Wie kann es sein, dass Linas Mann sie schon seit Jahren nicht mehr küsst? Wie kann es sein, dass Maggies Lehrer nicht verurteilt wird, obwohl er die Siebzehnjährige verführt hat? Wie kann es sein, dass Sloane Nacht für Nacht mit einem anderen schläft, nur weil ihr Mann ihr gern dabei zusieht? Lina, Maggie und Sloane begehren auf. Sie entdecken ihre eigene Lust und erfahren, was es bedeutet, wahrhaft zu lieben. Die amerikanische Schriftstellerin Lisa Taddeo hat diese drei Frauen über Jahre hinweg begleitet, hat sich mit ihren Ängsten und Sehnsüchten konfrontiert. Literarisch brillant verdichtet sie ihre Erfahrungen zu einem unerwarteten Bild des weiblichen Begehrens in all seinen Facetten – anziehend und verstörend, vielschichtig, gewaltig und schön.
Drei Frauen, drei Geschichten, drei Schicksale. Über viele Jahre hinweg hat Lisa Taddeo sie begleitet, immer mehr über sie erfahren, Urteile gelesen und sie letztlich zum Inhalt ihres Buchs gemacht. Maggie ...
Drei Frauen, drei Geschichten, drei Schicksale. Über viele Jahre hinweg hat Lisa Taddeo sie begleitet, immer mehr über sie erfahren, Urteile gelesen und sie letztlich zum Inhalt ihres Buchs gemacht. Maggie ist noch minderjährig als sich ihr Lehrer ihr zuwendet. Zunächst ist es nur die Aufmerksamkeit, die sie bei ihren alkoholsüchtigen Eltern nicht erhält, bald schon glaubt sie in ihn verliebt zu sein und kurz danach verfällt sie ihm völlig und gibt sich in totale Abhängigkeit. Lina wird als junges Mädchen Opfer einer K.O. Tropfen Vergewaltigung, doch statt dass sie Mitleid bekäme, wird sie beschimpft und geächtet. Viele Jahre später findet sie sich in einer toxischen Beziehung wieder, aus der sie aufgrund ihrer emotionalen Abhängigkeit und Blindheit nicht mehr herauskommt und auch nicht heraus will. Auch Sloane trägt seit ihrer Jugend Dämonen in sich, die sie viele Jahrzehnte begleiten werden und die sie lange davon abhalten zu erkennen, wer sie ist und was sie braucht, um glücklich zu sein.
Häppchenweise werden die Geschichten der drei Frauen präsentiert, immer wieder wird dadurch die Erzählung unterbrochen, was jedoch sehr gut passt, um zu unterstreichen, dass es sich nicht um Episoden, sondern um bisweilen jahrelange Martyrien handelt. Was Taddeo besonders gut gelungen ist, ist das Gedankenkonstrukt, in dem alle drei gefangen sind, ein Gefängnis, das sie sich selbst geschaffen haben und aus dem es kein Entkommen gibt. Sie sind intelligent, auch oftmals reflektiert, aber dennoch können sie nicht wie der Leser als Außenstehender ihre Lage erfassen und so handeln, wie es für ihre psychische und auch physische Gesundheit gut wäre.
Für mein Empfinden ist der Klappentext irreführend. Die drei Geschichten sind keine Schilderungen von Begehren und Lieben, sondern ganz im Gegenteil: die dargestellten Beziehungen sind auf Macht und Machtmissbrauch aufgebaut, emotional wie körperlich wird die Abhängigkeit - sei es wegen des Lehrer-Schülerinnen-Verhältnisses, wegen der einseitigen Zuneigung oder der stärkeren psychischen Konstitution – von den Männern ausgenutzt. Zwar glauben alle drei Frauen zu lieben, sind dankbar für jede Minute, die der Mann ihnen schenkt, für jede noch so abfällige Bemerkung, die sie sich als Zuneigung umdeuten, die Grundvoraussetzungen der Liebe sind jedoch nie gegeben. Es sind keine Beziehungen auf Augenhöhe, keine Ausgewogenheit der Machtverhältnisse und ganz offenkundig ist den Männern ihr Wohlergehen ziemlich egal. Ganz besonders bitter: die gesellschaftlich-soziale Komponente: die Frauen werden durch das Umfeld ein zweites Mal zum Opfer bzw. sogar zum Täter und böswilligen Lügner und Verbreiter falscher Anschuldigungen gemacht.
Die Bandbreite der Kritiken könnte kaum größer sein, von fulminanter Begeisterung bis totalem Zerriss findet sich so ziemlich jede Stimme zu dem Buch. Einige Kritikpunkte kann ich nachvollziehen, die Autorin hat nur weiße heterosexuelle Frauen portraitiert, hier klafft sicher eine große Lücke, wenn sie umfassend toxische Beziehungen darstellen wollte. Sie wird oft sehr explizit in ihrer Darstellung, ob dies unbedingt immer erforderlich ist, sei dahingestellt, auch erscheint die positive Beschreibung einiger Handlungen bisweilen etwas unpassend, auch wenn die betroffenen Frauen sie in diesem Moment so empfunden haben mögen. Andererseits wirkt alles auf mich authentisch und es werden ganz klar die Widersprüche auch innerhalb der Frauen, aber besonders die Folgen, die diese Erlebnisse für sie haben, aufgezeigt.
Nach inzwischen mehreren Jahren #metoo Debatte und zahlreichen prominenten Gerichtsverfahren stellt sich jedoch schon die Frage, welchen Beitrag dieses Buch zu den spezifischen Anliegen der Frauen liefert. Für mich ist es nicht das Buch mit der großen neuen Erkenntnis, aber ganz sicher ein lesenswertes Steinchen in dem Gesamtbild, das nochmals unterstreicht, dass die Welt überwiegend aus Grautönen in zahlreichen Schattierungen besteht und ganz sicher nicht aus schwarz und weiß. Und manchmal lohnt es sich einfach, wenn auch bekannte Fakten nochmals wiederholt werden.
“Wenigstens sind wir nicht Single!”, das Zitat scheint das Motto der Protagonistinnen des Buches zu sein. Lisa Taddeo hat unzählige Gespräche mit drei Frauen geführt und zu einem Roman verarbeitet.
Da ...
“Wenigstens sind wir nicht Single!”, das Zitat scheint das Motto der Protagonistinnen des Buches zu sein. Lisa Taddeo hat unzählige Gespräche mit drei Frauen geführt und zu einem Roman verarbeitet.
Da ist Maggie, die noch minderjährig und von ihren Eltern wenig beachtet, Verbindung zu ihrem Lehrer sucht.
Lina ist mit einem Mann verheiratet, der sie seit Jahren nicht mehr angefasst hat. Ihre Wünsche lebt sie mit ihrer Jugendliebe Aidan aus, immer darauf hoffend, dass er sich von seiner Frau trennt und Lina und ihren zwei Kindern ein Heim bietet.
Sloane ist eine Frau aus der Upper-Class. Auch sie sehnt sich danach gesehen und begehrt zu werden.
Alle drei Frauen eint ihr Wunsch, sich gewollt zu fühlen.
Die Frauen entscheiden sich, in einem System, das sie benachteiligt, wenigstens ein Fitzelchen Glück mitzunehmen. Gleichzeitig unterstützen sie damit unbewusst dieses System und schädigen ihr Selbstbewusstsein.
Einerseits wird beschrieben wie die Protagonistinnen unter der Unsolidarität anderer Frauen leiden, andererseits schlafen sie selbst mit verheirateten Männern.
Taddeo beschreibt nachvollziehbar die Zusammenhänge, die Hintergründe.
Ich kann die Frauen verstehen, kann mich in gewisser Weise mit ihnen identifizieren, habe teilweise ähnliche Momente erlebt.
Du achtest so sehr, darauf dass es dem anderen gut geht, dass du nicht merkst, was du willst. Sein Glück ist deine Befriedigung.
Das Buch war interessant, die Schilderungen glaubwürdig und sicher erkennen sich Leserinnen in vielen Situationen wieder.
So spannend es ist, die Geschichten dreier realer Frauen als Roman verpackt zu lesen, so frustrierend ist das Ende. Es gibt keine entscheidende Weiterentwicklung der Protagonistinnen. Es zeigt sich kein Ausweg.
Die Autorin hätte hier aus der Realität ausbrechen und ein fiktives Ende anfügen können.
Die Prämisse “Hauptsache nicht Single”, wurde nicht in Frage gestellt.
Was, wenn diese Männer, egal, was die Frauen tun, einfach nicht lieben können?
Was, wenn sich das System nicht ändert?
Es gibt hier keinen Gegenentwurf einer Frau, die sich von ihrem Partner trennt und selbständig und glücklich lebt. Einer Frau, die versucht für sich selbst Liebe zu empfinden, die sich von anderen Menschen auf gesunde Art abgrenzt und kein respektloses Verhalten duldet.
Dennoch eine absolute Leseempfehlung!
Ein Buch über Vorurteile, gesellschaftlichen Druck, Definitionsmacht, Selbstbetrug und Rollenbilder.
Bestsellerlisten, breite Rezeption von fulminanter Begeisterung bis zum totalen Verriss, Preise, Diskussionen und zahlreiche Übersetzungen - Lisa Taddeo hat mit ihrem Debüt "Three Women" in den USA für ...
Bestsellerlisten, breite Rezeption von fulminanter Begeisterung bis zum totalen Verriss, Preise, Diskussionen und zahlreiche Übersetzungen - Lisa Taddeo hat mit ihrem Debüt "Three Women" in den USA für Aufsehen gesorgt. Der Hype hat mich neugierig gemacht genau wie all die wundervollen Blogger-Bilder auf Instagram und als der Piper-Verlag dann damit warb, es sei "das Buch der Stunde über weibliche Sexualität zwischen Lust und Macht", habe ich mit großer Neugier ein Rezensionsexemplar angefragt. Leider muss ich mich jetzt - 416 Seiten später - dreierlei fragen: Geht es hier wirklich vordergründig um die weibliche Sexualität oder nicht eher um Leid in Abhängigkeit und Selbstaufgabe? Ist der Blick wirklich weit genug gewählt um als "Buch der Stunde" betitelt werden zu können? Und vor allem: was will das Buch sein? Sachliche Reportage oder spannender Roman?
Es beginnt schon bei Cover und Genrebezeichnung. Während das Originalcover stilsicher aber zurückhalten Obst zeigt, hat sich der Piper Verlag für ein alternatives Motiv mit einer dunkelhaarigen Frau in Spitzenbustier entschieden, wodurch ich leider in Zusammenhang mit dem schwarzen Hintergrund und dem gelben Titel an einen Unterwäschekatalog erinnert wurde. Während der Originalverlag das Werk als "Sachbuch" verkaufte, ist "Three Women - Drei Frauen" in Deutschland als "Roman" klassifiziert. Genau diese Trennung ist wohl der Hauptgrund, weshalb ich lange nicht wusste, wie ich dieses Buch bewerten soll und eben diese Bewertung nach längerem Nachdenken nicht so positiv ausfällt, wie ich es vielleicht anfangs gehofft hatte. Denn im Endeffekt scheitert das "Three Women - Drei Frauen" an den Ansprüchen beider Genres: für einen Roman sind Schreibstil, Aufbau und Erzählweise sind nicht trickreich genug, um als Reportage oder Sachbuch durchzugehen sind aber hingegen die Grenzen zwischen Autorin und Erzählerinnen viel zu verwischt.
Erster Satz: "Als meine Mutter jung war, folgte ihr jeden Morgen ein Mann zur Arbeit, der nur wenige Meter hinter ihr masturbierte."
Um zu erklären, was ich mit "nicht trickreich genug" meine, schauen wir uns doch zuerst einmal an, wie sich das Buch als Roman schlägt. Lisa Taddeo erzählt episodenartig die Geschichte dreier Frauen jeweils aus deren Perspektive und springt dabei in der Zeit vor und zurück, sodass wir ihre drei Protagonistinnen immer wieder aus einer anderen Perspektive kennenlernen und gegen Ende einen umfassenden Eindruck ihres Lebens, ihrer Persönlichkeit und ihrer aktuellen Erlebnisse erhalten haben. Dabei ist es wichtig klarzustellen, dass wir hier keine rasante, stringent erzählte Liebes-/ oder Erotikgeschichte lesen. Stattdessen versucht sich Lisa Taddeo an einer Psychografie und gewährt dem Leser einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonistinnen. Positiv daran ist, dass wir so Mitgefühl, Verständnis und Wut über die Nöte und die Bedürfnisse der Frauen entwickeln können und die eindrücklichen Geschehnisse mit dem Wissen, dass es sich hier um echte Geschichten handelt, noch mehr unter die Haut gehen. Die negative Kehrseite an der Intensität und Authentizität ist, dass die Autorin uns so schonungslos tief in die Köpfe von Sloane, Maggie und Lina blicken lässt, dass die düsteren, negativen Gefühle, die wir dort vorfinden, kaum zu ertragen sind. Es gab mehrere Stellen, an denen ich das Buch zur Seite legen und etwas anderes tun musste, weil mich das Geschilderte so mitgenommen und deprimiert hat. Dazu beigetragen hat auch die oft explizite, teilweise fast schon ekelhafte Darstellung von Sex-Szenen, in denen die Autorin oft abstoßende, tierische Vergleiche benutzt.
"Solange ihr nicht dieselben Schmerzen habt wie ich, solltet ihr mich nicht verurteilen. Frauen sollten sich nicht gegenseitig verurteilen, solange sie nicht durch das Feuer der anderen gegangen sind."
Ich empfand es von Beginn an als sehr schwierig, das Buch zu lesen, da es im Großen und Ganzen weder amüsant, noch schön, noch spannend ist, sondern einfach nur... intensiv. Die Autorin schreibt im Nachwort, die seit acht Jahre lang den Geschichten der drei Frauen gefolgt, habe Gespräche mit ihnen geführt, war teilweise selbst bei Geschehnissen anwesend und ist in die Städte gezogen, in denen die Frauen lebten, weil nur so Intensität möglich sei. Ich für meinen Teil hätte mir aber stattdessen eher ein wenig mehr Distanz zu den Dreien gewünscht und die Intensität liebend gerne gegen ein wenig Struktur und Spannung eingetauscht. Denn mich stieß die Geschichte an manchen Stellen nicht nur ab, triggerte oder überforderte mich - sie langweilte mich leider auch an einigen Stellen da viele ähnliche Szenen, Wiederholungen, Vorgriffe und Spoiler die Spannung zerstören. Ein weiteres Problem mit dem Selbstverständnis als Roman ist, dass die Geschichte nicht konsequent zu Ende erzählt ist. Das ist in Anbetracht der Tatsache, dass die Geschichten der drei echten Frauen ja auch nach der erzählten Zeit noch weitergingen, selbstverständlich. Aber dennoch frustriert es als Leser sehr und wirklich herunterziehen wenn wir keine wirkliche Entwicklung beobachten, keinen Ausweg entdecken können und die Frauen am Ende einfach mit ihren Problemen alleine lassen müssen.
"Wir geben vor, Dinge zu wollen, die wir nicht wollen, damit niemand sieht, dass wir nicht bekommen, was wir brauchen.“
Auch wenn man einräumt, die Geschichte eher als Reportage verstehen zu wollen, wodurch die stilistischen Mängel weniger ins Gewicht fallen würden, ergeben sich einige Probleme. Mir persönlich war die Geschichte in Zeiten, in denen die weibliche Sexualität hitzig und kontrovers diskutiert wird, zu einseitig, zu deprimierend und zu unsachlich. Zuerst stellt sich natürlich die Frage, ob die drei Frauen und ihre Geschichten als wirklich repräsentativ für das Frausein im 21. Jahrhundert betrachtet werden können, wo doch zwei von ihnen katholisch, alle weiß und mittelständische Amerikanerinnen sind. An zweiter Stelle gibt es häufiger Stellen, an denen ich mich fragte, wer da gerade spricht: ist es die Autorin oder ist es ihre Protagonistin? Ist es die Erzählende oder das erzählte Medium? Durch die auktoriale Erzählperspektive und den häufigen plötzlichen Wechsel ins innere "Du" verschwimmen die Grenzen zwischen der Autorin und ihren Protagonistinnen ständig. Das ist insofern verständlich dass sie über acht Jahre hinweg mit vielen persönlichen Begegnungen für diesen Roman recherchiert hat und deshalb eine gewisse Distanz schwierig zu halten ist. Ich habe großen Respekt vor der Leistung, dem Einfühlungsvermögen und der umfangreichen Recherchearbeit der Autorin, doch wenn sie aber wie beispielsweise im Prolog und im Epilog eigene Erfahrungen in der Ich-Perspektive mit einfließen lässt, bleibt offen, als wie sachlich und reliabel die nacherzählten Perspektiven der Frauen nun wirklich betrachtet werden können.
"Selbst wenn Frauen Gehör finden, müssen es die richtigen Frauen sein, damit man ihnen zuhört. Weiße Frauen. Reiche Frauen. Schöne Frauen. Junge Frauen. Am besten all das in einem."
Etwas verwirrt war ich auch, dass es gar nicht wirklich in erster Linie um die weibliche Sexualität geht, sondern die gesellschaftliche Unterdrückung von Frauen im Vordergrund steht. Die Autorin setzt sich hier mit den immer noch existierenden Rollenbildern der Frau, mit sexueller Gewalt, weiblicher Solidarität, toxischer Männlichkeit, Machtmissbrauch, Depression und Abhängigkeitsverhältnissen kritisch auseinander. Statt wie erhofft ermutigend feministisch über Selbstbestimmung und Selbstbefreiung zu schreiben, zeichnet sie hier drei tragische Geschichten, in denen Frauen aus Liebe, Begehren oder dem Bedürfnis gewollt zu werden, sich selbst aufgeben und unter ihrer Unterwerfung leiden. Ob diese pessimistische Sicht der reinen Objektivierung von Frauen wirklich gerechtfertigt ist, sei man offen gelassen. Ich hätte mir aber auf jeden Fall gewünscht, hier eine starke, weibliche Perspektive erkennen zu können und nicht nur durch Leiden und den Druck der Gesellschaft wieder nur einen männlichen Blick. Wir wissen nun relativ genau, was Frauen nicht wollen, was immer noch falsch läuft und was gesellschaftlich noch geändert werden muss. Aber was weibliches Begehren nun wirklich ausmacht... Keine Ahnung.
"Männer haben die Frauen schon immer auf eine ganz bestimmte Art und Weise gebrochen. Sie lieben sie oder lieben sie so halb und fühlen sich irgendwann ausgelaugt und ziehen sich innerlich über Wochen und Monate zurück, verschanzen sich in ihrer Höhle, verdrücken eine letzte Träne und rufen dann nie wieder an. Die Frauen aber warten."
Und genau dieses "keine Ahnung" bringt meine Erfahrung mit dem Buch ziemlich genau auf den Punkt. Hat es mir gefallen? Nein, um Gottes willen. Fand ich es spannend? Naja. Fand ich es aufschlussreich? Hm, geht so. Fand ich es wichtig? Ja, schon. War es tiefgründig und gut recherchiert. Oh ja, keine Frage. Wie also bewerte ich es?
Keine Ahnung
Fazit:
"Three Women - Drei Frauen" weiß nicht so genau, ob es Roman oder Reportage sein will und scheitert schlussendlich an den Ansprüchen beider Genres. Auch wenn die Intensität und Einfühlungsvermögen wirklich beeindrucken, kann ich mich dem Hype nicht anschließen - zu depressiv, zu einseitig, zu distanzlos und unnötig explizit empfand ich den Umgang mit der Thematik.
Basierend auf den wahren Geschichten dreier Frauen behandelt die Autorin weibliches Begehren und das Spannungsfeld von Lust, Macht und Selbstbestimmung.
Übersicht
Einzelband ...
Spoilerfreie Rezension!
Inhalt
Basierend auf den wahren Geschichten dreier Frauen behandelt die Autorin weibliches Begehren und das Spannungsfeld von Lust, Macht und Selbstbestimmung.
Übersicht
Einzelband oder Reihe: Einzelband
Erzählweise: Figuraler / auktorialer Erzähler / Du-Erzähler, Präteritum / Präsens
Perspektive: weibliche Perspektive
Kapitellänge: mittel bis lang
Tiere im Buch: + Es wird Fleisch gegessen, ansonsten werden keine Tiere verletzt, gequält oder getötet. Von einer Figur wird eine Katze allein in einer Wohnung gehalten: Hierzu ein wichtiger Hinweis: Katzen sind alleine niemals glücklich (sind sind EinzelJÄGER, keine EinzelGÄNGER), sondern sehr einsam und unglücklich. Sie können verschiedene Verhaltensstörungen entwickeln und depressiv und/oder aggressiv werden. Wer seine Katze liebt, schenkt ihr deshalb mindestens einen Gefährten.
Triggerwarnung: Vergewaltigung, Tod von Menschen, Autounfall, Body Shaming, Slut Shaming, Sexismus, Misogynie, Depression und weitere psychische Krankheiten
Warum dieses Buch?
Angeblich soll dieses Buch ja eine Offenbarung sowohl für Frauen als auch für Männer sein. Es steht auf Bestsellerlisten, wird heiß diskutiert, in den Himmel gelobt und leidenschaftlich verrissen. Ich wollte mir unbedingt eine eigene Meinung zu diesem polarisierenden Buch bilden.
Meine Meinung
Einstieg (2 Lilien)
„Denn nach Jahrhunderten unter dem männlichen Blick ist es Teil unseres Erbes, das heterosexuelle Frauen andere Frauen oft genauso betrachten, wie Männer es tun.“ E-Book, Position 52
Der Einstieg fiel mir nicht gerade leicht, denn die Geschichte kommt nur langsam in Schwung. Es dauerte einige Kapitel, bis ich im Buch angekommen war.
Schreibstil (2 Lilien)
Trotz teilweise verschachtelter und komplexer Sätze kann die Sprache der Autorin als einfach und leicht verständlich beschrieben werden. Lisa Taddeo schreibt eigentlich flüssig und das Buch hat sicher seine Momente (es enthält einige feministische, wahre und weise Zitate!), trotzdem konnte mich ihre Art zu schreiben leider nicht überzeugen. Ihr schnörkelloser Schreibstil hat nichts Besonderes an sich, er ist ohne Ecken und Kanten, es fehlt das gewisse Etwas – und auf mich wirkte er leider seltsam lieblos und ohne jeden Charme. So als hätte die Autorin das Buch schnell und ohne große Leidenschaft heruntergeschrieben.
Inhalt, Themen & Ende (2 Lilien)
„Selbst wenn Frauen Gehör finden, müssen es die richtigen Frauen sein, damit man ihnen zuhört. Weiße Frauen. Reiche Frauen. Schöne Frauen. Junge Frauen. Am besten all das in einem.“ E-Book, Position
Das Interessante an „Three Women – Drei Frauen“ von Lisa Taddeo ist, dass es sich hierbei um eine Mischung aus Sachbuch und Roman handelt. Die Autorin hat acht Jahre und unzählige Stunden in ihre Recherche investiert, ist durch Amerika gereist und hat sogar an den gleichen Orten gewohnt wie die Frauen, die sie schlussendlich ausgesucht und mit denen sie viel Zeit verbracht hat. Diese wahren Geschichten hat Taddeo in ihrem Roman verarbeitet, in dem abwechselnd aus der Perspektive der drei Frauen erzählt wird. Ein Prolog und Epilog rahmen die Geschichte ein.
Ich wusste schon vor der Lektüre, dass das Buch polarisiert, dass es viel Lob, aber auch Kritik erhalten hat. Trotzdem habe ich (als überzeugte Feministin) ein wichtiges und auch gutes Buch erwartet, das mir neue Erkenntnisse bringt und vielen Menschen die Augen öffnen wird. Auf große Hoffnungen folgte leider große Enttäuschung. Ich fragte mich: Dieses Buch soll eine Offenbarung sein? Es soll schön, poetisch und berührend sein? Ein feministischer Meilenstein? Ein brillantes Buch, in dem wir Frauen uns wiederfinden? Während der Lektüre hatte ich viele Fragezeichen im Kopf, weil das überschwängliche Lob nicht mit dem zusammenpasste, was ich da vor mir sah: Ich fand die Schilderungen oft banal und alles andere als fesselnd; das Buch brachte mir kaum neue Erkenntnisse.
Ja, der Roman (der übrigens auch explizite Sexszenen enthält) macht oft wütend und adressiert und kritisiert wichtige Themen wie den schwierigen Umgang mit weiblicher Sexualität in einer patriarchalischen Gesellschaft, Doppelmoral, Frauenfeindlichkeit, Sexismus, Geschlechterstereotypen, sexualisierte Gewalt, Slut Shaming und Body Shaming. Er zeigt auch, dass unsere Mädchen zu Frauen heranwachsen, die kein Selbstvertrauen haben, die sich von den Männern in ihrem Leben viel zu viel gefallen lassen, die denken, dass nur ihre Schönheit zählt, die nur für andere leben und nie gelernt haben, auf ihre eigene Bedürfnisse zu achten. Er beschäftigt sich auch damit, dass Frauen oft nicht geglaubt wird, wenn sie beliebten, erfolgreichen oder prominenten Männern Vergewaltigung, Belästigung oder Missbrauch vorwerfen, obwohl bekannt ist, dass der Prozentsatz an Falschanzeigen sehr, sehr gering ist.
„Three Women“ spricht viele wichtige Dinge an, aber – und das ist mein Kritikpunkt – das ginge viel besser, viel aufrüttelnder und überzeugender. Man fragt sich unweigerlich, ob sich die lange und aufwendige Recherche der Autorin gelohnt hat – und bevor man sich versieht, schwirrt einem das Wort „Zeitverschwendung“ beim Lesen im Kopf herum. Wie vielen Frauen und Männern wird dieses Buch wirklich die Augen öffnen? Die wichtigen Botschaften der Autorin werden oft nicht deutlich genug ausgesprochen, fürchte ich. Besonders Leuten, die sich mit Feminismus noch nicht näher beschäftigt haben, werden viele Nuancen und Symptome von struktureller weiblicher Unterdrückung und von schädlichen, misogynen Einstellungen und Verhaltensweisen vermutlich nicht einmal auffallen. Schön wäre es außerdem gewesen, auch ein positives Gegenbeispiel – also eine Frau, die sich aus ihrer misslichen Lage befreit und selbstbestimmt weiterlebt – im Buch vorzufinden. Der Roman zeigt nämlich keinerlei Lösungswege auf, was betroffene Frauen entmutigen könnte und ihnen nicht gerade helfen dürfte, etwas zu ändern.
Besonders im Epilog bringt die Autorin noch einmal einige Dinge auf den Punkt und äußert wichtige Gedanken und Kritik, dann bricht das Buch plötzlich ab. Wir begleiten die Frauen also nur einen Teil des Weges. Insgesamt ließ mich das Buch nicht nur aufgrund der genannten Kritikpunkte, sondern auch weil meiner Meinung nach viel Potential verschenkt wurde und weil es mir nicht lange in Erinnerung bleiben wird, unzufrieden und enttäuscht zurück. Wer sich wirklich für weibliches Begehren interessiert und dafür, wie sexistisch unser Sex ist, dem möchte ich das feministische Buch „Sie hat Bock“ empfehlen, in dem die Autorin Katja Lewina sehr direkte und deutliche Worte findet.
„Wir geben vor, Dinge zu wollen, die wir nicht wollen, damit niemand sieht, dass wir nicht bekommen, was wir brauchen.“ E-Book, Position 135
„‘Lina, wo du herkommst, bringt man Frauen bei, dass ihr Wert sich darüber definiert, was sie für andere tun.‘“ E-Book, Position 1599
Da die Autorin so lange recherchiert hat und so weit für ihr Buch gereist ist, wundert es mich, dass die Frauen, die sie schlussendlich für ihren Roman ausgewählt hat, sich alle so ähnlich sind. Vielleicht war sonst niemand bereit, intime Details mit der Autorin zu teilen, anders kann ich mir die Auswahl nicht erklären. Die Frauen waren sich sogar teilweise so ähnlich und blieben (vor allem in den ersten Kapiteln) so blass und farblos, dass ich sie kaum unterscheiden konnte und manchmal sogar verwechselte! Manche AutorInnen brauchen kaum ein Kapitel, um einmalige, dreidimensionale und sympathische Figuren zu erschaffen, Lisa Taddeo gelingt das leider bis zum Ende nicht so richtig. Ihre Frauen sind austauschbar, oft stutenbissig (es kam oft zu Body Shaming), arrogant oder oberflächlich – und sie waren mir dadurch stellenweise sehr unsympathisch. Für ihre Leben interessierte ich mich nur bis zu einem gewissen Grad und es ist mir nur in manchen Momenten gelungen, mit ihnen mitzufühlen. Maggie fand ich ganz okay, aber mit Lina und besonders Sloane konnte ich nicht viel anfangen.
Auch viele der anderen Figuren blieben blass, unsympathisch und waren schlecht ausgearbeitet. Auch wenn das vielleicht bis zu einem gewissen Grad so gewollt ist, kann mich ein Buch mit Figuren, deren Schicksal mir egal ist, nicht fesseln und emotional mitreißen.
Spannung & Atmosphäre (2 Lilien)
Auch wenn ich irgendwann in die Geschichte fand und es durchaus auch einige gelungene Stellen gab, zog sich das Buch insgesamt doch sehr. Es gibt keinen Spannungsbogen, die verschiedenen Kapitel über das Leben der drei Frauen plätschern dahin und haben mich über weite Strecken gelangweilt. Gleichzeitig haben sie mich aber auch runtergezogen. Zumindest das empfinde ich als positiv: die düstere, deprimierende Stimmung, die unweigerlich aufkommt, wenn man realisiert, dass alle diese Frauen (wie viele andere) in einem Leben gefangen sind, das sie nicht glücklich macht, und dass sie großteils nur das tun, was andere wollen.
Feministischer Blickwinkel (4 Lilien)
Bechdel-Test (zwei Frauen mit Namen sprechen miteinander über etwas anderes als einen Mann): bestanden!
Frauenfeindliche / gegenderte Beleidigungen: unzählige frauenfeindliche Beleidigungen (Fo+++, Hu++, Schlam++, Fli++++++,)
Die Idee und die Intention hinter dem Buch waren gut und wichtig. Lisa Taddeo wird damit zumindest hitzige Debatten über Slut Shaming, weibliches Begehren in einer immer noch patriarchalischen Welt und ungesunde Machtverhältnisse auslösen, was nur positiv sein kann. Das Buch besteht den Bechdel-Test und alle frauenfeindlichen Beleidigungen werden verziehen, weil es ja gerade das Ziel des Buches ist, Doppelmoral und Slut Shaming zu kritisieren. Gerade das gelingt allerdings nur unzureichend. Manches (wie die traditionelle Rollenverteilung) wird zudem nicht deutlich genug kritisiert und auch auf die Vergewaltigung und ihre Folgen wurde mir nicht genug eingegangen, wodurch es fast ein wenig wirkte, als würde sie verharmlost. Geschlechterstereotypen (wie das der stutenbissigen Frau) werden außerdem leider immer wieder reproduziert, was ich aber immerhin zu einem Teil verzeihe, weil es gesellschaftliche Missstände aufzeigt. Einer feministischen Analyse hält das Buch trotz einiger Schwächen stand.
Über das Rape Shield Law (wie traurig ist es bitte, dass es so etwas überhaupt geben muss?): „‘Rape Shield‘ heißt, dass man ein vermeintliches Vergewaltigungsopfer nicht zu anderen sexuellen Aktivitäten befragen darf. Es heißt, man darf nicht versuchen zu beweisen, dass die Frau im Grunde eine Schlam++ ist.“ E-Book, Position
Mein Fazit
Ich habe ein wichtiges Buch erwartet, das vielen Menschen (auch mir!) die Augen öffnen wird, doch leider hat mich Lisa Taddeos polarisierendes Mischung aus Sachbuch und Roman trotz einiger guter Ansätze und gelungener Momente (das Buch enthält einige feministische, wahre und weise Zitate!) sehr enttäuscht. Das lag nicht nur am eigentlich flüssigen, aber irgendwie auch lieblos wirkenden Schreibstil, dem jeglicher Charme fehlt, sondern auch an den blassen, austauschbaren und teilweise auch unsympathischen Frauen, die sich teilweise so ähnlich waren, dass ich sie beim Lesen verwechselte. Leider kann mich ein Buch mit Figuren, deren Schicksal mir fast egal ist und mit denen ich nur in einzelnen Momenten mitfühlen kann, nicht fesseln und emotional mitreißen. Für mich zog sich die Lektüre sehr, die Kapitel aus dem Leben der Frauen plätscherten dahin und waren teilweise langweilig. Gefallen hat mir immerhin die düstere, deprimierende Stimmung, die unweigerlich aufkommt, wenn man realisiert, dass alle diese Frauen (wie viele andere) gefangen in einem Leben sind, das sie nicht glücklich macht, und dass sie großteils nur das tun, was andere wollen. Mein größter Kritikpunkt betrifft den Inhalt des Buches: Ich fand die Schilderungen oft banal; das Buch brachte mir kaum neue Erkenntnisse. Ja, der Roman (der übrigens auch explizite Sexszenen enthält) macht oft wütend und adressiert und kritisiert wichtige Themen wie den schwierigen Umgang mit weiblicher Sexualität in einer patriarchalischen Gesellschaft, Sexismus, sexualisierte Gewalt und Slut Shaming. Allerdings ginge das viel besser, viel aufrüttelnder und überzeugender. Wie vielen Frauen und Männern wird dieses Buch wirklich die Augen öffnen? Die wichtigen Botschaften der Autorin werden oft nicht deutlich genug ausgesprochen. Besonders Leuten, die sich mit Feminismus noch nicht näher beschäftigt haben, werden viele Nuancen und Symptome von struktureller weiblicher Unterdrückung und von schädlichen, misogynen Einstellungen und Verhaltensweisen vermutlich nicht einmal auffallen. Hier wurde leider viel Potential verschenkt, was ich sehr schade finde. Da mich das Buch insgesamt leider sehr enttäuscht hat, kann ich dieses Mal keine Leseempfehlung aussprechen. Trotzdem waren die Idee und die Intention hinter „Three Women – Der Frauen“ gut und wichtig. Lisa Taddeo wird mit ihrem Buch trotz seiner Schwächen zumindest hitzige Debatten über Slut Shaming, weibliches Begehren in einer immer noch patriarchalischen Welt und ungesunde Machtverhältnisse auslösen – und das kann nur positiv sein.
Wer sich wirklich für weibliches Begehren interessiert und dafür, wie sexistisch unser Sex heute noch ist, dem möchte ich das feministische Buch „Sie hat Bock“ empfehlen, in dem die Autorin Katja Lewina sehr direkte und deutliche Worte findet.