Cover-Bild Im Kopf des Bösen - Ken und Barbie
Band 2 der Reihe "Im Kopf des Bösen"
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Blanvalet
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 26.06.2024
  • ISBN: 9783764508326
Axel Petermann, Petra Mattfeldt

Im Kopf des Bösen - Ken und Barbie

Kriminalroman - Authentischer True-Crime-Thriller von den SPIEGEL-Bestsellerautoren Petra Mattfeldt und Axel Petermann
Ken und Barbie, das brutale Serienkillerpaar aus Kanada – Ein weiterer schockierender True-Crime-Thriller von SPIEGEL-Bestsellerautorin Petra Mattfeldt und Axel Petermann, dem bekanntesten Profiler Deutschlands!

Köln, Juni 2023: Es ist heiß. Die Sonne brennt. Die Flüsse befinden sich auf neuen Niedrigständen, als eine einbetonierte, zerstückelte weibliche Leiche im Rhein gefunden wird. Sophie Kaiser, die ambitionierte Profilerin des BKA, wird zum Fundort gerufen und übernimmt die Ermittlungen. Durch ihr Asperger-Syndrom bewertet sie Zusammenhänge anders als andere und erkennt bald gemeinsam mit ihrem Kollegen Leonhard Michels, dass ein Serienmörder am Werk ist. Als eine weitere Frau verschwindet, vermutet Kaiser, dass sie nicht nur nach einem Mörder suchen: Ein Täterduo – ein junges Paar, frisch verheiratet – lockt die Frauen in die Falle … Doch wer ist Täter und wer Opfer – und wer treibt ein falsches Spiel?
Wie würde ein moderner Profiler den Fall aufrollen? Die realen Methoden der Fallanalyse, angewandt auf ein wahres Verbrechen!

Lesen Sie auch Band 1 »Im Kopf des Bösen – der Sandmann«.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.07.2024

Angelehnt an ein wahres Verbrechen - die erschreckenden Taten eines Serienmörderpaares

0

Da ich True Crime spannend finde, war ich wahnsinnig gespannt auf „Im Kopf des Bösen – Ken und Barbie“. Das Besondere an diesem Buch ist, dass reale Verbrechen fiktiv neu erzählt werden. Axel Petermann ...

Da ich True Crime spannend finde, war ich wahnsinnig gespannt auf „Im Kopf des Bösen – Ken und Barbie“. Das Besondere an diesem Buch ist, dass reale Verbrechen fiktiv neu erzählt werden. Axel Petermann war lange Zeit Leiter der Dienststelle Operative Fallanalyse und schöpft daher aus eigenem Wissen und Erfahrungen im Bereich Profiling. In Zusammenarbeit mit der Autorin Petra Mattfeldt ist ein spannendes Buch entstanden, das Einblicke in die Arbeit eines operativen Fallanalytikers gibt.

„Seit mehr als einem halben Jahr fühle ich mich wie in einem Albtraum, aus dem ich einfach nicht erwache.“ Zitat aus „Im Kopf des Bösen – Ken und Barbie“, Seite 32.

Dieses Werk basiert auf den Verbrechen, die ein kanadische Serienmörderpaar zu verantworten hat. Paul Bernado und Karla Homolka hielten die Polizei drei Jahre lang in Atem. Axel Petermann und Petra Mattfeldt verlegen diese Verbrechen in ihrem Werk nach Deutschland. Es handelt sich um eine fiktive Erzählung, der wahre Kern wird jedoch beibehalten. Den realen Fall kann man im Nachwort des Buches nachlesen. Die fiktive Umsetzung beginnt in Köln im Juni 2023. Im Rhein wird eine einbetonierte, zerstückelte Leiche gefunden. Eine weitere Frau verschwindet und das Ermittlerduo Sophie Kaiser und Leonhard Michels heften sich an die Fersen des Täters.

„Ken und Barbie“ ist der zweite Band der Reihe „Im Kopf des Bösen“. Beide Bücher behandeln unterschiedliche Verbrechen, wodurch jeder Band auch als Standalone gelesen werden kann. Ich kannte den ersten Band noch nicht, werde diesen aber auf jeden Fall noch lesen. Das Ermittlerduo hat mir unglaublich gut gefallen. Ganz besonders Sophie Kaiser. Durch ihr Asperger-Syndrom bewertet sie Situationen und Zusammenhänge anders als ihr Kollege Leonhard Michels. Ich mochte ihre direkte und analytische Denkweise und ihren scharfen Verstand sehr. Einen weiteren Pluspunkt gibt es für den interessanten Einblick in die Arbeit eines Profilers. Dadurch wird dieses Werk etwas analytischer als andere Krimis oder Thriller, punktet aber dank Axel Petermanns langjähriger Erfahrung als Profiler mit authentischen Einblicken in die Ermittlungsarbeit.

„Dort hatte sie jeden Tag die Schreie der Frau gehört, die Qualen, die sie zu erleiden gehabt hatte, und wieder und wieder sein ekelhaftes Stöhnen. Das Geräusch dumpfer Schläge und gestern dann plötzlich Stille. Sie hatte gewusst, was es bedeutete, wenn die Frau schrie, und sie hatte gewusst, was es bedeutete, als sie plötzlich verstummte.“ Zitat aus „Im Kopf des Bösen – Ken und Barbie“, Seite 110.

Insgesamt wirkt die Geschichte sehr real. Es gibt keine reißerischen Übertreibungen und keine nervenzerreißende Spannung. Der Fokus liegt ganz klar auf der Ermittlungsarbeit mit all ihren Rückschlägen und Niederlagen. Es wird deutlich, wie viel so ein Fall den Ermittlern abverlangt und was sie alles opfern müssen, um das Verbrechen aufklären zu können. Dieses Buch animiert insgesamt wenig zum Miträtseln, weil man immer genauso rare Informationen hat wie die Ermittler. Trotzdem war ich auf der falschen Spur, wodurch mich das Ende überrascht hat.

„Es ist ein Gefühl aus Euphorie und Jagdtrieb, das ich spüre.“ Zitat aus „Im Kopf des Bösen – Ken und Barbie“, Seite 170.

FAZIT: „Im Kopf des Bösen – Ken und Barbie“ hat mir sehr gut gefallen. In diesem Werk geht es weniger um nervenzerreißende Spannung. Im Vordergrund steht die Ermittlungsarbeit. Die fiktive Nacherzählung eines wahren Verbrechens ist dem Autorenduo richtig gut gelungen. Die Taten gingen mir um einiges näher, als es bei rein fiktiven Thrillern der Fall ist. Besonders, nachdem ich im Nachwort die Schilderung des realen Verbrechens gelesen habe. Es ist schon erschreckend, welche furchtbaren Details der Geschichte wirklich passiert sind. Insgesamt fand ich es sehr spannend, in die Arbeit eines Profilers einzutauchen. Wer sich für Profiling interessiert und auch gerne mal ein etwas analytischeres Buch lesen möchte, sollte sich diese Reihe anschauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2024

Ein weiterer fesselnder Fall für as ErmittlerDuo

0

Seid ihr Fans von TrueCrime oder Romanen, die auf wahren Ereignissen basieren?
Dann seid ihr hier genau richtig!

Ken und Barbie sind an die wahren Ereignisse des Scarborough Rapists angelehnt. Jedoch ...

Seid ihr Fans von TrueCrime oder Romanen, die auf wahren Ereignissen basieren?
Dann seid ihr hier genau richtig!

Ken und Barbie sind an die wahren Ereignisse des Scarborough Rapists angelehnt. Jedoch geschmückt mit aktuellen Erkenntnissen aus der Fallanalyse und technischen Entwicklungen, was den Fall nicht weniger interessant macht.

Schon im ersten Band mochte ich das Ermittlerduo von Leonhard und Sophie sehr gerne, die in diesem Band zu einem perfekt aufeinander abgestimmten Team zusammengewachsen sind und sich immer noch weiterentwickeln und voneinander lernen.
Auch wird gezeigt, dass beide nicht frei von Fehlern sind und diese offen zugeben.

Besonders gefallen hat mir, dass der Fall analytisch gelöst wurde und die Erkenntnisse nicht nur dem Team mitgeteilt wurden, sondern man als Leser das Gefühl hatte, Teil der Ermittlungen zu sein und einem dabei die Methoden der Fallanalyse nähergebracht werden.

Bei der Verurteilung des Paares sind noch einige Fragen aufgetreten, die leider nicht völlig geklärt wurden und die auch nach Beenden noch blieben.
Darunter die Frage, was aus Barbie nach ihrer Freilassung wurde und warum man sie nicht für andere Fällte verhaften konnte, da sie (nach meiner Auffassung) nur für einen Teil belangt wurde.

Am Ende des Buches gibt es nochmals Einblicke in den Originalfall, was sehr hilfreich ist, die zuvor gelesenen Ereignisse einzuordnen. Natürlich möchte man hier immer mehr Informationen haben, wenn man sich für True Crime interessiert. Doch diese kann man sich genauso gut auch anderweitig besorgen, sollte man mehr wissen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2024

Realer Fall im fiktiven modernen Setting

0

„Im Kopf des Bösen - Ken und Barbie“ ist bereits zweite Band aus der Feder von Petra Mattfeldt und Axel Petermann. Auch wenn der Fall an sich unabhängig ist, empfiehlt es sich dennoch zuerst denn ersten ...

„Im Kopf des Bösen - Ken und Barbie“ ist bereits zweite Band aus der Feder von Petra Mattfeldt und Axel Petermann. Auch wenn der Fall an sich unabhängig ist, empfiehlt es sich dennoch zuerst denn ersten Band zu lesen. Denn neben den Ermittlungen geht es auch ums Privatleben von Fallanalystin Sophie Kaiser und ihrem Kollegen Leonhard Michels. Ich selbst kannte den ersten Band noch nicht und hatte stellenweise dass Gefühl mir würde im Bezug aufs Private hin und wieder Subtext fehlen. Fans von True Crime müssen darüber hinaus entscheiden, ob ihnen ein Fall welcher aus Kanada kommt und bereits 30 Jahre alt ist, noch nah genug an der Realität ist, wenn er im Buch im heutigen Köln spielt. Dies störte mich persönlich weniger wobei, die detaillierten Ermittlungen dadurch rein fiktiv, aber durch das Fachwissen von Axel Petermann wenigstens sehr authentisch beschrieben wurden. Spannung kam auf jeden Fall auf und gerade die sehr analytische Denkweise von Sophie mochte ich sehr gerne. Ernsthaft miträtseln kann man als Leser:in hingegen nicht, hierfür stehen nämlich nicht alle Informationen zur Verfügung. Dennoch las sich der Thriller fesselnd und ich wollte unbedingt wissen wie alles zusammenhängt. Der Schreibstil war dabei angenehm flüssig zu lesen, nur hin und wieder störten mich kleinere unnötige Wiederholungen. Alles in allem kann ich auch aufgrund der genannten Punkte nicht die volle Sternezahl vergeben. Da aber auch viel für dieses interessante Werk spricht, vergebe ich letztendlich noch gute 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2024

Unterhaltsamer Krimi, von dem ich mir mehr Tiefe erwartet hatte

0

Auf dieses Buch kam ich wegen meines großen Interesses an dem Homolka-Bernardo-Fall, der hier als Inspiration genommen wurde. Der tatsächliche damalige Fall dient als Grundlage für diesen fiktiven Roman ...

Auf dieses Buch kam ich wegen meines großen Interesses an dem Homolka-Bernardo-Fall, der hier als Inspiration genommen wurde. Der tatsächliche damalige Fall dient als Grundlage für diesen fiktiven Roman und es wird aufgezeigt, wie er in heutiger Zeit und mit heutigen Mitteln hätte gelöst werden können. Das ist ein origineller und spannender Ansatz, auch machte mich die Mitarbeit von Axel Petermann, den ich aus mehreren Dokumentationen kenne und schätze, neugierig.

Das recht kurze Buch steigt gleich erfreulich ins Geschehen ein, hält dieses dann aber erst einmal durch zwei lange erklärende Einschübe von je einer Seite auf, so daß ich den Einstieg nicht wirklich flüssig fand. Zudem bekommt die Ermittlerin Sophie sehr viel Raum, was gerade in der ersten Hälfte zu Lasten des Erzähltempos und Falls geht. Nachdem es lange Mode war, Krimiermittler mit allerlei Traumata auszustatten, scheint es jetzt in Mode zu kommen, Ermittler mit psychologischen Besonderheiten/Fähigkeiten als Protagonisten zu nehmen. Ich fühlte mich hier in mancherlei Hinsicht an die Bücher von Max Seeck erinnert – auch den ererbten Reichtum haben beide Protagonistinnen. Sophie ist Autistin, hat zudem noch ein Kindheitstrauma und den erwähnten Reichtum, welcher für die Handlung völlig bedeutungslos ist und auf mich etwas wahllos hineingeworfen wirkte. Ihr Autismus dominiert viele Szenen, schon weil ihre diesbzgl. Fähigkeiten ihr bei der Arbeit als Profilerin dienlich sind, ihr andere Autismus-Aspekte aber viele Situationen schwieriger gestalten. Es gibt darüber hinaus mehrere ausführliche Szenen, die ausschließlich dazu dienen, Sophies Autismus darzustellen. Diese unterbrachen leider den Handlungsfluss, waren sehr detailverliebt und wiederholten sich inhaltlich außerdem ziemlich. Zwei Fakten zu Sophie (ihr eidetisches Gedächtnis und ihre Abneigung, aus Gläsern zu trinken) werden uns mehrfach fast wortgleich mitgeteilt, auch sonst fielen mir häufiger Wiederholungen auf.

Nachdem ich von der ersten Hälfte des Buches also eher enttäuscht war, weil es wesentlich mehr um Sophie als um die Ermittlungen ging, nimmt die Handlung dann endlich Fahrt auf und wird richtig gut. Der Schreibstil ist flüssig, ein wenig störte mich abgesehen von den Wiederholungen die Tendenz, das „show, don’t tell“ etwas zu vernachlässigen. Gesichtsausdrücke, Stimmungen, einfache Schlussfolgerungen etc. wurden den Lesern oft erklärt anstatt gezeigt, manchmal gezeigt und zusätzlich erklärt. Erfreulich fand ich dagegen, daß Hintergrundinformationen gut eingebunden werden. Es gibt kein Infodumping, sondern es ist immer nachvollziehbar, wenn Hintergründe in einem Dialog zur Sprache kommen oder Ermittlungsmethoden erklärt werden. Eine ausgezeichnete Szene, in der Sophie in bester Sherlock-Holmes-Manier einem Kollegen zeigt, was sie durch reine Beobachtungen und Schlussfolgerungen alles über ihn weiß, erläutert das Prinzip des Profiling handfest und nachvollziehbar.

Auch die Ermittlungen werden gut geschildert. Es gibt keine hanebüchenen Zufälle oder übertriebene Schockeffekte. Es wird ganz klassisch ermittelt, mit logisch nachvollziehbaren Schlussfolgerungen und realistischer Darstellung. Auch die Gespräche mit Zeugen oder Verwandten sind realistisch und farbig geschildert – man sieht die Szenen vor sich. Das Grausige der Tat wird uns ohne blutrünstige Schilderungen vermittelt – wir erfahren einige Szenen aus Sicht eines der Opfer. Diese Szenen sind ausgezeichnet, sie zeigen sowohl die absolute Menschenverachtung der Täter wie auch die Ausweglosigkeit und das Grauen, in welchen sich das Opfer befindet. Es sind äußerst beklemmende Szenen mit tiefdunklen Einblicken.

Der letzte Teil bringt manch überraschende Wendung und kommt erfreulicherweise ohne langgezogenen Showdown aus (leider dafür nicht ohne das überbenutzte und enervierende Klischee der Romanze zwischen Ermittlern). Dann endet die Geschichte leider sehr abrupt. Tiefere Einblicke in das Täterpaar erhalten wir überraschenderweise kaum, ihre Gedankenwelt und Beziehung wird im Buch sehr rasch abgehandelt, was insbesondere angesichts der extrem ausführlichen Beschreibung von Sophies Psyche erstaunlich und enttäuschend ist. Ein Nachwort schildert den echten Fall und zeigt auf, was im Krimi verändert wurde und was übereinstimmt – der echte Fall ist sehr nah dran, trotzdem finde ich den Begriff „True Crime“ angesichts der Gestaltung eher vollmundig, denn wir bekommen kein True Crime, sondern einen fiktiven Krimi, der von einem True-Crime-Fall inspiriert ist. Letztlich ließ mich das Buch etwas enttäuscht zurück. Vielleicht habe ich mit dem Namen Petermann zu hohe Erwartungen verknüpft. Der besondere Tiefgang, den ich gerade hinsichtlich der Psyche und des Zusammenspiels des Täterpaares erwartet hatte und der hier ein Alleinstellungsmerkmal hätte darstellen können, fehlt leider (denn auch von echten Fällen inspirierte Krimis gibt es mehrere). Meines Erachtens hätte der Fokus mehr von Sophie weggenommen und dem Täterpaar gewidmet werden können. Das Buch bietet interessante Einblicke in Ermittlungstechniken und Profiling – das machen andere Romane allerdings auch, und dies teilweise mit mehr Tiefe. „Im Kopf des Bösen“ bietet letztlich überwiegend konventionelle Krimiunterhaltung mit den bekannten und oft verwendeten Elementen des Genres. Diese ist gut erzählt und punktet durch Realismus sowie die Profilerelemente.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2024

Ein wahrer Fall fiktiv aufgearbeitet

0

Dieses Buch ließ anhand des Co-Autors Axel Petermann einen Einblick in den fallanalytischen Blickwinkel des behandelten Falls erwarten. Hier wird der Fall des kanadischen Serienmörder-Pärchens „Ken und ...

Dieses Buch ließ anhand des Co-Autors Axel Petermann einen Einblick in den fallanalytischen Blickwinkel des behandelten Falls erwarten. Hier wird der Fall des kanadischen Serienmörder-Pärchens „Ken und Barbie“ zum Vorbild für die Handlung genommen, die von den Autoren nach Deutschland transferiert wird.

Wir erleben das Ermitteln und letztlich die Lösung des Falles sowohl aus Sicht der klassischen Polizeiarbeit, als auch aus dem Blickwinkel der fiktiven Fallanalytikerin Sophie vom BKA, welcher dadurch besonders hervorgehoben wird, dass Sophe eine Asperger-Autistin ist. Deren oft zwanghaft analytische Denkweise bildet einen gut nachvollziehbaren Kontrast zu der eher auf ermittlungstechnischen Erfahrungswerten bezogenen Herangehensweise der ermittelnden Kollegen, was der Geschichte ihre innewohnende Spannung plastisch hervorhebt.

Doch nicht allein der dadurch erzeugte Spannungsbogen macht das Buch lesenswert, sondern insbesondere auch der hierbei bewusst eingesetzte erklärende Dialog, durch welchen die grundlegenden Denkansätze einer Mordermittlung ebenso nachvollziehbar vermittelt werden, wie die Denk- und Erlebenswelt eines autistischen Menschen. Ich habe das Buch daher mit besonderer Spannung gelesen.

Ein Wermuthstropfen war für mich lediglich, dass sich manche auf die Interaktion der Protagonisten bezogene Formulierungen für mein Empfinden etwas stereotyp wiederholen, was ich dann sprachlich als ein wenig flach empfand. Dies tut wiederum dem richtig gut aufgebauten Spannungsbogen keinen Abbruch.

Unbedingt eine Leseempfehlung von mir, für die ich gern vier von fünf Sternen vergebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere