Cover-Bild Als wir Schwäne waren
(32)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 19.08.2024
  • ISBN: 9783446281424
Behzad Karim Khani

Als wir Schwäne waren

Roman
Ein Junge, der sich eine Gewalt herbeisehnt, die eine Kuhle hinterlässt mit den Umrissen Deutschlands. Er lebt in einer Siedlung, wo die Küchen keine Abzüge haben, und in deren Fluren es nach Armut, Majoran und Etagenbetten riecht. Es sind die 1990er und er ist mit seiner Familie aus dem Iran ins Ruhrgebiet geflohen. Die Mutter ist Soziologin, der Vater ein Schriftsteller, in dessen Sprache es fünfzehn verschiedene Begriffe für Stolz gibt. Deutschland erlebt er als Kränkung und wird zum Beobachter. Erschöpft sich dabei, das Land zu begreifen, während die Mutter an das An- und Weiterkommen glaubt und die Wut des Sohnes immer ungehemmter wird. Denn auf den Straßen seines Viertels herrscht eine Gewalt, von der die Eltern wenig mitbekommen.

Ein Roman über ein tristes Land. Über die Diaspora als Heimat. Über die Freiheit im Fremdsein. Über kaputte Aufzüge und die Wahrheit der Schwäne.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2024

Treffend

0

Ein Buch, was aktueller kaum sein könnte. In knappen Gedankenschnipseln, verpackt in angenehm kurzweiligen Kapiteln, nimmt uns Khani mit in eine Jugend geprägt von Problemen. Armut, (struktureller) ...

Ein Buch, was aktueller kaum sein könnte. In knappen Gedankenschnipseln, verpackt in angenehm kurzweiligen Kapiteln, nimmt uns Khani mit in eine Jugend geprägt von Problemen. Armut, (struktureller) Rassismus, traumatische Erfahrungen und die (fehlende) Chancengleichheit. Was macht es mit einem Jugendlichen, in solchen Bedingungen aufzuwachsen? Auf eine sehr persönliche Art und Weise und in poetischer Sprache erzählt Khani die Geschichte eines Heranwachsens, welches von Wut und Verzweiflung geprägt ist. Genau diese Gefühle transportiert die fantastische Sprache zum Lesenden, so dass sich teilweise eine richtiges Unwohlsein beim Lesen einschleicht. Auch wenn es sich um eine fiktionale Geschichte handelt, so würde ich vermuten, dass sich mehr als ein oder zwei autobiographische Erlebnisse in dem Buch finden oder zumindest auf die eine oder andere Art Einzug in die Geschichte gefunden haben. Sehr lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2024

Die Möglichkeit einer Heimat

0

Mit neun Jahren kommt Reza aus dem Iran nach Deutschland. Er gehört einer persischen Familie an: der Vater ein Poet, die Mutter Soziologin. Ihre akademischen Abschlüsse werden jedoch nicht anerkannt, was ...

Mit neun Jahren kommt Reza aus dem Iran nach Deutschland. Er gehört einer persischen Familie an: der Vater ein Poet, die Mutter Soziologin. Ihre akademischen Abschlüsse werden jedoch nicht anerkannt, was den Vater zu einem Job als Taxifahrer zwingt. In einer Wohnung im Plattenbau in Bochum leben sie als drei Ausländer unter vielen.

„Als wir Schwäne waren“ ist ein Roman von Behzad Karim Khani.

Der Roman setzt sich - nach dem Prolog - aus drei Teilen zusammen. Sie bestehen jeweils aus kurzen, teils sehr knappen Kapiteln.

Erzählt wird im Präsens in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Reza. Geschildert werden seine Kindheit, seine Jugend und die Zeit als junger Erwachsener. Trotz der chronologischen Erzählweise wirkt der Roman in den ersten beiden Teilen auf mich wie eine Aneinanderreihung von Anekdoten. Das liegt möglicherweise an den thematischen und zeitlichen großen Sprüngen zwischen den Kapiteln.

In sprachlicher Hinsicht hat mich der Roman dennoch überzeugt. Der Stil ist geprägt von kurzen Sätzen, einer reduzierten Sprache und treffenden Bildern. Dabei wird viel Atmosphäre und Zeitgeist vermittelt, etliche Assoziationen werden geweckt. Kein Wort ist dabei zu viel, keins zu wenig.

Im Mittelpunkt des Romans steht die dreiköpfige Familie. Nicht nur Rezas Innenleben wird anschaulich dargestellt, sondern auch die Ansichten und Gefühlslage der Eltern werden deutlich. Diese und weitere Figuren wirken lebensnah. Dem Roman ist anzumerken, dass der Autor autobiografische Elemente verarbeitet hat.

An der Lektüre hat mich gereizt herausfinden, wie Migranten Deutschland empfinden und welche Schwierigkeiten das Ankommen bereitet. Zwar begegnet Reza hin und wieder Alltagsrassismus. Dieser wird jedoch nur am Rande thematisiert. Das mag auch damit zu tun haben, dass seine Familie im Ghetto lebt und der Junge viel mehr Zeit mit anderen Ausländern als mit Deutschen verbringt, obwohl er es aufs Gymnasium schafft. Wieso er eine riesige Wut auf Deutschland entwickelt, warum er trotz des höheren Bildungswegs zwischenzeitlich abrutscht und weshalb er der Ansicht ist, im Ausland mehr Glück zu haben, all das wird leider nur in Ansätzen erklärt. Zwar mag dies damit begründet sein, dass der Lebenslauf exemplarisch für so viele Migrantenbiografien stehen soll. Diese und sonstige Leerstellen auf den nur knapp 190 Seiten machten es für mich allerdings schwierig, alles nachzuvollziehen und zu verstehen.

Auf inhaltlicher Ebene geht es stattdessen zumeist um Gewalt und Kriminalität. Dennoch hat die Geschichte auch ihre witzigen Momente, wobei ich nicht sicher bin, ob die Komik an all diesen Stellen beabsichtigt ist.

Gut gefallen hat mir, wie toll das ungewöhnliche Cover und der Titel miteinander harmonieren. Der Schwäne-Vergleich klingt nicht nur poetisch, sondern passt auch hervorragend zur Geschichte.

Mein Fazit:
Mit „Als wir Schwäne waren“ hat Behzad Karim Khani einen sprachlich beeindruckenden Roman geschrieben, der zwar einige Fragen offen lässt, aber durchaus lesenswert ist.

Veröffentlicht am 21.08.2024

Gesellschaftliche Relevanz

0

"Als wir Schwäne waren" von Behzah Karim Khani lässt mich mit Blick auf meine Bewertung etwas ratlos zurück. Ohne Zweifel hat der Autor ein beachtliches Gespür für Sprache. Die Seiten sind voll von poetischen, ...

"Als wir Schwäne waren" von Behzah Karim Khani lässt mich mit Blick auf meine Bewertung etwas ratlos zurück. Ohne Zweifel hat der Autor ein beachtliches Gespür für Sprache. Die Seiten sind voll von poetischen, tiefgründigen Sätze, die das triste und von Gewalt geprägte Leben des jungen Protagonisten und seines Bochumer Viertels zum Ausdruck bringen. Der Roman schafft Einblicke in ein problematisches Milieu, über das sicherlich viel gesprochen und diskutiert wird, das letztlich aber wohl nur die Menschen verstehen, die in genau diesen Kreisen leben.
Es steht außer Frage, dass die Inhalte des Romans von gesellschaftlicher Relevanz sind, denn es schildert das Leben junger Menschen, die sich am Rand der Gesellschaft befinden, in Kriminalität und Gewalt abrutschen, sich nicht Zugehörigkeit fühlen.

Ich schätze es sehr, dass Behzah Karim Khani diese Lebensrealitäten zeigt und damit auf eine wachsende Gruppe von jungen Menschen aufmerksam macht, die wir zu verlieren drohen. Gleichzeitig gebe ich zu, dass ich den Roman immer wieder zur Seite legen musste. Es ist definitiv kein Werk, das sich schnell zwischendurch lesen lässt, denn dafür sind die Sprache, die vielen Metaphern und poetischen Bilder doch zu anspruchsvoll. Ich musste Sätze zum Teil mehrfach lesen und bin mir auch im Nachgang nicht immer sicher, ob ich verstanden habe, was der Autor seiner Leser:innenschaft damit sagen möchte.

Auch ist das Buch durch und durch negativ. Der Protagonist fühlt nicht nur eine tiefe Ablehnung und einen regelrechten Hass gegenüber Deutschland, sondern führt aus meiner Sicht auch keinerlei positive Beziehung, etwa zu seinen Eltern oder seinen Freunden. Ich hätte mir doch sehr einen kleinen positiven Lichtblick in dem Roman gewünscht, aber vielleicht ist diese extreme Tristesse auch genau das, was die Geschichte des aus dem Iran geflüchteten Jungen so realistisch macht.

Kurz: Ich schätze die gesellschaftliche Relevanz des Romans sehr, hatte jedoch schlichtweg keine Freude daran ihn zu lesen. Mir war an der ein oder anderen Stelle die Sprache zu verworren, was letztlich meinen Lesefluss gestört hat. Dennoch ist das Buch mit Blick auf seine Inhalte sehr lesenswert! Ich vergebe 3,5 - 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.08.2024

Wütende Geschichte

0



Behzad Karim Khani ist im Iran geboren und kam mit seinen Eltern mit 10 Jahren in einen Vorort Bochums.

Als wir Schwäne waren, ist sein zweiter Roman. Er zeigt die Zeit 1990 im Ruhrgebiet. Die Eltern ...



Behzad Karim Khani ist im Iran geboren und kam mit seinen Eltern mit 10 Jahren in einen Vorort Bochums.

Als wir Schwäne waren, ist sein zweiter Roman. Er zeigt die Zeit 1990 im Ruhrgebiet. Die Eltern sind Schriftsteller und Soziologin, aber in Deutschland gelten die Abschlüsse nichts. Der Vater muss als Taxifahrer sein Geld verdienen.
Behzad kämpft sich durch. Leider sind seine Freunde kriminell. Der Umgang macht ja viel aus, wie ein Jugendlicher Fuß fast. Da werden Drogen geschmuggelt und vertickt. Sein Freund wird gefasst und kommt ins Gefängnis.

Stellenweise ist der Autor wütend auf Deutschland. Er will am Liebsten weg aus dem Land. Allerdings wohnt er jetzt in Berlin.
Der Schreibstil ist ganz gut, direkt und schlüssig. Es gibt auch einige humorvolle Stellen. Es ist gerade die Zeit, als Grönemeyer über Bochum singt.
Der Roman liest sich gut.


Veröffentlicht am 10.08.2024

Gewalt und Poesie

0

Der Autor kam als Kind mit seinen Eltern aus dem Iran nach Deutschland. Für seinen Erstling „Hund, Wolf, Schakal‟ hat er Preise erhalten.
In der Geschichte geht es um das Heranwachsen eines jungen Flüchtlings ...

Der Autor kam als Kind mit seinen Eltern aus dem Iran nach Deutschland. Für seinen Erstling „Hund, Wolf, Schakal‟ hat er Preise erhalten.
In der Geschichte geht es um das Heranwachsen eines jungen Flüchtlings in einem Stadtviertel, in dem sich sehr unterschiedliche Kulturen, Nationen und gesellschaftliche Schichten mischen. Wir befinden uns in den 90er Jahren im Ruhrgebiet. In intensiven Episoden schildert der Autor, wie hilflos die Eingewanderten hier sind angesichts so vieler Dinge, die sie nicht verstehen können. Das Zusammenleben scheitert fürchterlich. Man hat diese Menschen in all ihrer Fremdheit und Verschiedenheit alleine gelassen. Hier sehen wir, wie daraus Kriminalität und Grausamkeit entstehen. Das ist auch eine Gesellschaftskritik.
Echte Freundschaften entstehen in diesem Viertel nicht, obwohl die Flüchtlinge in Deutschland eine Menge gemeinsam haben. Man kennt einander, schätzt einander ein und bleibt innerhalb der eigenen Familie. Auch der Erzähler praktiziert Gewalt, Grausamkeit und Kriminalität. Aber gegen Ende der Geschichte zeigt sich, dass er doch anders ist. Denn er verlässt diesen Ort und sucht, wie damals seine Eltern, nach einem neuen Anfang.
Dies sind eher lyrische, philosophische Betrachtungen als ein fortlaufender Roman, auch wenn die Kapitel zeitlich aufeinander folgen. Man kann sie als Prosagedichte lesen, denn die Sprache und die Sichtweise besitzen eine große poetische Kraft. Das ist faszinierend; es ist wunderschön und sehr bewegend geschrieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere