1939 muss die elfjährige Hannah mit ihrer Familie aus Berlin fliehen, denn sie ist Jüdin. Ein Schiff soll sie nach Kuba bringen, doch nur die Wenigsten dürfen die St. Louis dort verlassen. Auch Hannahs Familie wird auseinandergerissen.
2014 sucht die elfjährige Anna nach den Wurzeln ihres bei 9/11 verstorbenen Vaters. Ein Brief ihrer Großtante enthält Fotos und erste Hinweise. Doch erst als sie zusammen mit ihrer Mutter von New York nach Kuba reist, kommt sie der Geschichte ihrer Familie wirklich nahe ...
Was bedeutet es, auf der Flucht zu sein, seine Heimat zu verlieren, die Liebsten? Einfühlsam und sprachgewaltig erzählt Armando Lucas Correa die Geschichte zweier Mädchen, die zwei Kontinente und mehr als sechs Jahrzehnte trennen, die aber so vieles verbindet: die Liebe zu ihren Vätern, ihr Überlebenswille, die Hoffnung.
Im Buch gibt es zwei verschiedene Handlungsstränge, die sich am Ende verbinden. Auf der einen Seite muss die elfjährige Hannah 1939 aus Berlin fliehen, da sie eine Jüdin ist. Die Familie gehört zu den ...
Im Buch gibt es zwei verschiedene Handlungsstränge, die sich am Ende verbinden. Auf der einen Seite muss die elfjährige Hannah 1939 aus Berlin fliehen, da sie eine Jüdin ist. Die Familie gehört zu den besser gestellten, weshalb es Ihnen gelingt, gemeinsam mit Hannahs bestem Freund Leo und dessen Vater, Tickets und Visa für die Überfahrt auf der St. Louis nach Kuba zu bekommen. Leider klappt bei der Flucht vor den Nazis auch in diesem Fall nicht alles so wie geplant und es gibt einige unerwartete Schwierigkeiten. Auf der anderen Seite versucht die elfjährige Anna mehr über ihre Herkunft zu erfahren. Sie hat ihren Vater nie kennen gelernt, er ist vor ihrer Geburt beim Anschlag 9/11 in NY gestorben. Durch einen unerwarteten Brief einer Großtante aus Kuba kommt sie den eigenen Wurzeln auf die Spur und die beiden Geschichten verbinden sich zu einer.
Was mir zu Beginn des Buches besonders gut gefallen hat, war die für mich eher ungewöhnliche Erzählerperspektive. Denn wie oben beschrieben, wird die Geschichte aus Sicht der beiden elfjährigen Hannah und Anna erzählt. Gerade der Beginn des Buches hat mich gefesselt, denn der Blick von Hannah auf die Vorkriegssituation und die Situation ihrer Familie war für mich sehr aufwühlend.
Diese Stärke des Buches, die für mich in der ungewöhnlichen Erzählerperspektive liegt, verwandelte sich nach dem ersten Drittel leider in eine Schwäche. Denn das Verhalten und die Gedankengänge, bzw. Situationsanalysen sind für mich nicht glaubhaft für 11-jährige Mädchen (auch unter der Berücksichtigung, dass man in Extremsituationen schneller reift und zwangsläufig schneller erwachsen wird.)
Dennoch hat mir das Buch sehr gut gefallen. Die Vermischung einer fiktiven Familiengeschichte in historisch echte Geschehnisse (die Überfahrt der St. Louis mit dem hilfsbereiten Kapitän), ist sehr gut gelungen.
Außerdem kann man in diesem Buch sehr gut Parallelen zwischen 1939 und der aktuellen Zeit sehen. In eigentlich völlig verschiedenen Zeiten können die Probleme von Heranwachsenden sich sehr ähneln, aber vor allem zeigen sich Parallelen zwischen der aktuellen und der damaligen Flüchtlingspolitik während der Judenverfolgung.
Fazit:
Für mich ist es ein lesenswertes Buch, das ich gerne weiterempfehle, auch wenn es kleine Schwächen hat.
Der Autor verarbeitet in diesem fiktiven Roman die wahren Ereignisse rund um die Überfahrt des deutschen Überseedampfers St. Louis von Hamburg nach Havanna/Kuba im Mai 1939. An Bord waren über 900 Passagiere, ...
Der Autor verarbeitet in diesem fiktiven Roman die wahren Ereignisse rund um die Überfahrt des deutschen Überseedampfers St. Louis von Hamburg nach Havanna/Kuba im Mai 1939. An Bord waren über 900 Passagiere, hauptsächlich deutsche Juden auf der Flucht vor dem NS-Regime. Tragischer Weise wendeten sich während der Überfahrt die Dinge zu ihrem Nachteil. Trotz vorhandener Einreisepapiere durften nur ganz wenige in Havanna an Land gehen, während die meisten zur Rückkehr gezwungen wurden. Mitgereist ist auch die zwölfjährige Hannah Rosenthal mit ihren Eltern. Die wohlhabende jüdische Familie hat zuvor Berlin angesichts der zunehmenden Repressalien gegenüber Juden unter dem Naziregime verlassen. Die Familie wird auseinandergerissen, ein Umstand, der jahrzehntelang wie ein Fluch auf ihr lastet. Ein Dreivierteljahrhundert später reist Hannahs einzige Verwandte, ihre zwölfjährige Großnichte Anna aus New York, nach Kuba, um die Wurzeln ihres beim Terroranschlag 2001 ums Leben gekommenen Vaters zu suchen.
Der Roman ist sehr lehrreich, bringt er uns doch ein weiteres, den meisten sicherlich unbekanntes düsteres Kapitel der deutschen Geschichte während des Nationalsozialismus nahe. Er ist recht ehrgeizig angelegt. Die Geschichte erstreckt sich über Kontinente und umspannt einen recht großen Zeitraum von mehr als 70 Jahren. Sprachlich lässt sich ihr gut folgen, was daran liegt, dass aus der Perspektive zweier junger Mädchen erzählt wird. Dazu passt, dass Hannah die Ereignisse treffsicher vereinfacht, indem sie immer wieder von den Juden als den „Unreinen“ und den Nationalsozialisten als den „Barbaren“ spricht. Den historischen Teil empfand ich als gelungener als die Schilderung der Ereignisse in der Gegenwart, die mir etwas zu sentimental erscheint. Der Autor hat gut recherchiert, übrigens auch bzgl. der ebenfalls eingearbeiteten Kubanischen Revolution, die sich erneut auf die Rosenthals auswirkt. Abgerundet wird alles durch die im Anhang befindlichen Passagierlisten der St. Louis und einigen Fotos. Auf jeden Fall vermittelt das Buch angesichts auch gegenwärtiger Flüchtlingsbewegungen die eindringliche Botschaft, Flüchtlingen Asyl zu gewähren und ist ein wichtiger Beitrag, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten.
1939. Die Rosenthals sind eine wohlhabende jüdische Familie in Berlin. Zur Zeit des immer schlimmer werdenden Nationalsozialismus versucht Max Rosenthal eine Ausreisegenehmigung für seine Frau Alma und ...
1939. Die Rosenthals sind eine wohlhabende jüdische Familie in Berlin. Zur Zeit des immer schlimmer werdenden Nationalsozialismus versucht Max Rosenthal eine Ausreisegenehmigung für seine Frau Alma und die 11-jährige Tochter Hannah zu bekommen. Die Lage spitzt sich immer mehr zu und die einzige Chance, die noch besteht das Land zu verlassen, ist eine Passage auf der St. Louis nach Kuba. Von dort wollen die Rosenthals weiter in die USA. Doch noch während der dreiwöchigen Schiffsreise ändert Kuba seine Meinung und die Visabedingungen. Die St. Louis darf zwar vor Kuba anlegen, doch die 937 Passagiere dürfen das Schiff nicht verlassen. Plötzlich werden nur mehr Dokumente, die vom kubanischen Außenministerium ausgestellt wurden, akzeptiert. Nur 22 Flüchtlinge dürfen das Schiff verlassen, darunter sind Hannah und ihre schwangere Mutter Alma. Max Rosenthal und Hannah's Freund Leo müssen an Bord bleiben. Auch die USA und Kanada weisen die deutschen Flüchtlinge ab und so steht den restlichen 900 jüdischstämmigen Menschen eine Rückreise nach Deutschland und der sichere Tod bevor. Kurz vor ihrer Ankunft genehmigte die belgische Regierung die Landung in Antwerpen und die Flüchtlinge wurden auf Belgien, die Niederlande, Frankreich und Großbritannien verteilt. Die Meisten davon entkamen dem KZ trotzdem nicht...
2014. Im zweiten Handlungsstrang lernen wir die gleichaltrige Anna kennen, deren Vater beim Terroranschlag am 11. September ums Leben kam. Ihre Mutter war zu dieser Zeit gerade schwanger und Anna lernte ihren Vater Louis nie kennen. Sie weiß nur, dass er aus Kuba stammt und von seiner Tante großgezogen wurde. An ihrem 11. Geburtstag erhält Anna Post aus der Karibik. Hannah, die 87-jährige Tante ihres Vaters schickt ihr einen Umschlag mit Fotos ihres Vaters. Daraufhin reisen Anna und ihre Mutter nach Kuba um Hannah kennenzulernen und mehr über ihren Vater und dessen Familie zu erfahren…
Die Handlung wird in drei Teilen und auf zwei Zeitebenen erzählt. Ein Strang beschreibt das Leben von Hannah von 1939 bis zur Gegenwart, der andere ergänzt die Geschichte mit der Erzählung von Anna im Jahr 2014. Am Ende vereinen sich die beiden Handlunsgstränge und Zeitebenen.
Der Roman besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil erzählen die beiden gleichaltrigen Mädchen Hannah und Anna aus ihrer Sicht. Die Mütter der Beiden sind depressiv und auch die ähnlichen Namen haben es mir anfangs etwas schwer gemacht. Während Annas Mutter den Tod ihres Mannes verdrängt, der am 11. September 2001 nach dem Terroranschlag auf die Zwillingstürme nicht mehr nach Hause kommt, ist Hannahs Mutter Alma eine sehr selbstsüchtige Frau. Sie kommt aus reichem Haus und sieht die Flucht als Demütigung an. Ihre hochnäsige Art und ihr Auftreten, die einer Diva gleichkommt, konnte bei mir keinerlei Sympathien erwecken. Sie erkennt weder die Gefahr, die von den Nationalsozialisten ausgeht, noch ist sie Hannah eine Hilfe, die nicht versteht, warum sie als schmutzige Jüdin beschimpft wird. Sowohl Hannah, als auch Anna sind mehr oder weniger sich selbst überlassen.
Der zweite Teil erzählt von der Schiffsreise und war für mich der spannendste Part. Hier erfahren wir wie den jüdischen Flüchtlingen die Einreise nach Kuba verwehrt wird. Ebenso fand hier kein Wechsel zwischen den Erzählungen der beiden Mädchen statt, sondern es wird nur aus der Sicht von Hannah erzählt. Die wahre Begebenheit der Irrfahrt der St. Louis und dass Kuba plötzlich seine Meinung änderte, hat mich zutiefst schockiert. Der Kapitän des Schiffes versuchte alles menschlich mögliche seine Passagiere an Land zu bringen, hatte aber keine Chance.
Im dritten Teil, dem längsten des Buches, treffen Anna und ihre Mutter in Kuba ein. Hannah lebt sehr zurückgezogen und sie ist überglücklich ein lebendes Familienmitglied der Rosenthals oder Rosens gefunden zu haben.
In diesem Teil erfahren wir, wie es Hannah und ihrer Mutter nach ihrer Ankunft auf der Karibikinsel ergangen ist. Nicht nur die Familiengeschichte wird hier sehr genau erzählt, sondern auch die politischen Hintergründe. Man erhält Einblicke in die Geschichte Kubas, die Revolution, die Enteignung und den Umsturz, sowie die darauffolgende Diktatur. Obwohl die Zeit in Kuba der seitenreichste Teil des Buches war, hätte ich mir hier neben den politischen Ereignissen noch ein paar mehr Details aus Hannahs und Louis Leben gewünscht.
Sowohl Anna, als auch Hannah wirken in diesem Roman in keinster Weise wie 12-jährige Mädchen. Die Sprache und ihre Gedanken wirken erwachsen und selten kindlich. So fand ich die beiden Mädchen nicht wirklich authentisch. Bei Hannah kann man noch sagen, dass sie durch den bevorstehenden Kriegsbeginn und ihrem Freund Leo, der aus dem Armenviertel stammt, etwas Einblick in die Gefahren der Judenverfolgung erfahren hat und dadurch erwachsener wirkt. Doch bei Anna, die wohlbehütet in New York aufwächst, trifft dies nicht zu.
Auch den restlichen Schreibstil fand ich nicht ganz rund. Es werden einige unwichtige Dinge sehr detailliert erzährt, während man von den beiden Vätern nicht wirklich viel erfährt. Die Frauen spielen hier eindeutig die Hauptrolle. Die Erzählung aus der Sichtweise eines 12-jährigen Mädchen (Hannah feiert auf dem Schiff ihren 12. Geburtstag) ist dem Autor nicht ganz gelungen und die Geschichte wirkt des öfteren sehr einseitig. Als Erstlingswerk ist der Roman allerdings vielversprechend und die historischen und politischen Fakten wurden gut recherchiert.
Die Geschichte rund um Hannah und Anna ist fiktiv, doch die furchtbare Entscheidung der Kubaner die St. Louis nicht anlegen zu lassen, ist historisch belegt. Am Ende des Romans finden sich Passagierlisten und Fotos der fast 1000 Flüchtlinge der St. Louis, die der Geschichte ein Gesicht geben.
Fazit:
Der Autor hat ein sehr interessantes Thema zu Papier gebracht, das gut recherchiert wurde. Mit der Erzählweise wurde ich nicht ganz warm und auch die Figuren waren nicht gerade Sympathieträger. Trotz dieser Schwächen ist der Roman ein lesenswertes Buch, welches mir aufzeigt, dass ich zum Thema Weltkrieg noch immer Neues erfahren kann.
und die Ozeane geht es im Jahr 1939 für die elfjährige Hannah Rosenthal. Man kann es sich schon denken: dies ist mitnichten eine Vergnügungsreise, nein, ganz im Gegenteil: sie und ihre Eltern sind Juden, ...
und die Ozeane geht es im Jahr 1939 für die elfjährige Hannah Rosenthal. Man kann es sich schon denken: dies ist mitnichten eine Vergnügungsreise, nein, ganz im Gegenteil: sie und ihre Eltern sind Juden, die vor dem nationalsozialistischen Regime in Deutschland fliehen. Doch Ende der Dreißiger Jahre ist die Welle der fliehenden Juden so riesig, dass viele Staaten keine Flüchtlinge mehr aufnehmen, egal, wie verzweifelt deren Situation ist.
Kuba ist das Land, auf das die Familie Rosenthal ihre Hoffnungen setzt und ihre Reise mit dem Schiff St. Louis basiert auf realen Begebenheiten: dieses Schiff, das mit Hunderten von Flüchtenden Kuba ansteuerte, gab es wirklich.
Um die Ahnungen der Interessierten nicht über Gebühr zu strapazieren: das Schicksal der St. Louis und auch der Familie Rosenthal ist ein tragisches. Familien werden getrennt, Freunde sowieso und auch der Staat Kuba kommt in diesem Buch nicht gut weg - unter den unterschiedlichen Regierungen, kann man erlesen, war das Leben dort für viele - gerade auch für Fremde - kein Leichtes.
Im Roman werden verschiedene Stationen im Leben von Hannah beschrieben: das Leben in Berlin und dessen abruptes Ende, die Fahrt mit der St. Louis und verschiedene Passagen ihres Lebens auf Kuba. Und es gibt eine Parallelgeschichte - die des Mädchens Anna in New York. Wie sich das wohl zusammenfügt?
Ein bemerkenswertes Buch, das gleichwohl seine Schwächen hatte, fand ich jedenfalls. Für mich stellten die frühen Jahre - die Flucht aus Berlin, die Reise der Familie Rosenthal auf der St. Louis eindeutig den stärkeren Part dar - die Zeit in Kuba wirkte dann zerfasert und teilweise nicht ausreichend erläutert. Ganz so, als konnte oder durfte der Autor nicht zu viel schreiben. Dennoch habe ich den Roman sehr gerne gelesen, wobei mich vor allem die angehängten Erläuterungen über das wahre Schicksal des Schiffes St. Louis und seines Kapitäns sehr faszinierten.
Ein Roman, den ich jedem ans Herz lege, der das tragische Schicksal der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus in all seinen Facetten erfassen will. Hier wird ein weiterer Baustein dazu geliefert!
Der Roman behandelt thematisch die Judenverfolgung während der Zeit des sogenannten 'Dritten Reiches'.
Aber aus der Perspektive eines Kindes.
Nämlich aus der Perspektive von Hannah. Ich habe das, ehrlich ...
Der Roman behandelt thematisch die Judenverfolgung während der Zeit des sogenannten 'Dritten Reiches'.
Aber aus der Perspektive eines Kindes.
Nämlich aus der Perspektive von Hannah. Ich habe das, ehrlich gesagt, nicht erwartet. Also die Perspektiven, nicht die Thematik. Die Thematik ist ja, soweit ich weiß, ein recht beliebtes Thema unter Autoren. Jedenfalls habe ich schon viele Romane in der Richtung gesehen und auch gelesen. Das Erbe der Rosenthals behandelt aber nicht nur einen Erzählstrang, sondern zwei und das macht es wieder zu etwas, das ich über alles liebe - einem Familienepos.
1939 muss die elfjährige Hannah mit ihrer Familie aus Berlin fliehen, denn sie ist Jüdin. Ein Schiff soll sie nach Kuba bringen, doch nur die Wenigsten dürfen die St. Louis dort verlassen. Auch Hannahs Familie wird auseinandergerissen.
2014 sucht die elfjährige Anna nach den Wurzeln ihres bei 9/11 verstorbenen Vaters. Ein Brief ihrer Großtante enthält Fotos und erste Hinweise. Doch erst als sie zusammen mit ihrer Mutter von New York nach Kuba reist, kommt sie der Geschichte ihrer Familie wirklich nahe.
Was bedeutet es, auf der Flucht zu sein, seine Heimat zu verlieren, die Liebsten? Einfühlsam und sprachgewaltig erzählt Armando Lucas Correa die Geschichte zweier Mädchen, die zwei Kontinente und mehr als sechs Jahrzehnte trennen, die aber so vieles verbindet: die Liebe zu ihren Vätern, ihr Überlebenswille, die Hoffnung.
Likes
Die Perspektive. Bisher habe ich noch kein Buch aus der Perspektive eines Kindes zum Thema "Holocaust" gelesen. (Ja, ihr habt richtig gehört. Ich habe nie 'Der Junge im gestreiften Pyjama' oder 'Die Bücherdiebin' gelesen. Und Anne Frank zählt für mich eher zu den Teenies.)
Die Flucht. Ich habe die Flucht gemocht, weil sie mich an 'Als die Liebe endlich war' erinnert hatte. Dort geht es nämlich auch nicht um das Leben als Jude während der Diktatur, sondern um die Flucht und den Weg an sich.
Realitätsnah. Hier wird nicht viel mit Fantasie herumgespielt, sondern knallharte Fakten aufgezeigt, die sonst eigentlich im normalen Schulunterricht keine Erwähnung finden. Vor allem die Erfahrungen außerhalb Deutschlands, die man als Jude machen musste, waren wirklich sehr gut recherchiert. (Guckt mich nicht so an! Natürlich habe ich nachgeschaut, ob das alles stimmt. Schließlich will ich wissen, ob das, was ich lese, auch wirklich wahr ist.)
Der Schreibstil bzw. die Übersetzung. Da wir ja fast immer mit Übersetzungen zu tun haben, lässt sich eigentlich nicht viel über den Schreibstil des Autors sagen. Deswegen urteile ich einfach mal über die Übersetzung. Ich fand sie flüssig und habe keine Fehler gefunden. Man hat sich einer sehr bildgewaltigen Sprache bedient, die an manchen Stellen stark zwischen emotionell und teilnahmslos schwankte. Ich hatte so wie so das Gefühl, dass Hannahs Parts eher in die Richtung distanziert (vielleicht aufgrund dem zeitlichen Bezug?) und Annas eher in die Richtung emotionell ging (evtl. wieder möglicher temporaler Bezug?).
Die Charaktere. Die Charaktere haben mir wirklich in der Hinsicht gefallen, dass sie recht individuell und jeder für sich auf seine eigene Art und Weise durch waren. Manche waren psychisch wirklich nicht mehr auf voller Höhe, was das Lesen sehr interessant gestaltet hat. Aber seien wir mal ehrlich: Wer hätte noch alle Tassen beisammen, wenn er von einer Horde fanatischer Irrer gejagt worden wäre? Eben. Niemand.
Dislikes
Einige Passagen haben sich wirklich gezogen wie Kaugummi. Ich weiß nicht, woran es genau lag. Vielleicht an der Übersetzung? Oder vielleicht waren ein paar Informationen zu viel des historischen Inputs? Ich kann es wirklich nicht benennen, aber leider bleibt mein Eindruck: Einige Stellen waren zum Einschlafen.
Ich weiß nicht, ob es wirklich ein Dislike ist, aber die schreibstiltechnischen Unterschiede zwischen Hannah und Anna fand ich doch etwas... ja... nervig. Ich hätte gern etwas mehr Einheitliches gehabt, wenn ihr versteht, was ich meine. Es war jetzt nicht wirklich schlecht oder hat die Qualität der Geschichte gemindert, aber mich hat es doch etwas gestört. Aber vielleicht ist das hier auch nur Meckern auf höchstem Niveau.
Die Gedanken und Ausdrucksweisen mancher - vor allem kindlichen - Charakteren ist doch etwas fragwürdig und raubt die Authentizität. Kinder denken wie Erwachsene und andersherum. Ich fand das an einigen Stellen wirklich komisch, habe mir da aber nichts weiter gedacht. Es waren eben flüchtige Momente, die auch nicht so tragisch viel an der Story mitgewirkt hatten.
Aufgrund der Perspektive war der Roman schon etwas besonderes für mich. Das Erbe der Rosenthals hatte zwar einige gesprungene Ecken und Kanten, war aber dennoch eine durchaus lesenswerte und vor allem informative Lektüre. Ich würde diesen Roman niemandem empfehlen, der gerade auf ein Buch für zwischendurch aus ist, da die Geschichte dann doch etwas anspruchsvoller ist, als sie zu Anfang scheinen möchte.
Der Autor geht vernünftig und gut recherchiert an die grundsätzliche Thematik heran. An dieser Stelle muss gesagt werden, dass viele Autoren kritische Themen falsch anfassen ( wie bspw. Picoult mit Große kleine Schritte, wo sie alle Weiße als Rassisten betitelt und Rassismus als eine angeborene Krankheit darstellt, die wirklich und nur alle Weißen befällt. Und das direkt nach der Geburt an. Wir komme also quasi als Rassisten auf die Welt. Nett, oder?) und somit eigentlich meilenweit von ihrer eigentlichen Intention abschlittern. Nicht so Correa. Aufgrund seiner guten und ausführlichen Recherche macht er das Thema nicht nur faktisch sondern auch realistisch greifbar. Hier wurden keine Fakten alternativisiert sondern die Wahrheit knallhart ausgesprochen.
Was mir persönlich als keiner Bonus auch noch gefallen hat, war der Anhang, wo Fotos und Quellen gezeigt wurden. So etwas liebe ich, weil ich mich persönlich für Geschichte enorm interessiere.
Ich verbleibe aufgrund der genannten Punkte deshalb mit vier Sternen, denn einige Stellen hätte man noch ein wenig mehr ausarbeiten können.