Cover-Bild Das Erbe der Karolinger
(27)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 816
  • Ersterscheinung: 28.02.2025
  • ISBN: 9783757701109
Claudius Crönert

Das Erbe der Karolinger

Historischer Roman über die Söhne Karls des Großen und ihren Kampf um die Herrschaft

Was geschieht, wenn Neid und Gier zu Streit und Krieg führen: das große Karolinger-Epos

Eigentlich macht Ludwig, Kaiser der Franken und Sohn Karls des Großen, alles richtig: Er regelt seine Nachfolge früh, ernennt seinen ältesten Sohn Lothar zum Mitregenten und bedenkt die jüngeren Söhne mit großen Ländereien. Schnell zeigt sich jedoch, dass Ludwig und Lothar unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, wie das Land regiert werden soll. Während sich der Vater um Frieden und Ausgleich bemüht, drängt der Sohn darauf, die Interessen des Reiches mit Härte durchzusetzen. Als Ludwig nach dem Tod seiner Frau ausgerechnet um Judith wirbt, für die sich auch sein Sohn interessiert, eskalieren die Streitigkeiten. Bald steht alles auf dem Spiel, was Karl der Große einst geschaffen hat ...

In seinem gut recherchierten und einfühlsam erzählten Roman über Politik, Familie und Liebe im frühmittelalterlichen Frankenreich lässt Claudius Crönert eine wichtige Epoche der Geschichte lebendig werden.


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2025

Frühmittelalterliche Geschichte greifbar gemacht

6

Claudius Crönert führt den Leser in seinem historischen Roman „Das Erbe der Karolinger“ in das frühmittelalterliche Frankenreich, genauer gesagt in die Jahre 817-840 n. Chr. Er erzählt wie die Nachfahren ...

Claudius Crönert führt den Leser in seinem historischen Roman „Das Erbe der Karolinger“ in das frühmittelalterliche Frankenreich, genauer gesagt in die Jahre 817-840 n. Chr. Er erzählt wie die Nachfahren Karl des Großen versuchen, dass große Land zu regieren und zu sichern.

Und genau das ist es, was Crönert meines Erachtens hervorragend gelingt: er erzählt. Er belehrt nicht, er unterrichtet nicht, er erzählt in sehr flüssigem und lebendigem Stil, wie sich die Nachfahren verhalten, wie sie sich verbünden und auch bekämpfen und wie es mit dem einst riesigen Reich weitergeht. Er schafft es, die große Anzahl an Agierenden so einzuführen, dass man nie den Faden verliert, oder dass man sich nicht plötzlich fragt, wer ist das denn nun schon wieder, sondern man behält den Überblick und erfährt neben den geschichtlichen Zusammenhängen auch noch einiges über das Leben und die Alltagsstrukturen der Zeit und - was, wie ich finde, in solch einen Roman auch nicht fehlen darf – es spielt immer auch die Liebe mit. Es ist ihm gelungen die geschichtlichen Fakten so mit fiktiven Begebenheiten und Figuren zu ergänzen, dass ein rundes Ganzes entstanden ist.

Ich kann das Buch nur empfehlen. Wenn man auf angenehme Weise etwas über die (eigene) Geschichte erfahren will, liegt man mit diesem Buch genau richtig, zumal es die vielen Seiten auch ermöglichen, für etwas längere Zeit in das frühe Mittelalter abzutauchen. Mich hat das Buch auf keiner Seite gelangweilt, sondern im Gegenteil, für mich ist es ein wahrer Pageturner.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 21.03.2025

Geschichte spannend und unterhaltsam vermittelt

6

Ich finde Geschichte, egal welche Epoche, ausgesprochen spannend. Natürlich habe ich von Karl, dem Großen gelesen, aber dann war es das auch. Der Roman bringt mir seinen Sohn, Ludwig, den Frommen, näher ...

Ich finde Geschichte, egal welche Epoche, ausgesprochen spannend. Natürlich habe ich von Karl, dem Großen gelesen, aber dann war es das auch. Der Roman bringt mir seinen Sohn, Ludwig, den Frommen, näher und seine Auseinandersetzungen mit seinen Söhnen. Seinen ältesten Sohn Lothar macht er früh zu seinem Nachfolger und Mitkaiser. Im nachhinein muss ich feststellen, dass es in meinen Augen ein Fehler war. Es ist der Beginn eines Konflikts , der ein unrühmliches Ende nimmt.

Vater und Sohn könnten nicht unterschiedlicher sein. Ludwig will Frieden für sein Reich und bemüht sich um Ausgleich. Verhandeln und Kompromisse sind die Mittel seiner Wahl. Lothar sieht sich als wahren Nachfolger seines Großvaters Karls, des Großen. Er hält Krieg und hartes Durchgreifen für den besseren Weg. Seinen Vater hält er für schwach und unfähig. Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen . Der endgültige Bruch erfolgt, als Ludwig zum zweiten Mal heiratet. Seine Wahl fällt auf die bedeutend jüngere Judith, die Lothar gerne für dich gehabt hätte. Als Judith Ludwig einen eigenen Sohn schenkt, entsteht daraus auch ein Konflikt mit den beiden jüngeren Söhnen Ludwigs, die ihr Erbe bedroht sehen. Zweimal versucht Lothar seinen Vater abzusetzen und jedes Mal versuchen die beiden Kontrahenten die anderen Söhne auf ihre Seite zu ziehen. Über den Tod seines Vaters hinaus bleibt Lothar unversöhnlich und rachsüchtig. Ich bin froh, dass ich ihn nicht kennengelernt habe. Er ist für mich das personifizierte Böse , machtgierig, egoistisch, brutal und wortbrüchig. Ludwigs Herrschaftsweise entspricht eher unserer Sicht auf die Dinge. Dennoch werfe ich Ludwig vor, dass er die Augen vor der Realität verschlossen hat. Die Welt war nicht reif für seine Sichtweise der Dinge.

Wenn ich ehrlich bin , waren meine Lichtgestalten die Frauen , allen voran Judith. . In der offiziellen Geschichtsschreibung kommt sie nicht gut weg , doch der Autor zeichnet ein völlig andres Bild. Judith ist schön und vor allem klug. Obwohl es eine arrangierte Ehe ist, liebt sie Ludwig , ist ihm eine Stütze und gute Ratgeberin. Besonders imponiert hat mich ihre Weitsicht, Stolz und Würde. Auch ihre jüngere Schwester Emma, die zeitlebens in ihrem Schatten stand, konnte mich für sich einnehmen. Sie war mit Ludwigs jüngsten Sohn , dem kleinen Ludwig, König von Bayern, verheiratet. Auch sie stand ihrem Mann treu zur Seite . Beide waren mit ihrem Anteil an der Macht zufrieden, so scheint es zumindest.

Der Roman liest sich stellenweise wie ein Krimi mit all den Ränkespielen und Machtkämpfen. Zeitweise musste ich mir bewusst machen, dass vieles davon tatsächlich passiert ist und noch heute die Aufteilung Europas mitbestimmt. Mein Eindruck von der Kaiserfamilie war, dass sie sich - wenn man von den damaligen gesellschaftlichen Gegebenheiten absieht, nicht von heutigen Familienclans unterscheidet. Immer geht es letzendlich um Macht, Ansehen und Einfluss. Beim Lesen wurde ich auf jeden Fall auf das beste unterhalten und konnte ganz nebenbei einige Leerstellen in meinen Geschichtskenntnissen füllen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 20.03.2025

Die Zeit nach Karl dem Großen

7

Der Karolinger Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn von Karl dem Großen, und seine Nachfolger sind meist unterschiedlicher Ansicht, wie ein Konflikt zu lösen ist. Er setzt dabei auf Gespräche und nicht auf Kriege, ...

Der Karolinger Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn von Karl dem Großen, und seine Nachfolger sind meist unterschiedlicher Ansicht, wie ein Konflikt zu lösen ist. Er setzt dabei auf Gespräche und nicht auf Kriege, denn er möchte das große Reich, das er von seinem Vater übernommen hat, erhalten und teilt es unter seinen drei Söhnen auf, in der Hoffnung, dass sie es zusammenhalten. Als Ludwig ein zweites Mal heiratet, beginnen die Auseinandersetzungen zu eskalieren, denn ein weiterer Sohn wird geboren. Die Machtkämpfe mit seinen Söhnen aus erster Ehe werden sehr detailliert dargestellt, der auf Diplomatie vertrauende Kaiser wird insbesondere von seinem ältesten Sohn Lothar, den er zum Mitkaiser gekrönt hat, drangsaliert.

Das Buch umfasst die Regierungszeit von 817 bis 840, Ludwigs Todesjahr. Die geschichtlichen Fakten werden häufig im Detail wiedergegeben, auch wenn der Autor mangels fundierter Belege seinen eigenen Weg für die Darstellung der historischen Figuren sucht. Dies ist ihm meines Erachtens glaubhaft und authentisch gelungen. Er hat hervorragend und detailliert recherchiert, um dieses mit mehr als 800 Seiten umfangreiche Buch zu schreiben. Sein Schreibstil gefällt mir ausgesprochen gut, denn er ist flüssig zu lesen. Auch das Cover überzeugt mich, denn es ist ungewöhnlich für einen historischen Roman. Wer sich auf unterhaltsame Weise über die damalige Zeit informieren möchte, sollte dieses Buch lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 20.03.2025

toller historischer Roman

6

Das Erbe der Karolinger ist ein historischer Roman über das frühmittelalterliche Frankenreich geschrieben von dem Autor Claudius Crönert.

Der Franken Kaiser Ludwig versucht alles richtig zu machen und ...

Das Erbe der Karolinger ist ein historischer Roman über das frühmittelalterliche Frankenreich geschrieben von dem Autor Claudius Crönert.

Der Franken Kaiser Ludwig versucht alles richtig zu machen und in die großen Fußstapfen seines Vaters, Karl des Großen zu treten. Früh regelt er seine Nachfolge und ernennt seinen ältesten Sohn Lothar zum Mitkaiser. Doch je älter Lother wird, desto höher werden seine Ansprüche und ein Zerwürfnis mit dem Vater droht. Die Ansichten wie das Land regiert werden sollte, gehen bei Ludwig und Lother immer weiter auseinander. Der Streit beginnt die Familienbande zu zerreißen und er droht zum Krieg auszuarten. Das Reich könnte völlig auseinanderbrechen und die Herrschaft über das Frankenreich scheint bedroht…

Man sollte sich überhaupt nicht von den 816 Seiten beeindrucken oder abschrecken lassen. Der tolle Schreibstil ist so flüssig, dass man einen wunderbaren Lesefluss hat und praktisch durch die Seiten fliegt. Trotz der historischen Thematik wurde auf altertümliche Sprache verzichtet und das Buch liest sich daher wie ein modernes Familien Drama, nur eben mit Kaisern und Königen.

Mir haben die Darstellungen von Ludwig und seinen Söhnen sehr gut gefallen. Der Neid und die Gier wurden besonders gut hervorgehoben. Ständig haben die Söhne Angst, dass sie zu wenig bekommen könnten und sind missgünstig gegenüber den Brüdern. Lother hat da eine besondere Stellung als Mitkaiser und doch verlangt er am meisten. Seine verlorene Chance selbst Judith, Ludwigs 2. Frau, zu heiraten konnte er nie überwinden und ist ihr immer mit Argwohn begegnet. In seinem Nachwort hat der Autor beschreiben, dass er Judiths Charakter, entgegen historischer Schriften, als gütig und liebevoll gestaltet hat. Sie gibt Ludwig die Stärke und Hoffnung, der er braucht, um sich gegen seine Söhne zu behaupten und selbst nicht den Frieden aus Augen zu lassen. Auch viele Nebencharaktere wurden vielschichtig ausgearbeitet und haben so eine ganz eigene Geschichte zu erzählen.

Insgesamt hat mir das Buch unglaublich tolle Lesestunden bereitet. Es hatte einige politische Intrigen, aber auch die Liebe hat immer wieder einen großen Stellenwert. Die Familienfehden waren interessant und nachvollziehbar, auch wenn man manchmal einige Charakter richtig heftig schütteln wollte, dennoch haben sie sehr authentisch agiert. Die Frauen haben hier auch einen großen Stellenwert bekommen und ihre Portraitierung fand ich besonders gelungen.

Ein Buch das ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 19.03.2025

Eine spannende Reise ins frühe Mittelalter

4

Inhalt:

Ludwig ist der Sohn Karl des Großen und Kaiser der Franken. Früh macht er seinen Sohn Lothar zum Mitregenten und überschreibt seinen weiteren Söhnen große Teile seines Reiches. Es zeigt sich ...

Inhalt:

Ludwig ist der Sohn Karl des Großen und Kaiser der Franken. Früh macht er seinen Sohn Lothar zum Mitregenten und überschreibt seinen weiteren Söhnen große Teile seines Reiches. Es zeigt sich jedoch, Ludwig und Lothar unterschiedliche Vorstellungen haben, wie ein Land zu regieren ist. Ludwig ist der Überzeugung, dass eine Politik, die nach Frieden und Ausgleich strebt für das Volk das Beste ist, Lothar hält mehr davon, seine Interessen mit Härte und Krieg zu verteidigen.
Im Laufe der Zeit führen diese unterschiedlichen Vorstellungen der richtigen Regierungsführung zu Streitigkeiten zwischen den beiden Herrschern, bis hin zur offenen Rebellion des Mitregenten.

Meine Meinung:

Dieses Buch erzählt ein wichtiges Kapitel der europäischen Geschichte, wie entwickelte sich das große, einheitliche Reich des Kaisers weiter, was sind die Gründe für die Teilung, aus der sich später die Länder entwickelt haben, wie wir sie heute kennen.
Die großen Figuren der Weltgeschichten werden hier als Menschen dargestellt, mit ihren Ängsten, Wünschen und dem alltäglichen Leben. Auch wenn wahrscheinlich viele Details nicht wirklich überliefert sind, zeichnet der Autor diese Menschen zu spannenden Charakteren, die den Leser mit in eine ferne Zeit nehmen.
Aber nicht nur die Menschen werden wieder lebendig, die die ganze damalige Zeit wird zu einer bunteren Kulissen und gibt einen guten Eindruck, wie das Leben damals aussah.
Die Handlung ist spannend und sehr gut erzählt, es ist einfach eine gute Geschichte, die gute Unterhaltung bietet. Zusammen mit Kaiser Ludwig und seiner Familie erleben wir viele Kriege, Intrigen, Liebe und Eifersucht.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig und gut zu lesen. So fliegen die vielen Seiten nur so dahin.
Dieses Buch ist eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre