Wie Familienzwist ein Kaiserreich zerriss
817 scheint das Reich, das Ludwig der Fromme vor einigen Jahren von seinem Vater Karl dem Großen geerbt hatte, gesichert: Drei Kaisersöhne wurden in Ludwigs frühzeitiger Nachfolgeregel mit Titeln und Land ...
817 scheint das Reich, das Ludwig der Fromme vor einigen Jahren von seinem Vater Karl dem Großen geerbt hatte, gesichert: Drei Kaisersöhne wurden in Ludwigs frühzeitiger Nachfolgeregel mit Titeln und Land bedacht, der älteste Sohn Lothar ist Mitregent und somit als Folgekaiser designiert, die großen Adelsfamilien verhalten sich weitgehend ruhig und nur an den Rändern des Reiches gibt es beispielsweise durch Bretonen und Piraten Problemherde. Nach dem Tod der Kaiserin sieht Ludwig zunächst keinen Grund, sich erneut zu vermählen. Doch in Judith findet er eine ausgezeichnete Gattin, die auch Lothar nur zu gut gefällt. Und alte Differenzen zwischen Kaiser und jungem Mitkaiser entfachen sich erneut und durch Veränderungen der Familienkonstellation kommt es zur Eskalation, die diverse politische Fraktionen nur zu gerne im eigenen Sinne befeuern.
In über 800 Seiten werden bis kurz nach dem Tod Ludwigs die resultierenden Konflikte erzählt. Dem Grundgerüst historischer Fakten fügt der Autor geschickt fiktives Material hinzu, um ein lebendiges Bild des 9. Jahrhunderts zu schaffen. Ludwig, der in der geschichtswissenschaftlichen Forschung lange Zeit als schwacher Mann neben einer bösartigen, machthungrigen Frau galt, erhält ebenso wie besagte Judith gerechterweise ein sympathischeres Erscheinungsbild. Gleichzeitig ist der fiktive Bernhard von Septimanien deutlicher loyaler und positiver als sein historisches Gegenstück. Manche historischen Persönlichkeiten fanden keinen Eingang in die Geschichte. Die Ereignisse und Verwicklungen sind auch für Personen ohne geschichtliches Vorwissen verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Zudem sind zur Orientierung eine Karte und ein Personenverzeichnis beigefügt. Trotz der hohen Seitenzahl gibt es keine unnötigen Kapitel oder Passagen, beim Lesen entsteht keine Langeweile. Meiner Meinung nach hätten stellenweise die Beziehungen zwischen den Figuren bzw. manche der Nebenfiguren mehr ausgearbeitet werden können. Erzählt wird primär aus den Perspektiven von Ludwig, Lothar und Judith. Alle Figuren treten voll menschlicher Fehler auf. Stolz, Missgunst, Neid und Groll zersetzen die Familienbande, auf der anderen Seite verbinden der Wunsch nach Harmonie, Friedensbestreben und die Sorge um die Kinder.
Abschließend: man soll ein Buch zwar nicht nach seinem Cover bewerten, doch es ist in diesem Fall ein echter Blickfang. Lob an den Designer.
Alles in allem ein gelungener historischer Roman, den ich allen Mittelalter-Fans empfehle.