Für alle Fans von Bridgerton
Das geheimnisvolle TestamentBereits im Vorgängerband „Die listenreiche Entführung“ wurde ich mit der Geschichte von Emil angeteasert und habe mich sehr gefreut, endlich zu erfahren, wie er zu den Heroes gestoßen ist.
Harold, Elliot, ...
Bereits im Vorgängerband „Die listenreiche Entführung“ wurde ich mit der Geschichte von Emil angeteasert und habe mich sehr gefreut, endlich zu erfahren, wie er zu den Heroes gestoßen ist.
Harold, Elliot, Reginald und Oscar, die Vier, die gemeinsam in Oxford studiert haben und seither zusammen durch Dick und Dünn gehen. Durch ihre herausragenden Positionen in Londons Adel, verfügen sie über Macht und Mittel, auch schwierigen Situationen zu begegnen.
Ich bin Fan von Jane Austen, Bridgerton und liebe Regency Romane. Immer wieder stelle ich dabei fest wie froh ich bin, nicht in dieser Zeit gelebt zu haben. Das ungerechte Erbrecht, welches Frauen komplett außenvor lässt und beim Ableben des Familienoberhauptes ohne Sohn plötzlich Titel und Vermögen an irgendwelche entfernten männlichen Verwandte vererbt und die Töchter im Zweifel einem raffgierigen Vormund überlässt, empfinde ich als zutiefst ungerecht. Nicht selbst entscheiden zu können, wen ich heirate, dünkt mich gar fürchterlich und zum Glück sind diese Zeiten in Europa vorbei.
Der Standesdünkel mancher Adeligen „Wir empfangen keine Ausländer oder Menschen unter unserem Stand“ macht mich wütend. Was haben diese Leute für ihre Stellung getan? Sie hatten das Glück, in eine adelige Familie hineingeboren zu werden und nicht als Arbeiterkind.
Und schon merke ich, wie mich die Geschichte gefangen nimmt. Ich nehme Anteil am Schicksal der Protagonisten, hoffe und bange mit Emil und der wunderbaren Harriet, die so überhaupt nicht in das Frauenbild der damaligen Zeit passt.
Erneut hat mich die Autorin begeistert, ich bin tief eingetaucht in das Jahr 1812 in London und freue mich sehr, dass die Reihe fortgesetzt wird.