Hochspannung und Lesegenuss pur
Es handelt sich hierbei um Band 4 aus der Thrillerserie um Marie Winter und Daniel Parkov. Man kann die Bände problemlos auch unabhängig voneinander lesen, aber trotzdem empfehle ich, sie der Reihenfolge ...
Es handelt sich hierbei um Band 4 aus der Thrillerserie um Marie Winter und Daniel Parkov. Man kann die Bände problemlos auch unabhängig voneinander lesen, aber trotzdem empfehle ich, sie der Reihenfolge nach zu lesen. Einmal begonnen mit dieser Serie möchte man sowieso auch die anderen Bände lesen und man kennt dann auch besser die Hintergründe der einzelnen Protagonisten.
Hier die Übersicht über die einzelnen Bände:
Die Gaben des Todes (1)
Der Engel des Bösen (2)
Das Ritual der Toten (3)
Der Zorn der Vergeltung (4)
Die Handlung spielt auch diesmal wieder zu großen Teilen in Frankfurt, teilweise aber auch im Ausland. Los geht es mit einem Mord an einem Kunstexperten. Nicht nur er und seine ganze Familie wird brutalst ermordet aufgefunden, sondern sogar das Kindermädchen. Für Kriminalhauptkommissarin Marie Winter und BKA-Profiler Daniel Parkov beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, und gegen die Apostel, den Panther und das Orakel. Mehr sei an dieser Stelle zum Inhalt nicht verraten.
Ich habe alle Bände dieser Reihe gelesen und bin regelrecht süchtig danach. So endet dieser Band erneut mit einem fiesen Cliffhanger, der jetzt schon neugierig auf den Folgeband macht.
Trotz seiner 509 Seiten habe ich das Buch sehr schnell gelesen gehabt. Es kommt wieder sehr schnell Spannung auf und der Spannungsbogen bleibt durchgehend erhalten. Ja gegen Ende steigt er sogar schier ins Unermessliche. Ich muss sagen, dass mir dieser Band stellenweise ein wenig zu „actionbeladen“ und fast in James-Bond-Manier vorgekommen ist. Dies ist aber auch das Einzige was ich auszusetzen habe. Es geht teilweise ganz schön brutal zur Sache. Mit Menschenhandel hat Autor Martin Krüger einen sehr ernsten Hintergrund in den Plot eingebaut. Wie der Titel schon andeutet geht es auch um Rache, Zorn und Vergeltung.
Besonders hervorheben möchte ich den tollen bildhaften Schreibstil von Martin Krüger. Für mich ist es unabhängig von der Spannung auch schon wegen diesem Schreibstil ein Genuss seine Bücher zu lesen. Hier ein kleines Beispiel von Seite 297: „Die Uniklinik duckte sich wie ein großes Tier in der mittäglichen Hitze, über dem Asphalt des Parkplatzes lag ein Flirren und selbst der Verkehr klang träge, als schleppten sich die Wagen nur mit Mühe über die Straßen“. Ich liebe seinen Schreibstil und vergebe 5 Sterne für diesen spannenden Thriller.