Cover-Bild Mord auf dem Königssee
Band der Reihe "Servus Krimi"
(12)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Servus
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Cosy Mystery
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 23.05.2024
  • ISBN: 9783710403583
Felix Leibrock

Mord auf dem Königssee

Ein Berchtesgaden-Krimi

Simon Perlingers dritter Fall: Blutiger Ritualmord am Königssee

So hatten sich die Gäste aus dem Berchtesgadener Land ihren Ausflug aufs Wasser wohl nicht vorgestellt: Statt das herrliche Bergpanorama vom Königssee aus zu genießen, setzen sechs tote Priester in Ruderbooten liegend der Überfahrt ein jähes Ende. Im Instrumentenkoffer des Schiffsbegleiters findet sich zudem eine abgetrennte Hand mit einem wertvollen Ring – der jedoch kurz darauf verschwindet.

Mysteriöse Fälle wie dieser sind für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, nichts Neues mehr. Wird es ihm auch diesmal gelingen, die richtige Fährte zu finden?

- Band 3 der erfolgreichen Krimireihe rund um den jungen Bergfex mit einem Gespür für Verbrechensaufklärung

- Hexenprozesse, alte Schuld und Fährunglücke: Geschichtsträchtiger Schauplatz Königssee

- Bayerischer Regionalkrimi: Perfekte Urlaubslektüre für Bergfreunde

- Sechs tote Priester: Was hatten die Brüder des Bartholomäus-Ordens damit zu tun?

- Ein weiterer spannender Bayern-Krimi von Erfolgsautor Felix Leibrock

Mord-Ermittlungen im Kloster: Wer hat die gekreuzigten Priester auf dem Gewissen?

Sechs Tote, ein verschwundener Ring und ein vermisster Ordensbruder – Simon Perlinger hat alle Hände voll zu tun, um Licht in das Wirrwarr der Spuren zu bringen. Zum Glück hat er nicht nur kompetente Kollegen, sondern schickt zur Not auch seinen Großvater Undercover in die Klosterbibliothek. Wie kam es, dass die Priester von der Hochgebirgswallfahrt gekreuzigt in Ruderbooten auf dem See endeten? Was haben der gestohlene Ring, die Hexenprozesse des 17. Jahrhunderts und die Skandale der modernen Kirche damit zu tun?

Simon Perlinger arbeitet sich Stück für Stück zur Lösung des Falls vor – und stößt dabei auf Abgründe, die man in der vermeintlich heilen Bergwelt Berchtesgadens nie vermutet hätte.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.06.2024

Tödliche Wallfahrt auf dem Königssee

0

Eigentlich sollte es eine ganz normale Rundfahrt auf dem Königssee mit dem legendären Echo werden. Als aber der Schiffsbegleiter Max Schmidbauer sein Flügelhorn aus seinem Koffer holen will, findet er ...

Eigentlich sollte es eine ganz normale Rundfahrt auf dem Königssee mit dem legendären Echo werden. Als aber der Schiffsbegleiter Max Schmidbauer sein Flügelhorn aus seinem Koffer holen will, findet er darin eine abgetrennte Hand mit einem wertvollen Ring. Kurz darauf findet man in einem Ruderboot einen gekreuzigten Priester – tot. Doch dieser bleibt nicht der Einzige, insgesamt sind es sieben Ruderboote und sechs tote, gekreuzigte Priester. Das letzte Boot ist leer und der Priester verschwunden. Ist er etwa über Bord gegangen und liegt nun tot im Königssee? Und was ist mit dem Ring? Dieser ist plötzlich spurlos verschwunden…

Nun haben Polizeibergführer Simon Perlinger und seine Kollegin Luisa Sedlbauer alle Hände voll zu tun, um den Fall aufzulösen und Licht in das Wirrwarr der Spuren zu bringen. Zum Glück hat er nicht nur kompetente Kollegen, sondern schickt zur Not auch seinen Großvater Undercover in die Klosterbibliothek. Wie kam es, dass die Priester von der Hochgebirgswallfahrt gekreuzigt in Ruderbooten auf dem See endeten? Was haben der gestohlene Ring, die Hexenprozesse des 17. Jahrhunderts und die Skandale der modernen Kirche damit zu tun?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 368 Seiten und ist in 44 Kapitel plus Epilog eingeteilt Alle Kapitel haben zudem auch noch eine Überschrift und eine Orts- und Datumsangabe. Von der Länge her sind sie genau richtig. Der Schreibstil ist locker, flüssig und sehr spannend, was es bis zum Schluss auch bleibt. Erzählt wird in zwei Zeitzonen, einmal in der Vergangenheit und was es mit der Hexenverfolgung des 17. Jahrhunderts auf sich hat und dann in der Gegenwart, bis schließlich die Vergangenheit in der Gegenwart angekommen ist.
Die Gegend ist sehr gut dargestellt und beschrieben. Ich konnte mir das alles sehr gut vorstellen. Nebenbei erfährt man auch noch was geschichtliches über den Königssee. Das Ende und die Auflösung des Falles kam für mich doch sehr überraschend, damit hätte ich so nicht gerechnet. Vor allem auch der Einblick in Simons Privatleben. Denn auch hier gibt es eine überraschende Wendung….

Die Personenliste am Beginn des Buches finde ich super und sehr hilfreich. Man behält den Überblick, bekommt gleich einen sehr guten Einblick, um welche Personen es geht und was sie für eine Rolle spielen. Hier kann man ab und zu mal nachschlagen, wenn man sich unsicher bei den Personen ist. Auch die dargestellte Karte in den Umschlagseiten vorne und hinten sind sehr praktisch.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2024

Höllisch kriminell und teuflisch spannend!

0

Den Regionalkrimi “Mord auf dem Königssee” hat Felix Leibrock am 22. Mai 2024 gemeinsam mit dem Servus Verlag herausgebracht. Das Cover ist kriminell gut. Der Ring leuchtet auf dem schwarz-weißen Cover. ...

Den Regionalkrimi “Mord auf dem Königssee” hat Felix Leibrock am 22. Mai 2024 gemeinsam mit dem Servus Verlag herausgebracht. Das Cover ist kriminell gut. Der Ring leuchtet auf dem schwarz-weißen Cover. Dadurch wird das Kästchen mit dem Namen des Autors und des Titels noch sichtbarer. Das knallige Grün sagt uns, es handelt sich um einen Berchtesgaden-Krimi, der Autor heißt Felix Leibrock. Der Seitenschnitt sieht klasse aus, das Buch liegt gut in der Hand und lässt sich gut lesen. Es ist der 3. Fall für den Bergpolizisten Simon Perlinger. Er lässt sich ohne Vorkenntnisse lesen.
Von Felix Leibrock habe ich bereits die Kriminalromane “Mord am Watzmann” und “Mord am Kehlsteinhaus gelesen. Diese Erzählung ist anders als die anderen. Sie ist grausamer. Es geht um einen blutigen Ritualmord und der Autor beschäftigt den Leser mit dem tiefschwarzen Schatten der christlichen Kirche.
Auf dem Königssee werden sechs tote Mönche gefunden. Einer davon mit einer abgetrennten Hand. Ein edler Ring mit einem Tropfen Blut von Jesu Christi spielt eine wichtige Rolle. Der Bergpolizist Simon Perlinger beschäftigt sich bei seinen Ermittlungen neben ganz weltlichen Vorkommnissen unter anderem mit der Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert und dem Exorzismus. Zu jeder Zeit bleibt der Autor dabei im Rahmen des guten Krimigeschmacks. Zu zart besaitet sollte der Leser allerdings nicht sein.
Es hat nur wenige Sätze gedauert und mein Geist hat sich in die Geschichte vertieft. Der Schreibstil von Felix Leibrock liest sich leicht und locker. Intensiv beschreibt er den Königssee und seine Umgebung. Ich fühle mich, als sei ich direkt vor Ort. Der Autor schreibt in zwei Erzählsträngen. So ist aufmerksames Lesen gefordert. Konzentriert bleibe ich in der Geschichte und hoffe, das mir möglichst keine Hinweise entgehen. Lange habe ich keine gute Idee, wer denn der Täter sein könnte. Felix Leibrock ist geschickt und lässt mich fleißig rätseln. Er führt mich in die Irre und überrascht an sorgfältig ausgesuchten Stellen mit unerwarteten Wendung. Seinen Kriminalfall löst er kurz vor Schluss auf und ich freue mich, dass ich kurz vor Schluss und vor dem Bergpolizisten Simon Perlinger die richtige Idee habe, wer denn der Täter ist. Meine Fragen sind beantwortet und es bleibt die Neugier auf ein Neues Werk des Autors. Leibrock hat viel zu erzählen.
Alles in allem hat Felix Leibrock mit “Mord auf dem Königssee” einen ausgezeichneten Kriminalroman auf den Büchermarkt gebracht, mit dem ich einige höllisch spannende Lesestunden verbracht habe. Ich habe ihn in zwei Abschnitten gelesen. Es ist kaum möglich, diese Erzählung aus der Hand zu legen, wenn man einmal damit begonnen hat.
Gerne empfehle ich diesen Regionalkrimi für nervenstarke Leser weiter. Von mir bekommt der Autor verdiente 5 Lesesterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2024

So viele Geheimnisse in einem Kloster?

0

MEINE MEINUNG
Das Buch beginnt im Jahr 1678 mit der Vernehmung und Folderung durch den Doktor der Rechte, Sebastian Zillner. Er gibt Anweisungen, die dann auch von den Bartholomäusbrüdern in Högelwörth ...

MEINE MEINUNG
Das Buch beginnt im Jahr 1678 mit der Vernehmung und Folderung durch den Doktor der Rechte, Sebastian Zillner. Er gibt Anweisungen, die dann auch von den Bartholomäusbrüdern in Högelwörth ausgeführt wird.

Dann geht es in der heutigen Zeit weiter, an dem Tag an dem das Patroziniumfest ist. Es wimmelt nur so vor Touristen und Einheimischen am Königssee. Auf den Ausflugsschiffen werden dann Geschichten erzählt, wie zum Beispiel das kentern eines Schiffes im Jahr 1688. Dort kamen fast alle Brüder aus dem Kloster in Högelwörth ums Leben.
Doch an diesem Tag ist alles anders! Zuerst liegt in Schmidbauers Koffer nicht nur das Flügelhorn, sondern auch eine abgetrennte Hand. Und dann ist da auch noch ein Ruderboot und da liegt ein toter Mönch, der ins Boot gekreuzigt wurde. Doch das Ruderboot bei Pasold am Schiff war nicht das einzige. Es wurden noch sechs weitere festgestellt, wobei eines davon leer war. In den anderen fünf lag auch jeweils ein toter Mönch.

Zur Ermittlung kommt nun Simon und Luisa und den beiden wird sofort klar, das sie Unterstützung brauchen.

Der Autor hat hier wieder ein grandioses Werk geschaffen, denn er versteht es, einen immer wieder in die Irre zu führen. Bei seinem Schreibstil denkt man immer wieder, das man den Täter kennt und dann wendet er das Blatt nochmals. Das hat er so geschickt eingefädelt durch seinen stetigen Wechsel in der Zeit, das man immer wieder einen anderen Verdacht hegt.

Die Schreibweise von diesem Autor ist hier so lebendig und so aufregend, das die Spannung hier extrem hoch ist. Auch die Persönlichkeiten von Simon und Luisa lässt er hier nicht außer Acht, was dem ganzen dann so etwas persönliches verleiht.
Man spürt förmlich, wie Simon darüber grübelt und sich Gedanken macht und wie er auch wieder seinen Opa einsetzt, der bei den Ermittlungen mithilft.

Jeder der hier irgendwie involviert ist, hat einen ganz bestimmte Persönlichkeit vom Autor bekommen, das keine Person hier uninteressant wirkt. Dadurch hat man auch keine bestimmte Person in Verdacht, denn es könnte jeder sein.
Der Punkt, wann der Autor dann zur Auflösung kommt, der hat nochmal ein Quäntchen mehr Spannung als das gesamte Buch und genau das fesselt einen so an die Werke von diesem Autor.

Von mir gibt es auf jeden Fall die vollen 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2024

In Berchtesgaden ist der Teufel los

0

Die Grausamkeit der Menschen bereitet die Hölle auf Erden und ist an Tragik nicht zu überbieten.

Seid gewarnt, die detailliert beschriebene, grausame Brutalität geht zu Herzen. Sie beschäftigt mich auch ...

Die Grausamkeit der Menschen bereitet die Hölle auf Erden und ist an Tragik nicht zu überbieten.

Seid gewarnt, die detailliert beschriebene, grausame Brutalität geht zu Herzen. Sie beschäftigt mich auch noch, nachdem ich das Buch beendet habe.

„„Wallfahrt mit dem Ring/Das ist unser Ding““

Durch zwei Zeitebenen, die sich im Verlauf der Geschichte immer weiter annähern und schließlich miteinander verschmelzen, verknüpft Felix Leibrock sehr gekonnt den historischen Hintergrund mit der Gegenwart.

Bei den Zeitsprüngen von 1678 - 1991 zur Gegenwart sorgt er durch sprachliche Besonderheiten und unterschiedliche Zeitformen für eine klare Abgrenzung.

Sein flüssiger, bild- und lebhafter sowie einfühlsamer Schreibstil zog mich mitten ins äußerst eindrucksvolle, lehrreiche Geschehen beider Zeitebenen. So wird Geschichte lebendig und das Interesse an ihr geweckt.

Die sehr sparsam eingestreute Situationskomik als Gegenpol zu den Gräueltaten war wohltuend.

Simon Perlingers private und berufliche Weiterentwicklungen in diesem dritten Band der Buchreihe verleihen der Geschichte eine zusätzliche Dimension und Tiefe. Man kann diese Geschichte auch als Quereinsteiger lesen, weil die private Seite des Einunddreißigjährigen in Kurzform zusammengefasst wird.

Sein Großvater glänzt inoffiziell als historische „Geheimwaffe“ bei den Ermittlungen mit seinem Wissen.

Grundlegend geht es darum, dass die Wahrheit seit jeher zurechtgebogen wird, um schändliches Verhalten gutzuheißen.

Durch die Hinweise im Text konnte ich miträtseln, wurde aber von den zahlreichen Wendungen immer wieder überrascht, sodass die Geschichte bis zum Schluss spannend blieb.

Alles wird zufriedenstellend aufgelöst und das Ende entlässt einen mit einem positiven Gefühl voller Liebe und Zuversicht.

Es liegt an uns, aus der Geschichte zu lernen und Missbrauch jeglicher Art entgegenzutreten und diesen zu verhindern. Nur dann ist das Leben für alle Lebewesen lebenswert und kann für alle zum Himmel auf Erden werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Klasse

0

Der Königssee ist der tiefste See Bayerns und einer der berühmtesten. Nicht nur wegen seines Echos und der Kapelle. Simon Perlinger hat seinen dritten Fall zu bewältigen und er braucht dazu kollegiale ...

Der Königssee ist der tiefste See Bayerns und einer der berühmtesten. Nicht nur wegen seines Echos und der Kapelle. Simon Perlinger hat seinen dritten Fall zu bewältigen und er braucht dazu kollegiale Hilfe. Schließlich sterben nicht jeden Tag sechs Priester durch Ritualmorde.

Was genau dahinter steckt, findet das Team um Simon herum lange nicht heraus. Es gibt etliche Irrwege. Und dazu noch eine Geschichte um einen päpstlichen Ring aus dem Mittelalter, den ein Mönch jahrelang auf dem Grund eines kleinen Sees suchte. Hexenprozesse spielen auch eine Rolle. Dazu gibt es einen wahren Kern im Krimi und jede Menge falscher Spuren. Es wird nie langweilig. Langsam schraubt sich die Spannung hoch. Man hat eine Ahnung mit wem das alles zusammenhängen könnte. Aber nichts Genaues in der Hand.

Wunderbar verfasst und geschrieben. So, als wäre man bei den Ermittlungen dabei oder würde Simons Opa über die Schulter gucken. Der bekommt die Rolle eines Lockvogels und freut sich über die Möglichkeit ein besonderes Archiv betreten zu dürfen.
Freue mich auf den vierten Band um Simon Perlinger 🙂