. Die Endlosssätze inneren Monologs können da durchaus als Gedankenschleifen in einer Situation ohne Ausweg gesehen werden. Dabei bleiben die meisten Menschen im Umfeld der Erzählerin merkwürdig blass und unscharf, von einer gewissen Beliebigkeit. Ist die Namenlosigkeit der Figuren künstlerische Marotte? Vielleicht soll sie ja auch verdeutlichen, dass religiöses oder politisches Sektierertum in Bürgerkriegsgesellschaften nicht auf eine bestimmte Gesellschaft beschränkt sein muss. Die Geschichte der Erzählerin könnte ebenso gut im Libanon der 70-er Jahre, in Afghanistan oder im Irak spielen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere