Cover-Bild A Night of Shadows and Betrayals
Band 2 der Reihe "Night of …"
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Romance
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 27.10.2023
  • ISBN: 9783736319714
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Anne Pätzold

A Night of Shadows and Betrayals

Die Liebesgeschichte von Winnie und Jo geht weiter

Selbst wenn ich es gewollt hätte - ich hätte keine Ahnung gehabt, wie ich es ihr hätte näher bringen sollen: dass ich in ihrer Gegenwart nicht das Gefühl hatte, im Schatten zu verschwinden. Dass genau das es so schmerzhaft machte, sie anzusehen und nur denken zu können: Was, wenn sie nie in mein Leben getreten wäre?

»Anne Pätzold schreibt für die melancholischen Seelen, die etwas verlorenen Menschen, diejenigen, die sich in Einsamkeit wohlfühlen. Ihre Bücher sind wie eine schmerzlich-feste Umarmung, von der man nicht wusste, dass man sie brauchte. Zwischen ihren Worten wartet immer ein Zuhause auf mich.« BUCHUNDGEWITTER

Band 2 der neuen Reihe von SPIEGEL-Bestseller-Autorin Anne Pätzold

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2025

Von Schuld, Verantwortung und Verzweiflung

0

VON SCHULD, VERANTWORTUNG UND VERZWEIFLUNG
ANOPAB hatte mich schon mit seiner besonderen Atmosphäre gefesselt und in Band Zwei, ANOSAB, war das nicht anders. Zwar ist die Handlung um Winnie, Jo und Sasha ...

VON SCHULD, VERANTWORTUNG UND VERZWEIFLUNG
ANOPAB hatte mich schon mit seiner besonderen Atmosphäre gefesselt und in Band Zwei, ANOSAB, war das nicht anders. Zwar ist die Handlung um Winnie, Jo und Sasha nun um einiges ernster und angespannter, aber der einfühlsame Schreibstil und die Atmosphäre bleiben erhalten und funktionieren auch sehr gut mit dieser neuen Priese Schrecken. Der große Twist von ANOPAB war die Existenz von Vampiren (JO IST EINE VAMPIRIN!11!elf!) – zugegeben, das ist nicht suuuper schockierend, wenn man die Zeichen deuten konnte, aber da ich in meiner Rezension so drum herum getanzt bin, wollte ich es hier einmal deutlich ausschreiben.

Ich mag Anne Pätzolds Version von Vampiren: Irgendwie unauffällig, zurückgenommen und halbwegs gut integriert. Das wirkt auf mich realistisch – oder ich habe einfach zu viel Paranormale Medien in den letzten 10 Jahren konsumiert, um es nicht komisch zu finden. (Ahem, Teen Wolf. Ahem, Vampire Diaries. Ahem, Moonlight.) Die Vampire in diesem Buch verschrumpeln allerdings nicht in der Sonne, haben keine Abneigung gegen Knoblauch und auch sonst folgen sie weniger den Klischeefallen. Außer die Sache mit dem Blut, aber das ist irgendwie selbsterklärend. Ganz ehrlich, mein Highlight ist es, dass die Blutkonserven in Saftpackungen kommen. Ich liebe dieses Detail, es ist so unbedarft und niedlich. Niemand ist misstrauisch einer Saftpackung gegenüber!

Winnie und Jo stehen in diesem Band vor einigen kommunikativen Schwierigkeiten – hauptsächlich, weil Winnie nicht mit Jo reden will, weil sie ihr die Schuld an Sashas Verschwinden gibt. Und auch ein bisschen sich selbst, weil sie die große Schwester ist, die sich einfach immer für alles verantwortlich fühlt (kenne ich), und dann nicht weiß wie sie überhaupt ihren Schmerz und dieses Problem angehen soll. Man kann ja nicht einfach zur Polizei gehen und ein Kidnapping durch Vampire melden. (Oder doch?) Genau das macht Winnie aber, denn zu irgendwas muss es ja gut sein, dass ihr entfremdeter Vater der Polizeichef von New York City ist. Naja, ihr könnt euch vorstellen, wie dieses Treffen gelaufen ist, weswegen Winnie die selten dämliche Idee hat einem potentiellen Vampir-Opfer zu folgen, um hoffentlich Sashas Kidnappern auf die Spur zu kommen.

Das Buch steigt erstaunlich schnell in seine Handlung ein, Band Eins war da noch sehr viel gemächlicher unterwegs, aber in Band Zwei passieren einige Dinge! Ich will nicht schreiben, dass es so rasant geht, dass man kaum Luft holen kann, aber die Geschwindigkeit mit der Dinge passieren, wurde auf jeden Fall angezogen. Durchsetzt ist das ganze jedoch auch von Winnies zunehmender Panik und Stress, was das Erzähltempo ein bisschen entschleunigt, da man tief in Winnies Kopf steckt. Ein wahrlich interessantes Paradoxon beim Lesen!

Im Prinzip ist dieses Buch sehr verkopft, Winnie und Jo machen sich beide viele Sorgen, scheitern daran diese ordentlich einander zu kommunizieren und man darf ihnen durch all diese Sorgenspiralen folgen. Wenn ich das so erzähle klingt das gar nicht so gut, wie es tatsächlich zu lesen ist. Das Schöne an Winnie und Jo ist, dass sie beide völlig normal sind. Sie sind in ihren eigenen Maßstäben „Normalos“ – keine besondere Ausbildung, um mit dieser Art Stress und Konflikt umzugehen; keine Ressourcen oder Sicherheitsnetz, um sie in Krisen aufzufangen. Sie sind auf schmerzhaft vertraute Weise allein, auf sich gestellt. Dazu kommt bei Winnie ein Trauma und ihre mentale Gesundheit, was sie in Krisensituationen in einen Freeze-Modus schickt. Winnie macht sich so viele Sorgen, dass sie in ihrer Panik um Sasha feststeckt und nicht gleich die Kapazitäten hat, das Problem zu lösen. Das fand ich erfrischend und angenehm realistisch, denn wie viele von uns würden in einer Fight-or-Flight-Situation wirklich zum Kampf übergehen können, ganz ohne Training oder Präzedenz. Die Einarbeitung von mentaler Gesundheit ist auch hier wieder nahtlos passiert, ich musste selbst genau hinschauen, um zu sehen, wo Winnies Verhalten von ihrer Depression gesteuert wird.

VON ROMANTISCHEN GEFÜHLEN UND VAMPIRPOLITIK (UGH)
Jo versucht derweil schlau zu werden aus den widersprüchlichen Infos, die sie bekommt. Sie fühlt sich verantwortlich für Sasha und Winnie, hat romantische Gefühle für Winnie und gibt sich dabei aber auch noch die Schuld an den Ereignissen. Jedoch ist sie nur ein kleines Rädchen in der Organisation und bekommt aus niemandem wirklich hilfreiche Informationen raus – beziehungsweise wird sie immer an den Spielfeldrand geschickt. Jo ist mir in diesem Buch nochmal mehr ans Herz gewachsen, sie ist sie herzzerreißend aufopferungsvoll, auf ruhige Art stark und irgendwie so eine solide Präsenz, an die man sich anlehnen will. Die Beziehung zwischen Winnie und ihr wird in diesem Buch ganz zart, weil sie irgendwo weiter vorne wieder anfangen müssen, sich unter den neuen Begebenheiten nochmal kennenlernen und vertrauen lernen müssen. Die Romance in diesem Buch ist irgendwie zartschmelzend, wärmt ganz langsam von innen heraus und irgendwann ist man als Leserin so eine verträumte Pfütze auf dem Boden. (Irgendwas zwischen diesen beiden Emojis: 🥹🫠)

Aber nicht nur Winnie und Jo haben in diesem Buch eine Erzählstimme, man liest auch aus Sashas Perspektive. Sasha bei ihrer Transformation zu folgen, fand ich super spannend! Besonders, da mit der Verwandlung alle Erinnerungen an ihr vorheriges Leben ausradiert werden. Zu verfolgen, wie Sasha versucht ihrer Persönlichkeit zusammen zu puzzeln, war schmerzhaft und aufregend zugleich. Diese Perspektive kann nämlich gleichzeitig einen unverstellten Blick auf den Konflikt bieten und ist doch sehr anfällig für Manipulationen, da Sasha buchstäblich nichts hat, womit sie die ihr gegebenen Informationen vergleichen kann. Als Lesende tappt man nicht ganz so stark im Dunkeln wie Sasha, aber man bekommt ebenfalls nicht alle Informationen und ich habe lange Misstrauen für beide Seiten gehegt. Um ehrlich zu sein, habe ich auch mit dem Ende des Buches mich noch nicht wirklich entscheiden können, welche Fraktion ich glaubwürdiger finde, was den Spannungsgrad für Band Drei definitiv anhebt.

FAZIT
Ich hatte sehr viel Spaß mit diesem Band! Die Figuren sind vielschichtiger geworden, die Handlung hat angezogen und dennoch hat der Schreibstil nicht an Tiefe verloren. Winnie und Jo erleben ein kleines Karussell an Emotionen und Enthüllungen und als Leser
in steckt man da genauso tief drin wie sie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2023

Actionreicher als Band eins

0

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Zehntausendachthundert Sekunden.

Das Cover ist wie auch schon Band eins gestaltet, dieses Mal haben wir allerdings Winnie auf dem Cover. ...

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Zehntausendachthundert Sekunden.

Das Cover ist wie auch schon Band eins gestaltet, dieses Mal haben wir allerdings Winnie auf dem Cover. Ich mag den Zeichenstil sehr gerne, es passt einfach zu dieser Art Geschichte.

Der Schreibstil der Autorin ist wieder sehr gut zu lesen, wobei dieser eher ruhig gehalten ist. Ich mags, dass man wieder aus Sicht von Jo und Winnie liest und somit beide Seiten der Geschichte bekommt. Neu ist auch, dass Sascha einige Kapitel abbekommen hat.

Dieser Band schließt direkt an das Ende von Band eins an. Sascha ist nun eine Vampirin und Winnie will sie finden, da Sascha entführt wurde und nicht in der Organisation ist.

Da Band eins noch nicht zu lange her ist, wusste ich noch sehr viel und habe mir somit leicht getan, wieder in die Geschichte einzutauchen. Dass keine Zeit zwischen den Bänden vergangen ist fand ich gut. Gleich das erste Kapitel ist aus Saschas Sicht geschrieben, somit weiß man als Leser gleich, wie es ihr geht und wo sie ist.

Winnie hat in dem Teil keinen Selbsterhaltungstrieb, also wirklich keinen. Sie trifft überstürzte Entscheidungen und begibt sich selbst in Gefahr, weil sie Sascha so unbedingt finden will. Nicht immer konnte ich sie verstehen, doch einige Entscheidungen hätte ich so auch getroffen, wenn es meine Schwester wäre, die vermisst wird. Was mir aber gefallen hat bei Winnie war, dass sie sich endlich ihren Gefühlen für Jo stellt und somit ihre Beziehung eine Entwicklung durchmacht.

Jo fand ich wieder toll, sie ist mein liebster Charakter in dem Buch. Obwohl sie sich auch Sorgen um Sascha macht, denkt sie ihre nächsten Schritte gut durch und wiegt die Vor- und Nachteile ab. Ich bewundere Jo dafür, dass sie in Stressituationen so ruhig bleiben kann und nie die Beherrschung verliert. Sie muss einige Schläge in dem Buch einstecken, nicht alle körperlich, aber sie kann mit allem umgehen und bleibt meist ruhig.

Dadurch, dass Sascha nun ihre eigenen Kapitel hat lernt man auch sie besser bzw. neu kennen. Durch die Verwandlung ist sie ein fast neuer Mensch und ich fand, dass sie gut mit dieser Tatsache umging. Zwar ist sie verwirrt, doch sie kommt schnell mit ihrem neuen Leben zurecht.

Im Vergleich zum ersten Band passiert in dem Buch richtig viel und es gibt mehr Action, dadurch steht allerdings die Liebesgeschichte etwas mehr im Hintergrund und enwtickelt sich eher durch die Umstände weiter. Zu Beginn will Winnie nicht mit Jo reden, was nach dem Ende vom ersten Band nicht verwunderlich ist, aber da Jo die einzige ist, die ihr helfen kann, tut sie es dann doch und so verbringen die beiden mehr Zeit miteinander. Dadurch, dass Winnie sonst auch niemanden mehr hat beschäftigt sie sich endlich mit ihren Gefühlen für Jo. Die Liebesgeschichte hat mir hier tatsächlich sehr gut gefallen, da es eine zarte Liebe ist, die noch ganz frisch ist und sich noch weiter entwickeln muss.

Positiv fand ich auch, dass wir manche Nebenfiguren besser kennen lernen, wie Dylan oder Blaire. Die beiden kommen öfter vor und ich mochte sie echt gerne, sie waren eine gute Ergänzung zu den Hauptcharakteren.

Die Geschichte dreht sich hauptsächlich darum, dass Winnie Sascha finden will und dabei haben sie und Jo es mit einigen Vampire zu tun und auch andere Geheimnisse werden gelüftet. Wie man nach Band eins weiß, ist Dylan keine Freundin der Organisation und die Frage nach dem „Warum?“ wird auch beantwortet und irgendwie hätte ich es kommen sehen müssen. Insgesamt war die Handlung aber gut gemacht, auch wenn mir manche Dinge zu schnell oder zu einfach gingen. Ich verstehe zum Beispiel nicht, wieso Winnie immer wieder in ihre Wohnung ging und sie dort niemand gesucht hat, also von ihren Feinden.

Das Ende bietet dann nochmal einiges an Action und Spannung und ich glaube, dass wir in Band drei einige Überraschungen erwarten dürfen, sowohl von Sascha als auch von Jo und Winnie. Ich freue mich auf jeden Fall auf den letzten Teil.

Fazit:

Mir hat der zweite Teil sehr viel Spaß gemacht und insgesamt hat er mir auch besser gefallen als Band eins, da die Vampire hier im Vordergrund stehen und wir mehr von ihnen, ihrem Leben und der Organisation erfahren. Winnie fand ich ein bisschen nervig, da sie alles allein lösen wollte, Jo hat das aber ausgeglichen, sie ist der beste Charakter in dem Buch. Ich freue mich auf den letzten Band und die Auflösung von allem. Dieser Band bekommt 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2023

Shadows ad Betrayl

0

Das Cover:
Passt super zum ersten Teil und zeigt wieder eine unserer Protagonistinnen, ich mag den Stil der Zeichnungen.

Meine Meinung:
Ich werde diese Rezension spoilerfrei halten und somit einiges ...

Das Cover:
Passt super zum ersten Teil und zeigt wieder eine unserer Protagonistinnen, ich mag den Stil der Zeichnungen.

Meine Meinung:
Ich werde diese Rezension spoilerfrei halten und somit einiges nur umschreiben.

Dies ist der zweite Band einer Trilogie und ma muss Band eins auf jeden Fall kennen um diesen zu verstehen. Er setzt nämlich direkt an. Dies führte dazu, dass ich erstmal ein bisschen Zeit brauchte um wieder "reizukommen" denn Band eins war bereits eine Weile her. Hier wäre es für Band drei wünschenswert, dass ei kurzes "Was bisher geschah" vor der Geschichte wäre.

Winnie und Jo müssen sich mit den Ereignissen aus Band eins auseinandersetzen und das fällt Beiden nicht leicht. Jede gibt sich die Schuld an dem was geschehen ist und hat damit stark zu kämpfen.
Für mich ist dieser Band stärker als Band eins und kein typischer zweiter Teil einer Trilogie, da wir hier deutlich mehr neue Informationen bekommen als in anderen Reihen.

Besoders Jo muss immer wieder in Frage stellen wem sie vertrauen kann und ob das, was sie zu wissen glaubt, auch so stimmt. Dadurch kam immer wieder Spannung auf und ich mochte es zu sehen wie die verschiedenen Personen und Blickwinkel beleuchtet wurden.
Die Geschichte ist nach wie vor eine eher ruhige, es dauert bis Dinge ins Laufen kommen, aber dadurch entsteht eine schöne Atmosphäre.

Mein Fazit:
Natürlich gibt es auch hier wieder einen Cliffhanger, wie solte es anders sein... Die Geschichte wird in einem dritten Band zum Abschluss kommen und ich freue mich bereits darauf diese bald zu lesen.
Ich empfehle die Geschichte auf jeden Fall an all jene, die eine Slow-Burn Geschichte lesen wollen, denn die Romantik ist ohne Spice und sehr zart. ich mag das.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2024

eine spannende und emotionale Fortsetzung - kann ich nur empfehlen

0

A Night of Shadows and Betrayals – Anne Pätzold

ACHTUNG SPOILER FÜR BAND 1

In „A Night of Shadows and Betrayals“ geht es zurück nach New York zu Winnie, deren schlimmster Alptraum wahr geworden ist: ...

A Night of Shadows and Betrayals – Anne Pätzold

ACHTUNG SPOILER FÜR BAND 1

In „A Night of Shadows and Betrayals“ geht es zurück nach New York zu Winnie, deren schlimmster Alptraum wahr geworden ist: sie konnte ihre Schwester nicht beschützen. Doch um sie jetzt wiederzufinden braucht sie Hilfe. Da ist aber nur noch Jo und trotz allem, was passiert ist lässt sie Winnies Herz immer noch ein bisschen schneller schlagen. Doch nicht nur für ihr Herz wird es gefährlich…

Winnie und Jo haben mich erneut in ihren Bann gezogen. Der zweite Band war um einiges spannender und von der Handlung her auch schneller und Plotreicher, als der erste, weshalb er mir noch besser gefallen hat. Durch die drei Sichtweisen hat man sowohl von Winnie, als auch von Jo und Winnies Schwester Sasha Einblicke in die Welt und ihre Gefühle bekommen, wodurch mir alle drei sehr ans Herz gewachsen sind. Durch Anne Pätzolds Schreibstil war man total in der Geschichte drin. Ich habe mit den Charakteren gelacht, geweint, mich gefreut und gelitten. Bis zum Ende, das mich mal wieder sprachlos und mit Tränen in den Augen zurückgelassen hat. Der Fokus lag bei diesem Band auf den Fantasyaspekten und die Liebesgeschichte ist in den Hintergrund gerückt, was mich aber überhaupt nicht gestört hat.

Winnie ist eine unfassbar starke, aber auch sturköpfige Protagonistin und auf ihre ganz eigene Art besonders. Sie ist unfassbar liebevoll und würde für ihre liebsten alles tun. Sie hat nie gekniffen und alles durchgezogen, was sie sich vorgenommen hat, egal ob es eine gute Idee war oder nicht. Mir hat sie mit all ihren Ecken und Kanten sehr gut gefallen.
Jo ist dagegen die ruhige Hälfte der beiden. Sie macht einen Plan, geht ungern Risiko ein, wenn es Menschen, die sie liebt verletzen könnte und ist meiner Meinung nach der perfekte Gegenpart zu Winnie.

„A Night of Shadows and Betrayals“ ist eine wirklich gute und spannende Fortsetzung und ich kann die Reihe nach wie vor nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.01.2024

Schöne Fortsetzung

0

Bei der Fortsetzung hat Anne Pätzold mich wirklich leiden lassen, denn ihr Schreibstil hat mich einfach so emotional gepackt, dass ich mit jeder Faser meines Körpers mitgelitten habe.
Dabei riss der Spannungsbogen ...

Bei der Fortsetzung hat Anne Pätzold mich wirklich leiden lassen, denn ihr Schreibstil hat mich einfach so emotional gepackt, dass ich mit jeder Faser meines Körpers mitgelitten habe.
Dabei riss der Spannungsbogen nie wirklich ab und ich wurde vollkommen von der Geschichte in ihren Bann gezogen.
Es ist einfach unglaublich, wie die Autorin mich mit ihrem Schreibstil an die Handlung und die Charaktere gefesselt hat.

Es ist einfach diese veränderte Atmosphäre in diesem Band, denn es wird zunehmend düster und hat mich mehr und mehr in die Welt der Vampire gezogen. Dabei wurde es immer schwieriger zu unterscheiden, wer hier die Guten und die Bösen sind.
Was ich unglaublich spannend fand, ist wie sich die einzelnen Dynamiken unterschieden und sich änderten.

Jo, Winnie, Sasha und Dylan sind unglaublich faszinierende Charaktere und ich bin begeistert, wie der der Switch zwischen ihnen immer wieder aufs Neue gelang.
Vor allem hat sich jeder in eine bestimmte Richtung entwickelt und das hat mir wirklich ein wenig das Herz gebrochen. Es sind auch die Wendungen in Geschichte, auf die ich nicht gefasst war und dadurch meine Sicht auf die Handlung verändert hat.

Besonders schön fand ich, wie Anne Pätzold die Liebesgeschichte hier geschrieben hat. Denn eine Liebe so zart und dennoch so intensiv zu erzählen ist einfach eine der Qualtäten der Autorin, die sie phänomenal beherrscht.
Es ist nicht das große Kino, denn dieser Teil der Geschichte fühlt sich an wie eine Knospe, die man beim Erblühen beobachtet.
Diese Geschichte hat mich einfach mitgerissen auch wenn nicht so sehr, wie in Band 1.

Fazit

A Night Of Shadows and Betrayals ist eine kluge und vor allem faszinierende Fortsetzung auch wenn sie ein paar Längen hat, die mich ein wenig gestört haben.
Aber ich liebe es einfach so sehr, wie Anne Pätzold Geschichten über die Liebe erzählt. Damit zaubert sie mir immer ein Lächeln ins Gesicht.
Deswegen liebe ich auch diesen zweiten Band und kann den nächsten Band kaum erwarten. Denn die Autorin lässt mich wieder komplett mit fast gebrochenem Herzen zurück.
Deswegen solltet ihr unbedingt auch diesen Band lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere