Cover-Bild Morgen ist ein neuer Tag
Band 2 der Reihe "Die Fernsehschwestern"
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 11.01.2024
  • ISBN: 9783453426665
Beate Sauer

Morgen ist ein neuer Tag

Roman
Studierendenbewegung, Kulturrevolution und Sozialprotest: Ende der Sechzigerjahre bringt das Fernsehen die große Welt in die heimischen deutschen Wohnzimmer

Inmitten der 68er-Bewegung machen sich die Schwestern Lilly und Franzi Vordemfelde auf in eine abenteuerliche Zukunft. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein: Lilly arbeitet beim Unterhaltungsfernsehen, wo sie Glanz und Glamour liebt. »Einer wird gewinnen«, »Spiel ohne Grenzen«, »Der goldene Schuss«, überall ist sie dabei. Franzi ist politisch engagiert: Das brutale Vorgehen der Polizei gegen die Studierendenproteste, der Mord an Benno Ohnesorg, all das erschüttert sie zutiefst und motiviert sie, mit dem modernen Medium Fernsehen die Welt zu verändern. Doch wie schon ihrer älteren Schwester Eva stehen ihnen die Fesseln ihrer Zeit im Weg – und nicht zuletzt ihr Vater, der solche Umtriebe gar nicht gerne sieht. Wieder müssen die Frauen der Familie Vordemfelde kämpfen. Für die Freiheit, für ihr Glück – und die Menschen, die sie lieben.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.01.2024

Die Fernsehwelt der 60er

0

Nachdem im Juni 2023 der erste Band „Die Fernsehschwester – Wunder gibt es immer wieder“ erschienen ist, hat Beate Sauer nun den Folgeband „Morgen ist ein neuer Tag“, der im Januar 2024 im Heyne Verlag ...

Nachdem im Juni 2023 der erste Band „Die Fernsehschwester – Wunder gibt es immer wieder“ erschienen ist, hat Beate Sauer nun den Folgeband „Morgen ist ein neuer Tag“, der im Januar 2024 im Heyne Verlag erschienen ist, vorgelegt. Mit großer Begeisterung las ich schon den ersten Teil und wartete neugierig auf die Fortsetzung. Endlich ist es soweit…
I
Info: das Buch ist nicht für Quereinsteiger gedacht, denn die Geschichte geht nahtlos weiter!

Erneut konnte mich der flüssige und leichte Schreibstil der Autorin in seinen Bann ziehen. Bereits ab der ersten Seite fand ich mich in der Familiengeschichte der Vordemfelde wieder, wo ich auf alte Bekannte traf. Für mich war dies eine Art nach Hause kommen, denn die Familie ist mir schon ein wenig ans Herz gewachsen. Ich liebe die authentischen und lebensnahen Charaktere und ihre facettenreiche Darstellung, wodurch die 60er Jahre perfekt wieder gespiegelt werden konnten. Dies ist aber nur ein Punkt, womit mich Beate Sauer begeistern kann. Ihr bildhafter Erzählstil trug dazu bei, dass ich das Buch vorzeitig aus den Händen legen konnte. Zu jedem Zeitpunkt wollte, nein, musste ich wissen, wie es mit Eva und ihren Schwestern weitern gehen wird und so flogen die 480 Seiten nur so dahin.

Wo es in Band eins um Eva, die unbedingt Kostümbildnerin werden wollte, ging, spielen jetzt alle drei Schwester eine Rolle. Lilly arbeitet im Unterhaltungsfernsehen. Ganz egal, ob es sich um Spielshows wie Der Goldene Schuss oder Spiel ohne Grenzen handelt, sie ist immer mitten im Geschehen. Aber immer nur hinter der Kulisse arbeiten? Ihre Zukunft sieht sie auch vor den Kameras. Ob sie diesen Sprung schafft? Aus Eva, ist eine erfolgreiche Kostümbildnerin geworden und sie liebt ihren Job mehr denn je. In Jeremy hat sie die Liebe ihres Lebens gefunden. Aber in letzter Zeit denkt sie öfters an ihren Exmann. Sollte sich da wieder etwas anbahnen? Franka, will Journalisten werden, aber der Weg ist recht steinig. Auf ihre Bewerbungen folgen Absagen, doch aufgeben ist keine Option für sie. Bei einem Staatsbesuch wittert sie ihre Chance, aber eine politische Ausschreitung scheint ihre Arbeit zu ruinieren. Kann die dennoch die Stelle als Volontärin bekommen? Und wer ist der Unbekannte, dessen Augenpaare ihr nicht mehr aus dem Sinn gehen?
Aber nicht nur die beruflichen Schwierigkeiten machen den Schwestern Sorgen, sondern auch bei ihren Eltern stehen die Zeiten auf Sturm.

Mit Morgen ist ein neuer Tag hat Beate Sauer nicht nur eine brillante Fortsetzung geschrieben, nein, sie entführt ihre Leserschaft in die große Welt des Fernsehens. Wer schon den ersten Band gelesen hat, merkt erneut, mit wieviel Herzblut sie diesen Roman geschrieben hat. Ihre sehr guten Recherchen hat sie perfekt in ihre harmonische und stimmige Geschichte einfließen lassen. Man könnte fast glauben, dass sich die Handlung genauso zugetragen hat. Leider ist dem nicht so, aber mich stört es nicht.

Schade finde ich nur, dass die Reise immer viel zu schnell vorüber ist, aber ein kleiner Trost gibt es dennoch: der dritte Band „glücklich sind die Mutigen“ soll voraussichtlich Juli 2024 im Heyne
– Verlag erscheinen! Ich freu mich darauf….

5 von 5 Sternen und für mich ist es wieder ein Lesehighlight, das ich gerne weiterempfehlen würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2024

Tu das, was du für richtig hältst. Es wird immer jemanden geben, der anders denkt (Michelle Obama)

0

Die Fernsehwelt verändert sich nachhaltig und Lilly startet so richtig durch. Auch Franka fasst endlich Fuß als Journalsitin und nutzt das neue Medium, um in ihrem Reportagen auf Ereignisse aufmerksam ...

Die Fernsehwelt verändert sich nachhaltig und Lilly startet so richtig durch. Auch Franka fasst endlich Fuß als Journalsitin und nutzt das neue Medium, um in ihrem Reportagen auf Ereignisse aufmerksam zu machen, die bewegen. Eva jettet immer noch um die Welt und kreiert wunderschönen Bühnenkostüme. Und Annemie begreift, dass sie endlich den letzten entscheidenden Schritt gehen muss, um endlich wieder die Frau zu sein, die sie einmal war. Mittendrin Axel, der als egoistischer Vater und Ehemann meint, seine Sperenzchen treiben zu können, um sich in seinem verdient Erfolg zu sonnen. Aber er hat die Rechnung ohne seine Frau und Töchter gemacht...


Mit dem zweiten Teil ihrer Fernsehtöchter-Saga lässt uns Beate Sauer wieder an der faszinierenden Welt des Fernsehens teilhaben und entführt die Leser:innen auf ihrer Zeitreise in das Jahr 1968. Studentenrevolte, gesellschaftliche Ketten und der Einblick in Glanz und Glamour des Fernsehens werden von ihr äusserst lebendig und mitreißend erzählt.

Mit jedem Kapitel erkunden die Leser:innen gemeinsam mit den Protas die Schauplätze und werden ein Teil der Ereignisse, die noch emotionaler, tiefgehender und aufwühlender sind, als im Vorgängerband. Die Leserschaft spürt förmlich die Anspannung in der Luft, die mal von politischer Brisanz, mal vor Gefühlen knistert und genau diese Mischung erzeugt eine ganz besondere Atmosphäre, regt zum Nachdenken an und sorgt für einen manchmal doch sehr intimem Einblick in die Gefühls- & Gedankenwelt der Figuren.

Die Entwicklung der Charaktere ist sehr glaubhaft und nachvollziehbar geschildert und gerade Annemie macht eine Wandlung durch, die ich ihr nicht zugetraut hätte. Sie lernt das Leben und sich selbst wieder zu lieben und schwimmt sich frei. Auch Franka durchläuft einen Prozess, der sie von Wolke sieben auf den harten Boden der Tatschen holt, aber doch innerlich stärkt.

Was Axel betrifft, so, kann ich nur sprach- & fassungslos mitansehen, wie er über die sprichwörtlichen Leichen geht. Sein übertriebenes Geltungsbedürfnis, sein Machthunger, sein egozentrisches Gehabe und seine infamen Machenschaften bringen bei mir das Fass zum Überlaufen und meine ganze Abneigung und Antipathie schlägt ihm entgegen. Kann denn bitte mal jemand vorbeikommen und diesem Mann Einhalt gebieten ? Was dieser K..brocken sich leistet, geht auf keine Kuhhaut.

Sauer kitzelt die ganze Bandbreite an Emotionen aus ihren Leser:innen heraus, spielt vorzüglich die Klaviatur des Lebens und lädt dazu ein, die neue, jetzt bunte Welt des Fernsehens zu entdecken und sich mit ihren Protas zu identifizieren bzw. sie dahin zu schicken, wo der Pfeffer wächst.

Der Start ins Buchjahr 2024 ist mit diesem Pageturner extrem gut gelungen und die Leser:innen dürfen sich auf ein echtes Highlight freuen. Jetzt nur noch die Kuscheldecke schnappen, eine gemütliche Position im Lesesessel einnehmen und Zeitreise genießen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2024

Fesselnd, Spannend, Lesenswert!

1

Den Roman “Morgen ist ein neuer Tag” hat Beate Sauer am 11. Januar 2024 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgebracht. Es ist der Folgeband zu “Wunder gibt es immer wieder”. Dieser Band kann unabhängig ...

Den Roman “Morgen ist ein neuer Tag” hat Beate Sauer am 11. Januar 2024 gemeinsam mit dem Verlag Heyne herausgebracht. Es ist der Folgeband zu “Wunder gibt es immer wieder”. Dieser Band kann unabhängig vom ersten Teil gelesen werden. Das Cover zeigt zwei junge, sympathische Frauen voller Kraft und Tatendrang. Es passt hervorragend zur Geschichte und in das Genre.
An diesem Cover bin ich nicht vorbeigekommen und da ich gerne historische Romane lese, habe ich gleich zugegriffen. Es hat nur ein paar Buchstaben gedauert und schon bin ich tief in die Geschichte versunken. Gemeinsam mit den Schwestern Franka und Lilly bin ich im Jahr 1968 unterwegs, lebe, liebe und lache. Es macht Spaß an ihrer Seite ihre facettenreichen Persönlichkeiten zu entdecken. So unterschiedlichen die beiden Schwestern sind, so sympathisch ist jede einzelne für sich.
Geschickt baut die Autorin die politischen Ereignisse der Zeit ein und beschäftigt mich beim Lesen mit der Rolle der Frau 1968, der Kulturrevolution und den Studentenprotesten, die in den Mord an Benno Ohnesorg gipfeln.
Hervorzuheben ist der wunderschöne Schreibstil der Autorin. Es ist die Art und Weise wie sie die modernen Wörter nutzt und aneinander reiht. Das i-Tüpfelchen sind ihre sorgfältig eingesetzten Bilder. Sie fesselt meinen Geist wie keine zweite und lässt mich in ihre Geschichte voll und ganz eintauchen.
Von Beginn bis zum Ende ist diese Erzählung unglaublich spannend und während ich diese Zeilen lese, freue ich mich auf Neues aus der Feder und dem Köpfchen von Beate Sauer. Von mir gibt es eine voll verdiente, klare und uneingeschränkte Leseempfehlung mit 5 Lesesternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2024

Tolle Fortsetzung

0

Meine Meinung:(ACHTUNG SPOILER):

Auch der 2. Band hat mich wieder völlig in den Bann gezogen. Die Zwillinge Lilly und Franzi Vondemfelde sind inzwischen erwachsen und jeder gestaltet sich seinen Weg, ...

Meine Meinung:(ACHTUNG SPOILER):

Auch der 2. Band hat mich wieder völlig in den Bann gezogen. Die Zwillinge Lilly und Franzi Vondemfelde sind inzwischen erwachsen und jeder gestaltet sich seinen Weg, der unterschiedlicher nicht sein könnte.

Natürlich ist ihr Vater, wir sind im Jahr 1968, mit so einigen Vorstellungen seiner Töchter nicht einverstanden. Er versucht, die beiden jungen Frauen zur Vernunft zu bringen und dabei geht er oft mit harter Hand vor.
Ich hätte diesen Charakter oft schütteln können, scheint er doch noch vom „alten Schlag“ zu sein.
Doch nichtsdestotrotz lassen sich Lilly und Franzi ihre Träume nicht nehmen.
Eva, die inzwischen eine bekannte Kostümbildnerin ist, hat es bis nach Hollywood geschafft und ist für ihre Karriere mehr als dankbar.

Beate Sauer konnte mich auch mit dem 2. Band „Der Fernsehschwestern“ wieder begeistern. Ich habe mich sehr darauf gefreut, Evas Geschichte weiter zu verfolgen.
Allerdings konnte mich der 2. Band nicht ganz so überzeugen, wie es der erste Teil, der die volle Sternenzahl bekam, schaffte. Deshalb gebe ich diesem Band 4 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2024

Morgen ist ein neuer Tag

0

Der Zweite Teil der Fernsehschwestern bringt den Leser erneut in die 60ziger Jahre und die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs. Das Farbfernsehen zieht in die Wohnzimmer ein und man erfährt viel über ...

Der Zweite Teil der Fernsehschwestern bringt den Leser erneut in die 60ziger Jahre und die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs. Das Farbfernsehen zieht in die Wohnzimmer ein und man erfährt viel über die Geschehnisse dieser Zeit, durch die Freiheit des Journalismus, politisches als auch aus der Welt Stars, sowie damals beliebte Fernsehschaus. Mittendrin die Schwestern, Eva, Lilly und Franka sowie deren Mutter Annemarie. Annemarie wie sie sich endlich aus den Fesseln ihrer unglücklichen Ehe löst und die Schwestern ihren Weg in die Unabhängigkeit sowie die Liebe finden.
Fazit:
Man fühlt sich durch die gute Recherche schnell zurückgesetzt in die damalige Zeit. Störend ist jedoch das andauernde hin und her shwitchen der Personen innerhalb der kurzen Absätze in den Kapiteln. Öfters man überlegen um welche Person es gerade geht. Dadurch kommt die Handlung immer etwas aus ihrem Zusammnenhang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung