Cover-Bild Winzerfluch
Band 2 der Reihe "Elwenfels"
(23)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Cosy Mystery
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 02.11.2020
  • ISBN: 9783492315821
Britta Habekost, Christian Habekost

Winzerfluch

Ein Elwenfels-Krimi | Regionalkrimi aus der Pfalz

Realität ist eine Illusion – die durch einen Mangel an Wein entsteht.
Carlos Herb, Privatdetektiv aus Hamburg, kehrt in seinen Sehnsuchtsort, das wunderschöne Elwenfels in der Pfalz, zurück – doch seine Ankunft steht unter keinem guten Stern. Ein brutaler Mord erschüttert die Dorfgemeinschaft, der Täter ist geständig. Doch Carlos Herb hat berechtigte Zweifel. Im Wald hinter dem Dorf wird irgendetwas vertuscht. Hat das Opfer etwas beobachtet, das ihm zum Verhängnis wurde? Als eine völlig verstörte Frau auftaucht, eskaliert die Lage, und es steht mehr auf dem Spiel als nur der Frieden in Elwenfels.

Zwischen Weinreben und Pfälzer Lebensart wartet eine tödliche Überraschung … und jede Menge rasanter Krimi-Spaß! 

In vino veritas – der Täter hat keine Chance! Packen Sie Ihre Koffer und auf nach Elwenfels! Jeder Fall für Privatermittler Carlos Herb ist ein Weinfest für Krimi-Fans und kann unabhängig voneinander gelesen werden. 

Alle Bücher der Elwenfels-Reihe:
Band 1: Rebenopfer
Band 2: Winzerfluch
Band 3: Rieslingmord
Band 4: Weingartengrab
Band 5: Traubentod
Band 6: Weinbergblut

Alle Bände sind unabhängig voneinander lesbar.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2020

Wiedersehen in Elwenfels

0

Der zweite Teil der Elwenfels-Reihe beginnt in Hamburg bei Carlos Herb im Fußballstadion zwischen den Fans.Er soll einen Mann überwachen und in der Pause trifft er auf seine Elwenfelser Freunde Willi,Otto ...

Der zweite Teil der Elwenfels-Reihe beginnt in Hamburg bei Carlos Herb im Fußballstadion zwischen den Fans.Er soll einen Mann überwachen und in der Pause trifft er auf seine Elwenfelser Freunde Willi,Otto und Karl.Er freut sich riesig und so machen sie ein Treffen nach dem Spiel aus.Die Freunde würden gerne mit Carlos mal über die Reeperbahn ziehen.Alleine das brachte mich schon sowas von zu lachen.Ich habe mich weggeschmießen wie ich an ihrer Seite über die Reeperbahn mit ihrem pfälzischen Dialekt gegangen bin!Super!!!Carlos Freunde laden ihn ein doch gleich nach Elwenfels mitzukommen und so läßt Carlos seinen Überwachungsjobt sausen und fährt mit zu seinem Sehnsuchtsort Elwenfels.Doch als er in Elwenfels ankommt gibt es keinen großen Empfang für Carlos-den im Ort ist ein Mord geschehen,Soldaten campen im Wald und eine Soldatin ist verschwunden.Alle sind in heller Aufregung und Carlos mitten drinn….

Die Autoren Britta und Christian Habekost haben mich wieder nach Elwenfels endführt .Mit ihrem Schreibstil habe ich mich gleich wieder wohlgefühlt obwohl es drunter und drüber ging.Ihr Schreibstil hat es wie bei Band1 wieder geschafft das ich an Carlos Seite alles erlebte und mit ihm zusammen und den Elwenfelser wissen wollte wer den Hartmut Charlottes Mann umgebracht hat.Es war wieder ein Leseerlebnis,voller Spannung,mit Humor und einigen Augenzwinkern-einfach klasse.Volle 5 Sterne,gerne mehr-geht aber leider nicht!Ich bin schon sehr gespannt auf ein Wiedersehen in Elwenfels.Vielen Dank das ich das Buch lesen durfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2020

Spannend und humorvoll zugleich

0

Privatdetektiv Carlos Herb kann seit seiner Rückkehr nach Hamburg nur noch an Elwenfels denken. Selbst bei einer Observierung zu einem neuen Auftrag schweifen seine Gedanken ab. Umso erfreuter ist er, ...

Privatdetektiv Carlos Herb kann seit seiner Rückkehr nach Hamburg nur noch an Elwenfels denken. Selbst bei einer Observierung zu einem neuen Auftrag schweifen seine Gedanken ab. Umso erfreuter ist er, als er zufällig drei alte Bekannte aus Elwenfels trifft und die ihn einladen, wieder mit zurück zu fahren. Doch seine Ankunft steht unter keinem guten Stern, auch wenn die Dorfbewohner behaupten, er komme gerade zur rechten Zeit. Charlotte, die örtliche Winzerin, wird verdächtigt ihren Mann getötet zu haben und Carlos soll es jetzt richten.....

"Winzerfluch" ist der 2. Band der humorvollen, aber auch ein bisschen mystischen Elwenfels-Krimi-Reihe. Man kann ihn gut lesen, selbst wenn man den Vorgänger nicht kennt. Relevantes wird noch einmal angesprochen. Allerdings ist es schon von Vorteil der Reihenfolge nach zu beginnen, da man in Band 1 die Charaktere kennenlernt und vor allen Dingen ist es eine Bereicherung für die Lachmuskeln. Aufgefallen ist mir, dass diese Fortsetzung im Gegensatz zu seinem Vorgänger ernster daher kommt. Der Humor aber keinesfalls vergessen wird. So beginnt die Geschichte ebenso genial wie spannend. Es wechseln sich wirklich witzige Szenen mit spannenden Momenten ab, bei denen ich Tränen gelacht bzw. mit gerätselt habe wie alles zusammenhängt und vor allem warum. Natürlich hatte ich dazu meine ganz eigenen Theorien. Das Ende ist - ohne zu viel zu verraten - typisch Elwenfels und hat zumindest meine Vermutung bestätigt, wer denn zur Auflösung beitragen wird.

Fazit: Man nehme Spannung, vermischt sie mit Humor, ein bisschen Sarkasmus und einer Prise Mystik. Paart das Ganze mit viel Lokalkolorit und schon bekommt man eine unterhaltende Mischung, die einem spannende und vergnügliche Lesestunden beschert. Ich liebe diese Reihe, die Krimi mit humorvollen Roman vermischt und einem dabei die pfälzische Mentalität nahe bringt. Sehr gut gelungen ist auch der Spagat zwischen "die Grundidee der Reihe beibehalten" und "einen neuen Touch reinbringen". Schade, dass meine Reise nach Elwenfels schon wieder vorbei ist. Jetzt heißt es warten auf Band 3, in dem ich hoffentlich erfahre wie es mit Carlos weitergeht. Aber das ist eine andere Geschichte. Sehr gerne empfehle ich den Krimi, in dem viele Dialoge Pfälzer Dialekt enthalten, weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2020

Ein kleines Dorf namens Elwenfels

0

Der zweite Band dieser Reihe stellt die Einwohner des Dörfchens Elwenfels vor schwierige Aufgaben. Ausgerechnet als Carlo Herb wieder zurückkehrt, geschieht ein brutaler Mord. Dann das schlimmste überhaupt. ...

Der zweite Band dieser Reihe stellt die Einwohner des Dörfchens Elwenfels vor schwierige Aufgaben. Ausgerechnet als Carlo Herb wieder zurückkehrt, geschieht ein brutaler Mord. Dann das schlimmste überhaupt. Eine einheimische Winzerin wird inhaftiert. Zudem hat sich ein Camp mit Soldaten im Wald breitgemacht. Haben die was mit dem Mord zu tun? Als dann auch noch eine völlig verstörte Fremde auftaucht, eskaliert die Lage.

Nach -Rebenopfer- ist dies der zweite Band der Reihe. Jeder Band kann unabhängig von dem anderen gelesen werden.

Auch dieser Band überzeugt wieder durch Sprachwitz und Situationskomik. Das Cover ist wunderschön und sehr passend. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert. Der Schreibstil ist wunderbar und macht dieses Buch zu einem richtigen Leseerlebnis. Der Pfälzer Dialekt gibt dem ganzen eine besondere Dynamik. Diese so authentischen Charaktere ziehen einen so richtig in den Bann. Lebensfroh, bodenständig und gewitzt gehen sie auf Mördersuche. Alles wird sehr bildhaft in Szene gesetzt. Die Mischung zwischen Spannung und etwas Fantasie/Mystik ist gelungen. Das Kopfkino läuft auf Hochtouren. Man kann einfach nicht genug bekommen von diesen schrulligen und schrägen Typen. Auch, wenn die Spannung dieses Mal ein wenig zu kurz kommt, ist es ein Krimi, der süchtig macht.

Bitte mehr davon!

Erwähnenswert ist auch wieder eine schöne Skizze von Elwenfels vorne im Buch. Hinten im Buch gibt es ein Glossar für ethnolinguistisch interessierte Leser/innen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2020

Schatten über Elwenfels

0

Britta Habekost nimmt uns Leser mit ihrem zweiten Pfalz-Krimi „Winzerfluch“ wieder mit in das kleine Weindörfchen Elwenfels. Wer sich gern von Büchern zu neuen Urlaubsorten inspirieren lässt, wird hier ...

Britta Habekost nimmt uns Leser mit ihrem zweiten Pfalz-Krimi „Winzerfluch“ wieder mit in das kleine Weindörfchen Elwenfels. Wer sich gern von Büchern zu neuen Urlaubsorten inspirieren lässt, wird hier allerdings nicht auf der Landkarte fündig. Und das ist auch gut so! Elwenfels soll ein gut gehütetes Geheimnis für Eingeweihte bleiben.

Privatdetektiv Carlos Herb ist schon seit einigen Monaten wieder in Hamburg. Ein Auftrag hat ihn damals in das Örtchen gebracht und ihn zu seinem eigenen Erstaunen sehr verändert. Dass er nun drei Pfälzer zufällig im Hamburger Stadion trifft, ist schon ein großes Glück und noch mehr, als Karl, Willi und Otto, die drei Urgesteine ihn nach Elwenfels mitnehmen. Seine Ankunft steht unter keinem guten Stern, denn kaum angekommen, wird Charlotte unter Mordverdacht festgenommen. Alle Indizien sprechen dafür, dass sie ihren Ehemann um die Ecke brachte. Verdenken könnte man es ihr nicht, aber jeder Elwenfelser weiß, Charlotte ist unschuldig und Carlos soll es richten.

Unterstützt von allen Dorfbewohnern, die noch nie allzu viel von Obrigkeiten und der Polizei gehalten haben, versucht Carlos Charlottes Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder zu präsentieren, auch wenn er sich mit amerikanischen GI’s und der Bundeswehr anlegen muss.

Was dann kommt ist wieder ganz große Klasse. Von der ersten Seite an funktioniert das Kopfkino, dass das Autorenpaar Habekost bei ihren Lesern entfachen. Die Mischung aus humorvollem Regionalkrimi, der nicht mit pfälzischen Dialektsprüchen spart, dazu ein wenig zauberhaftes Flair und Mystik und immer wieder spitzzüngige Anspielungen und Sprüche - es einfach ist wunderbar gelungen.

Die pfälzischen Regiokrimis haben meinen Nerv getroffen. Ich bin inzwischen mit den Dorfbewohnern vertraut und habe sie bildlich vor mir und immer mehr merke ich den Suchtfaktor den die Autoren bei mir ausgelöst haben. Man möchte nicht aufhören zu lesen und ist ärgerlich, wenn das Buch schon wieder durchgelesen ist. Vielleicht liegt es am Körnchen Sehnsucht nach der Heilen Welt, die Elwenfelser Geschichten in mir wecken. Denn wenn Erwin wieder mit dem Traktor durch das Dorf fährt, ist die Welt wieder in Ordnung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.11.2020

Perfekte Mischung aus Spannung, Humor und Mystik mit vielen Botschaften

0

„Für uns gebbt´s ke Fremde. Fer uns gebbt´s nur Mensche, die wo eigentlich nach Elwefels gehöre, egal wie die aussehen und wo ihre Wurzeln liegen. Un des Schicksal sucht die fer uns aus, weeschwieschmään?“ ...

„Für uns gebbt´s ke Fremde. Fer uns gebbt´s nur Mensche, die wo eigentlich nach Elwefels gehöre, egal wie die aussehen und wo ihre Wurzeln liegen. Un des Schicksal sucht die fer uns aus, weeschwieschmään?“ – Seite 227

Und das Schicksal hat wieder zugeschlagen… Denn es bringt Carlos Herb zurück nach Elwefels, an den Ort seiner Sehnsucht. Und das keine Minute zu früh, denn es ist ein Mord geschehen und eine seiner liebsten Bewohnerinnen ist die Hauptverdächtige! Ob der Privatdetektiv da helfen kann?
Als wäre das nicht genug, haben es sich Soldaten im Wald bequem gemacht, Truppenübung in der Nähe eines mystischen Platzes, der für die Dorfbewohner eine ganz besondere Bedeutung hat…

Was bin ich froh, dass es bei mir nicht so lange gedauert hat wie bei Carlos, bis ich zurück nach Elwefels gekommen bin! Mir sind sie schon abgegangen, die vielen eigenwilligen Charaktere, die Sätze, über die man zwei bis drei Mal nachdenken muss – und das nicht nur wegen des Dialektes! „Winzerfluch“ ist die Fortsetzung von „Rebenopfer“, das man unbedingt gelesen haben muss. Nicht wegen der Hintergrundinformation, auch Neueinsteiger werden mit Winzerfluch gut zurechtkommen, sondern einfach, weils so extrem gut ist!
Ich hatte ein wenig Respekt vor dem zweiten Teil, denn der erste Band hat mich so von den Socken gehauen, dass ich mich gefragt habe, ob meine hohen Erwartungen erfüllt werden.
Diese Fortsetzung ist von Beginn weg spannender, aber dem Autorenduo ist es dennoch gelungen, das, was ich an Rebenfels so liebe, wieder zu transportieren!
„Elwenfels – das war eine Insel im Kopf wie bei anderen Menschen solche Orte wie Mittelerde, Narnia oder Hogwarts“ (frei nach Seite 18)
Denn Elwenfels ist besonders, erinnert ein wenig an ein kleines gallisches Dorf, inklusive alter Magie und zauberhaften Tränken. Und obwohl es mit dem Rest der modernen Welt nicht so viel zu tun hat, dringen die Einflüsse von außen doch durch und bringen Gutes wie Schlechtes. Menschen, die dorthin gehören und solche, die Gewalt bringen und Verdächtigungen säen. Die es dennoch nicht schaffen, die Bewohner zu entzweien sondern sie erst recht zusammenschweißen.
Denn ob die verwirrte Frau im Wald mit Hausfuchs, der aus Hamburg geflohene Eventmanager, ein Friedhofsgärtner mit Reggeavibes oder ein Pfarrer, der eher durch Bandshirts auffällt als durch seine Proffession – sie alle gehören zu Elwenfels wie Woin in Dubbe. Und an dem wird wieder nicht gespart, auch nicht an Dialektausdrücken, für die es praktischerweise ein kleines Glossar am Ende gibt.
Fazit: Und so ist Winzerfluch für mich die perfekte Mischung aus Spannung, Humor und Mystik mit vielen Botschaften, über die man gerne länger nachdenken kann!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere