Ein Roman über das Suhlen im Selbstmitleid
Mit „Bullauge“ richtet sich Friedrich Ani offenkundig an eine ganz spezielle Zielgruppe: Mit seinem Protagonisten Kay Oleander können sich wohl nur Männer jenseits der Midlife-Crisis identifizieren, die ...
Mit „Bullauge“ richtet sich Friedrich Ani offenkundig an eine ganz spezielle Zielgruppe: Mit seinem Protagonisten Kay Oleander können sich wohl nur Männer jenseits der Midlife-Crisis identifizieren, die das Gefühl haben, obsolet zu werden. Leider weder inhaltlich noch stilistisch ein gelungener Roman.
Der Klappentext von „Bullauge“ führt ein wenig in die Irre, suggeriert er doch interessante Zwiegespräche zwischen dem Polizisten Kay und der rechts-sympathisierenden Demonstrantin Silvia und eine spannungsgeladene Handlung bei den Ermittlungen zu einem politisch motivierten Anschlag. Ein Großteil des Buchs dreht sich jedoch darum, wie Oleander sich in seiner Wohnung oder bei Spaziergängen durch die Stadt im Selbstmitleid suhlt, wobei es manchmal um den teilweisen Verlust seiner Sehkraft (das Resultat eines vermeintlich von Silvia getätigten Flaschenwurfs bei einer Demo) geht, meist jedoch um die Ungerechtigkeit der Welt im Allgemeinen. Erst im letzten Drittel kommt allmählich Spannung auf, und es werden interessante Fragen berührt, etwa wie und warum Silvia überhaupt in dieses rechte Milieu abdriften konnte. Bis dahin muss man sich aber erst einmal durcharbeiten, und das ist mühselig, vor allem auch aufgrund des über-ernsthaften Erzähltons, der dabei angeschlagen wird.
Mit Kay Oleander hat Friedrich Ani eine durchweg unnachvollziehbare Persönlichkeit geschaffen, die keinerlei Sympathien aufkommen lässt. Als junge Frau ist es mir absolut unmöglich, mich mit seinen Gedanken zu identifizieren – es wirkt geradezu, als erzähle der Autor absichtlich gerade so an authentischen menschlichen Emotionen vorbei. Die Trostlosigkeit und Monotonie seiner Existenz wird dermaßen breit ausgebreitet, dass der Zugang zum Roman schwerfällt, denn er findet rein durch das Innenleben seines Protagonisten statt. Vor allem in der ersten Hälfte gibt es kaum Dialoge oder Handlungselemente, die von seinem Elend ablenken könnten. Rausreißen kann das letzte Drittel zwar nicht mehr viel, aber immerhin gibt es einem zum Schluss das Gefühl, die Lektüre habe sich wenigstens ein bisschen gelohnt.
Ein Roman, der aufgrund seines unnachvollziehbaren Protagonisten und der relativen Handlungsarmut leider wenig zu bieten hat. Lohnenswert ist eigentlich nur das letzte Drittel!