Cover-Bild The Extraordinaries – Die Außergewöhnlichen
Band 1 der Reihe "The Extraordinaries-Reihe"
(14)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Urban
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Science Fiction
  • Seitenzahl: 576
  • Ersterscheinung: 11.04.2024
  • ISBN: 9783453274785
T. J. Klune

The Extraordinaries – Die Außergewöhnlichen

Mit farbig gestaltetem Buchschnitt – nur in limitierter Erstauflage der gedruckten Ausgabe - Roman
Charlotte Lungstrass-Kapfer (Übersetzer)

Mit farbig gestaltetem Buchschnitt – nur in limitierter Erstauflage der gedruckten Ausgabe (Lieferung je nach Verfügbarkeit)

Nick Bell ist ein ganz gewöhnlicher Teenager. Wobei das in einer Stadt voller Superhelden schon wieder ungewöhnlich ist. Und der beste Autor von Superhelden-Fan-Fiction zu sein, ist ja quasi auch eine Superkraft, oder? Als Nick eines Tages Shadow Star, dem berühmtesten Helden der Stadt – und sein heimlicher Schwarm – begegnet, beschließt er, selbst ein Held zu werden, um Shadow Star zu beeindrucken. Widerwillige Hilfe bekommt er dabei von seinem besten Freund Seth. Wird Nick Shadow Stars Herz erobern oder erkennt er, dass seine wahre große Liebe eigentlich schon die ganze Zeit an seiner Seite ist?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2024

Extraordinary gut

0

Nick Bell ist eigentlich ein gewöhnlicher Teenager. Trotz ADHS schafft er es, ein ruhiges Leben zu führen. Und außerdem ist er noch ein gefragter Fan-Fiction-Autor. Er schreibt nämlich über einen Superhelden, ...

Nick Bell ist eigentlich ein gewöhnlicher Teenager. Trotz ADHS schafft er es, ein ruhiges Leben zu führen. Und außerdem ist er noch ein gefragter Fan-Fiction-Autor. Er schreibt nämlich über einen Superhelden, aber keinen fiktiven. Denn in Nova City, wo Nick lebt, gibt es Shadow Star, der mit seinen Heldentaten die Stadt jedes Mal aufs Neue rettet. Und zwar vor dem Schurken Pyro Storm, der sich gerade Nova City ausgesucht hat, um dort sein Unwesen zu treiben. Nick ist ein bisschen in Shadow Star verliebt und als er ihn eines Tages trifft, tanzen die Schmetterlinge in seinem Bauch. Doch auch Seth, Nicks bester Freund, bringt sein Herz dazu, schneller zu schlagen.

Die Begegnung mit Shadow Star lässt in Nick einen Wunsch heranwachsen. Er möchte selbst ein Außergewöhnlicher werden, um seine Liebsten zu beschützen. Und so schmiedet er einen Plan, der aber mehr dazu führt, sich selbst zu finden, als irgendwelche Superkräfte.

Wer die Bücher des Autors kennt, weiß, dass in ihnen außergewöhnliche Geschichten stecken. Es geht darum, sich selbst zu akzeptieren, sich selbst zu finden, sich selbst zu lieben und vor allem eins: das Leben so zu nehmen, wie es ist und daraus das Bestmögliche zu machen.

In diesem Werk geht es um den 16jährigen Nick, der ADHS hat und außerdem gerade mit Liebesproblemen zu kämpfen hat. Denn er schwärmt nicht nur für den Außergewöhnlichen Shadow Star, der die Stadt täglich vor Bösem beschützt, nein, sein Herz schlägt auch für seinen besten Freund Seth. Aber Seth hat sich seit den Sommerferien verändert. Er scheint etwas vor Nick geheim zu halten und so beginnt ein Auf und Ab der Gefühlsachterbahn.

Nicks beste Freundin Gibby und deren Freundin Jazz unterstützen Nick dann bei seinem Vorhaben, selbst ein Außergewöhnlicher zu werden, halten aber mit sarkastischen Kommentaren nicht hinterm Berg. Trotzdem merkt man deutlich, wie groß die Freundschaft zwischen Nick, Gibby, Jazz und auch Seth ist. Die vier sind ein großartiges Quartett und wenn es hart auf hart kommt, ist jeder für den anderen da.

Nick ist ein herzensguter Junge. Durch sein ADHS kann er jedoch nicht so gut verbergen, was er gerade fühlt bzw. er sagt sofort, was ihm durch den Kopf geht. Für alle Beteiligten kein Problem, denn sie gehen auf Nick ein und das finde ich persönlich so herzlich, so weltoffen, so hervorragend und emotional, dass ich am liebsten ins Buch gekrabbelt wäre, um ein Teil dieser so offenen und herzensguten Welt sein zu dürfen. Diese Normalität, die hier geschildert wird, fehlt in der Realität so sehr und sollte jedem zum Vorbild gereichen.

Die Story an sich geht ebenfalls ans Herz. Alle Charaktere haben Schicksalsschläge hinter sich, die in so jungen Jahren eigentlich noch gar nicht hätten passieren dürfen. Trotz oder vielleicht vor allem deswegen haben sich alle so wunderbar entwickelt. Und mir geht es hier um die Freundschaft, die zwischen den vier Personen herrscht. Denn dieses bedingungslose Vertrauen, dass die vier ineinander haben, ist nicht selbstverständlich und zeigt, dass es gehen kann, wenn die Personen sich aufeinander einlassen.

Und dann geht es natürlich um Superhelden, die sog. Außergewöhnlichen. Nick schwärmt für Shadow Star und möchte gerne so sein, wie sein großes Idol. Das dies natürlich nicht so einfach geht, ist ihm klar und er schmiedet Pläne, wie man denn auf einfachem Wege ein Außergewöhnlicher werden kann.

Von einer Spinne beißen lassen? Oder in einem Atomkraftwerk radioaktiv verstrahlt werden? Dies sind nur einige Vorschläge seitens Nick. Aber es geht noch heftiger.

Beim Lesen hatte ich auf alle Fälle sehr viel Spaß, denn gerade die Dialoge, die geführt werden, sind so lustig, so emotional und so außergewöhnlich, dass ich sogar zeitweise lachen musste oder Tränen in den Augen hatte. Ich bin mal wieder total begeistert.

Nun heißt es warten auf Band 2 und 3.

Meggies Fussnote:
Wirklich "extraordinary".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Unvergleichlich

0

Nick Bell ist alles andere als gewöhnlich: Er schreibt Superhelden-Fan-Fiction, spricht und handelt meistens und denkt erst danach und bringt sich in null Komma nichts in Schwierigkeiten. Doch mit den ...

Nick Bell ist alles andere als gewöhnlich: Er schreibt Superhelden-Fan-Fiction, spricht und handelt meistens und denkt erst danach und bringt sich in null Komma nichts in Schwierigkeiten. Doch mit den Außergewöhnlichen - den Superhelden der Stadt - kann er dennoch nicht mithalten. Also beschließt Nick, dass er ebenfalls zu ungewöhnlichen Kräften kommen muss, um Shadow Star, seinem nicht ganz heimlichen Schwarm, näher zu kommen. Sein bester Freund Seth, hält zwar wenig von der ganzen Superheldensache, ist allerdings dennoch an seiner Seite, genauso wie Gibby und Jazz und das auch, als Nick sich fragen muss, ob er dem richtigen hinterher schmachtet?

Ich habe bereits zwei Bücher des Autors gelesen - eins davon mochte ich sehr, eins etwas weniger - und war dementsprechend sehr gespannt auf sein neues Buch. Zusammenfassend lässt sich für mich festhalten: Das Buch ist absolut unvergleichlich und nochmal etwas ganz anderes, als seine bisherigen Geschichten. Der Protagonist Nick, der ADHS hat, ist dadurch immer sehr zappelig, unruhig und macht auch enorme Gedankensprünge, gleichzeitig legt er alles daran, sich zu bessern und seinem Vater ein guter Sohn zu sein. Obwohl er ein paar sehr eigenartige Eigenheiten hat - die Superhelden-Fan-Fiction, seine Bemühungen selbst zum Helden zu werden und sein trockener Humor machen ihn zu einem wahninnig sympathischen Kerl und das lesen hat trotz der fast 600 Seiten richtig viel Spaß gemacht und es sind keine Längen entstanden. Ein tolles Buch, das wunderbar zeigt, dass nicht alles schwarz oder weiß ist und dass alles manchmal anders ist, als es auf den ersten Blick scheint. Ich bin gespannt auf den zweiten Band und freue mich schon, mehr Zeit mit Nick verbringen zu dürfen.

Veröffentlicht am 28.04.2024

Toller Roman

0


Ich bin drangeblieben und: Es hat sich gelohnt!

T. J. Klune schreibt einfach großartig. Die Story wurde mit viel Empathie und einem feinen Humor erzählt. Ja manchmal war es auch schräg aber absolut ...


Ich bin drangeblieben und: Es hat sich gelohnt!

T. J. Klune schreibt einfach großartig. Die Story wurde mit viel Empathie und einem feinen Humor erzählt. Ja manchmal war es auch schräg aber absolut positiv gemeint. Keine Stereotypen, da wurde mir ganz warm ums Herz. Toller Roman, Coming of age trifft Fantasy, spannend, verwirrend, traurig. Einfach toll.

So ich bin jetzt mal wieder 16 Jahre alt, Fangirl und warte sehnsüchtig auf den nächsten Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2024

Wenn der Superheld deine große Liebe ist

0

Klappentext:

Nick Bell ist ein ganz gewöhnlicher Teenager. Wobei das in einer Stadt voller Superhelden schon wieder ungewöhnlich ist. Und der beste Autor von Superhelden-Fan-Fiction zu sein, ist ja quasi ...

Klappentext:

Nick Bell ist ein ganz gewöhnlicher Teenager. Wobei das in einer Stadt voller Superhelden schon wieder ungewöhnlich ist. Und der beste Autor von Superhelden-Fan-Fiction zu sein, ist ja quasi auch eine Superkraft, oder? Als Nick eines Tages Shadow Star, dem berühmtesten Helden der Stadt – und sein heimlicher Schwarm – begegnet, beschließt er, selbst ein Held zu werden, um Shadow Star zu beeindrucken. Widerwillige Hilfe bekommt er dabei von seinem besten Freund Seth. Wird Nick Shadow Stars Herz erobern oder erkennt er, dass seine wahre große Liebe eigentlich schon die ganze Zeit an seiner Seite ist?



Nick Bell lebt in Nova City, in einer Stadt voller Helden - und sein Lieblings-Held ist Sahdow Star. Shadow Star ist nicht nur der berühmteste aller Helden in Nova City, sondern auch auserkoren ein Leben voller Liebe und Hingabe mit Nick zu verbringen - nun, wenn es nach Nick Bell gehen soll. Hilfe und Unterstützung bekommt er dabei von seinen Freunden. Nicks Ziel ist es die Aufmerksamkeit von Shadow Star zu gewinnen, doch hat Nick eventuell schon die ganze Zeit seine große Liebe an seiner Seite?

Die Handlung des Romans von T. J. Kluge ist temporeich und mit unerwarteten Wendungen gespickt. Die Geschichte wird mit viel Humor , aber auch wichtigen Themen wie Homosexualität, Verlust, Mobbing und Krankheit, in einer Leichtigkeit erzählt, dass jede Sekunden in diesem Buch verfliegt und pure Freude bringt. T. J. Klune hat es mal wieder geschafft, durch seine herzlichen Charaktere und ihren Umgang miteinander, eine wundervolle Story zu erschaffen. Die Geschichte ist gut durchdacht und bietet eine ausgewogene Mischung aus Action, Spannung und emotionalem Tiefgang.

Die Welt, die der Autor auf knapp 600 Seiten geschaffen hat ist faszinierend und wundervoll. Die Beschreibungen sind lebendig und detailreich, was den Leserinnen das Gefühl gibt, selbst inmitten des Geschehens zu sein. Es gibt eine gehörige Portion Action, welche dem Jugendroman gut entsprechen, aber dennoch toll geschrieben ist.

Insgesamt ist "The Extraordinaries: Die Außergewöhnlichen" ein mitreißender Superheldenroman für junge Erwachsene, der die Leser
innen Spaß bringt und zu Tränen rührt. Mit seiner packenden Handlung, den vielschichtigen Charakteren und der faszinierenden Welt ist er ein absolutes Muss für alle Fans des Genres und bietet stundenlange Unterhaltung..

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Unglaublich witzig, originell und bunt.

0

„𝐃𝐢𝐞 𝐀𝐮ß𝐞𝐫𝐠𝐞𝐰𝐨𝐞𝐡𝐧𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧“ ist Band eins der aktuellen Jugend-Fantasy-Reihe von T. J. Klune, die wie üblich sensible Themen, Amüsement und Wohlfühlmomente beinhaltet. „𝐓𝐡𝐞 𝐄𝐱𝐭𝐫𝐚𝐨𝐫𝐝𝐢𝐧𝐚𝐫𝐢𝐞𝐬“ hebt sich jedoch ...

„𝐃𝐢𝐞 𝐀𝐮ß𝐞𝐫𝐠𝐞𝐰𝐨𝐞𝐡𝐧𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧“ ist Band eins der aktuellen Jugend-Fantasy-Reihe von T. J. Klune, die wie üblich sensible Themen, Amüsement und Wohlfühlmomente beinhaltet. „𝐓𝐡𝐞 𝐄𝐱𝐭𝐫𝐚𝐨𝐫𝐝𝐢𝐧𝐚𝐫𝐢𝐞𝐬“ hebt sich jedoch durch die deutlich jüngeren Charaktere und gewissermaßen leichtere, verspieltere Vibes von anderen Werken des Autors ab.

Im Fokus steht Nick. Neben den üblichen Problemen eines Heranwachsenden kämpft der Junge mit dem Verlust seiner Mutter, der Sorge und der Angst um seinen Vater, der als Polizist tätig ist, und dem Versuch, ein guter Sohn zu sein. Trotz seiner ADHS-„Störung“, die es ihm erschwert, fokussiert zu bleiben und dazu führt, dass seine Gedanken oftmals rege umherspringen. Außerdem ist da der Wunsch in ihm, selbst ein 𝘈𝘶ß𝘦𝘳𝘨𝘦𝘸𝘰𝘦𝘩𝘯𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳 zu werden und an der Seite seines Idols und Schwarms Shadow Star die Stadt Nova City zu beschützen. In der Realität und nicht nur in seinen beliebten Fan-Fictions. ...

„𝘐𝘵'𝘴 𝘨𝘰𝘰𝘥 𝘵𝘰 𝘵𝘢𝘭𝘬 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘩𝘰𝘸 𝘺𝘰𝘶'𝘳𝘦 𝘧𝘦𝘦𝘭𝘪𝘯𝘨, 𝘣𝘶𝘵 𝘪𝘵'𝘴 𝘦𝘷𝘦𝘯 𝘣𝘦𝘵𝘵𝘦𝘳 𝘵𝘰 𝘧𝘪𝘨𝘩𝘵 𝘧𝘰𝘳 𝘵𝘩𝘦 𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨𝘴 𝘺𝘰𝘶 𝘣𝘦𝘭𝘪𝘦𝘷𝘦 𝘪𝘯.“

T. J. Klune schaffte es erneut, mich vollkommen mitzureißen und in eine Welt zu entführen, in der Superhelden existieren. Trotz der jugendlichen Charaktere konnte ich die Schwärmereien und Tagträume, die Konflikte – mit sich selbst, der eigenen Identität und der Welt – fühlen. Auch die erste Liebe, Coming-Out, das 'sich öffnen' oder Überlegungen, die Zukunft betreffend, (Selbst)Akzeptanz (…) wurden ausreichend eingebunden. Abgesehen von Nick Bell, der mit besonderen Eigenheiten und liebenswürdigen Macken gezeichnet wurde, es regelmäßig schaffte, mich zum Lachen zu bringen, spickt der Autor die Handlung, in der immer wieder Hintergründe und Vergangenes an passender Stelle eingeflochten werden, um den LeserInnen das Einfinden in die Situationen und Beziehungen zu erleichtern, mit einem interessanten, bunten Figuren-Mix. Wie die Clique, in denen sich der Protagonist befindet, von denen jedeR so individuell war, dass man sich erfreut über die bestehende Dynamik wundert. Nicks bester Freund Seth sorgt beispielsweise für einige Überraschungen, Offenbarungen und wohliges Kribbeln. Wenn ich den einen oder anderen Twist auch recht schnell erahnen konnte, tat das dem Spaß keinen Abbruch, war doch die Neugier auf Nicks Reaktionen und weitere Entwicklungen immer gegeben. Auch Gibby, Jazz und Owen gehören unabdingbar zur Handlung und sorgen für ausgelassene Momente, schlagfertige Gespräche und Witz. JedeR wurde mit ausreichend Eigenheiten bestückt, sodass Überlegungen und Schritte, Empfindungen und Gedanken durchweg nachvollziehbar blieben.

„𝘚𝘰 𝘪𝘴𝘵 𝘥𝘢𝘴 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯. 𝘋𝘪𝘯𝘨𝘦 𝘱𝘢𝘴𝘴𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘧𝘢𝘤𝘩. 𝘋𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵. 𝘔𝘢𝘯𝘤𝘩𝘮𝘢𝘭 𝘦𝘯𝘵𝘧𝘦𝘳𝘯𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘔𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘷𝘰𝘯𝘦𝘪𝘯𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳, 𝘴𝘤𝘩𝘭𝘢𝘨𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘵𝘦𝘳𝘴𝘤𝘩𝘪𝘦𝘥𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦 𝘞𝘦𝘨𝘦 𝘦𝘪𝘯. 𝘋𝘢𝘴 𝘩𝘦𝘪ß𝘵 𝘢𝘣𝘦𝘳 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘴𝘪𝘦 𝘦𝘪𝘯𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳 𝘸𝘦𝘯𝘪𝘨𝘦𝘳 𝘣𝘦𝘥𝘦𝘶𝘵𝘦𝘯.“

Der Stil war flott zu lesen, authentisch und detailreich. Obgleich uns oftmals ein heiterer, salopper Ton durch die Geschichte führt, trockener Humor und Sarkasmus, der Autor nicht davor zurückschreckt, das eine oder andere Thema gekonnt auf die Schippe zu nehmen, Leichtigkeit zu versprühen, gingen Ernst und Wichtigkeit, der Tiefsinn nicht verloren. Die Suche nach der eigenen Identität, der Weg zum Erwachsenwerden, Loslassen und echte Freundschaften, (Selbst)Zweifel und Hoffnungen. Durch den fantastischen Aspekt brachte Klune in seinen klugen Coming-of-Age-Roman stellenweise Action, durch allerhand Diversität gab's Aktualität und Farbe. Neben Gefühl, Charme und Veränderungen findet sich in „Die Außergewöhnlichen“ ein hoher Unterhaltungsfaktor wie das Potenzial für weitere Storys. Ich kann einen Blick in „The Extraordinaries“ allen Menschen von Herzen empfehlen. Egal ob SuperheldInnen-Fan oder nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere