Platzhalter für Profilbild

Lesefastalles

Lesejury Profi
offline

Lesefastalles ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesefastalles über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.03.2025

Eine Geschichte wie eine Umarmung

Die Magnolienkatzen
1

Das wunderschön gestaltete Buch Die Magnolienkatzen der japanischen Autorin Noriko Morishita erzählt auf faszinierende Weise, wie die Ankunft der Katzenmutter Mimi und deren fünf Kätzchen in Norikos zu ...

Das wunderschön gestaltete Buch Die Magnolienkatzen der japanischen Autorin Noriko Morishita erzählt auf faszinierende Weise, wie die Ankunft der Katzenmutter Mimi und deren fünf Kätzchen in Norikos zu Hause das Leben von Noriko und das ihrer Mutter auf positive Weise von Grund auf verändert.
In liebevoller Weise schildert Noriko, wie sie gemeinsam mit ihrer Mutter eines Tages eine streunende Katze entdeckt, die fünf Junge zur Welt gebracht hat. Da der Tierschutz maßlos überfordert ist, beschließen die beiden kurzerhand die Kätzchen erst mal bei sich aufzunehmen. Viele Leute aus ihrem Bekannten- und Freundeskreis kommen, um die niedlichen kleinen Gäste zu bewundern. Ehe es sich die beiden versehen, ist ihnen die kleine Schar derart ans Herz gewachsen, dass sie den Tag fürchten, wo sie sich von den kleinen Fellnasen wieder trennen müssen.
Diese Erzählung geht mitten ins Herz, auch wenn man kein Katzenfreund ist, Noriko Morishita beschreibt extrem warmherzig und bildhaft wie die Kätzchen nach und nach ihre Herzen erobern und mit ihnen das Glück in ihr Heim einzieht.
Eine wärmste Empfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2025

Humorvoll und unterhaltsam – super Urlaubslektüre!

Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe
0

Das Buch Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe war das erste Buch, das ich von Ali Hazelwood gelesen habe.
Die Geschichte von Olive, die zielstrebig ihr Forschungsprojekt verfolgt und um ihrer ...

Das Buch Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe war das erste Buch, das ich von Ali Hazelwood gelesen habe.
Die Geschichte von Olive, die zielstrebig ihr Forschungsprojekt verfolgt und um ihrer Freundin zu beweisen, dass sie nicht in ihren Freund verliebt ist, einen wildfremden Mann küsst, hat mich sofort mitgenommen.
Dieser Mann ist ausgerechnet der Professor Adam Carlsen, dessen erbarmungslose Meinung und hartes Urteil unter ihren Doktorandenkollegen sehr gefürchtet ist.
Dass dieses daraus resultierende Fake-Date, das für beide Partner einen klaren Nutzen bringt, sich jedoch für Olive plötzlich gar nicht mehr so falsch anfühlt, macht es nicht gerade leichter, schließlich gilt es ja eine Deadline für die Trennung einzuhalten.
Mir haben der humorvolle Schreibstil und die leise Ahnung, die man übers wissenschaftliche Arbeiten bekommt, sehr gut gefallen. Zwischen den Zeilen liest man auch heraus, mit welchen Problemen und Vorurteilen sich vor allem Wissenschaftlerinnen herumschlagen müssen. Der Schreibstil ist wirklich fesselnd.
Olive muss seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr auf eigenen Beinen stehen, sie kämpft hart für ihr Ziel und ihre beiden besten Freunde sind quasi ihre Familie. Den allseits gefürchteten Adam lernt Olive eher als hilfsbereit und nett kennen.
Wer keine anspruchsvolle Lektüre, sondern humorvolle Unterhaltung mit Wohlfühlfaktor sucht, wird hier bestens bedient!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2025

Niedliches Mitmach-Pappbilderbuch

Mister O'Lui und die große Eiersuche
0

Die Reihe um Mister O’Lui ist perfekt für Kinder ab zwei Jahren geeignet. Die einfachen Illustrationen sind ansprechend, ohne überladen zu wirken und die Farbgebung in Naturtönen finde ich sehr stimmig.
Mister ...

Die Reihe um Mister O’Lui ist perfekt für Kinder ab zwei Jahren geeignet. Die einfachen Illustrationen sind ansprechend, ohne überladen zu wirken und die Farbgebung in Naturtönen finde ich sehr stimmig.
Mister O’Lui und seine Freunde freuen sich schon auf das Osterpicknick, davor gibt es aber noch eine Menge zu tun. Die Kinder werden aktiv angesprochen, dem Schweinchen Rupert bei den Vorbereitungen zu helfen. Mit kleinen Interaktionen wird die Geschichte aufgelockert und die Kinder sind eifrig am Suchen, Schieben und Mitraten.
Im Mittelpunkt dieser liebenswerten, warmherzigen Geschichte stehen Freundschaft und Hilfsbereitschaft, wenn alles geschafft ist, gibt es zu Belohnung ein Osterpicknick.
Genial finde ich an diesem Büchlein, dass hier nicht der klassische Osterhase im Fokus ist, sondern es sind Mister O’Lui und seine Freunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 02.03.2025

Gelungene Verstrickung zweier Handlungsstränge

Wackelkontakt
0

Wenn man das Cover näher betrachtet, fragt man sich zurecht, ob man nicht selbst einen Wackelkontakt hat.
Wolf Haas schafft es in seinem neuen Buch ein Buch im Buch zu erzählen. Was ich mir zuerst gar ...

Wenn man das Cover näher betrachtet, fragt man sich zurecht, ob man nicht selbst einen Wackelkontakt hat.
Wolf Haas schafft es in seinem neuen Buch ein Buch im Buch zu erzählen. Was ich mir zuerst gar nicht so recht vorstellen konnte, wächst sich zu einer humorvollen, spannenden Erzählung mit unvorhergesehenen Wendungen aus.
Franz Escher ist ein Singlemann mit einer leichten Zwangsstörung und einem Fable für Puzzles. Als er eines Tages auf den Elektriker wartet, weil seine Steckdose einen Wackelkontakt hat, liest er ein Buch über Elio Russo, der im Gefängnis sitzt und auf seine Entlassung und den damit verbundenen Neubeginn mit Kronzeugenstatus wartet. Auch Elio Russo liest zum Zeitvertreib und um die deutsche Sprache zu lernen, ein Buch, das handelt von Franz Escher, der auf einen Elektriker wartet.
Wie sich die Leben der beiden verstricken und welche Dynamik dieser kurze Roman entwickelt ist einfach genial ausgeklügelt und gespickt mit Irrsinnigkeiten.
Haas schafft es mit dem ihm eigenen Wortwitz, Szenen so schräg zu umschreiben, dass man dazu einfach nur schmunzeln kann. Er baut auch einige typisch österreichische Schmähs ein wie zB der Name seiner Trauerbegleiterkollegin, die mit Nachnamen Wieselburger heißt.
Die Figuren der Hauptcharaktere wurden sehr gut ausgefeilt und sie wirken alle mit ihren Eigenheiten sehr authentisch.
Ich kann nur empfehlen, sich auf diese Geschichte einzulassen, ich habe diesen Text genossen!
Absolut lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2025

Ein wertvoller, handlicher Ratgeber

Heilsame Küchenkräuter
0

In dem kleinen kompakten Büchlein „Heilsame Küchenkräuter“ von Barbara Simonsohn sind die sehr gängigen Küchenkräuter Bärlauch, Koriander, Lavendel, Melisse, Oregano/Wilder Majoran, Petersilie, Pfefferminze, ...

In dem kleinen kompakten Büchlein „Heilsame Küchenkräuter“ von Barbara Simonsohn sind die sehr gängigen Küchenkräuter Bärlauch, Koriander, Lavendel, Melisse, Oregano/Wilder Majoran, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei und Thymian herausgehoben und näher beschrieben.
Jedes Kräutlein wird einzeln umfassend beleuchtet nach dessen geschichtlicher Bedeutsamkeit, der Biologie der Pflanze und deren Wirksamkeit. Was ich großartig finde, ist, dass hierzu auch wissenschaftliche Grundlagen erläutert werden und tolle Tipps zur Anwendung in der Küche gegeben werden. Im Anhang werden noch für einige sehr verbreitete Krankheitsbilder deren Behandlungsmöglichkeiten mit Kräutern beschrieben.
Ich finde diesen Ratgeber sehr hilfreich und er sollte in keinem Haushalt fehlen. Vieles kann so einfach mit pflanzlichen Mitteln behandelt werden, man muss nur ein wenig Achtsamkeit walten lassen und wissen wie – mit diesem Büchlein ein guter Anfang!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung