Cover-Bild Das Licht der Fjorde
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 537
  • Ersterscheinung: 17.04.2024
  • ISBN: 9783746640051
Christine Kabus

Das Licht der Fjorde

Roman

Geheimnisse unter der Mitternachtssonne 

1941: Für Solveig ist das Leben im okkupierten Stavanger ein Balanceakt. Sie arbeitet als Übersetzerin für die Besatzer, doch als sie den jungen Ingenieur Roar kennenlernt, schließt sie sich dem Widerstand an. Dass sie damit nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Liebe in große Gefahr bringt, wird Solveig erst bewusst, als sie eine erschütternde Nachricht erhält.

1970: Als ihr Vater von seiner Ölbohrfirma aus den USA nach Norwegen geschickt wird, ahnt Lizzy noch nicht, dass in seiner alten Heimat ein Geheimnis aus seiner Vergangenheit schlummert, das auch ihr Leben durcheinanderwirbeln wird. 

Ein Familiengeheimnis vor der Kulisse der wildromantischen Fjordlandschaft – kenntnisreich und hochemotional erzählt 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2024

Große Gefühle und traumhafte Kulisse

0

Im Jahr 1941 ist Stavanger von deutschen Truppen besetzt. Die junge Solveig arbeitet für die Deutschen als Übersetzerin. Eines Tages lernt sie den Ingenieur Roar kennen und merkt, daß der im Widerstand ...

Im Jahr 1941 ist Stavanger von deutschen Truppen besetzt. Die junge Solveig arbeitet für die Deutschen als Übersetzerin. Eines Tages lernt sie den Ingenieur Roar kennen und merkt, daß der im Widerstand tätig ist. Die zwei verlieben sich und Solveig entschließt sich, ihm zu helfen. Die junge Liebe weckt Neid und bald wird Roar verraten. Für Solveig bricht eine Welt zusammen, denn sie soll ihren Geliebten nie wiedersehen.

Im Jahr 1970 fliegt die 17jährige Lizzy mit ihrer Mutter und ihrem Bruder von Los Angeles nach Norwegen. Ihr Vater sucht für eine amerikanische Firma vor der Küste Stavangers nach Öl. Obwohl Lizzys Vater norwegische Wurzeln hat, wissen seine Kinder nichts über seine Kindheit und Jugend dort. Zuerst gefällt das Land Lizzy gar nicht, doch dann lernt sie den Taucher Erik und seinen Freund Ole kennen. Sie wollen Lizzy helfen, das Geheimnis um die Vergangenheit ihres Vaters zu lüften. Sie können nicht ahnen, daß sie damit einer Geschichte von Liebe und Verrat auf die Spur kommen, die ihr Leben verändern wird.

Christine Kabus ist bekannt für ihre Romane aus dem Norden Europas. Das neue Buch "Das Licht der Fjorde" ist eine bewegende Geschichte aus Norwegen. Ich muß zugeben, daß ich sehr wenig über die Zeit der deutschen Besetzung Norwegens wußte und somit durch dieses Buch einiges darüber gelernt habe. Mit einigen Personen aus dem Jahr 1970 habe ich allerdings zuerst gefremdelt. Die etwas überheblich Art von Lizzy und ihrer Mutter, mit der sie Norwegen und den Bewohnern begegnet, kam bei mir nicht so gut an. Zum Glück hat sich das im Laufe der Handlung dann ja geändert und die Geschichte wurde richtig dramatisch. Beim Lesen kommt zwar recht schnell ein Verdacht auf, wie die beiden Geschichten zusammengehören, aber die genauen Umstände werden erst am Schluß klar. Und dieser Schluß ist dann sehr emotional. Das Buch behandelt ein interessantes Thema und ist Christine Kabus sehr gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2024

Bewegende geschichte zweier Frauen

0

"Das Licht der Fjorde" von Christine Kabus ist ein gefühlvoller historischer Roman der auf zwei Zeitebenen erzählt wird und in Norwegen spielt.Es handelt sich um eine geheimnisvolle Familiengeschichte ...

"Das Licht der Fjorde" von Christine Kabus ist ein gefühlvoller historischer Roman der auf zwei Zeitebenen erzählt wird und in Norwegen spielt.Es handelt sich um eine geheimnisvolle Familiengeschichte die im 2.Weltkrieg seinen Anfang hat und bis 1970 hineinreicht.Der Ort des Geschehens ist die kleine norwegische Stadt Stavanger an einem Fjord.

!941: die Deutschen haben das Land besetzt und machen der Bevölkerung das Leben nicht leicht.Es gibt wenig Arbeit und wenn, dann nur bei den Besatzern. So arbeitet auch Solveig, eine junge Frau, als Übersetzerin bei der deutschen Verwaltung.Durch ihren Vater, einen Werftbesitzer, lernt Sie Roar und Nils, zwei "Freunde" kennen. Sie verliebt sich in Roar, was Nils und Ihrer Mutter gar nicht gefällt.Ihre Patentante ist jedoch, wie Ihr Vater, auf ihrer Seite. Die beiden engagieren sich im Widerstand und Ihre Beziehung festigt sich bis zu einem Antrag.Es ist eine schöne Zeit, trotz allem, bis etwas schreckliches passiert....

1970:Lizzy ,17 Jahre, kommt mit Mutter und Ihrem Bruder in Stavanger an, weil Ihr Vater Roger dort einen Job bei einem Ölkonzern bekommen hat.Der Vater verhält sich eigenartig und Lizzy, die Ihre Freundin und Großeltern in den USA vermisst, will nicht dort sein bis Sie sich in Erik verliebt.Die Beziehung lässt Sie wachsen und zusammen mit der Schwester von Erik und seinem Freund kommt Sie dem Geheimnis tatsächlich nahe.Hier möchte ich nicht zu viel erzählen, denn dann wäre die Spannung weg.

Der Schreibstil ist flüssig, packend und somit toll zu lesen!Die Charaktere sind gut beschrieben und das Thema sehr wichtig, denn über diese Zeit wird uns wenig erzählt und daher sind diese Bücher einfach bedeutend.Die geschichtlichen Hintergründe sind gut recherchiert.Da es einmal um Solveig und dann wieder um Lizzy geht, Kapitel für Kapitel wechselnd,kommt man Stück für Stück der Lösung näher.

Der historische Roman über zwei junge Frauen und Ihren Schicksalen werden toll miteinander verbunden und am Ende überraschend aufgeklärt.Beide Frauen sind mutige und starke Persönlichkeiten und es war sehr schön dieses Buch zu lesen und es bekommt von mir eine absolute Leseempfehlung!

Wer Geschichten in zwei Zeitebenen und die Zeit um 1940 bis 1970 mag, sollte das Buch unbedingt lesen!



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2024

Ereignisreich, bewegend bis hin zu dramatisch, gefühlvoll und ins Herz treffend

0

Zwei Zeiten, zwei Welten und doch eine Verbindung?
In „Das Licht der Fjorde“ bewegen wir uns auf zwei Zeitebenen, 1941 mit Solveig und 1970 mit Lizzy als Hauptfigur, jeweils in Norwegen.
Während wir die ...

Zwei Zeiten, zwei Welten und doch eine Verbindung?
In „Das Licht der Fjorde“ bewegen wir uns auf zwei Zeitebenen, 1941 mit Solveig und 1970 mit Lizzy als Hauptfigur, jeweils in Norwegen.
Während wir die beiden Protagonistinnen durch ihre Leben begleiten, bringt uns Christine Kabus auch einiges über die Zustände während des 2. Weltkrieges näher. Ihr Schreibstil ist gewohnt flüssig zu lesen. Die roten Fäden der Zeitstränge verlieren sich nicht in geschichtlichen Erklärungen, sondern bleiben durchgehend im Vordergrund.
Die Zeiten wechseln sich mit jedem Kapitel ab und sind gut gekennzeichnet. Am Ende findet der Leser sogar eine mehrseitige Anmerkung in der auf bestimmte Seiten Bezug genommen oder norwegische Titel/Sätze übersetzt und erklärt werden.
Das Ende hat mich zufrieden zurückgelassen. Irgendwie war es in der Richtung erahnbar, aber so wie die Autorin letztlich die Fäden verknüpft hat, hätte ich es nicht erwartet. Interessante und tief ins Herz treffende Idee. Vor allem mit dem Gedanken, dass vieles damals wohl durchaus so hat passieren können.
Ich kann hier eigentlich nur sagen, dass dieses Buch für mich definitiv ein Highlight des Jahres ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Das Licht der Fjorde

0

Dieser Roman von Christine Kabus wird in zwei Zeitebenen erzählt. Zum einen begleitet der Leser 1941 Solveig, die junge Norwegerin arbeitet für die Besatzer als Übersetzerin. Sie lernt Roar kennen, der ...

Dieser Roman von Christine Kabus wird in zwei Zeitebenen erzählt. Zum einen begleitet der Leser 1941 Solveig, die junge Norwegerin arbeitet für die Besatzer als Übersetzerin. Sie lernt Roar kennen, der junge Ingenieur setzt sich im Widerstand ein. Solveig schließt sich ihm an, doch in welche Gefahr sie sich damit begibt, merkt sie erst später.

In der zweiten Zeitebene 1970 lernt der Leser Lizzy kennen. Lizzys Vater arbeitet für eine Ölbohrfirma und wir nach Norwegen versetzt, seine alte Heimat. Dort stößt Lizzy auf ein Geheimnis ihrer Vaters, aus seiner Vergangenheit.

Sehr emotional und bewegend erzählt Christine Kabus von dieser tragischen Familiengeschichte. Die Spannung, die diese Geschichte mit sich bringt, war bei mir vom Prolog an da, so dass ich den Roman gar nicht aus der Hand legen wollte. Dazu die bildhaften Schilderungen Norwegens, machen diesen Roman einfach lesenswert.

Besonders gut haben mir ebenfalls die geschichtlichen Einblicke aus dieser Zeit gegeben, mir war zum Beispiel gar nicht bewusst, das Norwegen um 1941 ebenfalls von den Deutschen Besatz wurde. Und auch diese Schilderungen, so grausam die Zeit war, waren sehr detailliert.

Die Schilderungen der einzelnen Protagonisten und deren Zusammenspiel war sehr anschaulich und hat zum angenehmen lesen bei getragen.

Von mir somit eine ganz klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Zwei Frauen - zwei Zeitebenen - zwei spannende Schicksale

0

„Das Licht der Fjorde“ ist ein historischer Roman aus der Feder von Christine Kabus, welcher in Norwegen in zwei Zeitebenen spielt.
1941 lebt die junge Solveig im von den Deutschen besetzten Stavanger. ...

„Das Licht der Fjorde“ ist ein historischer Roman aus der Feder von Christine Kabus, welcher in Norwegen in zwei Zeitebenen spielt.
1941 lebt die junge Solveig im von den Deutschen besetzten Stavanger. Sie arbeitet als Übersetzerin für die deutschen Besatzer, möchte aber gleichzeitig auch gern im Widerstand aktiv mitwirken. Zusammen mit dem attraktiven Ingenieur Roar setzt sie diesen Wunsch in die Tat um und liefert ihre junge Liebe damit auch einer großen Gefahr aus.
1970 zieht Lizzy zusammen mit ihrer Familie aus Amerika nach Stavanger, da ihr Vater Roger Cole einen Job bei der Ölbohrfirma bekommen hat. Die Umgewöhnung fällt nicht nur Lizzy sichtlich schwer. Auch ihr Vater scheint eine schwere Last mit sich herumzutragen und sich immer mehr von seiner Familie zu entfernen. Was steckt hinter dem seltsamen Verhalten von Roger Cole?
Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm und flüssig zu lesen.
Durch die jeweils wechselnden zeitlichen Perspektiven konnte man sich in beide Frauen, die im Mittelpunkt der Geschichte stehen, sehr gut hineinversetzen und die Entwicklung der Geschichte sehr gut nachvollziehen. Stück für Stück hat sich dabei entworren, wie alles miteinander zusammenhängt.
Historische Hintergründe zur Zeit der Besatzung in Norwegen, die zahlreichen Einschränkungen und Regeln, die die Menschen damals hinnehmen mussten, aber auch das gegenseitige Misstrauen der Menschen untereinander, welches sich zwangsläufig entwickelt, wenn manche Norweger für die Deutschen arbeiten und andere dies als Quelle allen Übels sahen, waren sehr gut in die Handlung eingearbeitet.
Da im Geschichtsunterricht der Fokus eher auf Deutschland lag und ich somit kaum etwas über die besetzten Gebiete wusste, hat mir dieses Buch sehr viele neue Erkenntnisse gebracht.
Auch die Zeit des Ölbooms um 1970 in Norwegen war für mich neu und hatte interessante, aber auch erschreckende Fakten zu bieten.
Der Autorin ist es gelungen, einen historischen Roman mit zwei schicksalhaften Liebesgeschichten zu verknüpfen, bei denen man bis zum Schluss gebannt verfolgt, wie diese zusammenhängen könnten und von manch einer Wendung überrascht wird.
Von mir gibt es daher eine klare Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere