Cover-Bild Paris Requiem
Band 2 der Reihe "Eddie Giral"
(29)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Suhrkamp
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 446
  • Ersterscheinung: 15.01.2024
  • ISBN: 9783518473733
Chris Lloyd

Paris Requiem

Kriminalroman | Vom Gewinner der HWA Gold Crown für den Besten Historischen Roman
Thomas Wörtche (Herausgeber), Stefan Lux (Übersetzer)

Paris, September 1940. Nach drei Monaten unter Nazi-Besatzung kann Inspecteur Eddie Giral eigentlich nicht mehr viel schocken. Denkt er zumindest, bis er auf ein Mordopfer trifft, das eigentlich im Gefängnis sitzen sollte. Giral weiß das deswegen so genau, weil er ihn erst kürzlich selbst eingebuchtet hat …

Dieser Tote ist weder der erste noch der letzte Kriminelle, der aus dem Gefängnis und auf die Straße gelassen wird. Aber wer zieht die Fäden, und warum? Diese Fragen führen Giral von Jazzclubs zu Opernsälen, von alten Flammen zu neuen Freunden, von den Lichtern von Paris zu den dunkelsten Landstrichen und zu der höchst beunruhigenden Erkenntnis, dass man, um das Richtige zu tun, sich manchmal auf die falsche Seite schlagen muss.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2024

Ambivalent

0

Dieser historische Krimi aus dem Paris der 1940er Jahre unter Nazi-Besetzung, hat ziemlich zwiespältige Reaktionen bei mr ausgelöst. Einerseits fand ich die Geschichte durchaus interessant, andererseits ...

Dieser historische Krimi aus dem Paris der 1940er Jahre unter Nazi-Besetzung, hat ziemlich zwiespältige Reaktionen bei mr ausgelöst. Einerseits fand ich die Geschichte durchaus interessant, andererseits hat das Buch nicht den Sog entwickelt, der einen dazu bringt, ein Buch quasi in einem Zug durchzulesen, im Gegenteil, ich habe wahnsinnig lange für die Lektüre gebraucht, musste mich regelrecht hindurchkämpfen. Woran das genau lag, kann ich mir eigentlich gar nicht erklären, es war ja nicht langweilig, aber las sich doch irgendwie etwas zäh für mich.
Vielleicht lag es daran, dass sehr viele Personen in das Verbrechen verwickelt sind, was die Sache etwas verwirrend macht. Mir sind die Zusammenhänge bis zum Schluss nicht ganz klar geworden, wer die Hintermänner, die Auftraggeber sind, und wer nur Befehlsempfänger ist. Interessant ist die Atmosphäre im besetzten Paris, die moralischen Dilemmata mit denen Ermittler Eddie Giral sich permanent auseinandersetzen muss, die Konkurrenz unter den verschiedenen deutschen Gruppierungen (GESTAPO, SD, Abwehr). Es ist ein sehr düsteres Paris, das sich uns präsentiert, die Pariser sind verängstigt und immer hungrig. Die Sprache (zumindest der deutschen Übersetzung) erschien mir zeitweise zu modern. Eddie Giral ist eine sympathische Ermittlerfigur, die neben der offiziellen Ermittlung immer noch eine private Agenda hat, eigentlich sogar 2, die Suche nach seinem Sohn und nach dem Sohn einer ehemaligen Freundin, der schwarzen Jazz-Sängerin Dominique. Doch so richtig bin ich mit Eddie und überhaupt mit dem Roman nicht warm geworden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2024

Pariser Besatzungszeit

0

Der Kriminalroman PARIS REQUIEM von Chris Lloyd spielt in Paris in den 1940er Jahren zur Besatzungszeit der Deutschen.

Inspecteur Eddie Giral wird zu einem Tatort in einem geschlossenen Jazzclub gerufen ...

Der Kriminalroman PARIS REQUIEM von Chris Lloyd spielt in Paris in den 1940er Jahren zur Besatzungszeit der Deutschen.

Inspecteur Eddie Giral wird zu einem Tatort in einem geschlossenen Jazzclub gerufen – ein Mann ist dort ermordet und sein Mund zugenäht worden. Eddie ermittelt und taucht schon bald tief in die kriminelle Szene ein, um Näheres zu erfahren. Denn der Getötete ist nicht der Einzige, der vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wurde. Was genau steckt hinter dem Mord und was für Fäden werden noch im Hintergrund gezogen in dieser düsteren Zeit?

Da der Roman aus der Sicht von Eddie geschrieben ist, kann man sich gut in die Geschehnisse hineinversetzen. Und versteht besser, was in Zeichen der Okkupation mit dem eigenen Gewissen passiert und dass man mitunter abwägen muss, welche Schritte man geht. Es gibt ein Geben und Nehmen sowie eine Welt der Öffentlichkeit und eine der Nacht – beide können sich stark voneinander unterscheiden, genauso wie die handelnden Personen. Ein interessanter Zeitroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Düsteres Paris

0

Paris im Jahr 1940. Die Nazis beherrschen die Stadt. Für Inspecteur Eddie Giral ist das Leben nicht mehr, wie es mal war. Als eine Leiche in einem geschlossenen Jazzclub gefunden wird nimmt er die Ermittlungen ...

Paris im Jahr 1940. Die Nazis beherrschen die Stadt. Für Inspecteur Eddie Giral ist das Leben nicht mehr, wie es mal war. Als eine Leiche in einem geschlossenen Jazzclub gefunden wird nimmt er die Ermittlungen auf, wird aber immer wieder von unterschiedlicher Seite daran gehindert. Mit Zwirn wurde der Leiche der Mund zugenäht, was darauf hindeutet, dass hier jemand etwas zu erzählen hatte. Umso tiefer Eddie in den Sumpf abtaucht, umso gefährlicher wird es für ihn.
Ziemlich düster kommt dieser Krimi daher. Die Pariser sind noch gezeichnet durch die Schrecken des Ersten Weltkriegs und müssen nun bereits die nächste Besatzung hinnehmen. Auch die Besatzer sind nicht alle durchschaubar und einig. So kommen viele verschiedene Gruppen und Strömungen zusammen mit unterschiedlichsten Interessen. Leider habe ich beim Lesen dadurch öfter den Faden verloren. Die Stimmung wurde gut rübergebracht und hat mir gefallen. Die Story an sich hatte für mich jedoch zu wenig Spannung und wenig überraschende Wendungen. Die Protagonisten wirkten unnahbar und etwas farblos. Also dies war leider kein Highlight für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2024

Dialoglastiger Histokrimi

0

„Ohne ein Wort tat er so, als nähte er seine Lippen zusammen.“

1940: Das nationalsozialistische Deutschland hat Frankreich unterworfen. Mit dem Verfassungsgesetz vom 10. Juli löst das Vichy ...

„Ohne ein Wort tat er so, als nähte er seine Lippen zusammen.“

1940: Das nationalsozialistische Deutschland hat Frankreich unterworfen. Mit dem Verfassungsgesetz vom 10. Juli löst das Vichy – Regime die Dritte Französische Republik ab, bis 1944 sollte der autoritäre Staat unter Pétain bestehen; es kam zur Kollaboration, aber auch zum Widerstand. Dies zum geschichtlichen Hintergrund von Chris Lloyds historischem Kriminalroman „Paris Requiem“. Es handelt sich hierbei um den zweiten Band der Reihe rund um Inspecteur Eddie Giral. Obwohl ich den ersten Teil der Serie („Die Toten von Gare d’Austerlitz“) nicht gelesen habe, hatte ich bei der Lektüre von „Paris Requiem“ keine Verständnisschwierigkeiten.

Worum geht’s?

Paris wird von mysteriösen Morden erschüttert. In einem abgewrackten Jazzclub wird eine Leiche entdeckt. Die Lippen des Opfers sind zugenäht, und als Édouard „Eddie“ Giral herausfindet, dass der Tote ein Sträfling war, der eigentlich im Gefängnis hätte sitzen müssen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Cui bono? Giral muss gegen mächtige Gegner antreten und sich durch ein Dickicht von Kollaboration und Intrigen kämpfen…

Ein Ich-Erzähler führt durch das Geschehen. Stil und Sprache sind (wie so oft in dem Genre) nicht kompliziert, daher kann man das Buch relativ zügig lesen; es bleibt die Frage, ob die einigermaßen moderne Sprache (bzw. die deutsche Übersetzung) zu der beschriebenen Ära passt. Der Ansatz des Autors, seine Geschichte im Zweiten Weltkrieg spielen zu lassen, ist natürlich nicht neu. Auch sind manche Motive nicht neu – vernähte Münder gehören in Thrillern fast schon zum Inventar. Logisch, dass Giral traumatische Erlebnisse aus dem ersten Weltkrieg eher verdrängt als verarbeitet hat (man denke nur an Thomas Shelby von den Peaky Blinders oder an Volker Kutschers Gereon Rath). Lloyds Ausarbeitung ist dennoch reizvoll, die kurzen, dialoglastigen Kapitel ließen mich an spannende Filmszenen denken, nur manchmal hatte ich das Gefühl, dass die Charaktere mit dem heutigen Wissen vergangene Ereignisse kommentierten. Als Autorin hätte ich die Handlung stellenweise ein wenig gestrafft.
Am besten gefiel mir der historische Hintergrund des Krimis sowie die plastische Darstellung von Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Epoche, auch die Figuren haben durchaus Potential, die Charakterisierung kann mit jedem neuen Band vertieft werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere