Cover-Bild Lügen über meine Mutter
(52)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 18.08.2022
  • ISBN: 9783462001990
Daniela Dröscher

Lügen über meine Mutter

Roman

Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag.

»Lügen über meine Mutter« ist zweierlei zugleich: die Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er, die immer stärker beherrscht wird von der fixen Idee des Vaters, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt: die Beförderung, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft. Und es ist eine Befragung des Geschehens aus der heutigen Perspektive: Was ist damals wirklich passiert? Was wurde verheimlicht, worüber wurde gelogen? Und was sagt uns das alles über den größeren Zusammenhang: die Gesellschaft, die ständig auf uns einwirkt, ob wir wollen oder nicht?

Schonungslos und eindrücklich lässt Daniela Dröscher ihr kindliches Alter Ego die Jahre, in denen sich dieses  »Kammerspiel namens Familie« abspielte, noch einmal durchleben. Ihr gelingt ein ebenso berührender wie kluger Roman über subtile Gewalt, aber auch über Verantwortung und Fürsorge. Vor allem aber ist dies ein tragik-komisches Buch über eine starke Frau, die nicht aufhört, für die Selbstbestimmung über ihr Leben zu kämpfen. 

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.08.2022

Starkes Mutterporträt

0

Daniela Dröscher entwirft in ihrem Roman „Lügen über meine Mutter“
ein Bild des Familienlebens in den Achtziger Jahren. Es ist eine Familie der unteren Mittelschicht. Das Zeitbild halte ich für sehr realistisch.

Die ...

Daniela Dröscher entwirft in ihrem Roman „Lügen über meine Mutter“
ein Bild des Familienlebens in den Achtziger Jahren. Es ist eine Familie der unteren Mittelschicht. Das Zeitbild halte ich für sehr realistisch.

Die Fixierung auf die Gewichtsfrage der Mutter sehe ich vor allen als Metapher,an der exemplarisch Identitätsbilder und Verhaltensweisen gezeigt werden.

Die Erzählperspektive ist die der Tochter als Kind. Da die Autorin 1977 geboren ist, sind manche Beobachtungen möglicherweise autobiografisch erfahren. Dazu passen auch einige analytische Einschübe der erwachsenen Erzählerin.
Während der kleinbürgerliche Vater ziemlich schlecht wegkommt, ist das Mutterporträt großartig.
Nach der Geburt ihrer Kinder legt die Mutter an Gewicht zu, während sie vorher schlank war. Der Vater wirft ihr dieses Aspekt kontinuierlich vor und nimmt ihr das Selbstbewusstsein. Auch Arbeiten gehen kann sie in der Zeit zunächst nicht mehr, obwohl sie vorher so viel beigetragen hat.Aber sie fängt sich, bildet sich sogar weiter und hilft vielen. Mehrere kleine Familiendramen folgen.

Einige weitere der stärksten Momente sind die, wie sie das Verhalten der Eltern empfindet und andere Momente der Begegnung, z.B. mit dem nachbarlichen Pflegekind Jessy.

Stark sind auch die Dialoge, bei der manche der Figuren gelegentlich sogar in einen rheinischen Dialekt verfallen.

Der Romantitel lässt mich an John Burnsides Lügen über meine Vater denken. Ein Buch, dass thematisch ähnlich angelegt ist, sprachlich natürlich ganz anders. Aber bei beiden Büchern fragt man sich als Leser, was sind die Lügen? Das hält die Aufmerksamkeit das ganze Buch lang hoch.

Veröffentlicht am 18.08.2022

Realistisch und bewegend

0

Die Autorin beschreibt einige Jahre ihrer Kindheit in den 1980er Jahren und es gelingt ihr sehr gut, den damaligen Zeitgeist und die dörfliche Enge und gleichzeitige Freiheit zu beschreiben. Ihre Erinnerungen ...

Die Autorin beschreibt einige Jahre ihrer Kindheit in den 1980er Jahren und es gelingt ihr sehr gut, den damaligen Zeitgeist und die dörfliche Enge und gleichzeitige Freiheit zu beschreiben. Ihre Erinnerungen decken sich mit meinen und so konnte ich mich sehr gut in das Buch einfühlen. Die toxische Beziehung der Eltern, die echte und gefühlte Abhängigkeit der Mutter wird treffend beschrieben und Daniela Dröscher findet die passenden Worte für etwas, das man nur schwer beschreiben kann. Ich mußte oft nicken oder hätte der Mutter am liebsten Aufmunterungen zugerufen, da alles sehr glaubhaft und realistisch erzählt wird. Die Konfektionsgröße der Mutter wird nie explizit erwähnt, aber ihr Kampf mit Diäten und um ihre Gesundheit wird beschrieben. Das Problem mit dem Vater wird durch das Gewichtsthema verdeckt und man wünscht seiner gutmütigen und großzügigen Frau genug Kraft, um sich endlich zu lösen. Das Buch zeigt aber auch, wie das Aussehen von Frauen auch schon vor dem Internet ein Thema war, das Betroffene sehr belastet und viel Unterechtigkeit hervorbringt. Vielen Dank für den Mut, diese Geschichte in einem Buch zu erzählen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2022

Beeindruckender Rückblick

0

Zum Inhalt:
In diesem autobiografischen Roman blickt die Autorin in ihre Kindheit zurück, in der ihr Vater das Übergewicht seiner Frau für alles verantwortlich macht, was in seinem Leben schief läuft. ...

Zum Inhalt:
In diesem autobiografischen Roman blickt die Autorin in ihre Kindheit zurück, in der ihr Vater das Übergewicht seiner Frau für alles verantwortlich macht, was in seinem Leben schief läuft. Sie zeigt aber auch eine starke Frau, die Mutter, die immer weiter darum kämpft, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. All dies wird aus der Sicht der Tochter erzählt.
Meine Meinung:
Mir war gar nicht bewusst, dass wir hier quasi einen autobiografischen Roman haben. Genau das macht das Buch dann noch mal beeindruckender. So einen Blick zurück in eine nicht einfache Kindheit zu tun, ist sicherlich nicht einfach. Aber auch ohne die persönliche Note der Autorin fand ich das Buch enorm gut und auch sehr gut geschrieben. Der Blick in die Abgründe von menschlichen Seelen ist erschütternd aber auch sehr interessant.
Fazit:
Beeindruckender Rückblick

Veröffentlicht am 16.08.2022

Mutters Figur ist Vaters Problem

0

Mich hat die Buchbeschreibung neugierig gemacht.
Was für eine Familie ist das? Warum steht die Figur der Mutter im Mittelpunkt des Geschehens?

Das wird im Laufe der Geschichte sehr deutlich.
Ein sechsjähriges ...

Mich hat die Buchbeschreibung neugierig gemacht.
Was für eine Familie ist das? Warum steht die Figur der Mutter im Mittelpunkt des Geschehens?

Das wird im Laufe der Geschichte sehr deutlich.
Ein sechsjähriges Mädchen, das nicht versteht, was vor sich geht. Warum der Vater so reagiert. Warum er seine eigene Unfähigkeit auf das Gewicht der Mutter schiebt. Ist sie wirklich zu dick?

Ein Buch über menschliche Tragödien, Fehlverhalten, toxische Beziehungen.
Ein Buch welches fassungslos und wütend macht, Unverständnis hervorruft und Fragen aufwirft.

Dank Elas Sicht auf die Dinge, wird das Frauenbild der Gesellschaft widergespiegelt. Da stellt sich einem die Frage, warum muss man es anderen Recht machen? Warum wird man nach seinem Äußeren beurteilt?

Die Geschichte hat eine Sogwirkung, der man sich nicht entziehen kann. Sie versetzt einen direkt in die 80er Jahre der Bundesrepublik, zeigt die kleinbürgerliche Denkweise sehr deutlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2022

Kindheit in einer toxischen Vater-Mutter-Beziehung

0

Ela schildert kindlich ehrlich ihre Erlebnisse in den Jahren 1983 bis 1986, im Hunsrück aufwachsend. Ela erlebt ihre Familie mit ganzer Kinderseele, ohnmächtig gegen das Schicksal der Geburtsfamilie. Die ...

Ela schildert kindlich ehrlich ihre Erlebnisse in den Jahren 1983 bis 1986, im Hunsrück aufwachsend. Ela erlebt ihre Familie mit ganzer Kinderseele, ohnmächtig gegen das Schicksal der Geburtsfamilie. Die Beziehung der Eltern ist geprägt vom Bodyshaming des Vaters gegen die übergewichtige Mutter, der Nichtachtung von Individualität der Mutter und dem Egozentrismus des Vaters. Wie in den 80er Jahren weit verbreitet wird das Subjekt in einer Frau weniger wahrgenommen und akzeptiert, insbesondere weil der Vater sich per se höherwertig erlebt, forciert durch das minderwertige Aussehen der Mutter aufgrund ihrer Körperfülle. Der Vater versucht ganz im Sinne einer behavioristischen Erziehung durch Herablassungen seiner Frau diese zu Diäten mit Gewichtsverlust zu bewegen. Triebfeder ist die eigene Aufwertung des Mannes durch eine angesehene Optik der Partnerin. Elas Mutter aber reagiert mit ihrem eigenen Kopf, Entscheidungen über den Vater hinweg treffend, dessen Angriffen ausweichend, auch weil heimliches Essen ihr Kompensationsmechanismus ist. Dass dieses Umfeld für Ela belastend ist, wird deutlich, indem Ela bspw. beginnt, ihre Mutter mit den Augen des Vaters abschätzig zu sehen. Auch instrumentalisiert die Mutter ihr Kind in diesem Beziehungskonflikt, bspw. indem Ela Erlebtes und ihr Mitwissen gegenüber dem Vater verschweigen solle, weil sie ja wisse, wie er ist. Auch Bemerkungen der Mutter wie „du und dein Vater. Dann fahre ich irgendwann gegen den nächsten Baum“ bezeugen die Gefährlichkeit für die Kinderseele. „In dem Kammerspiel mit Namen Familie wird das Kind nicht selten zum Blitzableiter der Kräfte, denen die Frau im Patriarchat unterworfen ist.“
Zusammen ergibt sich ein Bild von einer weit verbreiteten Form psychischer Gewalt durch Blicke, Worte, Auslassungen und der fehlenden Wertschätzung der Care-Tätigkeiten von Frauen: Elas Mutter arbeitet, versorgt zwei Kinder, eine pflegebedürftige Mutter, sorgt für den Hausbau, kümmert sich um ein Nachbarskind, studiert phasenweise nebenbei während der Vater seinem beruflichen Werdegang nachjagt. Das hier vorgelebte Beziehungsbild ist toxisch und wird schriftstellerisch geschickt begleitet. Die Kapitel der Erzählungen aus Elas Perspektive werden alternierend mit Blicken auf der Metaebene des erwachsenen Ichs der Autorin aneinander gereiht. So wird der Schmerz beim Lesen der Schilderungen zugleich therapeutisch reflexiv aufgefangen. Die Schilderungen aus kindlicher und erwachsener Perspektive sind absolut authentisch und glaubhaft, was ich aus meinen Erlebnissen in der eigenen Herkunftsfamilie mit ähnlichen Mustern wahrhaft bestätigen kann. Wer nur ein wenig Herz hat, entwickelt große Empathie für Beteiligte, die in diesem Haus leben.
Schön finde ich auch, dass hier nicht ganz deutlich wird, welche Elemente autobiographisch und autofiktiv sind. Ich gebe eine absolute Leseempfehlung für alle, die gern in das Leben anderer eintauchen, „unsichtbare“ Frauen übersehen oder als solche übergangen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere