Norwegen in der deutschen Besatzungszeit und in den 1970er Jahren
Die Autorin schreibt vorwiegend Romane, die in Norwegen spielen. Das Licht der Fjorde ist der erste Norwegen-Roman, den ich von ihr gelesen habe. Ein wunderbarer historischer Roman, durch den ich viel ...
Die Autorin schreibt vorwiegend Romane, die in Norwegen spielen. Das Licht der Fjorde ist der erste Norwegen-Roman, den ich von ihr gelesen habe. Ein wunderbarer historischer Roman, durch den ich viel über Norwegen im 2. Weltkrieg und in den 1970er Jahren erfahren habe.
Stavanger, 1941: Solveig arbeitet als Übersetzerin für die deutschen Besatzer. Die Norweger werden von den Nazis aufgrund ihres arischen Aussehens relativ gut behandelt. Einige Norweger fügen sich, andere begehren gegen die Besatzer auf, indem sie symbolische Nadeln oder Mützen tragen, Flugblätter drucken oder Waffen schmuggeln.
Solveig verliebt sich in den Ingenieur Roar, der mit ihrem Vater zusammenarbeitet. Schon bald unterstützt sie ihn im Widerstand gegen die Besatzer.
Stavanger, 1971: Der amerikanische Ingenieur Roger Cole wird aus Los Angeles nach Norwegen versetzt, wo er die Arbeiten auf einer Ölbohrinsel beaufsichtigen soll. Seine Frau und die beiden Kinder ziehen mit ihm nach Norwegen. Die 18jährige Lizzy vermisst ihre beste Freundin und die Großeltern, doch schon bald lernt sie Erik, seine Schwester Reidun und seinen Freund Ole kennen. Erik und Ole arbeiten als Taucher auf der Bohrinsel, um sich von dem Verdienst ihren Traum von einer eigenen Flugfirma zu verwirklichen.
In Briefen an ihre Freundin Shirley berichtet Lizzy von ihrem Leben in Norwegen. Aus Liebe zu Erik und um sich schneller einzuleben lernt sie Norwegisch. Was Lizzy sehr belastet, ist das merkwürdige Verhalten ihres Vaters, der kaum noch zuhause und mit den Gedanken häufig abwesend ist. Roger ist gebürtiger Norweger, er ist in den 1940er Jahren nach Amerika ausgewandert. Über sein Leben in Stavanger vor seiner Auswanderung schweigt er sich aus.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen. Über Norwegen und den Widerstand während der Besatzungszeit wusste ich bisher sehr wenig. So habe ich auch erfahren, dass fast 380.000 deutsche Soldaten in Norwegen stationiert waren. Sehr interessant fand ich auch die Informationen über die Arbeit der Taucher auf der Bohrinsel und das Leben der amerikanischen Einwanderer in den 1970er Jahren in Stavanger. Die Autorin hat einen flüssigen und atmosphärischen Schreibstil, der mir sehr gut gefällt. Ich freue mich auf weitere Norwegen-Romane aus ihrer Feder und empfehle den Roman allen Leser*Innen von historischen Romanen und allen, die Norwegen kennen und lieben oder dieses wunderschöne Land zunächst über die Bücher von Christine Kabus kennenlernen wollen.