Cover-Bild Die Bücherfrauen von Listland. Der Gesang der Seeschwalben
Band 1 der Reihe "Listland"
(69)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 03.03.2025
  • ISBN: 9783426525074
Gabriella Engelmann

Die Bücherfrauen von Listland. Der Gesang der Seeschwalben

Roman | Wohlfühlroman trifft auf Familiensaga mit Tiefgang: die neue Sylt-Dilogie der SPIEGEL-Bestsellerautorin

Zwei Frauen am Wendepunkt, ein tragisches Familiengeheimnis, die Liebe zu Büchern und der mystisch-raue Norden Sylts. 

In ihrem Wohlfühlroman »Die Bücherfrauen von Listland. Der Gesang der Seeschwalben« verbindet Bestseller-Autorin Gabriella Engelmann zauberhafte feel-good-Unterhaltung mit einer berührenden und dramatischen Familiensaga. Der erste Band der Sylt-Dilogie »Die Bücherfrauen von Listland« bietet Insel-Feeling pur am nördlichsten Punkt Deutschlands, wo geheimnisvolle Mythen auf Ehrfurcht gebietende Naturgewalten treffen und das Meer ungeheuerliche Geschichten erzählt.

Die 55-jährige Journalistin und Podcasterin Anna reist für das Schreiben eines Beitrags über die 85-jährige Bücherfrau Fenja Lorenzen an den abgelegenen Lister Ellenbogen. Im reetgedeckten Haus der alten Dame trifft Anna allerdings nur deren Tochter Elisa an. Als ein heftiges Gewitter die antiquarischen Buchschätze bedroht, die Fenja auf dem Dachboden hortet, packen die Frauen gemeinsam an. Dabei fällt Anna ein alter Gedichtband in die Hände, der als Versteck für einen Samtbeutel und eine silberne Dose dient. Ehe sie es sich versieht, wird Anna mit Geheimnissen aus der Vergangenheit konfrontiert, die bis in die Gegenwart reichen. Denn Fenja hatte eine Schwester, die von einem Tag auf den anderen spurlos verschwand - genau wie Fenja jetzt …

Kluge Unterhaltung zum Träumen: Inselroman über einen Sommer auf Sylt, nach dem nichts mehr so sein wird wie zuvor

Während Anna sich mit der Geschichte der Lorenzens beschäftigt, Seeschwalben beobachtet und ihr Herz ungewohnt schneller schlägt, wenn Elisas Bruder Eric in der Nähe ist, stößt sie auf eine dramatische Liebesgeschichte aus dem Jahr 1937. Immer tiefer dringt Anna auf den verworrenen Familienpfaden der Lorenzens in die Vergangenheit vor und erkennt schließlich, dass Fenja ihr Schweigen brechen muss, wenn sie endlich die Wunden in ihrer Familiengeschichte heilen will. Doch lebt die alte Dame, der Bücher die Welt bedeuteten, überhaupt noch?

Entdecken Sie auch die »Büchernest-Serie« von Gabriella Engelmann, die ebenfalls auf Sylt spielt:

  • Inselzauber
  • Inselsommer
  • Wintersonnenglanz
  • Strandkorbträume
  • Inselsommerstürme (Kurzroman)
  • Inselsehnsucht

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2025

Ein gelungener Roman, der mich gut unterhalten hat

0

„Der Gesang der Seeschwalben“ von Gabriella Engelmann bringt uns auf zwei Zeitebenen nicht nur den wunderschönen Norden der Insel Sylt näher, sie lässt die Leser zudem noch tief in eine Welt voller Bücher ...

„Der Gesang der Seeschwalben“ von Gabriella Engelmann bringt uns auf zwei Zeitebenen nicht nur den wunderschönen Norden der Insel Sylt näher, sie lässt die Leser zudem noch tief in eine Welt voller Bücher eintauchen.

Die Journalistin Anna reist nach Sylt, um die 85-jährige Fenja Lorenzen zu treffen, eine Bücherfrau durch und durch. Doch in List angekommen, ist es nicht Fenja sondern nur deren Tochter Elisa, die sie dort antrifft.

Gemeinsam mit Elisas Bruder Eric durchforsten die beiden Frauen den Dachboden von Fenjas Haus, wo ein starkes Unwetter die gesammelten Buchschätze zu zerstören droht und stoßen dabei auf Hinweise, die Licht in die Geschichte der Familie Lorenzen bringen könnte.



Dieser Roman über die Bücherfrauen von Listland verströmt wirklich von Beginn an ein ganz besonderes Sylt Feeling. Wer die Insel kennt und liebt, wird sich beim Lesen nach der rauen Gemütlichkeit der Nordseeinsel sehnen, wer noch nie dort war, bekommt vielleicht Lust, den nächsten Urlaub hier zu verbringen.

Sehr schön fand ich auch, dass sich das Thema Bücher tatsächlich wie ein roter Faden durch das Buch zieht und nicht einfach nur Teil des Titels ist.

Die Kapitel, die in der Vergangenheit spielen, haben mir besonders gut gefallen, es hätten gern noch ein paar mehr Seiten über Lene, Marten und Beeke sein dürfen.

Auch Annas Geschichte in der Gegenwart ist schön zu lesen, hat mir persönlich nur etwas zu viel Raum eingenommen.



Fazit

Ein gelungener Roman, der mich gut unterhalten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2025

Ein richtiger Wohlfühlroman

0

Bücher, Strand, Wattenmeer - wer all das gerne mag, dem wird "Der Gesang der Seeschwalben" gut gefallen. Die Bestsellerautorin Gabriella Engelmann hat mit dem Auftakt der Bücherfrauen von Listland einen ...

Bücher, Strand, Wattenmeer - wer all das gerne mag, dem wird "Der Gesang der Seeschwalben" gut gefallen. Die Bestsellerautorin Gabriella Engelmann hat mit dem Auftakt der Bücherfrauen von Listland einen echten Wohlfühlroman geschaffen. Es handelte sich um mein erstes Buch der Autorin, da ich sonst eher zu den Genres New Adult, Romantasy oder Thriller greife. Nun hatte ich aber auch noch mal Lust auf einen gemütlichen Roman und wurde nicht enttäuscht: mit Sylt als Wohlfühlsetting, einer starken Protagonistin Mitte 50 und einer zweigleisigen Zeitebene wird in diesem Buch viel geboten. Lediglich im Vergangenheitsstrang ging es mir teilweise etwas zu schnell, dafür einen Punkt Abzug. Wahrscheinlich wäre das Buch aber sonst auch einfach zu lang geworden. Ansonsten wirklich ein tolles Buch und ich freue mich schon auf die Fortsetzung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2025

Ein Wohlfühlroman

0

Die Journalistin Anna reist in den Norden von Sylt, um die Bücherfrau Fenja Lorenzen zu interviewen. Sie plant eine Buchreihe über besondere Frauen und Fenja soll das Aushängeschild werden. Doch auf der ...

Die Journalistin Anna reist in den Norden von Sylt, um die Bücherfrau Fenja Lorenzen zu interviewen. Sie plant eine Buchreihe über besondere Frauen und Fenja soll das Aushängeschild werden. Doch auf der Insel trifft Anna trotz Einladung nur Fenjas erwachsene Kinder an. Von Fenja fehlt jede Spur. Wo ist die alte Dame?

Der Roman ist auf zwei Zeitebenen geschrieben. In der heutigen Zeit finden Anna und Fenjas Tochter Elisa auf dem Dachboden versteckt einen alten Samtbeutel und eine Dose. Was hat es mit diesem alten Fund auf sich?
Auf der zweiten Zeitebene geht es um eine dramatische Liebe im Jahr 1937.

Die Autorin schreibt in gewohnt flüssigem Stil und vermittelt in ihrem Roman auch einen Hauch von Urlaubsfeeling. "Der Gesang der Schwalben" ist ein Wohlfühlroman mit einer sehr interessanten und emotionalen Geschichte. Ich freue mich schon auf den 2. Teil der Dilogie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2025

Unter dem Nordseehimmel

0

Der Roman "Der Gesang der Seeschwalben" wurde von Gabriella Engelmann geschrieben und erschien am 3. März 2025 beim Droemer Knaur Verlag. Das Buch umfasst 352 Seiten und das Cover vermittelt bereits den ...

Der Roman "Der Gesang der Seeschwalben" wurde von Gabriella Engelmann geschrieben und erschien am 3. März 2025 beim Droemer Knaur Verlag. Das Buch umfasst 352 Seiten und das Cover vermittelt bereits den Nordseeflair mit einer harmonischen Farbpalette. In der Geschichte begleiten wir die 55-jährige Journalistin Anna auf ihrer Reise zum abgelegenen Lister Ellenbogen, um über die 85-jährige Bücherfrau Fenja Lorenzen zu berichten. Statt Fenja trifft Anna jedoch nur deren Tochter Elisa an. Ein plötzliches Gewitter zwingt die beiden Frauen die antiquarischen Schätze im Dachboden zu retten. Dabei entdeckt Anna einen alten Gedichtband, der nicht nur literarische Schätze birgt, sondern auch ein verstecktes Samtbeutelchen und eine silberne Dose. Diese Funde konfrontieren sie mit Geheimnissen aus der Vergangenheit, die tief mit der Familie Lorenzen verbunden sind. Der Schreibstil der Autorin ist angenehm und flüssig, die Figuren sind klar und übersichtlich skizziert, sodass man sich leicht in ihre unterschiedlichen Welten hineinversetzen kann. Besonders die Figur der Lene hat mich sofort berührt und mein Herz erobert. Die Spannung wird durch die wechselnden Perspektiven von Gegenwart und Vergangenheit konstant gehalten, was die Neugier auf die Auflösung der Geheimnisse nur steigert. Insgesamt ist das Buch ein wunderbarer Wohlfühlroman für all jene, die Familiengeschichten und die Komplexität menschlicher Beziehungen schätzen. Ich kann es kaum erwarten den zweiten Band zu lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2025

Hommage an Sylt

0

Ich hatte mich als erstes in das wunderschön gestaltete Cover des Buches verliebt. Aber auch der Klappentext hörte sich sehr vielversprechend an - irgendwie geheimnisvoll und sehr passend zum Cover. Der ...

Ich hatte mich als erstes in das wunderschön gestaltete Cover des Buches verliebt. Aber auch der Klappentext hörte sich sehr vielversprechend an - irgendwie geheimnisvoll und sehr passend zum Cover. Der Erzählstil der Autorin (von der ich bis dato noch nichts gelesen hatte) hat mich auch nicht enttäuscht, ist flüssig und sehr stimmungsvoll; auch die Landschaftsbeschreibungen von Sylt waren sehr atmosphärisch und ich konnte mich sofort wieder in Sylt orientieren obwohl ich erst einmal dort war. Trotzdem hatte ich ein paar Probleme mit der Geschichte, hatte ich mir aufgrund des Klappentextes etwas mehr historisches erhofft. Für mich waren die Abschnitte von Lene und Beeke und vor allem die über die Bücher etwas zu kurz gehalten. Mir war der Großteil des Buches einfach zu sehr im Hier und Jetzt verhaftet. Auch blieb mit das Wesen von Anna - obwohl ich im gleichen Alter bin - etwas fremd. Vielleicht liegt es ja daran, dass ich ein Landkind bin und mit einem modernen Großstadtleben absolut nichts anfangen kann.

Zum Ende hin hat das Buch aber wieder etwas Fahrt aufgenommen, so dass man Lust auf die Fortsetzung bekommt - man möchte ja schließlich wissen was mit Martje passiert ist. Leider habe ich aber nirgends in Erfahrung bringen können wie lange wir uns bis dahin gedulden müssen.



Alles in Allem aber ein schöner Roman an den ich wahrscheinlich einfach mit den falschen Vorstellungen herangegangen bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere