Die Ikone
Peggy Guggenheim lebt mit ihren Eltern in New York. Allerdings gehören diese nicht zu den ganz Reichen. Dann stirbt ihr Vater unerwartet. Zwar erbt Peggy einen Treuhandfond. Über diesen kann sie allerdings ...
Peggy Guggenheim lebt mit ihren Eltern in New York. Allerdings gehören diese nicht zu den ganz Reichen. Dann stirbt ihr Vater unerwartet. Zwar erbt Peggy einen Treuhandfond. Über diesen kann sie allerdings erst bei ihrer Volljährigkeit verfügen. Bis dahin versucht sie auf Geheiß ihrer Mutter etwas Ordentliches zu lernen. Manchmal zieht sie auch mit ihren Freundinnen durch die Stadt. Spannend sind die Demonstrationen, bei denen es um das Frauenwahlrecht geht. Spannend, aber es kann auch gefährlich werden. Früh merkt Peggy, dass sie in Bildern manchmal mehr sieht als andere. Die Werke der Künstler berühren sie.
Der Name Peggy Guggenheim ist wohlbekannt. Im Zusammenhang mit Kunst, als Galeristin hat man ihren Namen schon gehört. Schon als junges Mädchen entwickelt Peggy ihre besondere Persönlichkeit. Mit ihren Schwestern ist sie verbunden. Doch der frühe Tod des Vaters bedeutet einen schmerzhaften Einschnitt im Leben der Familie. Peggys Traum ist es, nach Paris zu gehen. Das Paris der 1920er kann nur ungeahnte Möglichkeiten bieten. Künstler, Schriftsteller - Peggy hofft, in diese Kreise zu gelangen. Und so macht sie sich einen Namen.
Auch wahlsituierte Menschen erfahren Leid und Trauer, so muss neben dem Tod ihres Vaters auch den Tod ihrer Lieblingsschwester Benita verwinden. Und doch, dadurch, dass sie finanziell einigermaßen versorgt ist, gibt ihr eine gewisse Sicherheit. Und doch hadert Peggy mit ihrem Äußeren. Das verführt natürlich dazu, sich ein paar Bilder anzuschauen. Wie es manchmal so ist, was einen selbst sehr stört, empfindet ein Fremder als eher unspektakulär. Auch lohnt sich ein Blick in eine Kurzbiographie zu werfen, um ein Gespür für das zu bekommen, was in diesem Roman ausgelassen wurde. Die leider bereits verstorbene Autorin konzentriert sich auf die Jugendjahre und das frühe Erwachsenenleben der Peggy Guggenheim. Eine berührende Zeit der Entwicklung, der Begegnungen und der großen Gefühle. Auch wenn man nicht so ganz warm wird mit Peggy, so erfährt man doch einiges über ihre schillernde Persönlichkeit. Das wunderschöne und farbenfrohe Cover des Buches ist einfach ein Hingucker und eine Zierde in jedem Regal.