Cover-Bild Die Schuhe meines Vaters
(12)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: DuMont Buchverlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Tod, Trauer, Verlust
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 19.07.2022
  • ISBN: 9783832181963
Andreas Schäfer

Die Schuhe meines Vaters

Im Sommer 2018 kommt der Vater von Andreas Schäfer zu Besuch nach Berlin. Kurz zuvor hat er erfahren, dass er an Krebs erkrankt ist, doch Beschwerden hat er keine. Er geht in die Oper, unternimmt einen Ausflug ans Meer, sitzt auf dem Sofa des Sohnes und sagt verwundert: »Dass da was ist!« Aber was? Was ist da im Kopf des Vaters? Er fährt nach Frankfurt zurück, wo er seit der Trennung von der griechischen Mutter allein lebt. Auch zur Biopsie geht er allein. Am Tag der Untersuchung meldet sich ein Arzt und teilt dem Sohn mit, dass der Vater eine Hirnblutung erlitten habe: »Ihr Vater wird sterben«, sagt er. »Er liegt im künstlichen Koma. Sie müssen entscheiden, wann wir die Maschinen abstellen.« Wie damit umgehen, wenn einem das Leben des eigenen Vaters in die Hände gelegt wird?
›Die Schuhe meines Vaters‹ ist ein ebenso erschütterndes wie zu Herzen gehendes Buch über Väter und Söhne und die unerwarteten Wege der Trauer. Aufrichtig, poetisch und einfühlsam erzählt Andreas Schäfer vom eigenen Schockzustand – vor allem aber nähert er sich dem Vater an, dem leidenschaftlich gern Reisenden, dem Kriegstraumatisierten, und ihrem besonderen, nicht immer einfachen Verhältnis.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2022

Ehrlich und nachdenklich

0

Man kann das Buch in zwei Teile trennen: Zum einen wie es zu der Situation kam, in der der Autor über das Abstellen der lebenserhaltenden Geräte entscheiden musste und zum anderen die Nacherzählung des ...

Man kann das Buch in zwei Teile trennen: Zum einen wie es zu der Situation kam, in der der Autor über das Abstellen der lebenserhaltenden Geräte entscheiden musste und zum anderen die Nacherzählung des Lebens des Vaters. Das Buch liest sich sehr angenehm und hat die anspruchsvolle Sprache eines gebildeten Menschens. Mich hat es sehr berührt, da es dem Autor gelingt, kleine Details, Erinnerungen und auch Peinlichkeiten zu schildern, an denen sich die Trauer festmachen lässt. Dabei wurden auch meine eigenen Erfahrungen mit Trauer getroffen, deshalb fand ich die Beschreibungen sehr glaubhaft und ehrlich. Gerade auch diese unplanbaren Situationen (wie plötzlich die Schuhe des Vaters in den Händen zu halten), bleiben massiv in der Erinnerung und machen die Trauer greifbar. Das Buch macht nachdenklich und regt dazu an, seine Angelegenheiten zu regeln, solange man kann, vor allem auch um den Angehörigen in Extremsituationen einige Entscheidungen abzunehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Was, wenn man urplötzlich bestimmen muss, wann das Leben eines lieben Angehörigen endet?

0

Woher kommen wir?

Weshalb sind wir so wie wir sind?

Können wir den Spuren unserer Ahnen folgen und diese ausfüllen?

Andreas Schäfer gelingt mit seinem aktuellen Roman "Die Schuhe meines Vaters" ein ...

Woher kommen wir?

Weshalb sind wir so wie wir sind?

Können wir den Spuren unserer Ahnen folgen und diese ausfüllen?

Andreas Schäfer gelingt mit seinem aktuellen Roman "Die Schuhe meines Vaters" ein unheimlich tiefgründiges und auch emotionales Werk und gewährt uns sehr intime Einblicke in die familiären Verhältnisse, in denen er selbst aufgewachsen ist und die ihn geprägt haben.

Dreh- und Angelpunkt der Handlung ist dabei der Vater des Autors. Dieser wird von einer bereits überwunden geglaubten Krebserkrankung wieder heimgesucht und stellt sich den notwendigen Untersuchungen. Dabei gibt es Komplikationen, er erleidet eine Hirnblutung und fällt ins künstliche Koma, ohne nach Meinung der behandelnden Ärzte eine reelle Überlebenschance zu haben. Diesen tragischen Umstand teilt der Oberarzt der Neurochirurgie dem Autor mit.

Mehr möchte ich zur Story gar nicht mehr verraten sondern verweise hier nochmals auf den Klappentext.

Das Buch gliedert sich in drei Teile auf.

Im ersten steht klar der Kampf um das Leben des Vaters im Vordergrund.

Wie reagiert man, wenn einem eine solche Diagnose gestellt wird?

Vor allem wie reagiert man als nahestehender Angehöriger, der schlussendlich bestimmen muss, wann die lebenserhaltenden Maßnahmen mithilfe der Maschinen dann abgestellt werden und der letztendliche Sterbeprozess eingeleitet wird?

Dieser Teil ist unheimlich emotional geschildert und für mich der stärkste Teil im ganzen Buch. Ich wähnte mich persönlich sehr schnell mittendrin statt nur dabei und auch bei mir machte sich das beklemmende Gefühl breit, wie man wohl in einer solchen Situation dann selbst reagieren und vor allem entscheiden würde.

Ein Pfleger in der Klinik des Vaters kommt dann in breitem hessisch zu folgendem Ergebnis, ohne den Autor bei der Entscheidung drängen zu wollen:

"… aber isch wüsst, was isch tät, wenn des mein Vadder wär."

Ist die Entscheidung, einen geliebten Mitmenschen einfach von jetzt auf gleich per Befehl gehen zu lassen, wirklich so einfach?

Welche Gedanken gehen einem dabei im Kopf herum bzw. welche Umstände versucht man abzuwägen?

Im zweiten Teil spürt der Autor dann dem Leben seines Vaters entsprechend nach und geht in Gedanken nochmals einige wichtige Stationen seines Lebens durch. Genau dabei lernt man dann den Vater nochmals aus einer ganz anderen Perspektive kennen. Für den Autor selbst ist es vielleicht auch eine Art mit seinem Vater reinen Tisch zu machen und sich mit ihm und seinem damaligen nicht immer galanten Verhalten auszusöhnen.

Zum Schluss bricht der Autor dann zu einer insgesamt versöhnlichen Reise auf.

Das autobiographische Werk ist unheimlich gut umgesetzt, ohne allzu voyeuristisch zu wirken. Der Blick des Autors auf seinen Vater ist nicht verklärt sondern er schildert aus den eigenen Erinnerungen heraus und anhand der Aufzeichnungen seines Vaters, von dessen Leben in seiner kompletten Fülle mit allen Höhen und Tiefen.

Insgesamt ist es ein Werk, das einen selbst über die eigenen familiären Beziehungen nachdenken lässt. Insbesondere die gottgleiche Entscheidung im ersten großen Teil des Romans, wann ein Leben dann wirklich zu Ende ist, lässt mich persönlich arg nachdenklich zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Abschied eines Sohnes

0

"Die Schuhe meines Vaters" von Andreas Schäfer ist ein Abschied des Autors von seinem Vater. Es ist ein Abschied, der sehr viel von einem Kennenlernen hat und das macht dieses Buch zu etwas Besonderem.
Der ...

"Die Schuhe meines Vaters" von Andreas Schäfer ist ein Abschied des Autors von seinem Vater. Es ist ein Abschied, der sehr viel von einem Kennenlernen hat und das macht dieses Buch zu etwas Besonderem.
Der Vater wohnt in Frankfurt und kommt im Sommer 2018 zu seinem Sohn zu Besuch nach Berlin. Er erzählt von einer geplanten Biopsie, die nach einer überstandenen Krebserkrankung nötig wird. Er stuft sie nicht als bedrohlich ein und möchte auch keine Begleitung dabei. Für alle ist es ein Schock, als dann der Arzt anruft und den Sohn vor die Entscheidung stellt, wann das künstliche Koma zu beenden ist, also wann die Maschinen abgestellt werden und der Vater sterben wird.
Der Sohn fährt natürlich sofort hin und begibt sich auf Spurensuche, auf eine Reise in die Vergangenheit, eine Reise in seine eigene Kindheit, und noch weiter zurück. Er macht sich auf, um seinen Vater kennenzulernen, ehe er ihn loslassen, ihn gehenlassen kann.
Mir gefällt sehr, dass er die Erzählung von beiden Seiten angeht, er berichtet über seine eigenen Gefühle, seinen eigenen Schockzustand, seine Wut, seine Trauer, seine Hilflosigkeit. Er erzählt, was er dafür tut, damit zurechtzukommen, um zu überleben, um mit diesem Verlust, dieser Verantwortung weiterleben zu können.
Und er erzählt vom Vater, von der gemeinsamen Zeit und seinen Erinnerungen daran. Diese Erinnerungen werden nicht beschönigt, es kommt gut heraus, dass das Vater-Sohn-Verhältnis ein eher schwieriges war und es wird auch gut begründet, warum das so war. Der Vater war ein Mensch mit Stärken und auch Schwächen, er hat viel erlebt in seiner Jugend, erlitt ein Trauma durch den Krieg, das er nie überwand und an seine Familie weiterreichte. Vieles was der Autor sich jetzt erschließt, hätte er gerne eher gewusst und mit dem Vater besprochen, das liest man aus vielen seiner Worte und kann das gut verstehen.
Der Autor und auch das Buch finden einen versöhnlichen Abschluss, der Kreis des Lebens schließt sich hier wieder und ich bin sehr dankbar, diese Geschichte erfahren zu haben.
Das Buch hat mich emotional tief berührt, zum nachsinnen angeregt und Gespräche angeregt, es hat mich traurig gemacht und mit Schmerz erfüllt, mir aber auch wieder den nötigen Trost gespendet. Eine klare Empfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2022

Autobiografische Familiengeschichte

0

In der jüngeren Vergangenheit schreiben Autoren, Schauspieler und ähnlich bekannte Personen gerne ihre Familiengeschichten in Buchform. Und alle sind sie sehr besonders, weil jede Familie ihr eigenes Schicksal ...

In der jüngeren Vergangenheit schreiben Autoren, Schauspieler und ähnlich bekannte Personen gerne ihre Familiengeschichten in Buchform. Und alle sind sie sehr besonders, weil jede Familie ihr eigenes Schicksal hat. Das gilt auch für das vorliegende Buch von Andreas Schäfer. Anlass für es war der unerwartete Tod seines Vaters vor einigen Jahren, als er vor die Entscheidung gestellt wird, wann die Maschinen abgestellt werden. Auch ein ärztlicher Behandlungsfehler und sogar eine eigene Mitschuld stehen im Raum. Zwei Jahre später versucht der Autor dann beim Schreiben herauszufinden, wer sein Vater war, zu dem er aufgrund seiner Charakterzüge immer ein schwieriges Verhältnis hatte. Wir lesen interessante Etappen – die Kindheit im nationalsozialistischen Berlin mit eher distanzierten eigenen Eltern, die Ausbombung des elterlichen Wohnhauses, dem Studium als erstem aus seiner Familie, der von den Eltern missbilligten Ehe mit einer Griechin, dem Familienleben, und immer wieder von den Wutanfällen sowie der auf sich selbst bezogenen Eloquenz des Vaters. Aber auch sehr viele schöne Momente finden Eingang in die Schilderungen. Am Ende kann der Autor das Tun des Vaters sehr viel besser nachvollziehen und verstehen, so dass eine Versöhnung der beiden gelungen ist.
Sehr lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.07.2022

Wenn ein Elternteil stirbt

0

Frankfurt am Main im Jahr 2018: Robert Schäfer, der Vater des Schriftstellers Andreas Schäfer, ist 81 Jahre alt, als er stirbt. Nach mehr als 20 Jahren war bei ihm der Krebs zurückgekehrt. Als er die Diagnose ...

Frankfurt am Main im Jahr 2018: Robert Schäfer, der Vater des Schriftstellers Andreas Schäfer, ist 81 Jahre alt, als er stirbt. Nach mehr als 20 Jahren war bei ihm der Krebs zurückgekehrt. Als er die Diagnose erhielt, hatten sich bereits Metastasen gebildet. Wer war dieser Mann? Wie hat er seinen Sohn geprägt?

„Die Schuhe meines Vaters“ ist ein Memoir von Andreas Schäfer.

Meine Meinung:
Das Buch besteht aus drei Teilen, die sich in unterschiedliche Absätze gliedern. Berlin und Frankfurt sind wichtige Orte. Zeitlich springt die Erzählung hin und her. Dennoch lässt sich das Geschilderte gut verfolgen.

Erzählt wird in der Ich-Perspektive, aus der Sicht des Autors. Der Schreibstil ist schnörkellos, fast nüchtern, aber dennoch eindringlich und sprachlich ausgefeilt. An einigen Stellen sind mir die Formulierungen zu knapp, an anderen erzeugt der Autor starke Bilder und poetische Anklänge.

Inhaltlich geht es einerseits um Trauer, Abschied und Verlust, andererseits aber auch um die Stationen im Leben von Robert Schäfer. Zum Teil streift das Buch sogar noch die Geschichte der Großeltern, wobei sich das sicherlich auch nicht trennen ließe.

Auf weniger als 200 Seiten zeichnet der Autor ein umfassendes, ungeschöntes Bild seines Vaters. Dabei wird deutlich, dass die Beziehung der beiden nicht ungetrübt war. Dennoch gibt es immer wieder Passagen, die mich emotional berühren konnten und mich nachdenklich gemacht haben.

Das reduzierte Cover erschließt sich nicht sofort, ist aber trotzdem passend. Der Titel ist nicht sonderlich originell. Er trifft den Kern des Memoirs jedoch gut.

Mein Fazit:
Mit seinem „Die Schuhe meines Vaters“ hat Andreas Schäfer ein lesenswertes Memoir geschrieben, das mich zum Nachdenken angeregt hat. Eine bewegende Lektüre, die für mich allerdings nicht ganz an ähnliche Bücher wie „Sterben im Sommer“ von Zsuzsa Bánk herankommt.