Cover-Bild Drei Kameradinnen
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 15.04.2021
  • ISBN: 9783462052763
Shida Bazyar

Drei Kameradinnen

Roman

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021

Was Freundschaft bedeutet, wenn die Gegenwart Feuer fängt. 

In ihrem neuen Roman erzählt Shida Bazyar voller Wucht und Furor von den Spannungen und Ungeheuerlichkeiten der Gegenwart – und von drei jungen Frauen, die zusammenstehen, egal was kommt. Seit ihrer gemeinsamen Jugend in der Siedlung verbindet Hani, Kasih und Saya eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder, um ein paar Tage lang an die alten Zeiten anzuknüpfen. Doch egal ob über den Dächern der Stadt, auf der Bank vor dem Späti oder bei einer Hausbesetzerparty, immer wird deutlich, dass sie nicht abschütteln können, was jetzt so oft ihren Alltag bestimmt: die Blicke, die Sprüche, Hass und rechter Terror. Ihre Freundschaft aber gibt ihnen Halt. Bis eine dramatische Nacht alles ins Wanken bringt.

Shida Bazyar zeigt in aller Konsequenz, was es heißt, aufgrund der eigenen Herkunft immer und überall infrage gestellt zu werden, aber auch, wie sich Gewalt, Hetze und Ignoranz mit Solidarität begegnen lässt. »Drei Kameradinnen« ist ein aufwühlender, kompromissloser und berührender Roman über das außergewöhnliche Bündnis dreier junger Frauen – und das einzige, das ein selbstbestimmtes Leben möglich macht in einer Gesellschaft, die keine Andersartigkeit duldet: bedingungslose Freundschaft.

»Uns gibt es in dieser Welt nicht. Hier sind wir weder Deutsche noch Flüchtlinge, wir sprechen nicht die Nachrichten und wir sind nicht die Expertinnen. Wir sind irgendein Joker, von dem sie noch nicht wissen, ob sie ihn einmal zu irgendetwas gebrauchen können.« Aus: »Drei Kameradinnen«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2021

Wichtiges Buch zum Thema Alltagsrassismus, keine leichte Kost

0

„ Seit ihrer gemeinsamen Jugend in der Siedlung verbindet Hani, Kasih und Saya eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder, um ein paar Tage lang an die alten Zeiten anzuknüpfen. ...

„ Seit ihrer gemeinsamen Jugend in der Siedlung verbindet Hani, Kasih und Saya eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder, um ein paar Tage lang an die alten Zeiten anzuknüpfen. Doch egal ob über den Dächern der Stadt, auf der Bank vor dem Späti oder bei einer Hausbesetzerparty, immer wird deutlich, dass sie nicht abschütteln können, was jetzt so oft ihren Alltag bestimmt: die Blicke, die Sprache, Hass und rechter Terror. Ihre Freundschaft aber gibt ihnen Halt. Bis eine dramatische Nacht alles ins Wanken bringt“ (Klappentext)

Das Buch wird in der Ich-Form aus Sicht von Kasih geschrieben. Der Erzählstil ist sehr gewöhnungsbedürftig, interessant und ich bin noch nicht so schlüssig, ob ich in diesem Stil noch mal ein Buch lesen möchte. Vor allem, ich mag einfach keine offenen Enden und dieses Buch hinterlässt am Ende doch einige Fragezeichen.

Aber genau durch diese manchmal verwirrende, nicht gewohnten Schreib- und Lesestil wird man oft zur Reflexion angeregt. Es geht in diesem Buch darum, dass die eigene Herkunft immer in Frage gestellt wird, über das große Thema Alltagsrassismus und wo er, in Augen der Autorin/Protagonistin, beginnt. Aber auch Gewalt, Hetze, Ignoranz und rechte Ansichten und mit dessen Umgang. Es wird kein Lösungsweg aufgezeigt, sondern mit Fragen direkt an den Leser zum Nachdenken angeregt.

Shida Bazyar hat es mit ihren Roman geschafft, dass ich als 'weiße' mir Gedanken mache, ob auch bei mir dieses Schubladendenken da ist, wo es beginnt und ob auch ich mich rassistisch verhalte. Dafür danke ich der Autorin.

Fazit für das Buch:
Es ist keine einfache Kost und kein Buch für einen Strandurlaub. Aber das Buch gehört mit zu meinen Highlights in diesem Jahr, weil es einen ziemlichen nachdenklichen Leser hinterlässt.

Es ist geeignet für jeden, der mal über den 'normalen' Erzählstil hinweg was neues lesen möchte, der sich mit den Thematik Alltagsrassismus auseinandersetzen will und der vor allem kein Problem mit offenen Enden hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2021

Empfehlenswert

0

Das Buch zeigt eine kurze Zeit aus dem Leben dreier Freundinnen, die sich für eine Hochzeit wiedertreffen. Seit ihrer gemeinsamen Jugend in der Siedlung verbindet Hani, Kasih und Saya eine tiefe Freundschaft. ...

Das Buch zeigt eine kurze Zeit aus dem Leben dreier Freundinnen, die sich für eine Hochzeit wiedertreffen. Seit ihrer gemeinsamen Jugend in der Siedlung verbindet Hani, Kasih und Saya eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder, um ein paar Tage lang an die alten Zeiten anzuknüpfen. Doch egal ob über den Dächern der Stadt, auf der Bank vor dem Späti oder bei einer Hausbesetzerparty, immer wird deutlich, dass sie nicht abschütteln können, was jetzt so oft ihren Alltag bestimmt: die Blicke, die Sprüche, Hass und rechter Terror. Ihre Freundschaft aber gibt ihnen Halt. Bis eine dramatische Nacht alles ins Wanken bringt.

Fazit:
Von mir gibt es eine Empfehlung für dieses Buch.
Da sehr viel in Rückblenden erzählt wird, bekommt man sehr rasch das Gefühl, die Protagonistinnen gut zu kennen und kommt auch schnell in die Erzählung hinein.
Einiges wird absichtlich bis zum Ende hin offen gehalten - das gefällt mir persönlich nicht so gut, lässt aber Gedankenspielraum zu.
Eine sehr interessante Erzählung, die sehr bald mein Interesse gefesselt hat - insbesondere das Ende überzeugt mit dem Spannungsaufbau durch eine sehr dramatische Wendung.

Veröffentlicht am 03.05.2021

Ein Spiegel für die weiße Gesellschaft

0

Der Roman erzählt von den Freundinnen Hani, Kasih und Saya, deren konsequent verschwiegene Herkunft einen immensen Einfluss auf ihr Leben hat. Die Geschichte setzt sich mit den alltäglichen Kommentaren ...

Der Roman erzählt von den Freundinnen Hani, Kasih und Saya, deren konsequent verschwiegene Herkunft einen immensen Einfluss auf ihr Leben hat. Die Geschichte setzt sich mit den alltäglichen Kommentaren auseinander, die die sogenannten „Weißen“ unbedarft oder auch absichtlich den Dreien entgegen schleudern. Shida Bazyar zeigt drei Varianten auf, wie Betroffene dieser mangelnden Sensibilität begegnen. Es geht jedoch nicht „nur“ um Blicke und Sprüche, sondern um die Gesamtheit herabwürdigender Verhaltensweisen, um sämtliche Eskalationsstufen von Gewalt, Hetze und rechtem Terror.

Die Autorin hält der Leserschaft den Spiegel vor, lässt einen eigenes Handeln überdenken. Dafür lässt Shida Bazyar ihre Figur Kasih als Erzählerin von Ihrer Kindheit berichten, von dem Leben in der Siedlung. Kasih lässt uns ganz nebenbei teilhaben an den gemeinsamen Teilerfolgen, dem Weg zum Abitur und durch das Studium. Trotz des hohen Bildungsgrades, den sich die Freundinnen erarbeitet haben, bleibt es schwierig, in der weißen Gesellschaft Fuß zu fassen.

Durch ihre direkte Art, mit der Kasih uns persönlich anspricht, war ich ihr gleichzeitig nah und auch fremd. Nah, weil vermutlich alle „Anklagepunkte“ korrekt sind, manches habe selbst in ähnlicher Form erlebt. Fremd, weil ich mich zwangsläufig auch als Täter, mindestens aber schweigender Beobachter erkennen musste. Auch wenn diese Wahrheit weh tut, ich manchmal aufgrund der Penetranz im Vortrag innerlich aufstöhnen musste, mochte ich die sprachliche Technik mit viel Ausdauer. Das hatte etwas Erfrischendes, als hätte ich Kasih auf einer Party getroffen und sie hätte erzählt.

So entwickelt sich die Geschichte von der Kindheit der Freundinnen Hani, Kasih und Saya hin zum Hier und Jetzt. Ich hätte mir gewünscht, dass der Höhepunkt der Geschichte etwas früher erreicht worden wäre. Damit hätte es aus meiner Sicht zum Schluss mehr Möglichkeiten für Klarheit gegeben. Der Ausgang der Geschichte hat mich zugegebenermaßen überfordert. Thesen, denen ich im gesamten Verlauf hundertprozentig folgen konnte, wurden erschüttert. Ich kam mir irgendwie vorgeführt vor. So ging für mich auf den letzten paar Seiten Glaubwürdigkeit verloren. Trotzdem empfinde ich diesen Roman als wichtige Unterstützung in der Selbstreflexion.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2021

Die Brände in uns

0

Die drei Kameradinnen aus Shida Bazyars neuem Roman stehen immer zueinander und das müssen sie auch, um in einer Welt, die sie ausgrenzt und mit verletzenden Vorurteilen, Blicken und Kommentaren belegt, ...

Die drei Kameradinnen aus Shida Bazyars neuem Roman stehen immer zueinander und das müssen sie auch, um in einer Welt, die sie ausgrenzt und mit verletzenden Vorurteilen, Blicken und Kommentaren belegt, durchzuhalten. Aufgewachsen in einer Hochhaus-Siedlung am Rande einer Stadt, die jede sein könnte, sind sie junge Frauen mit Migrationshintergrund. Woher ihre Familie stammen oder geflüchtet sind, wird nicht bekannt gegeben und das steht universell für die bewegende und eindringliche Geschichte, die zwischen Fiktion und täglichen Realitäten wie Alltagsrassismus und Stigmatisierung pendelt.

Ich-Erzählerin Kasih schreibt und erzählt sich alles achronologisch sowie stürmisch aus dem Kopf und spricht ihr lesendes Publikum immer wieder ungehemmt bis zornig an, bis es sich in mancher stereotyper Denklage ertappt fühlt. Somit wird das Lesen dieser Geschichte, die sich titelgebend auf Remarques „Drei Kameraden“ sowie inhaltlich auf die NSU-Prozesse bezieht, nicht bequem. Sie resümiert über Abwertung, Verachtung und dem rechten Terror und wie sich Freundin Saya ständig in Alarmbereitschaft befindet, sich alles tief in sie hineingräbt, sie Chat-Protokolle von Nationalsozialisten analysiert und selbst mitmischt, bis sie sich „radikalisiert“ hat. Es geht um die Stilisierung der NSU-Opfer als Verdächtige und um die vergangenen Tage der Freundinnen Saya, Hani und Kasih vor der Brandkatastrophe mit vielen Toten, für die Saya als Terroristin verantwortlich gemacht wird. Und die Frage, ob letzteres anhand einer noch tieferen Freundschaft zu verhindern gewesen wäre.

Das Wort „Kamerad“ ist nicht nur bei der Feuerwehr, in Vereinen und in rechtsextremen Kreisen sehr beliebt, es ist auch stärker als Freundschaft. Und die drei jungen Frauen sind immer füreinander da, wenn Beziehungen auseinander gehen, herabwürdigende Jobcenter-Besuche anstehen, sich Wutausbrüche entladen. Da alle drei grundverschiedene Charaktereigenschaften haben, ergänzen sie sich symbios und leidenschaftlich, wenn es darum geht, seelische Nöte zu kitten.

„Drei Kameradinnen“ ist ein aufwühlender, anklagender und bewegender Roman über Freundschaft, aber auch explizit über Gegenwartsgeschichte in Deutschland, der zum weiteren Fragestellen und Reflektieren anregt sowie der Gesellschaft einen unbehaglichen Spiegel vorhält. Bazyar ist eine präzise Beobachterin ihrer Umgebung und Menschen – Milieus werden detailliert ausgeleuchtet, eingerichtete Gewissheiten mit Fakten und Fiktion durcheinander gewirbelt, verlässliche Anker ausgehebelt und das Innenleben der Frauen ernst-humorvoll ausgeleuchtet. Der Erzählstil ist klug, gewitzt, eloquent und hält so einige Tricks parat – Kasihs Sprechen mit uns eine literarisch schöne und raffinierte Perspektive, die mit Unzuverlässigkeit spielt. Denn welches Erzählen über andere ist schon wahr?

Thematisch hochaktuell und spannend bis zum Schluss zeigt uns die Autorin auf brillante Weise, welche Schwelbrände in unserer Gesellschaft herrschen und was es heißt, aufgrund von der Herkunft immer wieder angezweifelt zu werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2021

Nicht ganz wie erwartet

0

Nicht ganz wie erwartet

Drei Kameradinnen ist ein eindrucksvoller Roman, voller Emotionen.
Die drei Freundinnen Kasih, Saya und Hani leben in Deutschland, doch sie stammen aus einem anderen Land, welches ...

Nicht ganz wie erwartet

Drei Kameradinnen ist ein eindrucksvoller Roman, voller Emotionen.
Die drei Freundinnen Kasih, Saya und Hani leben in Deutschland, doch sie stammen aus einem anderen Land, welches erfährt der Leser nicht. Somit verbindet sie nicht nur eine Freundschaft, sondern auch der Mgrationshintergrund.

Der Roman erzählt von diesen drei Frauen, die nach außen wirken wie die meisten anderen Frauen hier in Deutschland auch. Das soziale Leben, wie auch alles andere unterscheiden sich erstmal so nicht von dem der anderen. Doch die Frauen lassen dennoch erkennen, dass sie sich nicht angenommen fühlen.
Dem Leser wird deutlich, dass die Akzeptanz, doch nicht immer da ist, und das die Wahrnehmung feine Nuancen hat. Diskriminierung beginnt mit kleinen Dingen und kann trotzdem verheerende Wirkung erzielen.
Anhand eines einschlägigen Ereignisses, begleiten wir die Frauen und werden in diesen Strudel aus Emotionen, und teilweise auch Anklagen, gezogen. Die Autorin geht den Leser dabei manchmal direkt an, ein sehr provokatives Stilmittel, das ein komisches Gefühl bei mir auslöste.
Natürlich empfinde ich es als sehr wichtig, dass einem aufgezeigt wird, wie es Menschen wie unseren drei Freundinnen geht, wie sie die Situation empfinden. Ich mag es aber nicht, allzu sehr angeprangert zu werden, diese Grenze wurde hier in meinen Augen manchmal fast überschritten.
Ansonsten ist es ein Roman, der aufrütteln soll, was er definitiv schafft. Der Erzählstil hebt sich ab, doch leider wurde ich nicht ganz warm mit den Charakteren.










  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere