Cover-Bild Good Inside - Das Gute sehen
(31)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kösel
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Ratgeber für Eltern
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 27.09.2023
  • ISBN: 9783466312122
Becky Kennedy

Good Inside - Das Gute sehen

Wie wir die Eltern werden, die wir sein wollen - #1 New York Times Bestseller
Elisabeth Liebl (Übersetzer)

»Prall gefüllt mit nützlichen Ideen – ein Ratgeber für Eltern, der sich lohnt.« (Publishers Weekly)

Mit ihrem internationalen Bestseller hat die gefeierte Psychologin Dr. Becky Kennedy eine wahre Erziehungsrevolution ausgelöst: Millionen Eltern, frustriert von Ratschlägen, die entweder nicht funktionieren oder sich einfach nicht richtig anfühlen, folgen ihrem bestärkenden und wirksamen Ansatz. In Good Inside zeigt sie ein völlig neues Erziehungsprinzip, das auf ermutigenden und leicht umsetzbaren Strategien beruht – und Eltern dabei hilft, Selbstzweifel hinter sich zu lassen und eine starke und liebevolle Führung zu entwickeln.

Dieses Buch bietet nicht nur eine erfrischende Perspektive auf Kindererziehung, sondern enthält auch unzählige praktische Lösungsansätze für konkrete Situationen wie Wutanfälle, Trennungsängste, Geschwisterrivalität und vieles mehr. Eine unverzichtbare Ressource, die dabei hilft, Kinder auf ein Leben voller Selbstvertrauen, Mut und Resilienz vorzubereiten.

»Becky Kennedy zeigt eindrucksvoll, dass wir für unsere Kinder das Beste tun, wenn wir das Gute sehen. Diese Haltung ändert alles!« Herbert Renz-Polster

»Ich liebe es, wie Becky Kennedy Eltern an die Hand nimmt und sie so verständnisvoll wie alltagspraktisch daran erinnert, dass es keine schwierigen Kinder gibt – nur wundervolle Kinder mit manchmal schwierigen Verhaltensweisen, die Impulskontrolle und Emotionsregulation eben erst noch lernen müssen. Wie wir ihnen dabei helfen können, erklärt dieses wunderbare Buch.« Nora Imlau

»Becky Kennedy zeigt, wie wir alle bessere Beziehungen führen können – miteinander und zu uns selbst. Ein heilsames Buch für die gesamte Familie!« Anne Dittmann

»Good Inside lässt uns zurück mit einem liebevolleren und empathischeren Blick – nicht nur auf unseren Nachwuchs, sondern auch auf uns selbst. So ein wertvoller Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Begleitung von Kindern!« Carina Thiemann

»Becky Kennedy gelingt es, unzählige Alltagssituationen, an denen Eltern immer wieder verzweifeln, mit optimistischer Leichtigkeit aufzulösen. Ihr Buch ist ein großartiges Nachschlagewerk für Eltern, die im Dschungel der Erziehungsratgeber Orientierung suchen.« Sandra Teml

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.11.2023

Empathisch, ermutigend und erfrischend anders!

0

Was ist meine weitherzigste Sicht auf das, was gerade passiert? Diese Frage steht im Buch „Good Insight - Das Gute sehen - Wie wir die Eltern werden, die wir sein wollen“ ganz zentral und sie repräsentiert ...

Was ist meine weitherzigste Sicht auf das, was gerade passiert? Diese Frage steht im Buch „Good Insight - Das Gute sehen - Wie wir die Eltern werden, die wir sein wollen“ ganz zentral und sie repräsentiert den Ansatz der Autorin Dr. Becky Kennedy sehr treffend. Sie verschiebt den Fokus weg von defizitorientiertem Verhaltensfehlern auf Beziehungsaufbau und Unterstützung bei der Emotionsregulierung.

Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt und beinhaltet zunächst die „10 Grundprinzipien guter Erziehung“ die ihren Ansatz allgemein erläutern und verständlicher machen. Danach behandelt sie in Teil 2 in 19 Kapiteln konkrete Verhaltensweisen und gibt klare und verständliche Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Die behandelten Verhaltensweisen sollten fast allen Eltern bekannt vorkommen und reichen von nicht hören, quengeln, Wutanfällen und Geschwisterstreit bis zu Themen wie Schüchternheit, Essgewohnheiten und Ängsten. Insgesamt werden die häufigsten Themen, mit denen Eltern immer wieder Probleme haben abgedeckt.

Dr. Becky Kennedy ist klinische Psychologin mit viel Erfahrung in der Familienbegleitung und ihre Expertise wird während des Lesens immer wieder sichtbar. Sie schafft es jedoch, ihr Wissen in einen ermunternden, leicht verständlichen Schreibstil zu übersetzen – ganz ohne Vorwürfe und Vorschriften. Ihre Methode erfordert ein Umdenken, sie nennt es „neu vernetzen“ von Schaltkreisen, denn es erscheint zunächst ungewöhnlich Gefühle wie Trauer, Angst oder Wut nicht sofort „lösen“ zu wollen, gerade wenn man damit aufgewachsen ist, Emotionen schnell „in den Griff“ zu kriegen. Ihr Ansatz basiert auf dem Unterstützen der Emotionsregulierung der Kinder und dem grundlegenden Gedanken, ein guter Mensch zu sein, auch oder gerade wenn man einen schwierigen Moment hat. Die Vorteile gegenüber Methoden, die auf reine Verhaltensänderung abzielen, erläutert sie deutlich. Ihr Ansatz fühlt sich insgesamt positiv und bestärkend an, ohne dabei auf klare Grenzen zu verzichten.

Mein einziger Kritikpunkt bezieht sich nicht auf den Inhalt, sondern auf die Übersetzung. Teilweise konnte ich beim Lesen den amerikanischen Unterton direkt raushören. Einzelne Sätze wirken auf mich sehr wortwörtlich übersetzt und vielleicht auch deswegen etwas ungewöhnlich.

Insgesamt erhält „Good Insight“ von mir jedoch eine klare Leseempfehlung – das Buch ist empathisch, ermutigend und erfrischend anders!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2023

Überragend!!!

0

Das Buch kann erst einmal viel auf einmal sein und einen sehr überwältigen. Während man sich im ersten Moment vor Augen führt, was alles falsch gemacht werden kann und wie komplex die Erziehung ist, werden ...

Das Buch kann erst einmal viel auf einmal sein und einen sehr überwältigen. Während man sich im ersten Moment vor Augen führt, was alles falsch gemacht werden kann und wie komplex die Erziehung ist, werden im nächsten Moment Lösungswege aufgezeigt. Diese folgen fast schon lächerlich einfachen, aber überaus geschickten Prinzipien.
Zudem gehen die Empfehlungen nicht nur an (werdende) Eltern, sondern an alle, die Beziehungen in jeglicher Hinsicht verstehen und verbessern wollen. Dies kann in einer Partnerschaft, unter Freunden oder auch mit einem selbst sein. Durch dieses Buch setzt man mit sich auch sehr stark mit sich selbst auseinander. So lernt man nicht nur sich selbst besser kennen, sondern auch mit eigenen Gefühlen umzugehen, sie zu verstehen, sie aber auch zu regulieren.
Auch wenn es Kapitel gibt, die einen selbst vielleicht nicht direkt betreffen bzw. zu denen man selbst keinen direkten Bezug aufbauen kann, lernt man trotzdem Neues und ist nicht gelangweilt von den gegebenen Informationen.
Ich finde es auch nicht schlecht, dass im Buch sowohl Väter als auch Mütter angesprochen werden. Auch wenn dies manchmal verwirrend sein kann, wird so niemand ausgeschlossen, sondern jeder miteinbezogen.
Im Gesamten kann ich nur eine volle Empfehlung ausprechen. Man muss sich auf die eigene Emotionalität vorbereiten und bereit sein, an zwischenmenschlichen Beziehungen zu arbeiten. Wenn dies der Fall ist, holt euch dieses Buch, es wird euer Leben bereichern!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2023

Das Gute sehen und verstehen

0

Das Sachbuch bzw. das Erziehungsbuch Good Inside - Das Gute sehen von Dr. Becky Kennedy beruht auf der Tatsache, dass alle Kinder, auch wenn sie gerade ihren schlimmsten Wutanfall ever haben, im Grunde ...

Das Sachbuch bzw. das Erziehungsbuch Good Inside - Das Gute sehen von Dr. Becky Kennedy beruht auf der Tatsache, dass alle Kinder, auch wenn sie gerade ihren schlimmsten Wutanfall ever haben, im Grunde gut sind und dass auch wir als Eltern, wenn uns mal die Hutschnur reißt, ebenfalls nur gut sind. Das Buch hilft dabei zu verstehen, was hinter den Handlungen der Kinder steckt. Im Grunde meist eine Fehlregulierung von Gefühlen und da heißt es, die Kinder entsprechend zu begleiten, zu verstehen und Ihnen beizubringen, Ihre Gefühle entsprechend regulieren zu können. Regulieren heißt in diesem Fall nicht unterdrücken.

Es werden viele alltägliche Situationen geschildert, die dem einem oder anderen bekannt vorkommen, und es wird geschildert, wie man am besten mit diesen Situationen umgeht bzw. reagiert.

Das Buch ist wirklich sehr interessant und hilft dem Leser/Elternteil besser zu verstehen, was hinter einem Wutanfall, Trennungsangst, Schüchternheit etc. stecken könnte. Denn wenn wir begreifen, was die Ursache ist, kann man besser damit umgehen und das Kind besser begleiten. Mir hat es schon in der ein oder anderen Situation geholfen.

Ich kann das Buch allen Eltern nur wärmstens empfehlen. Man kann einen Wutanfall etwas abmildern, schwierige Situationen besser handhaben und das Kind auf dem Weg der Selbstregulierung von Gefühlen besser einen Weg zeigen.

Super Buch.

Veröffentlicht am 24.10.2023

nützlich in allen Lebenslagen

0

Das Cover ist fröhlich und bunt gestaltet, es fällt auf und symbolisiert das Miteinander. Die Autorin vermittelt ihre Aussagen so, dass sie für eine breite Zielgruppe leicht verständlich sind und sich ...

Das Cover ist fröhlich und bunt gestaltet, es fällt auf und symbolisiert das Miteinander. Die Autorin vermittelt ihre Aussagen so, dass sie für eine breite Zielgruppe leicht verständlich sind und sich jede*r in den vorgestellten Situationen wiedererkennt. Ich finde es toll, dass es praxisnah und alltagstauglich geschrieben ist, nicht nur theorielastig ohne konkrete Handlungsansätze. Die wichtigste Message ist es, das Gute zu sehen und auch in schwierigen Situationen nicht aus den Augen verlieren. Mir gefällt auch der Ansatz, dass wir zuerst herausfinden müssen, was eigentlich dahinter steckt. Ein bedeutender Schritt ist schon getan, wenn man sich dessen bewusst ist und eine Veränderung anstrebt. Kinder wollen verstanden werden und je nach Alter oder Gefühlslage können sie sich besser oder schlechter artikulieren.
Es gibt natürlich keine allgemeingültigen Rezepte und Regeln, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten sollte und welches Ergebnis dann dabei herauskommen wird, wie immer, wenn man mit Menschen arbeitet, aber einige interessante Denkanstöße sind dabei, die man sich verinnerlichen und bei Gelegenheit ausprobieren kann. Auch kleine Schritte und Erfolge verhelfen zu einem glücklicheren Miteinander, nicht nur in der Eltern-Kind-Beziehung, sondern auch in allen Lebenslagen. Selbstreflexion sollte uns dabei ständig begleiten und dies auf ehrliche Weise, auch wenn uns etwas nicht so gut gelungen ist, dazu stehen und daran arbeiten, wie man es beim nächsten Mal anders und vielleicht besser hinbekommen könnte.

Veröffentlicht am 11.02.2024

Wohlwollend und empathisch

0

Der Grundgedanke von Dr. Becky Kennedys Erziehungsratgeber ist schon im Titel genannt: Unsere Kinder sind „good inside“. Ab und zu mögen sie sich so verhalten, dass wir sie am liebsten auf den Mond schießen ...

Der Grundgedanke von Dr. Becky Kennedys Erziehungsratgeber ist schon im Titel genannt: Unsere Kinder sind „good inside“. Ab und zu mögen sie sich so verhalten, dass wir sie am liebsten auf den Mond schießen würden, trotzig, bockig, „schwierig“ – aber das ändert nichts an dieser grundsätzlichen Tatsache. Ich habe erst überlegt, ob das eine Binsenweisheit ist; vermutlich wird es kaum Eltern geben, die in einer Krisensituation gleich den kompletten Charakter ihres Nachwuchses in Frage stellen. Aber tatsächlich macht es etwas mit einem, wenn man erstmal durchatmet und sich diesen Fakt in Erinnerung ruft. Er führt zu der Verdeutlichung, dass das Kind einen nicht vorrangig auf die Palme bringen will, sondern inneren Nöten folgt – und ist das erstmal erkannt, besteht auch die Chance, diese zu verstehen. Die Autorin geht außerdem wohlwollend davon aus, dass ihre Leser*innen „good inside“ sind – nicht fehlerlos, aber lernwillig. Mir hat das beim Lesen einen gewissen Trost gespendet.
Dr. Kennedy arbeitet mit vielen Fallbeispielen, die ihren Ratgeber lebendig und anschaulich machen. Ich habe mich dennoch etwas schwer damit getan, mehrere Kapitel am Stück zu lesen, aber das mag der Tatsache geschuldet sein, dass ich einfach keine große Ratgeberleserin bin. „Good Inside“ ist auf jeden Fall ein Buch, in dem ich immer mal wieder blättern werde und das viel Inspiration zum achtsamen Umgang innerhalb der Familie bietet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere