Cover-Bild Was man von hier aus sehen kann
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 18.07.2017
  • ISBN: 9783832198398
Mariana Leky

Was man von hier aus sehen kann

Roman
Irgendwo im Westerwald - Mariana Lekys weiser und warmherziger Bestsellerroman über ein Dorf in der Provinz und seine skurrilen Bewohner

Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen oder verschwinden lassen, erzählt Mariana Leky in ihrem Roman.
›Was man von hier aus sehen kann‹ ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Aber es ist vor allem ein Buch über die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, Liebe, die scheinbar immer die ungünstigsten Bedingungen wählt. Für Luise zum Beispiel, Selmas Enkelin, gilt es viele tausend Kilometer zu überbrücken. Denn der Mann, den sie liebt, ist zum Buddhismus konvertiert und lebt in einem Kloster in Japan …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.06.2017

Lasst die Welt herein

10

Ich will, dass dieses Buch einen Preis erhält. Mir egal, welchen. Deutscher Buchpreis, Nobelpreis, irgendwas. Denn, liebe Leute und Leutinnen, das ist mal ein Buch, das einen Preis verdient. Das ist ein ...

Ich will, dass dieses Buch einen Preis erhält. Mir egal, welchen. Deutscher Buchpreis, Nobelpreis, irgendwas. Denn, liebe Leute und Leutinnen, das ist mal ein Buch, das einen Preis verdient. Das ist ein Buch, das eine Geschichte erzählt, die zusammengefasst so banal klingt, wie es sich für ein buchpreisgeehrtes Buch gehört, aber es überhaupt nicht ist. Das ist ein Buch, das eine Sprache besitzt, die mitnimmt, berührt, von den alltäglichsten Dingen plaudert, und doch keineswegs alltäglich ist. Das ist eine Geschichte, die keine Werbung für die Raucherindustrie macht, die nicht political correct von Flüchtlingen spricht, und doch das Leben hereinlässt, vielleicht sogar die Welt. Ich kann dieses Buch nicht genügend in einer Rezension würdigen, aber ich kann es wenigstens versuchen.

Selma ist eine alte Frau aus dem Westerwald. Ausgerechnet sie, die niemals herausgekommen ist aus ihrem winzigen Ort, träumt von einem Okapi. Und zwar immer kurz bevor jemand stirbt. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Niemand weiß, wen es treffen wird, doch alle drehen am Rad. Und manchmal sterben auch Leute, die es nicht verdient haben. Martin zum Beispiel, der zehnjährige Freund der gleichaltrigen Luisa, welche die Enkelin von Selma ist. Und Luisa übernimmt für uns auch den Part der Erzählerin, in der Ich-Form, was nichts daran ändert, dass auch andere zu Wort kommen. Selma sowieso, der Optiker, der im ganzen Buch nur einmal bei seinem Namen genannt wird, und der seit mehr als vier Jahrzehnten in Selma verliebt ist. Luises Vater, Elsbeth, Selmas Schwägerin, Marlies, die niemanden an sich heran- und niemanden zu sich hereinlassen will, nicht einmal die Welt. Dann ist da noch Felix, der eigentlich in einem Kloster in Japan lebt und trotzdem Luise näher kommt als jeder andere.

Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll. Man taucht in diesen Mikrokosmos ein, ist sofort dabei und gehört dazu, zur Welt, zum Dorf, zur Familie. Ich habe geschmunzelt, die Stirn gerunzelt, die Augenbrauen hochgezogen, mitgelitten. Mann, habe ich teilweise mitgelitten, logisch, das tut man, wenn in der Familie was passiert. Und dann diese Sprache. Diese außergewöhnliche, unglaubliche Sprache, die sich an keine Vorschriften oder Konventionen hält, die Regeln bricht, bewusst, obwohl sie bekannt sind, und gerade dadurch eine Enge, einen Bezug zum Erzählten schafft, den ich so noch nie vorher erlebt habe. Dieses Buch gehört eigentlich überhaupt so gar nicht zu dem, was ich üblicherweise lese, und vielleicht hat es mich gerade deshalb so aus den Socken gehauen. Lest es. Verdammt noch mal, lest es, wenn ihr jemals ein Buch mit literarischem Anspruch lesen wollt.

Veröffentlicht am 07.03.2021

Ein Okapi auf der Uhlheck

0

April 1983 in einem kleinen Dorf im Westerwald: Die Aufregung ist groß. Selma, die um die 60 Jahre alt ist, hat wieder von einem Okapi geträumt. Wenn ihr das Tier im Traum erscheint, muss innerhalb von ...

April 1983 in einem kleinen Dorf im Westerwald: Die Aufregung ist groß. Selma, die um die 60 Jahre alt ist, hat wieder von einem Okapi geträumt. Wenn ihr das Tier im Traum erscheint, muss innerhalb von 24 Stunden eine Person sterben. So war es bislang immer. Das weiß auch ihre Enkeltochter, die zehnjährige Luise. Wen trifft es diesmal? Und wie soll es dann weitergehen?

„Was man von hier aus sehen kann“ ist ein Roman von Mariana Leky.

Meine Meinung:
Das Buch besteht aus 32 Kapiteln mit einer angenehmen Länge. Sie werden eingerahmt durch einen Prolog und einen Epilog. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Luise, wobei auch Dinge erzählt werden, die diese eigentlich nicht wissen kann. Bis zum neunten Kapitel befinden wir uns ausschließlich in den 1980er-Jahren. Dann gibt es einen großen Zeitsprung. Immer wieder sind Rückblenden und kurze Vorausdeutungen eingefügt.

Der Schreibstil ist sehr besonders. Begeistert haben mich die vielen kreativen Sprachbilder und der Wortwitz. Es gibt viele gelungene Metaphern, aber auch ein paar schiefe Vergleiche. Etwas gestört hat mich der große Umfang an Wiederholungen, was die Formulierungen angeht. Dies war sicher so gewollt, mir aber an manchen Stellen zu viel des Guten.

Außergewöhnlich sind die Figuren in der Geschichte. Es handelt sich ausnahmslos um etwas verschrobene Charaktere mit seltsamen Spleens und Eigenarten. Das macht die meisten von ihnen durchaus liebenswürdig und interessant, geht allerdings etwas zulasten der Realitätsnähe.

Inhaltlich ist der Roman recht episodenhaft angelegt. Es ist keine stringente Handlung vorhanden. Zudem fällt es mir schwer, einen roten Faden zu finden. Jedoch sind Themenschwerpunkte zu erkennen: der Tod, die Liebe, die Offenheit für Neues und alles, was das Leben ausmacht.

Obwohl die Geschichte immer wieder sehr skurril ist und an einigen Stellen ins Absurde abdriftet, konnte mich der Roman berühren. Die Geschichte beschäftigt sich einerseits mit ernsten Angelegenheiten, ist andererseits aber so humorvoll, dass ich mehrfach schmunzeln musste. Somit besitzt der Roman großen Unterhaltungswert. Wenn man sich darauf einlassen kann, lässt sich daher darüber hinwegsehen, dass einiges übertrieben oder unlogisch dargestellt wird.

Das zurückhaltende Cover gefällt mir. Der Titel erschließt sich erst zum Schluss und passt meiner Ansicht nach gut.

Mein Fazit:
„Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky ist ein recht spezieller, aber auch lesenswerter Roman. Wer bereit dazu ist, nicht alles zu wörtlich zu nehmen, den erwartet eine charmante Lektüre.

Veröffentlicht am 16.05.2019

Eine Perle versteckt zwischen unscheinbaren Buchdeckeln

0

Schon nach den ersten 10 Seiten war ich hin und weg von diesem Buch, von dieser wundervollen Art zu Schreiben.

Meine Lieblingsfigur ist eindeutig der Optiker! Wie er die Lieder simultan übersetzte für ...

Schon nach den ersten 10 Seiten war ich hin und weg von diesem Buch, von dieser wundervollen Art zu Schreiben.

Meine Lieblingsfigur ist eindeutig der Optiker! Wie er die Lieder simultan übersetzte für Luise und Martin (und ich mitraten konnte, welche das gerade waren), wie er immer wieder neu anfing mit einem Brief, um Selma seine Liebe zu gestehen. Das war herrlich witzig zu lesen, und doch so eine große gefühlvolle Sache für ihn. Wie bezeichnend ist es da, dass Selma ihm am Ende des Buches dafür dankt, dass er ihr nie einen davon geschickt hat. "Danke, dass du mir am Ende so viele Anfänge bringst" flüstert sie "und danke, dass du es mir das ganze Leben lang nicht gesagt hast. Wir hätten es sonst vielleicht nicht zusammen verbringen können." Wunderschön ausgedrückt!

Den 1. Teil fand ich richtig toll, und hätte dafür glatte 5 Sterne vergeben. Es weckte so viele Emotionen in mir! Im zweiten Abschnitt wird die Geschichte an sich deutlich schwächer, und daher für mich auch das Buch. Das bessert sich im 3. Teil wieder. Es war schön, wie die Autorin die Zeit vergehen ließ und dies allein damit verdeutlicht wurde, was sich Luise und Frederick 14 Tage zeitversetzt immer schrieben.
Ich bin sehr sehr froh, dass ich dieses Buch von meinem Liebesten geschenkt bekommen habe. Im Geschäft bin ich nämlich zwar auch schon über das Buch gestolpert - aber nur weil mich der Name und der leicht ungewöhnliche Titel an Marina Lewycka erinnerte. Aber das eher unscheinbare Cover und Kurzbeschreibung hat mich dann doch nicht zum Kauf animiert, und so wäre diese Perle beinahe an mir vorübergegangen.

Veröffentlicht am 05.12.2017

Lust auf mehr!

0

Die Leseprobe des Buches "Was man von hier aus sehen kann" ist packend und macht Lust auf mehr!

Alltägliche Ereignisse, Wahrnehmungen und Empfindungen, die vermutliche die meisten von uns schon erlebt ...

Die Leseprobe des Buches "Was man von hier aus sehen kann" ist packend und macht Lust auf mehr!

Alltägliche Ereignisse, Wahrnehmungen und Empfindungen, die vermutliche die meisten von uns schon erlebt haben, bekommen ein völlig neues Gewand, wenn mach die Perspektive wechselt.

Die Sprache des Buches ist geheimnisvoll und offenbarend zugleich - ein seltenes Talent!

Veröffentlicht am 21.11.2017

Eine besondere Geschichte

0

Zum Inhalt:
Ich finde es relativ schwierig, den Inhalt hier in wenigen Sätzen wieder zu geben. Und ich finde auch, der Klappentext trifft es nicht so richtig. Es stimmt schon, immer wenn Selma ein Okapi ...

Zum Inhalt:
Ich finde es relativ schwierig, den Inhalt hier in wenigen Sätzen wieder zu geben. Und ich finde auch, der Klappentext trifft es nicht so richtig. Es stimmt schon, immer wenn Selma ein Okapi (von dem ich nie zuvor gehört habe, aber es existiert wirklich) im Traum sieht, dann stirbt am nächsten Tag jemand. Das beschreibt nur die Handlung des ersten Teils dieser Geschichte. Aber die Handlung geht noch viel weiter, obwohl in dieser Kleinstadt, in der die Geschichte spielt, nicht immer viel passiert. Aber wie dieses „nicht immer viel“ geschildert wird, in allen Facetten, macht es irgendwie trotzdem interessant.

Jede einzelne Person lernt man sehr gut kennen und jede hat natürlich eine ganze Menge Eigenheiten. Aber sie sind alle unglaublich liebenswert. Luise und Martin sind gleich alt und zu Beginn der Geschichte noch Kinder. Sie sind beste Freunde und machen eigentlich alles zusammen. Dann gibt es noch Selma, Luises Großmutter, die für jeden Dorfbewohner so eine Art Bezugsperson und Anker ist. Sie ist unglaublich weise und hat sehr viel Herz. Dann gibt es noch Palm, den Optiker, Elsbeth und Marlies und ein paar andere Dorfbewohner, die ebenfalls eine große Rolle in Luises Alltag spielen und mit ihren Eigenheiten die ganze Geschichte unglaublich amüsant und abwechslungsreich machen. So kommen immer wieder Einwürfe, wie Weisheiten über den Buddhismus oder abergläubische Bräuche.

Mittendrin taucht dann noch Frederik auf, der Mönch der in einem buddhistischen Kloster in Japan lebt und in den sich Luise verliebt. Er ist die einzige Figur, mit der ich nicht so richtig warm geworden bin. Er ist mir einfach zu distanziert und passt nicht in die Dorfgemeinschaft.

Zum Spannungsbogen kann man eigentlich nicht viel sagen, denn es gibt nicht wirklich Spannung. Trotzdem konnte ich das Buch sehr schnell durchlesen, da es sehr kurzweilig und interessant ist. Mariana Leky versteht es, den Dorfalltag (obwohl der zugegebenermaßen wirklich nicht immer alltäglich ist) so zu erzählen, dass es interessant ist. Sie schreibt auch auf ihre ganz eigene Art, und mit sehr viel unterschwelligem Witz. Stellenweise wird es auch emotional, und auch das schildert sie, so dass man mitfühlt und fast schon selbst traurig wird. Und man fängt auch immer wieder an über sich selbst nachzudenken, da die Situationen ebenso sind, wie sie jedem von uns wiederfahren könnten.

Fazit: Ich glaube, man kann diesem einzigartigen Buch mit einer Rezension gar nicht gerecht werden, denn man schafft es nie, die Emotionen und das Geschehen auch nur ansatzweise auf die gleiche Art rüberzubringen wie Mariana Leky. Man muss es einfach selbst gelesen haben!