Cover-Bild Trümmermädchen
(94)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 02.11.2020
  • ISBN: 9783548063416
Lilly Bernstein

Trümmermädchen

Annas Traum vom Glück | Ein mitreißender historischer Roman im berüchtigten Hungerwinter

Eine zerstörte Bäckerei in einer zerbombten Stadt. Ein eisiger Winter, der tausende Opfer fordert. Und mittendrin zwei Frauen, die ums Überleben kämpfen, um die Liebe und die Erfüllung ihres Traums

Köln, 1941. Anna wächst bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel Matthias auf, einem Bäckerehepaar. Das Mädchen liebt die Backstube über alles, besonders den großen Ofen aus Vulkanstein. Doch mit dem Krieg kommt das Unglück: Matthias wird eingezogen und die Bäckerei bei Luftangriffen zerstört. Während Köln in Trümmern liegt und vom kältesten Winter des Jahrhunderts heimgesucht wird, schließt Anna sich in ihrer Not einer Schwarzmarktbande an und steigt zur gewieftesten Kohlediebin der Stadt auf. Als sie am wenigsten damit rechnet, verliebt sie sich – eine verbotene Liebe mit gefährlichen Folgen. Von Kälte, Hunger und Neidern bedroht, halten Anna und ihre Tante verzweifelt an dem Traum fest, die Bäckerei wiederaufzubauen. Und an der Hoffnung, dass die Männer, die sie lieben, irgendwann zu ihnen zurückkehren.

"Wie schnell Kinder in Kriegszeiten erwachsen werden mussten, und was für eine kreative Kraft sie entwickeln konnten, um zu überleben, das zeigt Lilly Bernstein mit Anna eindrucksvoll und spannend in ihrem Roman Trümmermädchen ." --- Brigitte Glaser, Autorin von Bühlerhöhe und Rheinblick

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2023

Absolute Leseempfehlung!

0

Klappentext:

„Köln, 1941. Anna wächst bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel Matthias auf, einem Bäckerehepaar. Das Mädchen liebt die Backstube über alles, besonders den großen Ofen aus Vulkanstein. Doch ...

Klappentext:

„Köln, 1941. Anna wächst bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel Matthias auf, einem Bäckerehepaar. Das Mädchen liebt die Backstube über alles, besonders den großen Ofen aus Vulkanstein. Doch mit dem Krieg kommt das Unglück: Matthias wird eingezogen und die Bäckerei bei Luftangriffen zerstört. Während Köln in Trümmern liegt und vom kältesten Winter des Jahrhunderts heimgesucht wird, schließt Anna sich in ihrer Not einer Schwarzmarktbande an und steigt zur gewieftesten Kohlediebin der Stadt auf. Als sie am wenigsten damit rechnet, verliebt sie sich – eine verbotene Liebe mit gefährlichen Folgen. Von Kälte, Hunger und Neidern bedroht, halten Anna und ihre Tante verzweifelt an dem Traum fest, die Bäckerei wiederaufzubauen. Und an der Hoffnung, dass die Männer, die sie lieben, irgendwann zu ihnen zurückkehren.“



Man könnte ja eigentlich meinen, die Buchsparte rund um Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg sei bereits ausgefüllt wenn nicht gar überfüllt und dieses Buch hier tut nicht wirklich Not aber da irrt man auf ganzer Linie. Autorin Lilly Bernstein hat mit „Trümmermädchen“ eine eindringliche und sehr bewegende Geschichte verfasst. Wir lernen Hauptprotagonistin Anna kennen. Das Leid des Krieges nimmt schnell seinen Lauf und dennoch liest man als wissender Leser gebannt mit. Die Beschreibungen von Köln uns seinen Zerstörungen sind besonders emotional. Anna überlebt und gerät in die Fänge des Schwarzmarktes. Damals keine Seltenheit und für viele, genau so für Anna, überlebenswichtig. Bernstein nimmt hier Themen auf, auf die gern etwas zu leicht bei diesem Punkt des Krieges geschaut wird. Der Schwarzmarkt hatte es in sich und war mehr als gefährlich. Annas „Touren“ lassen einen auch hier mitfiebern und selbstredend ist der Lesefluss sowie der Spannungsbogen uneingeschränkt vorhanden. Bernstein umhüllt sich nicht in Phrasen oder Schönschreibereien. Sie schreibt gnadenlos ehrlich und unheimlich bildhaft. Auch wenn das Cover mehr als kitschig scheint, ist der Inhalt doch von anderem Kaliber. Ich muss zugeben, ich hätte das Buch wegen seinem Cover niemals in die Hand genommen, bin aber nun dennoch froh dieses kleine Meisterwerk genossen zu haben. Ich vergebe neben einer klaren Leseempfehlung 5 von 5 Sterne für dieses Werk!

Veröffentlicht am 30.07.2022

Harte Zeiten

0

„...Es war der Duft, dr sie geweckt hatte. Keine heulenden Sirene. Keine Hände, die nach ihr griffen. Kein hastiges Zerren die Treppen hinab...“

Wir schreiben das Jahr 1941, als Anna vom Duft des Graubrots ...

„...Es war der Duft, dr sie geweckt hatte. Keine heulenden Sirene. Keine Hände, die nach ihr griffen. Kein hastiges Zerren die Treppen hinab...“

Wir schreiben das Jahr 1941, als Anna vom Duft des Graubrots geweckt wird. Onkel Mathias ist schon in der Backstube zugange. Anna sehnt sich nach Ruth. Ihre jüdische Freundin hat mit der Familie über ihnen gewohnt. Jetzt sind sie verschwunden.
Die Autorin hat ein bewegendes Buch geschrieben. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen.
Der Schriftstil passt sich den Gegebenheiten an. Und die sind bitter. Nach dem Verschwinden von Ruths Familie verliert Matthias seinen Status der Unabkömmlichkeit. Er wird eingezogen, weil er es nicht gemeldet hat. Für Marie und Anna beginnen harte Zeiten. Nur Joseph, der polnische Ostarbeiter, ist ihnen eine Hilfe.
Dann wechselt das Geschehen ins Jahr 1946. Die Bäckerei fiel zum Teil den Bomben zum Opfer. Es gibt nichts, um das Geschäft weiter zu betreiben. Jetzt geht es ums nackte Überleben. Eines Tages ist auch Joseph verschwunden, dessen Organisationstalent die Not gelindert hat. Allerdings sind alle seine Sachen noch da. Das gibt Anna Rätsel auf, die sich zu den jungen Mann hingezogen fühlt.
Sehr deutlich wird, wie gespalten die Gesellschaft in Köln ist. Da sind diejenigen, die noch ihr Zuhause und eine Arbeit haben. Marie und Anna haben zwar noch ein Dach über den Kopf, aber nichts funktioniert mehr. Matthias ist in Russland verschollen. Am schlimmsten aber geht es denen, die in Notunterkünften hausen.
Anna kommt mit dem Schwarzmarkt in Berührung. Sie schließt sich einer Kinderbande an, während Marie für einige schlechte Brote in einer Bäckerei arbeitet. Neid und Hass sind allgegenwärtig. Korruption gehört zum täglichen Leben. Recht und Gesetz spielen keine Rolle mehr. Der Stärkere nimmt das Recht in die eigenen Hände. Betrügereien, Plünderungen, Diebstähle sind an der Tagesordnung.
Und doch gibt es auch Zeichen von Hilfsbereitschaft und Barmherzigkeit. Hilde, die Älteste in der Kinderbande, hat zwei kleine Kinder bei sich im Bunker aufgenommen, die sie völlig entkräftet auf der Straße gefunden hat.

„...Sie konnten ihren Namen sagen und sonst nichts, so durcheinander waren sie...“

Die Menschen sterben an Tuberkulose. Wer kein Geld hat, kommt nicht an Penicillin, das einzige Mittel, das hilft.
Marie wird von einem britischen Soldaten hofiert, doch sie hat die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Matthias zurück kehren wird.
Noch leben Marie und Anna den Traum, die Bäckerei wieder aufzubauen. Werden sie einen Weg finden?.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2021

Trümmermädchen

0

Anna ist das Trümmermädchen, das bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel den Bäcker Mattias in der Kölner Altstadt aufwächst. Alles dreht sich um die Bäckerei Als der zweite Weltkrieg ausbricht und Mattias ...

Anna ist das Trümmermädchen, das bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel den Bäcker Mattias in der Kölner Altstadt aufwächst. Alles dreht sich um die Bäckerei Als der zweite Weltkrieg ausbricht und Mattias eingezogen wird, bricht alles über Marie zusammen. Aber Marie und Anna kämpfen ums Überleben, haben Hunger und müssen auch gegen Intrigen angehen, denn der Großbäcker Bell macht ihnen das Leben schwer. Nach dem Krieg alles ist zerstört, der Wiederaufbau beginnt und der Schwarzhandel blüht. Doch die Kölner geben nicht auf, 90 Prozent der Stadt ist zerstört, aber die Menschen bleiben, flüchten nicht und bauen wieder auf. Auch die beiden Frauen geben nicht auf und eines Tages erblüht auch wieder die Bäckerei. Ebenso kommt auch ein gut gehütetes Geheimnis von Marie endlich ans Licht. Der Roman ist sehr authentisch, emontial, spannend und einfühlsam geschrieben. Die Handlung fesselt von der ersten Seite an.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2021

Annas Geschichte

0

Das Cover des Buches deutet bereits auf einen Roman aus der Zeit des Krieges hin. Und in dem Mädchen erkennt man Anna, die Hauptprotagonistin. Wirklich ein gelungenes und auch auf das Buch bezogenes Cover. ...

Das Cover des Buches deutet bereits auf einen Roman aus der Zeit des Krieges hin. Und in dem Mädchen erkennt man Anna, die Hauptprotagonistin. Wirklich ein gelungenes und auch auf das Buch bezogenes Cover.


Inhalt:
Köln, 1941. Anna wächst bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel Matthias auf, einem Bäckerehepaar. Das Mädchen liebt die Backstube über alles, besonders den großen Ofen aus Vulkanstein. Doch mit dem Krieg kommt das Unglück: Matthias wird eingezogen und die Bäckerei bei Luftangriffen zerstört. Während Köln in Trümmern liegt und vom kältesten Winter des Jahrhunderts heimgesucht wird, schließt Anna sich in ihrer Not einer Schwarzmarktbande an und steigt zur gewieftesten Kohlediebin der Stadt auf. Als sie am wenigsten damit rechnet, verliebt sie sich – eine verbotene Liebe mit gefährlichen Folgen. Von Kälte, Hunger und Neidern bedroht, halten Anna und ihre Tante verzweifelt an dem Traum fest, die Bäckerei wiederaufzubauen. Und an der Hoffnung, dass die Männer, die sie lieben, irgendwann zu ihnen zurückkehren.


Meine Meinung:
Ein wirklich emotionales Buch, was einen so schnell nicht mehr los lässt. Der Schreibstil ist sehr flüssig, interessant und zeitweise sehr gefühlvoll. Gerade die Zeit nach dem Krieg und das Leiden der beiden Frauen wird sehr intensiv und nachvollziehbar beschrieben, Auch die „glücklichen“ Zeiten während des Krieges kommen sehr gut rüber. Man leidet mit der Familie, allerdings merkt man auch wie glücklich Anna in der Familie ist.
Auch die Nachkriegszeit wird sehr schön detailliert und nachvollziehbar beschrieben. Hier merkt man auch den starken Zusammenhalt zwischen Anna und ihrer Tante und auch den Ehrgeiz trotz aller Widrigkeiten sich wieder ein Leben aufzubauen.
Die Zustände der damaligen Zeit werden wirklich sehr gut erörtert und man merkt wie gut die Autorin hier recherchiert hat. Wirklich sehr realistisch dargestellt und erzählt.

Mein Fazit:
Ganz klare Leseempfehlung. Volle 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2021

Ein echter Bücherschatz!

0

Die elfjährige Anna wächst bei ihrer Tante Marie und deren Mann Matthias auf. Wir schreiben zwar das Jahr 1941 und es herrscht der Zweite Weltkrieg, aber für Anna ist die Welt dennoch in Ordnung, denn ...

Die elfjährige Anna wächst bei ihrer Tante Marie und deren Mann Matthias auf. Wir schreiben zwar das Jahr 1941 und es herrscht der Zweite Weltkrieg, aber für Anna ist die Welt dennoch in Ordnung, denn Matthias ist Bäcker, deswegen muss die Familie nicht hungern. Außerdem versorgt er die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und gilt deswegen als unabkömmlich. Als schließlich doch noch der Einberufungsbefehl kommt, bricht für Anna und Marie eine Welt zusammen. Schon bald müssen die Beiden die Backstube aufgeben, denn das Haus wird zerstört. Außerdem sorgt eine Person im Hintergrund dafür, dass den Beiden immer wieder Steine in den Weg gelegt werden. Und so geht es für Anna und Marie immer weiter abwärts. Schließlich ist der Krieg vorbei, doch auch das bringt keine Erleichterung. Matthias wird in Russland vermisst und die Versorgungslage in Deutschland wird immer schlechter, die Menschen müssen hungern. Zudem hält ein eisiger Winter das zerstörte Köln fest im Griff. In dieser harten Zeit müssen Anna und Marie zeigen, was in ihnen steckt und ums Überleben kämpfen und um ihren Traum, die Bäckerei wieder aufzubauen...
Ich bin so froh, dass ich mich entschieden habe, dieses Buch zu lesen! Schon lange hat mich kein Buch mehr derart in seinen Bann gezogen! Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, besonders natürlich die beiden Frauenfiguren, ich habe jedoch auch den kleinen Karl sehr ins Herz geschlossen. Die Autorin scheint sehr gut recherchiert zu haben, die Zustände im Krieg und danach wirken sehr authentisch, ich hatte fast das Gefühl, dabei zu sein! Lilly Beck hat einen tollen, flüssigen Schreibstil, ich bin komplett in die Geschichte eingetaucht und habe mit den Figuren gebangt und gehofft!

Fazit: Authentisch, spannend und sehr gefühlvoll! Eine großartige Geschichte, einfach ein rundum tolles Buch. Schon jetzt ein Lesehighlight 2021! Ich vergebe gerne 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere