pociao (Übersetzer), Roberto de Hollanda (Übersetzer)
Eve – eine Künstlerin mit einem Faible für Blumen und junge Männer – bereitet in London eine große Museumsretrospektive vor. Aber ihr Leben ist in Aufruhr: Ihre Ehe steht vor dem Aus, ihre Tochter ist eine Enttäuschung, ihre größte Rivalin setzt ihr zu, und ihre Affäre mit dem weitaus jüngeren Luka ist so berauschend wie gefährlich. Eve jedoch ist alles andere als ein zartes Pflänzchen. Die Geschichte einer kompromisslosen Künstlerin, die ihre Passion über alles stellt.
Klappentext:
„Eve – eine Künstlerin mit einem Faible für Blumen und junge Männer – bereitet in London eine große Museumsretrospektive vor. Aber ihr Leben ist in Aufruhr: Ihre Ehe steht vor dem Aus, ihre ...
Klappentext:
„Eve – eine Künstlerin mit einem Faible für Blumen und junge Männer – bereitet in London eine große Museumsretrospektive vor. Aber ihr Leben ist in Aufruhr: Ihre Ehe steht vor dem Aus, ihre Tochter ist eine Enttäuschung, ihre größte Rivalin setzt ihr zu, und ihre Affäre mit dem weitaus jüngeren Luka ist so berauschend wie gefährlich. Doch Eve ist alles andere als ein zartes Pflänzchen.“
Annalena McAfee hat mit ihrem Roman „Blütenschatten“ mir eine wahrlich besondere Leseerfahrung beschert. Mit ihrer Figur Eve hat sie eine Künstlerin erschaffen, die nicht nur das typische künstlerische Verhalten an den Tag legt, nein, sie ist bissig, giftig und einfach nur verrückt. Deswegen liest sich aber dieser Roman nicht auch so, sondern er ist feinsinnig abgestimmt und die Wortwahl treffen getroffen. Wie sonst soll man so einer Person „Raum“ geben, wenn nicht so?! Nicht nur das ihre Ehe ein Scherbenhaufen ist, auch ihre Liebelei mit Luca ist alles andere als normal. McAfee‘s Ausdruck und auch ihre emotionalen Einblicke in Eve‘s Leben sind berührend, aufwühlend aber lösen auch Wut beim lesen aus....Eve ist bzw. kann ein Miststück sein, wenn sie will, und sie will oft. Hier spiel Sarkasmus, Ehrlichkeit und Vertrauen eine ganz große Rolle. Die Findung zu sich selbst und das Abwerfen der Maskerade. Die Sprachmelodie ist hier und da ein wenig poetisch, werden aber schnell durch Eve wieder auf den Boden der Tatsachen geholt. Genau diese Gegensätze sind wirklich wunderbar verpackt und McAfee hat somit ein lesenswertes Werk geschaffen bei dem man zum Schluss nicht weiß, ob man es gut oder schlecht finden soll, denn Eve‘s Gift spritzt selbst nach beenden des Buches noch daraus, so nachhallend ist es. 4 von 5 Sterne von mir!
Eine Frau spaziert in der Nacht allein durch London und rekapituliert ihr Leben. Es ist Eve Laing, 60 Jahre alt, Malerin von hyperrealistischen Blumenbildern. Sie hat vor wenigen Monaten ihren ...
Inhalt:
Eine Frau spaziert in der Nacht allein durch London und rekapituliert ihr Leben. Es ist Eve Laing, 60 Jahre alt, Malerin von hyperrealistischen Blumenbildern. Sie hat vor wenigen Monaten ihren Ehemann, einen Stararchitekten, für einen Mann verlassen, der nur halb so alt ist wie sie.
Eve hat ihr Leben lang um Aufmerksamkeit für sich und ihre Kunst gekämpft. In dem jungen Luka glaubt sie gefunden zu haben, wonach sie so lange gesucht hat, und rechnet nun schonungslos zynisch mit denjenigen ab, die ihr im Leben Unrecht getan haben. Sie flieht vor ihnen und bewegt sich gleichzeitig auf etwas zu, das sie nicht hat kommen sehen.
Meine Meinung:
„Blütenschatten“ von Annalena McAfee ist eines der anspruchsvollsten Bücher, die ich je gelesen habe.
Das liegt zum einen an der Sprache, die ziemlich gehoben ist und teilweise vor kunst- und kulturwissenschaftlichen Verweisen nur so strotzt. Da bin ich teilweise an meine Grenzen gestoßen. Zum anderen liegt es auch am Inhalt, mit dem ich mir nicht immer leicht getan habe.
Ich versuche im Moment beim Lesen vermehrt über meinen Tellerrand zu schauen und ich wollte unbedingt mehr Bücher kennenlernen, die moralisch fragwürdige Personen - insbesondere Frauen - in den Fokus rücken.
Eve ist tatsächlich eine sehr fragwürdige Protagonistin. Mir persönlich war sie durchgängig unsympathisch und ich habe mich auf ihre Weltanschauung bzw. Ihre Handlungen nur schwer einlassen können. Das lag nicht daran, dass sie dem gängigen Rollenbild einer Frau widerspricht, sondern an der Art und Weise, auf die sie es tut. Ich würde sie als egozentrisch, unreflektiert und selbstherrlich bezeichnen. Trotzdem hat sie mir manchmal leid getan. Mit Sicherheit ist dieser Zwiespalt zwischen Mitleid und Abgestoßensein von der Autorin so gewollt gewesen. Es hat mich tatsächlich fasziniert!
Wirklich sehr gestört hat mich dagegen, dass der Plot so konstruiert wurde, dass eine Figur, die eigentlich kaum eine Rolle spielt, von Eve für ihre sexuelle Orientierung/ geschlechtliche Identität diskriminiert wird. Das hätte die Geschichte in meinen Augen nicht nötig gehabt!
Generell lässt sich also sagen, dass das Buch und seine Protagonistin polarisiert. Ich konnte es trotzdem in der zweiten Hälfte nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe mich wahnsinnig über die Geschichte, ihr Konstrukt, die handlungstragenden Personen aufgeregt und wollte gleichzeitig unbedingt wissen wie es weitergeht.
Eve arbeitet im Buch an einer Ausstellung mit Kunstwerken, die extrem giftige Pflanzen zeigen. Die metaphorischen Verbindung zwischen ihrer Malerei und der Handlung der Geschichte haben mir äußerst gut gefallen. Das Buch ist überhaupt sehr genau durchdacht. Jedes Ereignis hat einen doppelten Boden und die Auflösung der Geschehnisse, das Ineinandergreifen der einzelnen Handlungsstränge ist wirklich gut gemacht. Das Ende hat mich, wie schon vieles zuvor, schockiert. Dennoch habe ich es als sehr spannend empfunden.
Fazit:
Ich habe mich oft gefragt, was das Buch mir eigentlich sagen möchte. Anfangs bin ich davon ausgegangen, ich hätte einen feministischen Roman in der Hand. Aber so habe ich persönlich die Geschichte nicht gelesen. Für mich ist „Blütenschatten“ eine aufwühlende Erzählung über eine Frau, die sich durch eine tragische Mischung aus falschen Handlungen und schlechtem Charakter, selbst ins Verderben stürzt. Sie macht sich die Menschen in ihrem Leben der Reihe nach zu Feinden und erntet das Ergebnis. „Blütenschatten“ ist aufwühlend und kontrovers.
Nach langer Zeit wollte ich ein Buch vom Diogenes Verlag lesen. Und da es um Kunst und Musen geht, und ich mich gern mit bildender Kunst beschäftige, habe ich das Buch angefordert.
Rezi enthält Spoiler.
Worum ...
Nach langer Zeit wollte ich ein Buch vom Diogenes Verlag lesen. Und da es um Kunst und Musen geht, und ich mich gern mit bildender Kunst beschäftige, habe ich das Buch angefordert.
Rezi enthält Spoiler.
Worum geht es?
Um eine Frau, die sich und die Kunst in den Mittelpunkt rückt. Eve befindet sich im steten Kampf - mit ihrem Mann, mit dem sie ein langweiliges Leben führt und dessen Affären sie mit Affären bestraft. Mit ihrer Tochter, von deren Leben als Influencerin sie nichts hält. Mit ihrer Erinnerung an den Künstler Florian, dessen Muse sie einst war, für den sie aber nur eine von vielen Affären war und der sogar Kapital aus ihrer Verletzlichkeit als junge Künstlerin geschlagen hat, indem er sie malte. Mit Konkurrentin Wanda, deren selbst-kasteiende Aktions-Kunst im krassen Gegensatz zu Eves Stillleben stellt. Doch die Angst zu versagen verdrängt sie mit dem unerschütterlichen Glauben an ihre Kunst. Und genau an diesem Stolz scheitert sie und reiht sich ein in die, die sie so sehr verachtet.
Treffend formuliert des der englische Untertitel: "Family life. Reputation. They took a lifetime to build and a second to wreck." (Familienleben. Anerkennung. Es braucht ein ganzes Leben, um sie aufzubauen. Und einen Augenblick, um sie zu zerstören.)
Wie ging es mir beim Lesen?
Die ersten 50 Seiten habe ich mich gelangweilt, weil das Buch eine Parallelmontage aus der Jetzt-Zeit, auf einem Spaziergang durch London, und Erinnerungen ist. Wer schonmal in London war, wird vieles wieder erkennen und ich vermute, dass sich die Leser in das Gefühl der Stadt fallen lassen können.
Interessant fand ich, dass sich die Spannung nach und nach aufbaut und sich meine Meinung von der Figur verändert hat. Anfangs hatte ich Mitleid, weil sie traurig durch den Regen läuft. Doch je weiter die Handlung voranschreitet und je mehr man von der Figur entdeckt, desto undurchsichtiger wird die Schuldfrage. Welchen Anteil hat sie an dem Unglück, das ihr widerfährt? Warum macht sie das Gefühl, dass jeder gegen sie ist, blind für die Menschen? Warum denkt sie, dass man mit Geld (für die Tochter, einen Ex-Lover ...) alles kitten kann? Und warum ändert sie nicht die Richtung, obwohl es deutliche Hinweise gibt, dass etwas nicht stimmt? »Das Problem mit dir ist, dass du eine als Rebellin verkleidete Traditionalistin bist.«, sagt Eves Mann bei 51 % des Buches. Und das zieht sich durch das ganze Buch.
Letztlich habe ich Eve so sehr gehasst, dass ich überlege, ob das Werk nicht eine Satire ist. Auf einen Künstler, der das Kunst-Schaffen über alles stellt. Und auf einen Kunstbetrieb, der noch so konservativ ist, dass man jemanden mit einer Affäre zu einem jüngeren Mann den Ruf ruinieren kann. Dass ausgerechnet die Kunst, die uns frei machen sollte, so deutliche Grenzen setzt, wenn es um's Geld geht. Besonders der Höhepunkt zeigt das. [Spoiler] Nachdem sich Eves Liebhaber, der sich als Intrige ihrer Konkurrentin Wanda entpuppte, versehentlich selbst verletzte und im Sterben liegt, ruft sie keinen Krankenwagen, sondern findet das Rot seines Blutes so schön, dass sie erst ihr Bild fertig malt. Sie erkennt die Tat nicht als Verbrechen, sondern das größere Verbrechen wäre es, das Bild unvollendet zu lassen. [Spoiler Ende] Bis zum Schluss glaubt sie, dass ihre Anerkennung als Künstlerin über allem steht.
Letztlich bekommt man einen guten Einblick in die Figur und das Buch entfaltet einen guten Sog.
Was hat mir nicht gefallen?
Mit Distanz betrachtet ist die Geschichte relativ simple und die Hinweise auf das Ende deutlich. [Spoiler] Der Täter ist ziemlich dumm, er versucht nicht, sich zu retten oder Eve zu beschwichtigen, und er hat sein Verbrechen nicht einmal gut verschleiert. [Spoiler Ende]
Ich fand es gut, einen Einblick in die Arbeit einer Künstlerin zu bekommen, deren Arbeit so weit von meinen Präferenzen entfernt liegt. Aber die Passagen über Farben und Blumen sind langatmig.
Aktionskunst vs. Stilleben
Ein Schwerpunkt des Buches ist der Gegensatz aus Wanda (Performance Art) und Eve (Blumen). Wanda, die sich Eve angeblich immer unterlegen fühlte, celebriert ihr Leiden. Beispielsweise steht sie drei Tage lang öffentlich vor einem Spiegel und starrt sich an. Oder sie hängt vollgeblutete Tampons an die Decke. Wanda steht für eine neue Form der Kunst, die für mehr Menschen zugänglich ist, weil sie verschiedene Sinne anspricht. Als Betrachter muss man keine geheimen Codes entschlüsseln, sondern man wird durch seine Rolle als Zuschauer Teil des Kunstwerkes. Man denkt über sie nach, kann mit ihr interagieren. Und ich glaube auch, dass die parasoziale Beziehung zwischen Künstler und Rezipient, an der Grenze zum Konsum, eine Erfahrung ist, nach der sich Menschen sehnen. Weil sie Gefühle sichtbar macht, über die die Gesellschaft selten spricht. Innerhalb des Kunstwerks darf man sie erleben, ähnlich wie Fremdscham, wenn man Reality-TV guckt.
Eve dagegen mag Stillleben und gibt damit einer Kunstform ein Gesicht, das lange als bloße Abbildung der Natur galt und in dem vor allem Frauen aktiv waren - ohne, dass man sie gesehen hat. Der Text zeigt, dass die Auswahl der Farben, die Anordnung der Blumen und die Wahl der Blüten ein bewusster Prozess ist. Das macht das Bild zur Kunst. Und obwohl sich Eve nicht wertgeschätzt fühlt, gibt es eine Käuferschicht für diese Richtung.
Genauso wie Wanda ihre Gefühle nach außen tragen muss, um sich gut zu fühlen, trägt Eve sie nach innen, indem sie sich penible dem Prozess widmet. Worin sich beide Frauen gleichen.
Fazit
"Blütenschatten", im Englischen düsterer "Nightshade" (Nachtschatten) ist ein Buch, das Eindruck hinterlässt. Es besticht mit seiner geradlinigen Figur, über die man gut nachdenken kann, und mit vielen Aspekten, die angesprochen werden. Trotzdem finde ich den Text ein bisschen altbacken, weil er ein eher traditionelles Bild von der Kunst und der Künstlerin zeichnet.
Als Blumenfrau, frühere Gespielen eines berühmten Malers, jetzt seit Jahren Gattin eines ebenso berühmten Architekten kennt man sie nicht nur in ihrer Heimatststadt London. Blumenfrau deswegen, weil sie ...
Als Blumenfrau, frühere Gespielen eines berühmten Malers, jetzt seit Jahren Gattin eines ebenso berühmten Architekten kennt man sie nicht nur in ihrer Heimatststadt London. Blumenfrau deswegen, weil sie sich auf das Malen von Blumen und Pflanzen spezialisiert hat, immer schon.
Und sie hatte ein interessantes, reiches Leben. Doch wenn man ihren Rückblick liest, hat man nicht den Eindruck, dass sie viel Gutes darin erlebt hat. Ihre Freundinnen haben sie betrogen, ihr Mann hat sie genervt, ihre Tochter Nancy war unglaublich anstrengend und ist es nun, als Erwachsene immer noch.
Doch da taucht am Horizont bzw. in ihrem Atelier der junge, begehrenswerte Luka auf und wirft sie in einen Strudel von Emotionen. Endlich, im Alter von sechzig Jahren, hat das wahre Leben sie eingeholt, sie wird begehrt von jemandem, den sie ganz genauso begehrt. Und sie spürt, dass sie niemanden sonst mehr braucht. Nur Luka und ihre Kunst.
Als ich dieses Buch las, hatte ich den Eindruck die netten, warmherzigen Menschen der Welt seien ausgestorben. Ich liebe Kunst und Musik und kann mir vorstellen, dass es unter den emotionalen Künstlernaturen des Öfteren zum Hauen und Stechen kommt, aber doch nicht aussschließlich!
Hier war ich zu Beginn gelangweilt, im Mittelteil hegte ich Hoffnung auf rosigere Zeiten oder zumindest auf einen pragmatischen Ausweg und am Schluss war ich schlicht und einfach deprimiert. Kein gutes Ende für einen Roman über die schönen Dinge des Lebens. Und so empfehle ich ihn nur mit Einschränkungen.
In „Blütenschatten“ lässt die Künstlerin Eve ihr Leben Revue passieren. Das Buch spielt sowohl in der Gegenwart, in der die Protagonisten sich auf einem nächtlichen Spaziergang durch London befindet, als ...
In „Blütenschatten“ lässt die Künstlerin Eve ihr Leben Revue passieren. Das Buch spielt sowohl in der Gegenwart, in der die Protagonisten sich auf einem nächtlichen Spaziergang durch London befindet, als auch aus einzelnen Erinnerungen aus ihrem Leben. Sie blickt zurück auf ihre Studienzeit, ihre damaligen Freundinnen, ihre Ehe, ihre Tochter und ihre Karriere. Nichts scheint von Erfolg gekrönt und so möchte sie mit Anfang 60 mit einer Museumsretrospektive der Welt beweisen, dass sie es doch noch zu etwas bringen kann. Hierbei wird sie vor allem von ihrem deutlich jüngeren Liebhaber Luka unterstütz.
Ich habe mir besonders am Anfang mit dem Schreibstil der Autorin sehr schwergetan. Man merkt, dass sie sehr intelligent ist und eine anspruchsvolle Sprache verwendet. Hinzu kommen Fachbegriffe aus Botanik und Kunst. Grundsätzlich finde ich es gut, wenn sich der Verfasser mit dem Thema seines Buches auseinandersetzt und dies auch an seine Leser weitergibt. Doch hier war es für mich als Laien oft schwer zu folgen. Auch die Zeitsprünge waren für mich teilweise etwas verwirrend. Ungefähr nach dem ersten Drittel hatte ich mich daran gewöhnt, dennoch fiel es mir auch weiterhin zuweilen nicht leicht einzuordnen, von welcher Zeit die Protagonisten gerade erzählt.
Während des Lesens habe ich immer wieder mit mir gehadert, ob ich mit einem der Protagonisten Mitgefühl empfinde. Doch nach Beenden des Buches kann ich sagen, dass mir ausnahmslos alle Personen, einschließlich Eve, unsympathisch waren. Ich würde nicht so weit gehen und sagen, dass jeder das bekommen hat, was er verdient hat. Doch wie heißt es so schön: „Wie man in den Wald ruft, so schallt es auch heraus“.
Ich bin mit der Geschichte leider überhaupt nicht warm geworden. Schon von Anfang an habe ich mir schwer damit getan hineinzufinden. Das hat sich auch im weiteren Verlauf nicht wesentlich gebessert. Womöglich gehöre ich auch als 28-Jährige einfach nicht zur Zielgruppe. Grundsätzlich verstehe ich die Idee von Annalena McAfee, wieso sie diese Geschichte genau so geschrieben hat. Der Grund, wieso mir das Buch nicht gefallen hat ist, glaube ich hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass ich mich mit den Protagonisten so wenig identifizieren konnte. Deshalb ist es mir schwergefallen, mich in sie hineinzuversetzen und ihre Handlungen nachzuvollziehen. Abschließend muss ich leider sagen, dass ich für „Blütenschatten“ keine Leseempfehlung aussprechen kann.