Cover-Bild Schule der Meisterdiebe
Band 1 der Reihe "Meisterdiebe"
(34)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Schneiderbuch
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 26.09.2023
  • ISBN: 9783505150821
  • Empfohlenes Alter: ab 10 Jahren
J. J. Arcanjo

Schule der Meisterdiebe

Ein Zuhause für die Vergessenen: »Herr der Diebe« trifft auf »Nevermoor« | Abenteuergeschichte für Selbstleser ab 10
Maren Illinger (Übersetzer)

„Wir sind ein Zuhause für die Vergessenen, ein Zufluchtsort für die Verlorenen und, ja, ein Übungsplatz für die größten Gauner der Zukunft."

Der 13-jährige Gabriel ist ein genialer Taschendieb. Das hilft ihm, seinen oft leeren Bauch zu füllen. Bis er eines Tages von dem geheimnisvollen Caspian Crook erwischt wird. Doch statt die Polizei zu verständigen, lädt Caspian ihn ein, die Schule der Meisterdiebe zu besuchen – eine Schule für zukünftige Robin Hoods. Gabriel ist neugierig. In Crookhaven werden die Schüler im Schlösserknacken und Fälschen ausgebildet, um Gutes zu tun! Gabriel lernt die talentierte Tochter des Schulleiters kennen und freundet sich mit Hacker-Brüdern an. Bald fühlt es sich an, als hätte er endlich ein Zuhause gefunden. Aber kann man einem Dieb jemals wirklich trauen?

Eines der besten Kinderbücher 2023 (Sunday Times)

Ein charmanter, moderner Robin Hood mit dem Herzen am rechten Fleck

Kurze Kapitel mit spannenden Wendungen für maximalen Lesesog

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2025

Sehr fesselnd

0

Das Cover finde ich sehr schön gewählt. Die gedeckten Farbtöne mit dem Gold und die Meisterdiebe auf dem Cover verleihen dem Buch etwas geheimnisvolles. Anfangs war ich von der Dicke des Buches etwas überrascht. ...

Das Cover finde ich sehr schön gewählt. Die gedeckten Farbtöne mit dem Gold und die Meisterdiebe auf dem Cover verleihen dem Buch etwas geheimnisvolles. Anfangs war ich von der Dicke des Buches etwas überrascht. Die knapp 300 Seiten könnten ja doch etwas viel für ein Kind sein. Allerdings wurden diese im Nu durchgelesen, an Spannung sollte dem Buch daher nichts fehlen. Es ist schön, dass das Buch quasi eine Kombination aus Magie, Abenteuer und Fantasy ist und somit auch dem Kind den Horizont seiner Fantasie erweitert. Auch fande ich, dass man beim Vorlesen ein bisschen an die alten Harry-Potter-Bücher zurückdenkt, was eine Schöne Erinnerung ist. Die Charaktere im Buch sind sehr sympathisch, man kann sich in diese hineinversetzen. Auch die Schule wirkt top und man möchte direkt ebenfalls Schüler dort sein um solche Fähigkeiten dort zu lesen. Insgesamt ein klasse Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2025

Gelungener Auftakt

0

Gabriel ist gerade mal 13 Jahre alt- und ein super Taschendieb. Damit schafft er es, sich selbst irgendwie über die Runden zu bringen und nicht zu sehr hungern zu müssen. Das funktioniert auch gut-bis ...

Gabriel ist gerade mal 13 Jahre alt- und ein super Taschendieb. Damit schafft er es, sich selbst irgendwie über die Runden zu bringen und nicht zu sehr hungern zu müssen. Das funktioniert auch gut-bis er von Caspian Crook auf frischer Tat ertappt wird. Aber Gabriel hat Glück. Er wird nicht vond er Polizei abgeführt, sondern von Caspian in die „Schule der Meisterdiebe“ eingeladen. Hier werden talentierte, junge Diebe zu einer Art Robin Hood ausgebildet. Natürlic möchte Gabriel wissen, was es damit auf sich hat. Und er folgt Caspian in die Schule. Dort gibt es Fächer wie Schlösserknacken und Fälschen- und andere kriminelle Fähigkeiten werden ausgebildet. Gabriel findet neue Freunde, fortan ist er immer wieder mit der Tochter des Schulleiters unterwegs und mit zwei Brüdern, die super gute Hacker sind. Er fühlt sich endlich zuhause und verstanden. Aber wird sich sein Talent als Dieb rächen?

Vorher heben möchte ich den sehr flüssigen und lockeren Schreibstil des Autoren. Der macht es auch für mich als Erwachsene sehr leicht, Zugang zu der Geschichte zu finden- und die ist wirklich fantastischer. Wir erleben einen jungen Dieb, der seine Fähigkeiten an einer besonderen Schule zu etwas Gutem ausbilden lassen kann. Wir fiebern mit einem Jungen mit, der immer hungern musste und in der Schule nun eine Art Zuhause und Freunde findet.

Mich hat Gabriel komplett überzeugt. Mir tat das Herz weh, dass er so hungern muss, aber er ist gewitzt, klug und trotz seiner kriminellen Talente ein Junge mit dem Herz am rechten Fleck. Er stiehlt, um zu überleben. Und ich habe seine Reise in die Schule und seine Entwicklung dort sehr gemocht.

Ich finde auch das Motto der Schule und Ausbildung verständlich und menschlich. Bestiehlt nur die Leute, die nicht auf ehrliche Weise reich geworden sind, betrügt nur diese. Natürlich ist das Stehlen und Betrügen nichts, was man an Werten vermitteln sollte- und darum geht es in dem Buch auch gar nicht!

Es geht um Moral, un Geheimnisse, um Freundschaft, um Ehrlichkeit.

Der Schreibstil, der Spannungsbogen und der eine oder andere Plotttwist machen diesen ersten Band der Reihe für mich zu einem beachtenswerten Buch, welches ich Kindern und jungen Erwachsenen ans Herz legen möchte.

Spannend, unterhaltsam, altersgerechter Schreibstil und Ausdruck- ein gelungenr Auftakt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2024

Harry- Potter- Vibes

0

Der 13-jährige Gabriel ist ein genialer Taschendieb. Das hilft ihm, seinen oft leeren Bauch zu füllen. Bis er eines Tages von dem geheimnisvollen Caspian Crook erwischt wird. Doch statt die Polizei zu ...

Der 13-jährige Gabriel ist ein genialer Taschendieb. Das hilft ihm, seinen oft leeren Bauch zu füllen. Bis er eines Tages von dem geheimnisvollen Caspian Crook erwischt wird. Doch statt die Polizei zu verständigen, lädt Caspian ihn ein, die Schule der Meisterdiebe zu besuchen – eine Schule für zukünftige Robin Hoods. Gabriel ist neugierig. In Crookhaven werden die Schüler im Schlösserknacken und Fälschen ausgebildet, um Gutes zu tun! Gabriel lernt die talentierte Tochter des Schulleiters kennen und freundet sich mit Hacker-Brüdern an. Bald fühlt es sich an, als hätte er endlich ein Zuhause gefunden. Aber kann man einem Dieb jemals wirklich trauen?

Man, was für ein tolles Kinder-Jugend-und auch Erwachsenenbuch. Der Schreibstil hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen, sehr einfach und leicht zu lesen und dabei aber unglaublich mitreißend und bildhaft! Ich hatte die Schule, die Gebäude und Unterrichtsräume ganz klar vor Augen und konnte mich, ähnlich wie damals bei Harry Potter, ganz wegträumen!

Die Protagonisten des Buches sind alle sehr liebenswert und schnell hatte ich sie ins Herz geschlossen. Sie haben alle ihre Stärken und Schwächen und das macht sie sehr authentisch und lebendig! Da es sowohl Jungs als auch viele Mädchen gibt, ist das Buch gleichermaßen für beide super geeignet.

Die Themen des Buches haben mir sehr gefallen, es geht um Freundschaft, Zusammenhalt, Fairness und Vertrauen. Es gibt aber auch viele lustige und spannende Stellen im Buch, rundum einfach sehr schön zu lesen!

Fazit: Ich bin absolut begeistert von der Geschichte und freue mich auf den zweiten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Sehr interessantes und spannendes Kinder- und Jugendbuch

0

Das Buch hat einen tollen Hartcovereinband und wirkt daher sehr hochwertig. Das Bild auf der Vorderseite ist passend zur der Geschichte gewählt und macht direkt neugierig.

Kurz zum Inhalt:
Der 13-jährige ...

Das Buch hat einen tollen Hartcovereinband und wirkt daher sehr hochwertig. Das Bild auf der Vorderseite ist passend zur der Geschichte gewählt und macht direkt neugierig.

Kurz zum Inhalt:
Der 13-jährige Gabriel, ist ein genialer Taschendieb, weil ihm leider nichts anderes übrig bleibt. Sein Leben ändert sich schlagartig, als er eines Tages von dem geheimnisvollen Caspian Crook erwischt wird. Dieser ruft nicht die Polizei sondern lädt Gabriel ein, die Schule der Meisterdiebe zu besuchen – eine Einrichtung für angehende „Robin Hoods“. Hier fühlt sich Gabriel sehr wohl und schließt schnell Freundschaften. Welche Fächer in dieser Schule unterrichtet werden um welchem Geheimnis Gabriel und seine Freunde auf der Spur sind, verrate ich hier nicht. Das müsst ihr selber lesen.

Meinen Kindern und mir hat das Buch sehr gut gefallen. Sie fanden es spannend und sehr interessant. Es eignet sich sehr gut zum Vorlesen für jüngere Kinder und zum selber Lesen für die etwas älteren Kinder.

Wir vergeben 5 Sterne für dieses spannende Leseabenteuer und können das Buch jedem Abenteuer sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2024

Vom Außenseiter zum Meisterdieb mit Herz

0

Mit dem Jugendroman „Schule der Meisterdiebe“ liefert J. J. Arcanjo ein unheimlich spannendes Leseabenteuer mit vielen wertvollen Lektionen über das Leben und das menschliche Miteinander.

Schon auf den ...

Mit dem Jugendroman „Schule der Meisterdiebe“ liefert J. J. Arcanjo ein unheimlich spannendes Leseabenteuer mit vielen wertvollen Lektionen über das Leben und das menschliche Miteinander.

Schon auf den ersten Buchseiten lernt man den Jungen Gabriel, seine besonderen Talente und seine Oma kennen. Als Baby wurde er von seinen Eltern unter mysteriösen Umständen verlassen, daraufhin hat ihn die liebenswerte ältere Frau, ohne zu zögern, bei sich aufgenommen. Er wuchs fortan bei seiner „Großmutter“ auf. Doch nun leben die beiden in sehr ärmlichen Verhältnissen. Nicht selten überlässt die Oma ihrem Enkel auch ihren Anteil an einer Mahlzeit. Gabriel nutzt daher seine erstklassigen diebischen Fähigkeiten regelmäßig, um sich und seiner Großmutter ein wenig Geld dazuzuverdienen. Nur bei dem einen Diebstahl am Bahnhof wird er von dem fremden Mann mit silbrigen Haaren überlistet. Aber nicht nur das – statt einer Strafanzeige erhält er von ebendiesem Mann eine rätselhafte Einladung inklusive eines Vollstipendiums für die äußerst geheime Schule „Crookhaven“. Dieses Internat liegt verborgen auf einer Insel und ist darauf ausgerichtet, angehende Gauner mit einzigartigen Diebeskünsten oder mit berühmt-berüchtigten Gauner-Eltern zu Meisterdieben auszubilden. Jedoch dient das dortige Training ausschließlich dem Zweck, etwas Positives zu bewirken.
Ausgerechnet an diesem Ort für Außenseiter trifft Gabriel auf einige Gleichgesinnte mit ähnlich speziellen Begabungen – und doch hat ein jeder und eine jede von ihnen seine ganz eigenen Stärken. Zum ersten Mal in seinem Leben kann er echte Freundschaften schließen. Gemeinsam mit den neuen Freunden schmiedet er den Plan, den diesjährigen Gaunerpokal aus dem Schulleiterbüro zu stehlen. Können Gabriel und seine Mitschüler:innen diesen unmöglich erscheinenden Wettbewerb gewinnen? Und was hat es mit dem Verschwinden seiner leiblichen Eltern auf sich?

Dieser Auftakt der Reihe rund um Gabriel ist einfach wundervoll geschrieben. Die Charaktere sind herrlich vielfältig und tiefgründig. Die liebevolle Ausarbeitung der Figuren hat mir solch ein Vergnügen beim Lesen bereitet, dass ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte. Hier und da gab es ein paar kleinere Ähnlichkeiten mit Harry Potter, aber genau das hat mich oft zum Schmunzeln gebracht. Letztendlich ist der Schulalltag im Internat „Crookhaven“ jedoch von J. J. Arcanjo so außergewöhnlich konzipiert, dass er für die jungen Leser:innen so einige Überraschungen bereithält. Zudem sind die Erlebnisse der Schüler:innen mit vielen kleinen und großen lehrreichen Botschaften in angenehm kurze Teilgeschichten verpackt.

Überhaupt fällt es erstaunlich leicht, in die fantasievoll gestaltete Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und gegenseitiges Vertrauen einzutauchen. Die durchweg fesselnde Handlung hat mich in diesem ersten Band wahrlich mitgerissen. Ein wirklich tolles Buch, das nachdenklich macht und gleichzeitig zum Lachen und Miträtseln einlädt! Mit diesem spannenden Cliffhanger freue ich mich jetzt umso mehr auf das nächste Abenteuer von Gabriel und seinen Freunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere