Cover-Bild Lil
(23)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 238
  • Ersterscheinung: 25.01.2024
  • ISBN: 9783406813757
Markus Gasser

Lil

Roman
"MUSTER- UND MEISTERHAFT! EIN PAGETURNER, AUF JEDER SEITE IST WAS LOS, UND BEI JEDER SEITE FREUT MAN SICH AUF DIE NÄCHSTE." MICHAEL MAAR

Eine furchtlose Frau nimmt den Kampf auf - gegen eine Gesellschaft, die sie kleinkriegen will. Die brillante Unternehmerin Lillian Cutting ist so erfolgreich und unabhängig, wie es eine Frau um 1880 nur sein kann. Auf ihrem eigensinnigen Weg nach oben hat sie gegen alle gesellschaftlichen Konventionen verstoßen und ganz New York gegen sich aufgebracht. Dort ist man sich einig: Diese Frau muss verschwinden. Ein für alle Mal. Koste es, was es wolle. Dabei hätten alle damit rechnen können, dass Lil ihre Freiheit, ihre Würde und ihr Vermögen niemals opfern würde. Und als es so weit kommt, dass es um ihr nacktes Überleben geht, dreht "Lil the Kill" den Spieß um.

Sie ist eine Ausnahmeerscheinung im New York um 1880, nicht nur unter den herrschenden Familien der Stadt, den Belmorals und Vandermeers: Lange Zeit hat die Eisenbahnmagnatin Lillian Cutting, an der Seite ihres loyalen Mannes Chev, mit ihrem exzentrischen Führungsstil noch die kühnsten Spekulanten überflügelt. Und sich mächtige Feinde gemacht. So scheint es ihrem Sohn Robert nach Chevs Tod ein Leichtes, Lillian mit Hilfe eines sendungsbewussten Psychiaters zu entmündigen und in eine geschlossene Anstalt wegsperren zu lassen. Aber Lil nimmt den Kampf auf - gegen eine Gesellschaft, die Eigensinn als Krankheit denunziert.
Rasant, komisch und unerschrocken schildert Markus Gasser, wie eine furchtlose Frau an ihren hochmütigen Peinigern fantasievoll Rache nimmt. «Lil» ist eine universelle Geschichte voller Zorn und Trost über die Jagd nach dem großen Geld, listige Söhne und unversöhnliche Töchter, das Recht auf den eigenen Lebensentwurf und über Machtkämpfe, wie wir sie heute noch führen - erzählt von Lils Nachfahrin Sarah, die mit den verfänglichen Methoden der Psychiatrie noch eine ganz persönliche Rechnung offen hat.

  • "Ein großartiger, erzählerischer Wurf, eine ganz und gar gestaltete Geschichte. Es ist ein fantastisches Buch." Daniel Kehlmann über "Die Verschwörung der Krähen"
  • Die furiose Geschichte einer erfolgreichen Frau, die sich mächtige Feinde gemacht hat
  • Mitreißend, ergreifend und zeitlos – die brillante Unternehmerin Lillian Cutting und ihr fantasievoller Feldzug gegen ihre Entrechtung
  • Hoch unterhaltsam und schmissig – der neue Roman von Markus Gasser

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.02.2024

Spannende Geschichte einer selbstbewussten Frau

0

Markus Gassers „Lil“ ist ein Roman über Intrigen, Machtspiele und das New Yorker Leben um 1880. Sarah, eine New Yorkerin der Jetzt-Zeit, erzählt die Geschichte ihrer Urahnin Lil. Die Hauptfigur, Lillian ...

Markus Gassers „Lil“ ist ein Roman über Intrigen, Machtspiele und das New Yorker Leben um 1880. Sarah, eine New Yorkerin der Jetzt-Zeit, erzählt die Geschichte ihrer Urahnin Lil. Die Hauptfigur, Lillian Cutting, eine exzentrische Eisenbahn-Millionärin, wird nach dem Tod ihres Mannes durch einen Trick ihres Sohnes Robert gegen ihren Willen in einer Nervenklinik aufgenommen. Doch anstatt sich ihrem Schicksal zu ergeben, kommt sie durch ihre Intelligenz und Freunde, die ihre Hinweise richtig zu deuten wissen, frei und beschließt Rache an ihren mächtigen Feinden zu nehmen. Gasser erzählt die Geschichte mit erstaunlich großer Spannung, unerwarteten Wendungen und cleverer Komik. Einzelheiten um das New York der 1880er sowie die Darstellung der Diagnostik- und Behandlungsmethoden psychischer Krankheiten, insbesondere bei Frauen, sind genau recherchiert und zeichnen ein authentisches Bild der Zeit. Dazu gehört auch immer wieder Gewalt gegen Frauen, sowohl psychisch als auch physisch, hier wird nichts beschönigt oder ausgelassen. Die schonungslose Darstellung hatte ich so aus der Ankündigung allerdings nicht erwartet.

Schon im ersten Kapitel wird deutlich, wie packend der Roman erzählt wird. Obwohl der Plot der ersten beiden Kapitel aus der Ankündigung des Romans bekannt ist, gelingt es Gasser, durch spannende Wendungen die Spannung hochzuhalten. Fast alle Kapitel enden mit Cliffhangern.
Eine weitere positive Überraschung ist die faszinierende Darstellung der New Yorker Upperclass. Gasser zeichnet ein lebendiges Bild dieser Gesellschaftsschicht, das sowohl unterhaltsam als auch zugespitzt ist. Die Darstellung erinnert an andere literarische Werke, die sich mit der New Yorker Upperclass beschäftigen, und zeigt Gassers Talent, sich nahtlos in das Genre einzufügen.

Obwohl im Roman eine Vielzahl an Figuren vorkommen, die entweder Antagonisten von Lil sind oder sie unterstützen, bieten sich oft kleine, genauere Einblicke in die Vorgeschichte der verschiedenen Figuren, die dadurch größtenteils authentisch wirken und nur manchmal klischeehaft erscheinen. Besonders auffällig ist dabei, dass es oft kontrastierende Figuren gibt, deren unterschiedliche Wertvorstellungen und Persönlichkeiten sich plakativ voneinander abheben. Dadurch wird es aber einfacher, die vielen Figuren einordnen zu können. Unklar blieb für mich die Figur der Erzählerin Sarah, deren Schicksal mit einem zunächst nicht behandelten Krebsleiden an die Haupthandlung anknüpft, aber deren Darstellung trotzdem nicht an die schillernden anderen Figuren heranreicht.

Insgesamt ist „Lil“ von Markus Gasser ein fesselnder Roman, der durch seine packende Erzählweise, überraschende Wendungen und facettenreiche Charaktere überzeugt. Ein absolutes Muss für Fans von spannender Literatur und intelligent erzählter Kulturgeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2024

Die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts

0

Lil, ist ein literarischer Roman über Lillian Cutting, „Lil the Kill“ oder auch „Lillian Billion“ genannt, von dem Autor Markus Gasser.
Sprachlich unglaublich gut geschrieben und es regt zum diskutieren ...

Lil, ist ein literarischer Roman über Lillian Cutting, „Lil the Kill“ oder auch „Lillian Billion“ genannt, von dem Autor Markus Gasser.
Sprachlich unglaublich gut geschrieben und es regt zum diskutieren und austauschen an :). Allerdings hatte ich hier das Gefühl, dass das Buch den Lesefluss bestimmt und nicht man selbst.
Hier liest man von den Anfängen der Emanzipation, Sexismus, Rassismus, Unterwürfigkeit, Macht, Geld, psychische und physische Gewalt. Themen die in dieser Zeit das Leben vieler Tag ein und Tag aus bestimmten. Und teilweise sogar noch in unserer heutigen Zeit ein Thema ist. Die Hauptfigur Lil ist in diesem Roman allerdings eher im Hintergrund und man liest meistens nur die Aussagen der anderen Protagonisten. Das fand ich leider etwas schade.

Die Geschichte beginnt mit dem Jahr 2017 in New York. Im umgebauten Gebäude, der damaligen Nervenheilanstalt wird ein Brief von Lil gefunden. Sarah ist Krebskrank und ist die Nachfahrin von Lil. Es befinden sich bereits mehrere Dokumente in ihrem Besitz und mit diesem Brief kommt sie der Familiengeschichte der Cuttings auf die Spur und beginnt mit der Erzählung. Miss Brontë, ihre „sprechende“ Hündin, leistet ihr dabei Gesellschaft und gibt ihr immer wieder neue Kraft.

„Wirklich verrückt fühlte sich Lil in der ersten Woche ihres Aufenthalts keinen Augenblick.“ „Aber sie zweifelte an ihrem Verstand.“ (S. 40).

Nach dem Tod des Ehemanns Chev Cutting will Lil‘s Sohn Robert sie entmündigen und sperrt sie ein, den er ist davon überzeugt das sie verrückt ist.
Er ist nur hinter dem Geld her…
Mehr möchte ich tatsächlich nicht verraten ;)
Dem Buch gebe ich 3,5 Sterne ⭐️
Für 4 Sterne hat es meiner Meinung nach dann doch nicht ganz gereicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2024

Unterhaltsam trotz nur schwer erträglichem Thema

0

In seinem nur 240 Seiten kurzen Roman verarbeitet Markus Gasser auf eine rasante und überraschend unterhaltsame Weise die Geschichte zweier - aber natürlich vieler - Frauen, die eigentlich kaum auszuhalten ...

In seinem nur 240 Seiten kurzen Roman verarbeitet Markus Gasser auf eine rasante und überraschend unterhaltsame Weise die Geschichte zweier - aber natürlich vieler - Frauen, die eigentlich kaum auszuhalten ist ob ihrer Scheußlichkeit und doch aushaltbar literarisch umgesetzt ist.

Sarah, eine Frau aus der heutigen Zeit, Journalistin beim Wall Street Journal, selbstständig, modern, mit Hund und Apartment in Greenich Village, erzählt uns - oder vielmehr ihrer Hündin Miss Brontë - die Geschichte ihrer Ururururgroßmutter Lillian Cutting, kurz Lil, die im ausgehenden 19. Jahrhundert als Eisenbahnmagnatin zu den „Oberen 400“ der New Yorker High Society und des Geldadels gehörte, deren Selbstständigkeit allerdings nicht gern gesehen wurde und sie daher einer infamen Intrige zum Opfer fiel. Lil ist eine taffe Frau, die sich nur zwei Sachen hat zuschulden kommen lassen: Sie trauert über drei Jahre um ihren geliebten verstorbenen Ehemann und sie hat einem Sohn das leben geschenkt, der ein besonders abscheuliches männliches Exemplar ist. Natürlich hat sie sich auch ganz grundsätzlich vielerlei andere Dinge aus Sicht ihrer Zeitgenossen zuschulden kommen lassen, die allesamt mit der unerwünschten Selbstständigkeit einer Frau zu tun haben. Die Intrige führt zu einer unfreiwilligen Hospitalisierung in einer der ersten psychiatrischen Heime seiner Zeit und wir folgen nun Sarah in ihrer Erzählung der märchenhaften Geschichte ihrer Ur-Ahnin um Emanzipation, Gerechtigkeit und Rache und erfahrend dabei auch einiges über Sarah selbst.

Musste ich mich zunächst in den Erzählstil dieses Romans hineinfinden, packte mich doch die Geschichte der Frauen mit Haut und Haaren. Auf den ersten Blick erzählt hier Sarah mit einem recht flapsigen, sarkastisch-humoristischen Ton (besonders im ersten Drittel des Buches) die Geschichte von Lil. Dabei spricht sie nicht nur direkt ihre Hündin Miss Brontë direkt an, sondern diese antwortet ihr sogar! Was sich zunächst etwas merkwürdig anfühlt, wird im Verlauf aber immer natürlicher und hat literarisch auch durchaus eine Funktion. Damit muss man erst einmal klarkommen, aber hier fühlt es sich letztlich gut so an. Dieser sarkastisch-humoristische Ton wirkt zu Beginn erst einmal nicht passend zu den knallharten Schilderungen aus Lils Leben und vor allem ihrer Zeit in dem psychiatrischen Heim. Denn der behandelnde Arzt ist nett formuliert durchaus kein Sympathieträger, nein, er tut seinen Patientinnen so ziemlich jede vorstellbare Scheußlichkeit an. Der Ton von Sarah erklärt sich gegen Ende des Romans, wenn sie den Blick ausführlicher auf ihre eigene Geschichte richtet.

Der Roman strotzt nur so vor literaturgeschichtlichen Zitaten und Verweisen, ebenso wie vor Querverweisen in unsere heutige Zeit hinein. Behandelt nicht nur das Thema der schreienden Ungerechtigkeiten gegenüber Frauen, sondern streift auch das Thema der Diskriminierung aufgrund von Herkunft. Man muss jedoch nicht jede Anspielung verstehen und die literaturgeschichtlichen Hintergründe kennen, um den Roman mit Freude und Gewinn lesen zu können.

Zu einem großen Teil habe ich den Roman „Lil“ wirklich sehr gern gelesen. Überraschenderweise muss man sagen, dass er unterhaltsam daherkommt. Richtiggehend mitgefiebert habe ich mit Lil, eine fast diebische Freude hatte ich an Szenen der sich erfüllenden Gerechtigkeit, hingegen nicht an allen Schilderungen der Rache. Missfallen ist mir indes der Ton bzw. eine ganz bestimmte Szene gegen Ende der Geschichte, die wie ein Rundumschlag gegen nicht nur die vergangene, unheilvolle Historie der Psychiatrie sondern auch den heutigen Zustand der Psychiatrie und Psychologie daherkommt. Da werden mir die Vorkommnisse in Sarahs Leben, die vollkommen nachvollziehbar erschütternd und wichtig dafür sind zu verstehen, warum sie Lils Geschichte so erzählt, wie sie sie erzählt, und vor allem aber die Aussage eines Mediziners aus einem somatischen Bereich nicht in einen ausreichend differenzierten Kontext gesetzt, den ich mir an dieser Stelle gewünscht hätte. Das finde ich leider nicht gut gelungen, wir so doch pauschal nicht nur die vergangene sondern auch die moderne Psychiatrie und Psychologie scheinbar undifferenziert verteufelt und verstärkt damit ungewollt Vorurteile gegen ebenendiese.

Das Ende empfinde ich somit als den schwächsten und eventuell gefährlichsten Teil des Romans, trotzdem konnte mich das Gesamtpaket ansonsten überzeugen, weshalb meine Gesamtbewertung bei 3,5 Sternen liegt und es mir so schwer wie lange nicht fällt, mich für das Auf- oder Abrunden zu einer ganzen Bewertungszahl zu entscheiden. Doch, insgesamt ist es ein "gutes" Buch und für "gut" stehen bei mir die 3 Sterne. Für 4 Sterne stört mich dann doch besagte Darstellung der modernen "Psych..."-Felder zu sehr. Bei einer kritischen Lektüre kann ich den Roman aber durchaus als lesenswert empfehlen.

3,5/5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere