Cover-Bild Die Frauen von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 1)
Band 1 der Reihe "Die Schönbrunn-Saga"
(95)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 03.01.2022
  • ISBN: 9783548064710
Beate Maly

Die Frauen von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 1)

Ein Leben für das Wohl der Tiere | In dunklen Zeiten kämpfen die Schönbrunner Frauen um die Menagerie der Träume

Der Krieg ist verloren. Der prächtigste Zoo Europas ist am Ende. Eine Frau kämpft für ihre Schützlinge und ihre große Liebe. 

Im Sommer 1914 erfüllt sich für Emma ein Traum: Sie wird eine der ersten Pflegerinnen im prachtvollen Wiener Tiergarten Schönbrunn. Voller Leidenschaft widmet sie sich ihren Schützlingen, den Zebras, Giraffen und Orang-Utans. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, werden fast alle Männer eingezogen. Schneller als ihr lieb ist, muss Emma Verantwortung für die Tiere übernehmen und außerdem noch für ihre schwangere Schwester sorgen. An ihrer Seite steht  Tierarzt Julius, der verletzt von der Front zurückgekehrt ist und nach dessen Nähe sich Emma zunehmend sehnt. Während die Bevölkerung gegen Ende des Krieges hungert, werden die Rufe immer lauter, den Zoo zu schließen. Kann Emma mit Julius’ Hilfe retten, was ihr am meisten am Herzen liegt?

Mit allen Sinnen lesen – der historische Schmökerhit für Fans von "Kinderklinik Weißensee" und "Die Hafenärztin"

Entdecken Sie diese mitreißende Saga, die ins Wien des 20. Jahrhunderts entführt und inspiriert von wahren Begebenheiten vom Schicksal starker Frauen erzählt. Unter dem Pseudonym Laura Baldini begeistert Beate Maly bereits hunderttausende Leser:innen mit der Romanbiographie von Maria Montessori. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2025

Herzerwärmende Zoogeschichte

0


Bereits das Cover hatte mich total gepackt und ich war ziemlich neugierig darauf was mich erwartet.
Allgemein habe ich bereits viel über die beiden Weltkriege gelesen, aber überwiegend historische Literatur.
Ab ...


Bereits das Cover hatte mich total gepackt und ich war ziemlich neugierig darauf was mich erwartet.
Allgemein habe ich bereits viel über die beiden Weltkriege gelesen, aber überwiegend historische Literatur.
Ab der ersten Seite hat mich der Roman gefesselt und mich in das Leben der Emma Moser mitgenommen.
Die Geschichte aus den beiden Sichten der Hauptprotagonisten zu lesen fand ich abwechslungsreich. Was ich ein bisschen schade fand, dass zwar der Schauplatz des Ersten Weltkrieges gewählt wurde, jedoch dazu relativ wenige Informationen miteingeschlossen sind.

Eine Geschichte über einen Zoo zu Zeiten des Weltkrieges zu verfassen, habe ich so noch nicht gelesen und ich fand es sehr interessant, die Denkweisen zu verfolgen. Warum werden die Zootiere durchgefüttert, während Menschen Hunger leiden?
Auch gut erzählt fand ich den Aspekt, wie wenig die Tiere zu dieser Zeit noch erforscht waren und wie die Tierhaltung damals ausgesehen hat im Vergleich dazu wie wir die Zoos heute kennen.

Etwas verwirrend finde ich den Buchtitel an sich: „Die Frauen von Schönbrunn“ - schließlich wird hier einzig und allein von Emma berichtet, obwohl dort auch andere Frauen angestellt sind.

Dennoch finde ich das es ein sehr gelungenes Buch ist. Ich habe es an einem Abend verschlungen und würde es in jedem Fall weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2023

Die Frauen von Schönbrunn – Ein Leben für das Wohl der Tiere

0

Emma wird im Sommer 1914 Pflegerin im Wiener Tiergarten Schönbrunn. Sie plant, später in Zürich Tiermedizin zu studieren, da dies in Wien noch nicht möglich ist. Doch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges ...

Emma wird im Sommer 1914 Pflegerin im Wiener Tiergarten Schönbrunn. Sie plant, später in Zürich Tiermedizin zu studieren, da dies in Wien noch nicht möglich ist. Doch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verändert alles. Da fast alle Männer eingezogen werden, sind nur nur noch alte Tierpfleger und Frauen für die Versorgung der Tiere verantwortlich. Der an der Front verletzte Tierarzt Julius Winter soll das Team unterstützen. Emma muss sich zu Hause auch noch um ihre schwangere Schwester kümmern. Die Versorgungslage wird immer schlechter.

Beim Lesen merkt man die Liebe der Autorin zu Tiergärten. Mit viel Gefühl schildert sie das Leben zur damaligen Zeit. Während des Lesens hatte ich immer wieder gefühlt, selbst dabei zu sein. Es war eine reine Zeitreise.

Selbst in der größten Not gilt es, an vielen Stellen noch die alte Etiketten zu wahren, während gleichzeitig hungernde Kinder in Lumpen für Essen anstehen. Trotz aller Umstände ist es spannend, die Entwicklung von Emma und ihrer Beziehung zu Julius zu folgen. „Die Frauen von Schönbrunn – Ein Leben für das Wohl der Tiere“ hat mir ein wunderbares Kopfkino geliefert.

Veröffentlicht am 22.09.2023

Schöner, historischer Roman

0

Eigentlich wollte Emma nur im Tiergarten als Pflegerin arbeiten um sich das Geld für das Veterinärstudium in der Schweiz zu verdienen. Dann beginnt jedoch der Krieg und alles kommt ganz anders. Nahrungsmittel ...

Eigentlich wollte Emma nur im Tiergarten als Pflegerin arbeiten um sich das Geld für das Veterinärstudium in der Schweiz zu verdienen. Dann beginnt jedoch der Krieg und alles kommt ganz anders. Nahrungsmittel sind knapp - sowohl für Emma und ihre Schwester, als auch für die Tiere in Schönbrunn. Als ihr Vater und ihr Schwager an die Front gerufen werden und ihre Schwester ein Baby bekommt, wird Emma zur Hauptverdienerin. Auch in Schönbrunn läuft nicht alles nach Plan - Unterstützung bekommt sie überraschend vom neuen Tierarzt, der nach einer Kriegsverletzung mit seinem eigenen Trauma zu kämpfen hat.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und durch den historischen Hintergrund war der Roman auch sehr interessant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2023

Die Frauen von Schönbrunn

0

Die Frauen von Schönbrunn
Dies ist der 1. Teil der Schönbrunn-Saga. Wien 1914, Emma Moser träumt davon Tierärztin zu werde, doch in Wien sind Frauen noch nicht für ein Studium zugelassen. Emma fängt als ...

Die Frauen von Schönbrunn
Dies ist der 1. Teil der Schönbrunn-Saga. Wien 1914, Emma Moser träumt davon Tierärztin zu werde, doch in Wien sind Frauen noch nicht für ein Studium zugelassen. Emma fängt als Tierpflegerin in der kaiserlichen Menagerie an, damit sie Geld für ihr Studium in Zürich sparen kann.
Der Schreibstil lässt sich sich sehr gut und flüssig lesen. Sehr schnell konnte ich mich in die Geschichte hineinversetzten. Der Spannungsbogen zog sich durch die komplette Geschichte, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen wollte. Die Charaktere wurden sehr bildlich dargestellt. Emma, die alles für die Tiere tun würde, hat mir neben Julius am besten gefallen.
Die Hintergründe der Geschichte, haben mir gut gefallen, das war definitiv ein Thema, zum Nachdenken. Die Bevölkerung leidet Hunger, während des dem Kaiser an nichts mangelt. Es ist nur verständlich, dass Unmut in der Bevölkerung aufkommt, wenn die Zootiere mit den knappen Nahrungsmitteln weiter versorgt werden, andersrum gibt es der Zoo, auch gerade Kindern wenigstens ein bisschen Normalität.
Ein sehr mitreißender und fesselnder Roman, von mir eine ganz klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2022

Die Frauen von Schönbrunn: Ein Leben für das Wohl der Tiere

0

Ein sehr schöner historischer Roman hat die Autorin geschrieben. Der Schauplatz ist Wien und der Zoo Schönbrunn während des ersten Weltkrieges 1914-1918. Die Charaktere kommen liebenswert, sympathisch ...

Ein sehr schöner historischer Roman hat die Autorin geschrieben. Der Schauplatz ist Wien und der Zoo Schönbrunn während des ersten Weltkrieges 1914-1918. Die Charaktere kommen liebenswert, sympathisch und Gefühlvoll herüber. Auch der Schreibstil ist flüssig, so das man das Buch leicht lesen konnte. Interessant wird der Alltag der Tiere im Zoo erzählt, wie sie artgerecht versuchen diese zu halten. Auch Wien, so wie die Umgebung werden charmant beschrieben, so wie die bittere Armut und die Hungersnot, die im Krieg vorkam.
Mitten in dieser Geschichte steht Emma eine junge Frau, die sehr für Gerechtigkeit und Tierwohl sich einsetzen tut. Sie ist eine starke Frau die auch den Tierarzt Julius wieder aufbaut.
Ein sehr schöner Start des ersten Teils mit vielen Emotionen, Spannungen und geschichtlichen Hintergrund um Menschen und um die Tiere die im Zoo Schönbrunn leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere