Profilbild von Goldilinchen

Goldilinchen

Lesejury Profi
offline

Goldilinchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Goldilinchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2025

"Pass auf sie auf"

Was ich von ihr weiß
0

...lautet die Übersetzung des französischen Original-Titels "Veiller sur elle" - treffender als die deutsche Version, aber vage im Hinblick auf die Handlung. Umso gelungener sind hingegen Cover und Umschlaggestaltung: ...

...lautet die Übersetzung des französischen Original-Titels "Veiller sur elle" - treffender als die deutsche Version, aber vage im Hinblick auf die Handlung. Umso gelungener sind hingegen Cover und Umschlaggestaltung: Pietra d'Alba lässt sich erahnen, der Schauplatz dieses Romans von Jean-Baptiste Andrea.

Ich habe mir das Buch nicht selbst ausgesucht, mag jedoch literarische Überraschungen. Daher habe ich den Klappentext erst nach Beendigung der Lektüre gelesen. Er sorgt für einen guten Überblick, was Lesende auf den folgenden 500 Seiten erwartet: die Komplexität einer Gesellschaft und ihrer Beziehungen kombiniert mit italienischem Flair. Der Autor war mir zuvor unbekannt, sodass ich mich unvoreingenommen auf den Inhalt einlassen konnte. Ich mochte vor allem die Perspektivwechsel und den Rückblick auf das ungewöhnliche Leben von Bildhauer Mimo Vitaliani. Der Stil ist anspruchsvoll, poetisch und gelegentlich etwas ausschweifend – was zu Lasten des emotionalen Zugangs der überschaubaren Anzahl an Protagonisten geht. Man muss sich darauf einlassen.

"Vor der Villa erstreckten sich, so weit das Auge reichte, Orangenbäume, Zitronenbäume, Pomeranzen. [...] Unmöglich konnte man nicht stehen bleiben, so überwältigend war die Landschaft, buntfarbig, pointillistisch, ein nie verlöschendes Feuerwerk in allen Tönen, Mandarine, Melone, Aprikose, Mimose, Schwefelblüte. Im Kontrast zum Wald hinter dem Haus zeigte sich anschaulich die zivilisatorische Mission der Familie, und so stand es auch in ihrem Wappen. Ab tenebris, ad lumina. Fern der Finsternis,
hin zum Licht."

"Mit den Händen in den Taschen ging ich von Raum zu Raum und bemühte mich, größer zu wirken. Das Grün dominierte, zog sich durch Tapeten, Vorhänge, Raffhalter, Kettenhüllen von Kronleuchtern und Fransensessel in den Tönen Linde, Aventurin und Seladon. Unser fliegender Flügel, den wir vor zwei Tagen fertiggebaut hatten und auszuprobieren kaum erwarten konnten, zeigte die gleiche Farbmelange."

Die unvorhersehbare Handlung vermag durchweg zu fesseln. Vor allem der Handlungsstrang der Gegenwart wirft Fragen auf und sorgt bis zur letzten Seite für Spannung. Wer die Bücher von Luca di Fulvio schätze, kommt sich auch bei Jean-Baptiste Andrea auf seine Kosten. Der Autor selbst fasst den Erfolg seiner Geschichte wie folgt zusammen: "Ich habe einfach eine Geschichte geschrieben, die mir am Herzen lag und die mich tief bewegt hat. Ich habe lange nach der besten Form dafür gesucht, einer Form und einer Sprache, die die Geschichte tragen. Ich habe den Figuren Leben eingehaucht, und zwar so sehr, dass ich das Gefühl habe, sie sind real." Das Werk wurde mit dem Prix Goncourt 2023 ausgezeichnet, dem prestigeträchtigsten Literaturpreis Frankreichs.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2025

Was die Berge widerhallten: ein Kaleidoskop der Menschen Afghanistans

Traumsammler
0

„Traumsammler“ von Khaled Hosseini ist ein abwechslungsreiches Buch, welches Lesende auf eine emotionale Reise in den nahen Osten entführt. Der nicht-lineare Erzählstil ist besonders hervorzuheben, da ...

„Traumsammler“ von Khaled Hosseini ist ein abwechslungsreiches Buch, welches Lesende auf eine emotionale Reise in den nahen Osten entführt. Der nicht-lineare Erzählstil ist besonders hervorzuheben, da er die komplexen Beziehungen bereichert und die vielschichtige Handlung unterstreicht. Themen wie Verlust, Hoffnung oder die Suche nach Identität werden glaubwürdig dargestellt.

Durch Zeitsprünge und Perspektivwechsel wirkt die Geschichte lebendig und verknüpft gekonnt die Lebenswege der Protagonisten. Beides sorgt außerdem für anhaltende Spannung und regt zum Nachdenken über die Zusammenhänge an. Wenn man sich auf die unterschiedlichen Schicksale der einzelnen Protagonisten einlässt, findet man sich trotz der Vielzahl an Handlungssträngen leicht zurecht.

Da ich mich nach den überzeugenden Vorgängerromanen des Autors im Vorfeld nicht näher mit Inhalt auseinander gesetzt habe, hatte ich dahingehend keine Erwartungen und wurde erneut positiv überrascht. (Ich mag allerdings auch Episodenfilme wie "Tatsächlich Liebe".) Manchen kommt die im Klappentext angedeutete Rahmenhandlung daher möglicherweise zu kurz.

Insgesamt hat mir „Traumsammler“ ebenso gut gefallen wie die vorherigen Werke des Autors. Der Punktabzug resultiert aus kleineren Längen bzw. einem für mein Empfinden unvollständigen Teilstrang.

Hinweis: Die Struktur der Erzählung kann in der Hörbuch-Version herausfordernd sein, insbesondere wenn man dazu neigt, mit den Gedanken abzuschweifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2025

Glück auf leisen Pfoten: Begegnungen mit den Kätzchen von Yokohama

Die Magnolienkatzen
1

"Menschen, die Katzen nicht mögen, sind bloß Menschen, die noch nie eine hatten."

Das Buch erschien bereits 2011 unter dem Titel "Neko To Issho Ni Irudakede", was im Deutschen "Einfach mit der Katze ...

"Menschen, die Katzen nicht mögen, sind bloß Menschen, die noch nie eine hatten."

Das Buch erschien bereits 2011 unter dem Titel "Neko To Issho Ni Irudakede", was im Deutschen "Einfach mit der Katze zusammen sein" entspricht.

Der Prolog und das erste Kapitel sind eher leise, aber dennoch fesselnd, da man mit der Hauptprotagonistin Noriko ihre innere Unruhe und aktuellen Herausforderungen miterlebt. Durch ihre Perspektive wirken die Geschehnisse persönlich. Die unerwartete Ankunft der Katzenmutter bringt neue Dynamik in die Beziehung zwischen Noriko und ihrer Mutter.

"Gelegentlich hält das Leben Überraschungen parat."

Neben einer wunderschönen Aufmachung bietet das Buch eine interessante Ich-Erzählerin und wirft Fragen auf: Wie wird sich Norikos Einstellung zu den Katzen – und vielleicht zu sich selbst – verändern? Welche Rolle spielen die Tiere für ihr persönliches und berufliches Wachstum? Hier hätte ich mir tiefere Einblicke in das Leben der Autorin Noriko Morishita gewünscht. Nach der Leseprobe hatte ich mir ehrlich gesagt ein wenig mehr Inhalt versprochen. Außerdem waren einige Episoden für mich als Katzenbesitzerin nicht ganz nachvollziehbar. (Umgang mit Freigang oder der Angst vor Staubsaugern)

"Vielmehr war es der Schmerz der Liebe, [...] und der Freude, mit einem Lebewesen, das keine Worte kannte, sein Herz geteilt zu haben"

Fazit: eine nette Geschichte für Katzenliebhaber, die sowohl die Herausforderungen als auch die Freuden des Lebens mit Stubentigern thematisiert. Japanisches Flair und Biografisches kamen etwas zu kurz, dafür lebt der Roman von der liebevollen Darstellung der Katzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2024

"Eine Reise durch die Zeit. Eine Reise durch verschiedene Menschenleben."

The Travel Episodes
0

Dies ist nun schon meine dritte Vorweihnachtszeit mit den Travel Episodes, da sich die Lektüre für mich einfach als Adventskalender anbietet. Auch diesmal wurde ich von den abwechslungsreichen Abenteuern ...

Dies ist nun schon meine dritte Vorweihnachtszeit mit den Travel Episodes, da sich die Lektüre für mich einfach als Adventskalender anbietet. Auch diesmal wurde ich von den abwechslungsreichen Abenteuern gut unterhalten, allerdings wollte der Funke nicht richtig überspringen. Ich habe bereits die drei Folgebücher der Reihe gelesen und dieses war der schwächste Band für mich. Einige Geschichten wirken oberflächlich, nichtssagend und bieten eher spezielle Begegnungen bzw. Einblicke. Vielleicht täuscht mich aber auch meine (subjektive) Wahrnehmung bzw. Erwartungshaltung.

"Schildkröten können dir mehr über den Weg erzählen als Hasen." (chinesisches Sprichwort)

Alle Bücher beinhalten hauptsächlich Erlebnisse in Form von Auszügen aus umfangreicher Reiseliteratur, die im selben Verlag erhältlich ist. Die Anekdoten ermöglichen einen gelungenen Einstieg, um die Autor:innen sowie deren Schreib- und Erzählweise zu entdecken. Die Reiseziele werden klar und zur besseren Orientierung auf Landkarten präsentiert. In Band II sind 26 Reisereportagen und zusätzlich ein Kapitel mit Reisetipps auf 352 Seiten unter den Kategorien "Abenteurer", "Glücksritter" und "Tagträumer" vereint. (Der Umfang der einzelnen Episoden umfasst 3-30 Seiten.) Reiselust garantiert!

Insgesamt ist das Buch eine nette Lektüre für zwischendurch, besonders für Lesende, die auf der Suche nach Inspiration für den nächsten Urlaub sind. Tipp: Online einen Blick ins jeweilige Inhaltsverzeichnis werfen und nach den Reisezielen den Einstiegsband wählen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2024

Schicksal oder Zufall

Das kleine Café der zweiten Chancen
0

Himari Misaki ist eine ungewöhnliche Mittelschülerin, die dem Buch von Shiori Ota eine einzigartige Sichtweise verleiht. Der Einstieg in die Geschichte gelingt mühelos, sodass man schnell in das Geschehen ...

Himari Misaki ist eine ungewöhnliche Mittelschülerin, die dem Buch von Shiori Ota eine einzigartige Sichtweise verleiht. Der Einstieg in die Geschichte gelingt mühelos, sodass man schnell in das Geschehen eintaucht. Die unterschiedlichen Begegnungen wurden geschickt in die Handlung integriert und wirken weniger episodenhaft als man es aus ähnlichen Büchern kennt. Überaus gelungen ist auch der Bezug zu John Cage's Musikstück 4'33''. Welchen Moment, welche bereute Entscheidung würde man gerne noch einmal erleben?

"Nicht jeder kann sich selbst ändern, aber selbst kleinere Veränderungen am Anfang können später große Auswirkungen haben."

Obwohl die Geschichte Themen wie Vergebung, Abschied und zweite Chancen anspricht, fällt die Auseinandersetzung aufgrund des begrenzten Umfangs eher oberflächlich aus. Das Ende ist Geschmackssache. Ohne zu viel verraten, stehen neben den Begegnungen im Café Himari's Begabungen im Mittelpunkt. Sie fungieren als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Übernatürliche ist dabei ein Motiv, welches sich in japanischer Literatur häufiger wiederfindet. Hinsichtlich der verirrten Erinnerungen fühlte ich mich ein wenig an den Film "Inception" erinnert. Der Schauplatz und das japanische Flair bieten einen authentischen Rahmen.

Das Buch hat mir insgesamt gut gefallen, allerdings haben mich andere japanische Veröffentlichungen mehr berührt. Cover und Klappentext lassen auf eine erwachsene Zielgruppe schließen, wobei der Inhalt größtenteils einem Jugendbuch entspricht. Nach der Leseprobe habe ich mich für die Hörbuch-Version entschieden, welche mich dank der empathischen Sprecherin sehr gut unterhalten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere